Alt-Text schützt vor Torheit nicht (mit Ali Hackalife)

Shownotes

Ist das Internet ein barrierearmer Raum? Wie wichtig sind Alt-Texte? Und wie können wir uns inklusiv in einem Raum bewegen, der zusehends stärker auf Videos setzt - also darauf, per se weniger barrierearm zu sein? Außerdem gibt’s altes Vine in neuen Schläuchen, neues von X, Roblox und der ewigen Frage: Benutzt jemand LinkedIn freiwillig?

🎤 Haken Dran geht auf Tour! Wir sind mit 4 Liveterminen Anfang 2026 quer druch Deutschland unterwegs - alle Infos und Tickets hier: http://hakendran.org

✉️ Wir verleihen den "Grauen Haken" - schickt uns die größten Social Media-Fails, -Fehler oder -Frechheiten an: grauerhaken@hakendran.org

➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-unterstützt

00:00 Hallo Ali! 02:58 Barrierefreiheit im Internet 14:51 Jack Dorsey verwandelt Nostr zu Vine 24:15 Grok, -ipedia und der ganze Mist 28:19 Neues vom Handle Marketplace auf X 36:53 Irland zählt X an 42:09 Autonome Cyberangriffe durch KI? 44:55 Lizenzschranke 51:53 Roblox, Roblox, Roblox 55:00 Funktionen und Emotionen

ℹ️ Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://wonderl.ink/%40heise-podcasts

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo Ali.

00:00:01: Grüß dich Kevin.

00:00:02: Bei mir ist heute Ali Hackalive.

00:00:04: Dich kennt man eventuell, weil du einen Podcast hast mit dem Namen auch interessant.

00:00:08: Dich kennt man, wenn man dich googelt, das finde ich auch richtig spannend.

00:00:11: Ich habe manchmal Gäste hier, die kannst du kaum googeln.

00:00:14: Dann gibt es Gäste, die kannst du googeln und da findest du Informationen über Dritte.

00:00:18: Dann gibt es ausgewählte Gäste, die haben die Relevanz-Diskussion überstanden und haben deswegen einen eigenen Wikipedia-Artikel.

00:00:25: Und du bist jemand, der diese Relevanz-Diskussion offenbar führt, weil der erste Treffer bei dir zu einer Wikipedia-Benutzerseite führt.

00:00:32: Und das finde ich auch interessant, also man kann daran schon ablesen, du bist jemand, der aktiv das Internet mitgestaltet, das schon seit vielen Jahren politisch aktiv in der Linken gewesen, jetzt laut Wikipedia.

00:00:44: in der SPD-Mitglied.

00:00:45: Ich sage das direkt dazu, weil wir sind ja immer noch hier ein journalistisches Medium, die Leute sollen wissen, wer da sitzt.

00:00:51: Mehr habe ich, glaube ich, vorwecken nicht zu schicken, oder habe ich irgendwas Wichtiges vergessen?

00:00:55: Ich habe mich seit du mich eingeladen hast, darauf gefreut zuzuhören, wie du mich vorstellt, weil ich auch nicht richtig wüsste, wie ich das machen sollte.

00:01:02: Aber ja, dieses Internet mitgestalten und in der WGP, der mit schreibt, das sind so Dinge.

00:01:06: Ich bin... ein bisschen zweckoptimist, dass das mit diesem wir gestalten uns ein nicht kommerzielles Internet durchaus funktionieren könnte.

00:01:13: Und da muss man halt selber ran.

00:01:15: Ich freue mich, dass du das sagst.

00:01:17: Ich habe manchmal das Gefühl, ich habe... Also... Wie sage ich das jetzt ohne polemisch, nee, warte mal, ohne zynisch, das ist das Wort, das ich gesagt habe.

00:01:25: Wie sage ich das, ohne zynisch zu werden?

00:01:27: Ich habe manchmal so ein bisschen das Problem oder das Gefühl, dass viele Leute sich verzetteln in so einer Diskussion, in der es, wir gehen direkt hart rein,

00:01:35: sorry,

00:01:36: in so einer Diskussion darüber, wie wir das Internet oder wie wir digitale Souveränität in Deutschland hergestellt kriegen und so lange darüber diskutieren, wie man damit jetzt gemeinsam quasi nach außentritt, dass währenddessen die letzten Ausfahrten zur echten Digitanz und Frerienität eigentlich längst hinter uns liegen.

00:01:53: Und das macht mich manchmal so ein bisschen düster und traurig und dystopisch.

00:01:57: Und deswegen wollte ich nicht, dass das jetzt zynisch rüber kommt, kam es aber, glaube ich, trotzdem.

00:02:02: Und dann kommt jemand und er schuft die Grokkipedia.

00:02:06: Oh ja, da müssen wir, müssen heute über die Grokkipedia sprechen.

00:02:09: Wir müssen aber auch noch über ein paar andere Sachen sprechen und ich fall direkt mit der Tür ins Haus, warum ich dich so relativ, ich muss dazu sagen, ich habe dich sehr kurz fürs sie eingeladen und das eigentlich, obwohl wir schon einen Gäststopp für dieses Jahr hatten, weil es so ein paar Wünsche in der Community gab, wir haben ja einen Discord, auf www.hakenan.org über zwei Tausend Einhundert Leute, die eigentlich dauerhaft diskutieren und sich austauschen.

00:02:31: Das macht wahnsinnig viel Spaß da.

00:02:32: Und wir haben dort aber so ein Channel, weil ich habe gesagt, hey Leute, ich würde gern ein bisschen diverser in der Gastauswahl werden.

00:02:38: Und da habe ich mir gedacht, leid ich doch einen weißen Mann ein, da habe ich gesagt, ich würde gern ein bisschen diverser in der Gastauswahl werden, mach doch mal Vorschläge.

00:02:44: Und immer wieder kamen Vorschläge.

00:02:46: von Leuten, die gesagt haben, können wir nicht mehr ein bisschen über Barrierefreiheit im Internet sprechen.

00:02:52: Ich bin so ein bisschen unbefleckt gewesen, was die Gäste bislang angehen, weil wir haben zwar eine relativ lange Sonderepisode oder halbe Sonderepisode mit Christiane Link aufgenommen, die damals gerecht sehr argumentativ rechtfertigen konnte, warum es völlig sinnvoll ist, als Teil einer Community von Menschen, die in Rollstühlen sitzen, noch Ex zu benutzen, weil das für den Austausch vor allem in England relevant und wichtig ist.

00:03:15: Und das waren so Einblicke in der Welt, die wir halt irgendwie häufig hier nicht abbilden können, leider.

00:03:20: Und jetzt bist du jemand, der sich sehr gut mit dem Thema Barrierefreiheit im Internet auskennt.

00:03:25: Ja, gezwungenermaßen.

00:03:26: Also, ich benutze ja dieses Internet sehr viel und ich kann selbst nicht gut gucken.

00:03:33: Ich habe Akkomotopsy, eine vollständige Farbendlindheit.

00:03:37: Die ganz kurze Kurs-Version ist.

00:03:38: dein Auge hat zwei Zelltypen, die einen für Helligkeit, die anderen für Farbe und die für Farbe funktionieren bei mir nicht.

00:03:43: Das heißt, die für Helligkeit sind, alles was ich sehe ist in Helligkeitsstufen, deswegen auch die Sonnenbrillen, weil viel Licht immer zu viel Information und so weiter und so fort.

00:03:53: Und an sich ist das Internet ein gar nicht so barrierebehafteter Raum.

00:03:57: Also ich habe jetzt Versöhnlichkeit, möchte ich noch nicht so weit vorziehen, aber ich habe eine eine eine tolle Versöhnlichkeit dabei.

00:04:06: Meistens ist Barrierefreiheit bedeutet für mich effektiv, ich kann in Dinge reinzoomen, ich sehe Dinge digital.

00:04:14: Und ja, dann bastelt man sich da so sein Zeug zusammen mit Dark Modes und so weiter.

00:04:19: Aber wir hatten ja unter anderem auch schon mal privat offair und kurz über Alttexte unterhalten und so weiter.

00:04:25: Und ich habe das Gefühl, Barrierefreiheit im Netz ist so, ich kenne... keine sinnvolle Position hinter die du viele Leute bekommen würdest bei solchen Fragen.

00:04:35: Also die einen die sagen alte Texte ganz wichtig, kommentiert was sie da für Bilder hochladen, andere Leute die sagen ja aber welchen Mehrwert hat es wenn ich zu Fotos von Sonnenaufgang Fotos von Sonnenaufgang dazu schreibe.

00:04:47: Also ist mehr so ein bisschen eine Selbstdarstellung, dass man ja auch an die Leute gedacht hat.

00:04:51: oder ich mag es immer wenn ich gerügt werde dafür dass ich keine alte Texte benutze.

00:04:55: ich soll doch mal an die Seebehinderten denken.

00:04:59: Das heißt, du schreibst auch mitunter mal keine Alltexte.

00:05:03: Ja, oder halt, also ich poste wenig Dinge bei denen man Alltexte reinschreibt, beziehungsweise wenn ich Dinge poste, die man sehen muss, dann ist der Mehrwert, oh, es ist ein Sonnenuntergang jetzt nicht, also dafür wird es für mich nicht barrierefreier und ich habe das Gefühl, das macht man so ein bisschen, um gesehen zu werden, wie man ganz toll Wert drauf legt.

00:05:22: Das sagst du jetzt jemandem, der sehr konsequent immer Alltexte schreibt.

00:05:26: Und das auch weiterhin machen wird, weil ich ja dann trotzdem, also, aber würdest du sagen, dass der Mehrwert gar nicht so groß ist?

00:05:32: eigentlich, wenn ich, also vor allem geht es ja um Fotos auf den Bild drauf ist oder was ich ja, was so eigentlich, neunzig Prozent meiner Postings ausmacht, ich will nicht, dass es um mich geht, ich will nur kurz erklären, dass wir auch ein Beispiel geben, die sind halt Postings, die halt Screenshots von irgendwelchen Artikeln beinhalten und ich mache dann irgendeinen Witz über den Artikel, den man da sieht.

00:05:52: Und dieser Witz wäre ohne den Alltex für Menschen, die das Bild nicht sehen, überhaupt nicht.

00:05:57: Da ist es doch wahrscheinlich in der sinnvolle Nutzung, oder?

00:06:02: Bis zu welchem Punkt.

00:06:03: Also kopierst du dann den Text, um den es geht, mit in den alte Text.

00:06:07: Ja.

00:06:08: Das ist ein sehr exzessives Nutzen dieses Features.

00:06:13: Ich bin alt Text Ultra.

00:06:16: Aber du offenbar nicht so ganz so.

00:06:18: Ich verstehe da einen Punkt.

00:06:19: Aber jetzt hast du gerade gesagt, das Internet ist nicht per se ein barrierebehafterter Raum.

00:06:23: Aber ist es nicht so, dass gerade durch die Tatsache, dass wir alle viel mehr Bandbreite bekommen und viel schnelleres Internet bekommen, auch mobil und dadurch, dass das Internet sich immer mehr zu einer dauerhaften Abspielstation von Millionen von Videos verändert, dass es für Menschen, die nicht gut oder vielleicht sogar gar nicht sehen können, das eigentlich wahnsinnig exkludierend ist?

00:06:43: Also für mich war ... der große Internet Erweckungsmoment mit.

00:06:48: Treizten im Internat festzustellen ist ge-Podcasts und auf einmal habe ich eine eine riesige Bubble von Hör-Content, den man nicht sehen können muss.

00:06:57: Also wir sehen uns jetzt hier im Video aber grundsätzlich so die die Masse an Content der fürs mit den Ohren sehen geoptimiert ist.

00:07:06: Die ist halt gigantisch und es bietet halt unfassbar viele Nischen.

00:07:11: also ich.

00:07:13: würde mal ein bisschen auszuholen, da hat es mich gefragt, ob ich über Be My Eyes und so reden kann, weil Leute da Fragen gestellt hatten zu, wie reduziert man denn bei Jeren im Alltag?

00:07:24: Und ich habe einen Alltag, der sehr darauf optimiert, dass das Farben eigentlich keine Relevanz haben.

00:07:31: Also wo brauche ich sie?

00:07:33: Ich stehe an Ampeln immer da wie der albernste Tourist der Welt, weil ich halt ransoome, um zu sehen, wo auf der Ampel leuchtet es da, aber ich sehe nicht, welche Farbe da leuchtet.

00:07:41: Und ansonsten... gibt es wirklich wenig in meinem Alltag, wo Farbsehen wirklich kritisch und relevant ist.

00:07:48: Deshalb habe ich auch bei diesen Apps wie Be My Eyes, wo es darum geht, dass man ein Video Feed aufmacht zu einem Volunteer und der hilft dir dann zu erkennen, was du hier sehen würdest.

00:07:59: Solche Apps benutze ich super selten, weil, wie gesagt, kaum Anwendungsfall dafür und jetzt auch zuletzt nicht so erfreut darüber gewesen.

00:08:07: Also sie werben selbst damit, dass sie fünfzehn Sekunden brauchen, bis sie dich mit einem Volontier verbinden.

00:08:14: Im Schnitt, was echt gut wäre.

00:08:16: Aber dann passieren so Sachen, dass der Videofeed bei mir in der Firewall hängen bleibt oder dass der VPN, den ich benutze, dazu führt, dass ich mit jemandem aus The Netherlands gematcht werde.

00:08:26: Also da ist also dein Internet Security.

00:08:28: Hardlining steht dir da, dir und deiner Hilfe da im Weg.

00:08:32: Ja, aber wir haben die Versöhnlichkeit.

00:08:36: Kannst du schon jingeln?

00:08:38: Eigentlich

00:08:38: muss die Versöhnlichkeit am Ende kommen, um zu versöhnen, aber ausnahmweise, weil du heute hier bist.

00:08:50: Jetzt müssen wir uns bis zum Ende der Episode in andere schnell überlegen.

00:08:54: Ja, und zwar war es so gewesen, dass ich jetzt am Wochenende in Berlin war und ich musste in ein Hotel einchecken und bin dort in die... sehr seltene Situation gekommen, dass Farb sehen mal wieder relevant war.

00:09:06: Und zwar hieß es hier in dem Schüsseltresort sind zwei paar Schlüssel für sie ist der rote und dem blauen lassen sie da.

00:09:12: Nun, ich keine Ahnung, welcher welcher ist, hatte mich dann bei Audiodump anderen Tech Podcast diesen Internet im Slack darüber beschwert, dass das mit diesem...

00:09:22: Schön, dass das dein erster Reflex ist, zu sagen, das schreibe ich jetzt wütend in einen Slack.

00:09:28: Und er hatte mich darüber beschwert, dass... Also, wir haben ja eigentlich keine Rolle in meinem Leben spielen, bis sie es dann doch tun.

00:09:35: Und hatte gefragt, ob irgendjemand rund um den Zeitpunkt, wo ich in das Hotel einchecke, da ist und mir helfen kann, dass ich ein Fotostick und eine Antwort bekomme.

00:09:43: Und dafür haben wir eine Signalgruppe gegründet, die da heißt der Aufsichtsrat.

00:09:47: Oh, sehr gut.

00:09:50: Sie hat das Auge Saurons als Profilbild.

00:09:57: Das machen Leute, die Wikipedia-Benutzer-Seiten haben, also privat.

00:10:00: Okay.

00:10:03: Also andere Leute haben dann gefragt, warum werfe ich das nicht gegen TPT?

00:10:06: Könnte man natürlich auch machen, aber ich habe eine kleine eingeschworene, datenschützkonforme Crew in der Hosentasche, die auf meine Frage welcher Schlüssel ist, der Rote, dann antwortet mit der Rechte von den beiden.

00:10:18: Und also das ist so dieses Kollektiv im Internet gewonnen, wenn man mit Leuten an Barrieren abbaut.

00:10:26: und also wie beschreibe ich das?

00:10:29: gut ich war total geflasht das innerhalb von kürzester Zeit nicht nur eine Person gesagt hat ja da habe ich Zeit sondern sofort eine Signalgruppe dafür entstanden ist mit mir Leuten die rund um die Uhr jetzt im Prinzip erreichbar sind für so fragen wie welcher ist der rote Schlüssel oder welche?

00:10:44: welche Farbe hat dieses Pesto?

00:10:46: sollte ich das noch essen.

00:10:49: Also es ist ein kleines privates Reddit eigentlich jetzt.

00:10:51: Ja,

00:10:52: also das sind ja die einzigen Anwendungsfälle, wo Farbs sehen wirklich im Alltag eine unangenehme Erfahrung erspart.

00:10:59: Aber das heißt so Sachen wie Videokonsum, ist für dich gar gespielt, gar keine Rolle?

00:11:07: Also ich versuche nicht so viel Zeit auf TikTok tot zu schlagen.

00:11:10: Aber doch natürlich.

00:11:14: aber dann halt immer aus der podcast perspektiv.

00:11:16: also ich konsumiere sehr viel video im internet und dann halt primär zum hören und

00:11:21: okay

00:11:23: fragen sie alle ihre fragen.

00:11:25: ja weil das ist so die die.

00:11:26: das ist so das wo ich so am meisten halt drüber nachdenke das halt wir in der welt leben in der also ich sag mal so die diskussion im alltexte auf blues guide zum beispiel.

00:11:34: Das ist ja schon die Sperrspitze des Socialwebs, weil die Leute, die bei Blue Sky Texte überhaupt was schreiben, sind die wenigsten der wenigen und die, die sich dann auch darüber auslassen, dass es keine Alltexte gibt oder darüber, dass sie sich darüber definieren, dass es welche gibt, wenn ich dich richtig verstanden habe.

00:11:52: Also das ist ja wirklich ein Mikro-Teil von dem ganzen großen Internet, das eigentlich immer mehr eben dahin geht.

00:12:01: permanent Stories zu posten, die dann eben vielleicht auch eben gar nicht mehr verständlich sind, ohne dass man Ton hat, in dem eben nur Text drauf steht oder im Reels postet, die eben nur eine Situation zeigen, weil eben alles immer videohafter wird.

00:12:13: Weißt du, was ich mein?

00:12:14: Du bist ja Profi für dieses Instagram.

00:12:19: Ich laufe regelmäßig in das Problem, dass Leute Text posten, den ich lesen möchte, aber der vor sich so hin scrollt.

00:12:25: Und ich finde nicht, dass man irgendwo einstellen könnte.

00:12:28: Das wäre ja ein Barrierefreiheitsfeature, zu sagen, scrollt ihr nicht automatisch oder gibt mir viel mehr Zeit beim scrollen zur nächsten Kachel.

00:12:36: Und es scheint nicht vorgesehen zu sein, zumindest habe ich nichts dergleichen gefunden.

00:12:40: Ja, das liegt daran, dass das eingebrannte Untertitel sind, was du da ansprichst.

00:12:44: Also sie sind sozusagen im Video verewigt.

00:12:47: Ja, da könnte man ran, zum Beispiel.

00:12:50: Wenn zum Beispiel die Ebene, die die Untertitel abspielt, zum Video in der Geschwindigkeit einstellbar werden.

00:12:56: Hey, Adam Osseri, can you hear me?

00:13:01: Okay, verstehe.

00:13:03: Ja, für mehr konkrete Fragen habe ich gar nicht.

00:13:04: Also für mich war das schon so ein sehr spannender Einblick jetzt überhaupt in deinen Bewegungen, wie sagt man, in deinen... deine Nutzungssituation so.

00:13:13: Aber natürlich beschäftigt mich das dann noch mehr und ich glaube alle, die hier gerade zuhören, wenn man eben dann das nächste Mal in der Situation ist und ein Video postet, das man sich überlegt.

00:13:22: Kann man das Video auch verstehen, wenn man es nicht sieht?

00:13:24: So.

00:13:26: Weil wir haben ganz lange, also um da noch dran zu hängen, weil wir haben ganz lange, die wir lange schon social media beruflich machen, lange überlegt, wie schaffen wir das Video so zu erzählen, dass wir die Leute erreichen, die es nicht hören.

00:13:38: Und das aber nicht... mit den Leuten im Hintergrund, die per se nicht hören können, sondern immer nur mit dem Gedanken, ja, die Leute sitzen in der Bahn und haben keine Kopfhörer auf und wollen ja trotzdem mitkriegen, was sie da tun.

00:13:48: Das ist nicht grundsätzlich Barrierefreiheit, auch wenn es am Ende denselben Effekt hat.

00:13:53: weiß ja nicht, in welchen Bahn du so sitzt, aber der Umstand, dass die Leute keine Kopfhörer dabei haben ist für die meisten Leute kein unbedingtes Hindernis, das Video nicht trotzdem mit uns zu schauen.

00:14:02: Das war vor zehn Jahren noch anders.

00:14:03: Das ist eine gesellschaftliche neue Veränderung, würde ich sagen, dass die Leute mit laut gestellten Handys videos konsumieren.

00:14:11: Eine Errungenschaft unserer Gesellschaft.

00:14:13: Nein, aber weißt du, was ich meine?

00:14:14: Also dieses, allein die Tatsache, dass wir da mal jetzt drüber sprechen, dass man so, dass einfach mal nochmal sich so vor Augen führt, wollte ich grad sagen, dass man darüber nachdenkt, was man eigentlich zum Beispiel für ein Privileg hat, wenn man jetzt ein Bild postet und kein Alltext dazu schreibt.

00:14:29: Auch wenn du jetzt das neue Alltexte, wenn da nur steht, Bild von Sonnensteigern, hab ich nichts von.

00:14:33: Aber wenn der Text drauf ist, ist halt am Ende Show.

00:14:35: Ja, also was?

00:14:38: unterschätzt wird, wie gut diese ganzen OCR Texterkennung geworden sind.

00:14:43: Also, dass ich jetzt ohne Probleme ein Foto mit dem Telefon mache und dann mit den Text daraus kopieren kann und der in der Regel richtig erkannt wird.

00:14:52: Das ist, also ich glaube, das Feature, das am meisten für mich Barrieren abbaut, dass ich Fotos sinnvoll durchsuchen kann und dass ich optisch Dinge erfassen kann, die ich, also so Klassiker, ich... kann die Dinge auf den Verpackung nicht lesen.

00:15:08: Ich möchte wissen, ist es vegetarisch oder vegan, was ich davor mir habe.

00:15:11: Und dann ein Foto davon.

00:15:15: kann sie auch gegen diese LLMs werfen oder in den Aufsichtsrat.

00:15:22: Und dann fragen hier übersehe ich irgendetwas in der Zutatenliste oder so.

00:15:26: Also da sind wir schon weit gekommen, aber das ist ja also die... Technik hinter den ganzen OCR Texterkennung, die ist mathematisch in den siebziger Jahren entworfen wollen.

00:15:36: Man hat halt nur nicht die Rechenpower dafür.

00:15:38: Und jetzt mit dem Rechenzentrum in der Hosentasche ist das halt auf einmal möglich.

00:15:44: Okay, also wir brauchen, was lähm wir daraus?

00:15:45: Wir brauchen alle, ähm, wir sollten alle Mitglied eines Aufsichtsrats.

00:15:51: Ja, also,

00:15:52: das Kleine.

00:15:53: Es skaliert ja nur bedingt, also Leute haben auch gefragt, ob sie noch in die Gruppe mit dazukommen können, aber also einerseits.

00:16:00: Ich halte meine Kreis, was das angeht, gerne ein bisschen kleiner.

00:16:03: Also, es sind jetzt schon mehr Leute, als ich Aufgaben zu verteilen habe.

00:16:07: Aber das ist auch so ein völlig absurder Podcast-Moment.

00:16:11: Ich hatte da erst den Tag darüber gesprochen, als ich angefangen habe, Podcast zu hören.

00:16:16: Da war das so, ich war noch Schüler und ich habe dann mit meinen Eltern ausgehandelt, ah, dann kann ich noch eine halbe Stunde länger bitte und zu hören, bitte, bitte.

00:16:24: Gehe dann auch selbstständig schlafen und ich werde nicht noch die ganze Nacht Podcasts hören.

00:16:29: Und da habe ich unter anderem dem Bass die schlinge Wölfe von Bitz und so sehr viel zugehört.

00:16:34: Und jetzt ist der halt Teil meines Aufsichtsrats und wohnt in meiner Hosentasche und beantwortet mir Fragen nach Farben.

00:16:41: Also das ist schon alles ein sehr guter Mikrocosmos.

00:16:46: Ich finde übrigens, dass das so eine Sache ist, die man so als heranwachsen.

00:16:50: Leute, die uns jetzt gerade hier zuhören und sich denken, ich würde auch gern beruflich was mit Internet machen oder mit Medien.

00:16:56: Es ist manchmal auch von Vorteil, wenn man zum Beispiel nicht in so großen Märkten aufwächst wie China, USA, Indien, weil der Markt Deutschland in dieser Internetwelt ist so klein, dass man relativ schnell die Leute treffen kann, dessen Inhalte man früher gerne konsumiert hat.

00:17:12: Das kann man, glaube ich, so festhalten.

00:17:16: Ehe, super faszinierend.

00:17:17: Ich war jetzt beim BSI in Berlin und ich hatte das Gefühl, die halbe Internetbubble, also aus dem Cybersecurity-Bereich, die waren halt da und die kannten sich auch alle und auch da Podcast-Geräte getroffen, weil es gibt ja nicht zu viel.

00:17:32: Nothing ever happens.

00:17:34: Ja, ehrlich.

00:17:35: Also was meinst du denn, wie es sich anfühlt, jetzt so, wenn man so seit zehn Jahren dahin fährt, zur Republikan zu gehen oder zu Spotify All Is, was ein Event für die Podcast-Branche?

00:17:45: In Deutschland gibt es offenbar nicht mehr.

00:17:48: Man weiß nicht so genau, warum.

00:17:49: Aber das waren Klassentreffen.

00:17:52: Und Republikan ja auch.

00:17:53: Man triffte halt immer die gleichen Leute.

00:17:55: Ja, und warst du immer noch, ja, ja, ich auch.

00:17:57: Ja, okay.

00:17:59: Und das bringt

00:18:00: es.

00:18:01: immer noch nicht richtiges klären.

00:18:03: Machst du immer noch?

00:18:04: Damit biegen wir jetzt sozusagen in die erste Meldung des Tages.

00:18:07: Und das ist eine Meldung, die hat, glaube ich, viele Leute emotional berührt.

00:18:12: Jack Dorsey.

00:18:13: Man kennt ihn als Twittergründer.

00:18:15: Hat an diesem Wochenende angekündigt, dass er Wein zurückbringt.

00:18:19: Als Open Source und dezentralisiertes Netzwerk mit dem Namen Divine mit großen V. Und er hat angekündigt, dass NutzerInnen, die sich dort registrieren können, auch jetzt schon wieder dort neue, sexykündige Videos hochladen, wie früher beim klassischen Weinen.

00:18:37: Und einhundertfünfzigtausend archivierte Clips von früher kommen auch wieder zurück.

00:18:42: Und man kann seine Inhalte zurückfordern, sobald man seine Eigentumsrechte nachweisen kann.

00:18:47: Wenn man noch ein Grundbuch für ein altes Weinvideo hat, hilft das genau jetzt, also ist die Meldung.

00:18:51: Und das Spannende ist, Jack Dorsey hat angekündigt, dass KI-Inhalte komplett verboten sind von der Plattform, auch blockiert werden, wenn sie dann identifiziert werden.

00:18:59: Man kann sich aber noch nicht einfach so anmelden, denn man braucht ein No-Star-Account.

00:19:04: Das ist das Netzwerk, das Jack Dorsey lieber benutzt hat, als das von ihm mitgegründete Blue Sky.

00:19:12: Das ist erstmal so die Meldung.

00:19:14: Ja, was hat Wein je für uns getan, außer die Paul-Brüder?

00:19:19: Ja, und ich glaube noch mehr, oder?

00:19:21: Ich glaube, es gibt ganz, ganz viele.

00:19:23: Der Halmshake ist auf Wein entstanden.

00:19:26: Wein war zu früh für seine Zeit.

00:19:30: Wein hätte TikTok werden können, wenn sie durchgehalten hätten.

00:19:34: Aber... Jack Dorsey, Titelfolge, Episodentitel, der es nicht gewonnen ist.

00:19:39: Jack Dorsey verwandelt Nostar zu Wein.

00:19:44: Stark.

00:19:45: Danke.

00:19:46: Grüße das.

00:19:48: Aber ich hab Thesen.

00:19:50: Ich weiß nicht, ob es dir auch so geht.

00:19:51: Aber erste These ist, das ist natürlich ein unglaublich cleverer Hack, Growth Hack, das jetzt mit einem Nostar-Account zu koppeln, weil die Leute werden anfangen, sich mit Nostar zu beschäftigen.

00:20:01: Ist zumindest die These.

00:20:03: Die Leute, die Wein benutzen wollen.

00:20:04: Gleichzeitig führt das natürlich dazu, dass weniger Leute Wein nutzen, als sie es benutzt hätten, wenn man es einfach so nutzen könnte, würde ich behaupten.

00:20:12: Aber ich habe trotzdem eine These und das widerspricht so ein bisschen diesem Ding, dass Jack Dorsey dort KI-Inhalte verbietet.

00:20:18: Erinnerst du dich an die Meldung, dass Jack Dorsey so vor sechs Wochen ungefähr angekündigt hat, dass er ein Chat... ... gescriptet hat, mit dem man ... ... per Bluetooth kommunizieren kann, so ein bisschen wie dieses ... ... Fire Chat hieß, glaube ich, oder so.

00:20:33: Also, dass man sozusagen mit Leuten um sich herum ... ... chatten kann und dieser App hatte er selber aus ... ... langweilige Vibe-Coded, also mit Hilfe von KI schreiben lassen.

00:20:42: Und meine These ist, dass einfach auch dieses Divine ... ... einfach nur so ein Vibe-Code-Experiment ist und er mal vorher mit diesem Chat ... ... testen wollte, wie einfach das ist, damit er das dann jetzt ... ... mit Wein machen konnte.

00:20:53: Ja, was ... mich ein bisschen irritiert.

00:20:56: Glaubst du, es fehlt noch eine Plattform für kurz Video-Konzent?

00:21:01: Also ich habe da mal so eine These.

00:21:04: Aber es gibt keine DKI-Inhalte verbietet.

00:21:06: Im Gegenteil, das ist die Werklücke.

00:21:10: Ja, also ich glaube, dieses sich mit Vertikal-Videos das Gehirn frittieren und dass das jetzt in allen Plattformen geht, das wird uns noch sowas von einholen.

00:21:21: Ja, das stimmt.

00:21:22: Interessant finde ich aber, weil ja eigentlich die Stimmung zwischen Elon Musk und Jack Dorsey wieder besser geworden ist in den letzten Monaten.

00:21:29: Und da kommen wir jetzt so, Lünkarn jetzt so leicht in das Tech Bro, wie sagt man, Gossip-Welt, denn... Also die beiden verstehen sich eigentlich besser.

00:21:42: Gleichzeitig hatte Elon Musk mit Twitter gemeinsam auch die Rechte an Wein gekauft, weil Wein wurde von Twitter übernommen, gehört in das Twitterverse.

00:21:51: Er hat angekündigt, dass er Wein zurückbringt.

00:21:54: Seitdem haben wir nichts davon mitbekommen, außer dass immer mal wieder irgendwie so KI-generierte Videos aufgetaucht sind und so.

00:22:00: Und alle haben sich gedacht, okay, er bringt also auf meine Videofunktion im Grog mit einem Feed, den wir von Sora oder Meta Vibes kennen.

00:22:07: Das ist nicht Wein, mein Lieber.

00:22:09: Jetzt hat Nima Oji auf X geschrieben.

00:22:13: may Jack Dorsey become the CEO of X again.

00:22:16: Einfach so als Frage.

00:22:17: Wird Jack Dorsey nochmal der CEO von X?

00:22:20: Und er hat Jack Dorsey geantwortet, the most interesting outcome is the most likely.

00:22:24: Also das Interessanteste Ergebnis ist das Wahrscheinlichste.

00:22:28: Ein Zitat von Elon Musk.

00:22:30: Elon Musk hatte nicht interesting outcome, sondern entertaining outcome gesagt, aber er zitiert Elon Musk.

00:22:35: Und jetzt frage ich mich doch, ist diese neue Vine App Divine ein... Ein Erfrohr gegen Elon Musk oder ein Augenzinkern oder ein, was ist das?

00:22:45: Ich, I don't know, I don't get it.

00:22:47: Ja, also man bekommt ja doch den Eindruck, dass Elon das mit diesem X ein bisschen über den Kopf wächst.

00:22:55: Also ich, du bist ja auch Kondisseur seiner Arbeit und ich habe nicht das Gefühl,

00:23:01: das ist... Leider, not getrunken, ja.

00:23:03: Ich habe nicht das Gefühl, dass es Elon, also gar nicht so stable in letzter Zeit und... Ich hab das Gefühl, er möchte gerade viele dieser Projekte einfach wieder zurückgeben.

00:23:12: Also...

00:23:14: Ich mein, Jack, bitte.

00:23:16: Mim, bitte, einfach X wieder.

00:23:17: Ich will kein Geld, aber mach.

00:23:19: Ja, für den Gegenwert von einem EA bekommt man heute ein X.

00:23:24: Da muss aber Angelli Vance vorbei, um da reinzugehen.

00:23:29: Aber der hat das ja eben schon mal Groggypedia angesprochen.

00:23:33: Es gibt ein paar Dinge, über die ich mit dir sprechen möchte, was Grog und Grogpedi angeht.

00:23:36: Wir bleiben direkt im Exkosmos, wenn es für dich okay ist.

00:23:40: Wenn du Grog fragst, wer hat eigentlich die Wahl, in den USA, im Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr-.

00:23:59: Da sieht man doch schon, dass dieses Wegreißen des Bodens der Fakten auf dem Grog ursprünglich mal gestanden hatte, dass das schon ziemlich weit vorangeschritten ist, ehrlicherweise.

00:24:10: Ja, ich war beim Start der Grog-Hypedia fast positiv überrascht bei Artikeln, bei denen ich gedacht habe, das wird jetzt hier eine totale Ego-Show.

00:24:19: Also wenn man sich mal Elon und sein Umfeld anschaut, dann war das ja also im Wesentlichen Plagiat aus der Wikipedia, aber dadurch... erschreckend neutral dafür, dass es die eigene Wahrheitsplattform ist.

00:24:31: Und ich krock es weiterhin.

00:24:36: Ich bin überrascht, dass es funktioniert.

00:24:38: Und das ist auch in vielen Metriken so in Anfangszeichen gut abschneidet, wenn man die ganze Zeit sieht, wie sie versuchen von außen, da Dinge zu manipulieren.

00:24:47: Aber es gibt das Interesse.

00:24:48: Du hattest gerade von außen gesagt, das ist direkte Überleitung.

00:24:51: Denn ich muss mit dir noch eine andere Sache über die Gorgi Pedia ansprechen, die Chris Hummeles, unser Haki beobachtet hat, in den Discord geteilt hat.

00:24:58: Denn Chris Hummeles hat geschrieben, man kann sich in der Gorgi Pedia auch einloggen.

00:25:02: Und es ist völlig unklar, warum?

00:25:04: Also man meldet sich dort mit seinem XAI oder X-Account eben an, das ist der Account mit dem du auch mit GROC auf der GROC Webseite schreiben kannst.

00:25:11: Es gibt aber kein Mehrwert, du kannst keine Artikel speichern und du kannst vor allem keine Artikel editieren, anders als in der Wikipedia.

00:25:17: Und noch spannender ist, dass wenn du eingeloggt bist und auf ein Grogipedia-Artikel gehst, es oben rechts eine Historie der Bearbeitungen gibt.

00:25:27: Die auch Grog selber vorgenommen hat.

00:25:28: Die Tauchen hat auch drin auf der Nebel.

00:25:29: Das ist aber eine Registerkarte mit dem Namen Your Edits.

00:25:33: Und jetzt ist die Frage.

00:25:34: Es gibt da zwei Möglichkeiten.

00:25:35: Haben Sie das jetzt erst, es ist uns jetzt erst aufgefallen.

00:25:38: Deswegen kann ich die, die kann wahrscheinlich jemand beantworten.

00:25:40: Ich leider nicht.

00:25:41: Aber zwei Möglichkeiten.

00:25:42: Haben Sie das erst jetzt eingebaut und planen das noch auszurollen?

00:25:46: Oder haben Sie Veränderungsmöglichkeiten von vornherein mit reingekotet?

00:25:50: Elon Musk hat dann vom Staat aber gesagt, nee, nee, das machen wir nicht, Freunde.

00:25:55: Ich befürchte es ist vibe coded worden im letzten moment und dann haben sie noch sowas gesagt wie wir brauchen aber auch hier user interaktion aber wir wollen gar nicht dass die uns in unsere in unsere wahrheiten eingreifen.

00:26:09: Was ich sehr unterhaltsam finde man sieht dann ja in den krokopädie artikeln wann krok das letzte mal belegt hat dass das war ist was das selbst schreibt und nach wie vor das soziale netzwerk mit den meisten.

00:26:23: Nutzhand am ersten Tag ist und bleibt X. Das ist aus dem Nichts, ist diese Plattform entstanden.

00:26:30: Ach so.

00:26:31: Ich schreibe, wie schnell ist da wirklich so drin?

00:26:34: Es gab ein Ranking über, wie ist das denn?

00:26:38: Irgendwas mit Grows, Social Media Grows und da war dieser damals noch ein Witz aus Twitter halt als faktisch in der Croquipedia gelandet.

00:26:48: Geil, ist das schlimm.

00:26:50: Das ist ja fantastisch.

00:26:51: Elon Musk hat angekündigt, dass der Name Gorkypedia nur vorübergehend ist und dass die Gorkypedia zukünftig Enzyklopedia Galactica heißen soll.

00:27:00: Was deswegen interessant ist, weil das, wie so vieles in Elon Musk's Leben, nicht auf seinem Mist gewachsen ist, sondern durchaus eine fiktive Enzyklopädie in verschiedenen Science-Hiction-Werten ist, wie zum Beispiel per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams.

00:27:14: Wer recherchiert, wie du hast.

00:27:17: Okay, Grocki-Pedia, zeig Fuß.

00:27:22: Gib mir lieber das Handel-Fuß.

00:27:23: Es gibt nämlich neue Infos über diesen Handel-Marketplace auf X. Wir ballern jetzt hier X durch, dann haben wir es hinter uns.

00:27:29: Also wir wissen ja schon viel darüber, aber das Interessante ist, is the gift that keeps on giving.

00:27:34: Wir haben quasi in jeder Episode neue Informationen über diesen Handel-Marketplace.

00:27:38: Für die, die sich, die zum Glück bislang nicht mitgekriegt haben, you lucky one.

00:27:43: Also man wird bald auf X... Handels kaufen können.

00:27:46: Wobei das auch falsch ist, man kann das Nutzungsrecht für bestehende Account-Namen sich sichern, wenn man Premium Plus hat, also wenn man monatlich für X bezahlt.

00:27:57: Und wir wissen schon, dass wenn du zum Beispiel dein Account in die Inaktivität rutschen lässt, dass das bedeutet, dass du diesen Nutzernamen wieder verlierst und X den wiederverkaufen kannst, du dein Geld nicht zurückkriegst und Pech gehabt, genauso wenn du Premium Plus kündigst, verlierst du auch diesen Nutzernamen und das Geld ist auch weg.

00:28:13: Also erstmal schon mal Premium bis hierhin.

00:28:17: Jetzt gibt es aber ein paar Einschränkungen zu diesem external marketplace.

00:28:20: Zum Beispiel, dass der Betrag für solche raren Handels, also für die seltenen Handels, und die es jetzt gerade geht, dass die fünf bis siebenstellige Summen kosten werden.

00:28:32: Also, das kann schon sein, dass du hunderttausend Dollar für so ein Nickname bezahlst, den du dann verlierst, wenn du im Krankenhaus liegst, ein Jahr Pech gehabt, schade, schade.

00:28:42: So dann brauchst du Premium Plus, Premium Business oder Premium Organisations Plus Account.

00:28:46: Da haben wir auch schon gesagt.

00:28:48: So und das Interessante ist, dass die Nutzungs-Lizenz an diesem Handel eben nicht nur an die Aktivität gekoppelt ist, sondern auch ein weiteres User Agreement.

00:28:58: Und die sagt.

00:28:59: X kann diese Handels als Eigentümer jederzeit zurückfordern, beabsichtigt dies jedoch nur in seltenen Fällen außerhalb von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen.

00:29:09: Also was sind Fälle außerhalb von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen und welche Nutzungsbedingungen gibt es gegen die ich verstoßen kann, außer inaktiv zu werden, dass ich meinen Nutzernamen verlier.

00:29:20: Also wenn ich jetzt zum Beispiel mir den Nickname add...

00:29:24: Elon shirt.

00:29:26: Elon shirt.

00:29:27: Glaubst du, der geht in den Handel?

00:29:30: Ich

00:29:30: würde sagen, das ist ein sicheres Investment.

00:29:33: Das kannst du da in Kindern zurücklegen, zusammen mit den NFTs.

00:29:39: Nämlich wird es aber das Handel.

00:29:41: Nehmen wir ein ganz ungefährliches Beispiel.

00:29:44: Nehmen wir Admi.

00:29:46: Und ich pauste, Elon Musk ist ein Spinner.

00:29:50: Nur mal so fiktiv.

00:29:51: Ist ja nicht meine Meinung, sondern ich teste das als Tweet.

00:29:56: Könnte das dann dazu führen, dass ich meine Hunderttausend Dollar, die ich gerade für Ad Mee ausgegeben habe, sofort wieder los bin, das Handel wieder los bin, Pech gehabt, Schade, Schokolade, mach's gut.

00:30:05: Offenbar, ja, ne?

00:30:07: Maske gut?

00:30:09: Alles gut.

00:30:12: Wir sind ja auch Montagmorgen drei Uhr während wir das hier aufnehmen.

00:30:17: Ja, das stimmt, wir müssen ja ja drei Uhr natürlich.

00:30:19: Damit das hier noch zum Frühstück rauskommt.

00:30:22: Ja, aber also... Mir ist völlig unklar, wer der größere Summe Geld reinwerfen sollte.

00:30:28: Also bist du zum Beispiel eine Universität und möchtest jetzt dein Unionnamen haben oder du bist eine Stadt und möchtest deinen Stadtnamen haben.

00:30:38: Warum sucht die Geld dafür aus?

00:30:41: Ja, eben.

00:30:42: Vor allem für ex.

00:30:43: Also bei Instagram würde ich sagen, kann man verstehen.

00:30:46: Wenn jetzt Ed Seattle sagt, also die Stadt Seattle, wir hätten gerne Ed Seattle und Ed Seattle liegt nicht in der Hand der Stadt Seattle.

00:30:51: Ich weiß nicht, wie ich auf Seattle komme.

00:30:53: Dann kann ich verstehen, dass man sagt, gut, dann haben wir jetzt halt zehntausend Euro privater Anbieter und so, ob ich es richtig finde oder nicht.

00:30:59: Andere, andere Frage.

00:31:01: Aber ich könnte es da verstehen.

00:31:02: Aber auf X denke ich mir so gut, da nenne ich halt City of Seattle und Problem ist gelöst.

00:31:09: Ich finde ja Stadtmarketing ist eh eine, also ich glaube, das günstigste Stadtmarketing im Verhältnis zur Bekanntheit.

00:31:17: Das hat der Tewas van Elst mit Limburg.

00:31:21: Erinnerst dich, der Geistliche, der sich unter anderem das Klo hat vergolden lassen.

00:31:27: Ja, ich erinnere mich.

00:31:28: Die Summen, die da veruntreut wurden für seinen Luxus im Verhältnis zu was Stadtmarketing kostet, für diese Bekanntschaft ist, ich glaube, es in Scalefeld mir kaum etwas anderes besser funktioniert hat.

00:31:43: Und dann kann ich dir sagen, die Stadt Essen.

00:31:45: hat richtig reingeschissen, wie wir Genzilla sagen.

00:31:48: Es sind diese.

00:31:49: Nee, das ist toll, da hängt die Stadt aber auch nicht drin.

00:31:52: Nee, aber der Name Essen ist halt ungooglebar.

00:31:54: Also du kannst noch so viel Kohle in Seeo stecken.

00:31:56: Das ist leider, wenn du bei Instagram Essen eingebst, findest du nicht sofort die Stadt außer du wohnst dort.

00:32:01: Und das ist natürlich ein Problem.

00:32:04: Ja, ich... Also ich fordere, dass die Stadt Essen sich unbenennend ein etwas unaussprechliches.

00:32:10: Ja, jetzt Seeo optimiert hat man das nicht gut gemacht bei der Benennung der Stadt vor.

00:32:17: Ja, also entschuldige mal, man muss sich doch ein bisschen auf die Zukunft einstellen können.

00:32:21: Ich habe noch ganz kurz zwei Absätze hier von diesem Text.

00:32:24: EX schreibt zur Verwendung dieser gekauften teuren Nutzernamen.

00:32:27: Verwenden Sie den Nutzernamen in einer Weise, die den Geist der Teilnahme und des Ausdrucks auf EX widerspiegelt.

00:32:33: Also Dinge, die zum Aufbau einer lebendigen Community für den Austausch von Ideen und Meinungen beitragen.

00:32:39: Wir wollen sicherstellen, dass Nutzernamen für aktive Stimmen und für kreative verfügbar bleiben, die zur Förderung der der Plattform beitragen und nicht für Spekulation.

00:32:49: Was soll der Plattform X?

00:32:50: Das heißt, dass überall kommen dann hinten Zahlen wie vor-twenty oder acht-nachtzig dran.

00:32:55: Ja, ganz genau.

00:32:57: Ja, der Geist, wenn du den Geist der Plattform X aufrecht erhalten willst, dann musst du einfach auch mal ein bisschen... Mitmachen.

00:33:04: ...Verschaffungserzählungen weiter mitmachen.

00:33:06: Genau.

00:33:06: Wenn alle mitmachen, hat niemand was zu befürchten.

00:33:08: So einfach ist

00:33:10: das.

00:33:12: Ich komme da mental nicht hinter.

00:33:14: Was soll denn der Geist von X sein, der in diesem Händel wieder gespiegelt wird?

00:33:18: Das ist doch Quatsch.

00:33:19: Da hat Grock doch eine Pressemeldung geschrieben.

00:33:22: Vor allem du musst überlegen, du hast ja eben gefragt, wer macht das?

00:33:24: Und ich kann mir vorstellen, ich kann mir schon vorstellen, dass zum Beispiel jetzt ein Unternehmen das Pizza verkauft.

00:33:29: Irgendwann gerne Ad-Pizza hätte, weil man sich denkt, hey, Ad-Pizza, das werden die Leute doch wenn Witze machen.

00:33:34: Das ist doch toll.

00:33:35: Aber ist das der Geist der Gesellschaft, Pizza zu verkaufen?

00:33:40: Und ich bin fast versucht, ein Wegwerf X-Account wieder zu beleben, nur um dann so Sachen zu schreiben, wie ich es jetzt eine Ad-Pizza.

00:33:48: Damit der Account noch teurer wird.

00:33:51: Einfach nur um den Wert zu steigern.

00:33:53: Ist auch eine gute Frage.

00:33:54: Kann ich übrigens ganz kurz kleines Housekeeping auch noch hinterher setzen?

00:33:57: X hat ja diese Bangers verteilt, diese Preise für tolle Tweets, von denen wir gesagt haben, der einen, den wir jetzt hier den ersten, den wir jetzt hier vorliegen haben, der wurde schon Community genortet und ist auch noch geklaut.

00:34:08: Das Problem ist, dass da keine Menschen hinter sitzen, die das direkt auswählen und auch nicht Krocke ist, der das auswählt, sondern dass die Bengers werden anhand der Summe authentischer Interaktionen bewertet, darunter verifizierte Impressionen.

00:34:21: Verifizierte Impressionen scheint aber Nutzerinnen zu meinen, die Ex-Premium nutzen.

00:34:26: Bedeutet, die Tweets, die von Ex-Premium abonnierenden am meisten gesehen wurden, werden Bengers.

00:34:33: Und am meisten gesehen ist ja wohl kein Kriterium für einen Preis, also entschuldige

00:34:36: mal.

00:34:39: Ich bin begeistert.

00:34:44: Es fühlt sich die ganze Zeit an, wenn du dir auch anschaust wie... Tesla an SpaceX und hin und her die eigene Infrastruktur verkauft und dann ein Parkplatz voller Cybertrucks und so weiter, das Rechenzentrum hier und dahin vermietet.

00:34:59: Es fühlt sich alles so nach virtuellem Wertaufblasen an.

00:35:03: Es steckt ja nichts hinter diesem Feature.

00:35:05: Oh, du bist jetzt völlig intransparent, ein Banger, weil du unter den Leuten, die hier Geld ausgegeben haben.

00:35:11: Ich finde den Namen so schlecht.

00:35:13: Ich muss die ganze Zeit an diese kleinen britischen Würstchen denken.

00:35:17: Ich habe in der letzten Folge gesagt, ich will kein Banger sein, bitte zitiert mich nicht.

00:35:20: Und ich kann dir sagen, auf Campfire FM, man kann uns ja bei Campfire FM hören und da kann man, während man die Folge hört, wenn man darauf Bock hat, gleichzeitig auf die Links klicken, über die wir sprechen, Zitate sehen und kommentieren, stellen kommentieren, wie bei Soundcloud früher, nur eben in der Community.

00:35:34: Und dieses Zitat, ich will kein Banger sein, ist da so häufig zitiert worden, dass ich mir gedacht habe, das ist, jetzt muss ich es annehmen, jetzt schraube ich es mir überall in meine Bio.

00:35:45: Jetzt hängt es an mir dran.

00:35:47: Es ist okay.

00:35:49: Kevin Carmel, mein Internet-Hallodri und kein Banger.

00:35:52: Exakt.

00:35:53: Der unbangerigste Internet-Hallodri der letzten fünfzehn Jahre.

00:35:57: Sorry, ich habe dich unterbrochen.

00:36:01: Wir können weiter im Thema.

00:36:03: Ich habe nämlich auch die immer eine ganz überraschend positive Meldung ist, dass die Datenschutzbehörde in Irland dessen Name ich leider nicht aussprechen kann, sorry, angekündigt hat, dass eine förmliche Untersuchung gegen exgemäß dem EU-Gesetz über digitale Dienste DSA eingeleitet wurden, denn tatsächlich scheint es so, dass nach dem irländischen irischen... Sorry, nach dem irischen Verständnis X gegen Artikel zwanzig des DSL verstoßen hat, nämlich das NutzerInnen, die Möglichkeit haben müssen, Einspruch gegen Content-Moderationsentscheidungen einlegen zu können.

00:36:37: Also sie prüfen jetzt, ist es tatsächlich nicht möglich, dass man etwas melden kann, wenn es gegen die Nutzungsbedingungen von X verstößt, ist es nicht möglich, ist es... tatsächlich nicht möglich, Einspruch einzulegen, wenn X sagt, nee, das verstößt nicht gegen unsere Nutzungsbedingungen?

00:36:53: und gibt es bei X einen internen Beschwerdemechanismus, der leicht zugänglich und benutzerfreundlich ist.

00:36:59: Und da bin ich mal sehr gespannt, was da das Ergebnis ist, dass die Kollegen in Irland da ermittelt

00:37:04: haben.

00:37:05: Ich bin da zufällig die Tage in was reingelaufen, wo ich mich frage, ob das so ganz rechtens sein kann.

00:37:10: Also

00:37:11: Anwälte aufgepasst und zwar... fangen wir weiter vorne an.

00:37:17: Ich habe ja so einen VPN in die Niederlande und bekomme deswegen sehr viel niederländischen Content in mein Internet gespült.

00:37:23: Und jetzt machte ein KI-generierter Song gerade die Welle, der in den Niederlanden sehr schnell chartete auch in die in die Charts auf Platz zwei einstieg bei Spotify und zwar der Song für Sachen nee, nee, nee, Terran der AZC.

00:37:39: Du

00:37:40: sprichst auch, sprichst du niederländisch oder bist einfach durch dein VPN inzwischen an die Aussprache gewöhnt?

00:37:46: Also ich lerne das, aber ich bin Beginnerlevel.

00:37:50: Also ich...

00:37:52: Ich verstehe.

00:37:53: Mit

00:37:53: großer Begeisterung, aber viel zu wenig Zeit.

00:37:56: Auf jeden Fall, das ACC ist das Asylsucherzentrum.

00:38:00: Und der Song dreht sich halt nur darum.

00:38:02: Es ist KI-generiertes Lob.

00:38:05: Und das Ding ist, sie haben dann mit derselben KI den Song noch auf Deutsch, Somali, Französisch, Englisch und Arabisch übersetzen lassen.

00:38:14: Und die KI singt das dann halt.

00:38:16: Und diese Songs sind ... enorm erfolgreich geworden und ich unterhielt mich mit einem Kollegen darüber und die Frage war, wieso gibt es denn kein, ich möchte etwas melden, Button by Apple Music.

00:38:27: Also ich kann Dinge in Playlist hinzufügen und so weiter, aber ich kann nichts sagen.

00:38:31: Ich habe das Gefühl, hier findet ein Problem statt und jetzt kann man debattieren, dass der Song vertritt nicht meine Meinung, ist aber vermutlich von der Meinungsfreiheit gedeckt.

00:38:40: Und an sich wunderte mich, also gar nicht, weil ich ihn aus dem Internet weglöschen wollte, sondern dass ich diesen Button nicht finde für ein Report.

00:38:49: Und es gibt bestimmt auch irgendwo ein Formular, wo man dann was hinfaxen kann oder so.

00:38:55: Also ich glaube nicht.

00:38:56: Und jetzt kommt nämlich die Schwierigkeit in der Musikbranche online.

00:39:01: Denn Apple Music und Spotify und so, die haben ja, wenn ich, also ich könnte mich täuschen, bitte Haus gibt mich.

00:39:07: Aber die haben ja keine redaktionelle Hoheit über ihr Angebot, sondern die sind angeschlossen an Musikvertriebe.

00:39:14: heißt also der Musikvertrieb entscheidet, welcher Song online kommt und welcher nicht.

00:39:19: Und dieser Musikvertrieb wird aber häufig ersetzt durch solche Online Musikvertriebe, bei denen jeder Musik hochladen kann.

00:39:25: Dadurch passiert es eben, dass wahnsinnig viel Schund auf diesem Plattformen landet.

00:39:31: Das war jetzt das erste Mal, dass mir so ein K.I.-Song untergekommen ist, bei dem ich dachte, das müssen doch alle hören.

00:39:38: Und trotzdem, also die Leute da draußen im Internet sind ja eh vermutlich alle Bots, aber die Begeisterung für ja total tolle Hymne und so weiter, das fand ich schon bemerkenswert.

00:39:50: Also wer hätte ich mir gedacht haben, das ist so, man hat ja selbst so eine Hemmung.

00:39:54: ... dass man keinen Stop ins Internet stellen möchte.

00:39:57: Also man hat ja so sein Anspruch an sich selbst.

00:40:00: Weil ich hab das Gefühl, ich schaue ständig Leuten dabei zu, ... ... die diese Hemmung überhaupt nicht haben.

00:40:05: Ja, würde ich so auch sein.

00:40:06: Um den großen Gelfen Kalmer jetzt zu zitieren, ... ... Leute wollen KI-Inhalte erstellen, aber nicht anschauen.

00:40:11: Das hab ich auch schon, das ist auch, ... ... ich hab das nicht von mir.

00:40:13: das Zitat, ... ... ich hab auch zitiert.

00:40:15: Um das kurz nochmal.

00:40:17: Und

00:40:19: das ist wirklich etwas, das ... Also mich macht es fassungslos, wie so etwas mittlerweile chartet und wie dann halt eine Person mit ihren ausländerfeindlichen Tendenzen und irgendeinem Suno-Slop da Musik zusammen kloppen kann.

00:40:33: Und dass das dann in die Charts kommt, bzw.

00:40:35: jetzt ist gerade der große Skandal, dass es bei Spotify wurde das Song rausgenommen.

00:40:41: Und das ist natürlich Meinungsdiktatur hier, wenn man nicht mehr sagen kann, nein, so als Ölsucherzentrum.

00:40:48: Aber weißt du, woran ich denken muss, es gab auch schon Slop, bevor es A.I.

00:40:52: Slop gab.

00:40:54: Weil du gerade gesagt hast, dass der Song wurde in verschiedenen Sprachen übersetzt.

00:40:56: Hör dir mal das Küken Piept an.

00:40:58: Oder italienisch Il Puggino Pio.

00:41:01: Oder auf Spanisch ähnlich.

00:41:03: Also ganz, ganz, ganz faszinierend.

00:41:05: Das ist auch Slop auf eine Art.

00:41:07: Ich bin

00:41:07: ja totaler Fan von der siebziger, achtziger Jahre Popmusik, wo man nochmal führt den deutschen Markt, Deutschversion von englischen Songs gemacht

00:41:16: hat.

00:41:16: Es gibt, sie liebt dich, ja, ja, ja, von den Beatles.

00:41:19: Groß in Japan.

00:41:21: In Japan ist weiter heißt das.

00:41:22: Also Big in Japan heißt Japan ist weit.

00:41:27: Und bei Big in Japan, Alfa will nicht sogar in der deutsche Band.

00:41:30: Ist das nicht in Bensirana?

00:41:34: Keine Ahnung, ich höre Kislobmusik.

00:41:37: Wir bleiben ganz kurz in der KI-Welt, ist nicht direkt ins aufs Media-Thema, aber eins, das uns trotzdem so ein bisschen Sorge machen sollte.

00:41:43: Denn wie Luffy Garo und anschließend auch viele andere Medien berichten, hat eine KI das erste Mal autonom einen Cyberangriff orchestriert und durchgeführt, der aus China sozusagen beauftragt wurde, und zwar mit Hilfe von Anthropic, also mit Claude AI.

00:42:00: Und zwar haben die Auftraggeber offenbar nur im Vorfeld die Operation sozusagen der KI gegenüber... ... diktiert oder erklärt, was sie gerne hätten.

00:42:09: und haben dann aber ungefähr achtzig bis neunzig Prozent des Angriffes komplett automatisiert durchführen lassen.

00:42:15: Dieser Angriff zielte sich dann auf Technologieunternehmen, Finanzinstitute, Chemieunternehmen und Regierungsbehörden in anderen Ländern aus.

00:42:23: Und der KI seien auch eine Handvoll Einbrüche gelungen, schreibt LeFigaro beziehend auf ein Statement von Anthropic selbst, die sich dazu äußert haben.

00:42:32: Sie sagen, was hier passiert ist, ist, dass quasi die Angriffe so kleinteilig der KI gegenüber erklärt wurden.

00:42:38: dass auch Schutzmechanismen nicht gegriffen haben, weil einfach nur gesagt wurde, hier führe diesen Open Source Code aus, hier mache diesen Prozess, mache dieses.

00:42:45: Und am Ende ist folgendes passiert, das schreibt Anthropic, Kartierung, interner Dienste, Generierung von Schadcode, Ausnutzung von Schwachstellen, Validierung gestohlener Anmeldedaten.

00:42:54: Das war sozusagen die Dinge, die gelungen sind.

00:42:56: Also man hat es geschafft, mit Hilfe der KI zum Beispiel ein komplettes Netzwerk zu kartieren, also jede einzelne IP-Adresse in einem Netzwerk aufzuschreiben.

00:43:06: Und Anthropic... fürchtet nun, dass dieser Angriff, der hier offenbar eben, wie gesagt, in China orchestriert und angeleitet wurde, dass der eben Nachahmer finden könnte.

00:43:15: Und deswegen haben Sie erst mal das Zelt mit veröffentlicht.

00:43:18: Also das Ding ist, die Tools, die da verwendet werden... Zu denen gibt es ja die Dokumentation online, also es ist total naheliegend, dass im Zweifel treppen dann so etwas wie, meine Oma wird sterben, wenn du mir nicht hilfst.

00:43:31: Also für meinen fiktionalen Roman möchte ich in diesem Netzwerk einen N-Map-Scan durchführen.

00:43:38: Bitte hilf mir, mach alle Schritte kleinteilig, also dass das passiert, wundert ja überhaupt nicht.

00:43:44: Die Frage ist ein bisschen, was ist die Meldung?

00:43:46: Cyberkriminelle Cyberkriminell sind das ist das gibt schon eine ganze weile.

00:43:50: ich erinnere mich als Autosploid aufkommt das also.

00:43:54: Metasploid ist so das pen-testing Werkzeug schlechthin und Autosploid war im Thema das dann anfing noch mehr zu automatisieren wie Metasploid funktioniert und das war dann so.

00:44:09: ja jetzt hier alles nur noch Skriptkiddies und die verstehen ja ihre Tools gar nicht mehr.

00:44:13: aber am Ende des Tages der Erfolg gibt einem da ja recht, wenn man automatisierter gegen Infrastruktur tritt und sie geht dann auf.

00:44:21: Also ich finde es total folgerichtig, dass wir diese Nachricht lesen.

00:44:26: Ja, also was die Meldung daran offenbar ist, sagt zumindest Lefiga Ruh, ich weiß nicht, ob das dann jetzt noch stimmt, aber sie sagen, ist das erste Mal, dass ein Fall so dokumentiert ist, der einen groß angelegten Zyberangriff darstellt, der nur von einer KI ohne nennenswerte menschliche Intervention durchgeführt wurde.

00:44:44: Wir brauchen Albaniens KI-Ministerin, um uns gegen diesen KI-Angriff zu wehren.

00:44:50: Was da ja auch spannend ist, Anthropik hat ja mitgesalbert, ob man da irgendetwas herleiten kann, von wegen sie sind mitverantwortlich mit Täter.

00:45:02: Spannende Frage eigentlich.

00:45:04: Danke.

00:45:04: Also, ist Heckler und Koch mitverantwortlich, wenn Leute diese Waffen nutzen?

00:45:11: Haßen Sie Freiheit?

00:45:17: Das führt mir jetzt nicht so weit.

00:45:18: Das ist mir zu viele Layer.

00:45:23: Hast du Bock, noch kurz politisch zu werden?

00:45:25: Aber hallo.

00:45:27: Also es gibt in Deutschland eine Lizenzschranke.

00:45:31: Hast du davon schon mal gehört von der Lizenzschranke?

00:45:34: Führen sie aus.

00:45:36: Also die Lizenzschranke ist ein Begriff, der aus dem Finanzministerium kommt und das ist ein gesetzliches Konstrukt, das verhindern soll, dass Unternehmen, die keinen Gewinn mehr erzielen in Deutschland, weil sie so viele Lizenzgebühren zahlen, dass das in Deutschland eine Steuerumgängstaktik ist.

00:45:55: Bedeutet also konkret, es gibt viele Unternehmen, die haben so ein Modell, das haben wir mit Lisa Beth Laurent hier neulich schon mal ein bisschen ausführlicher erklärt, aber Stell dir vor du hast überall in europa hast du irgendwelche sitze.

00:46:08: Und in dem einland kostet es eben ein bisschen weniger steuern wenn du keine ahnung lizenz einnahmen hast in einem anderen land bla bla bla.

00:46:17: Und deswegen setzt man sozusagen die.

00:46:20: Nutzung des Logos beispielsweise, das ist ein Beispiel jetzt, setzt man so ein, dass du sagst, okay du musst aber achtzig Prozent deiner Einnahmen für die Nutzung dieses Logos an den Lizenzinhaber, nämlich Ali Hackalive Netherlands, überweisen.

00:46:35: Damit du in Deutschland deutlich geringeren Gewinn hast, weil du eben achtzig Prozent deiner Einnahmen ja nachher in die Niederlande überweist.

00:46:41: Und auf dem Papier ist es korrekt, weil es sind zwar eigene Entitäten, die Unternehmen und das Unternehmen in Niederland ist eben Lizenzinhaber und deswegen musst du diese Lizenzgebühren zahlen.

00:46:51: So, und dafür gibt es eben eigentlich diese, eigentlich sage ich schon, diese Lizenzschranke, denn das Finanzministerium, also die Zeit hat eine relativ gute, tiefer investigative Recherche dazu, denn zum einen will das Finanzministerium unter Klingbeil diese Lizenzschranke mit Verweis auf Abbau von Bürokratie und hohem Verwaltungsaufwand abschaffen.

00:47:10: Der Verwaltungsaufwand sind offenbar nur etwa zehntausend Euro, also scheint wohl zu gehen.

00:47:16: Gleichzeitig aber hat die Zeit in dem Zusammenhang recherchiert, dass unter Christian Lindner diese Lizenzschranke, die es gibt, seit Jahrzehntevierundzwanzig, rückwirkend seit Jahrzehntevierundzehn, nicht für amerikanische Unternehmen gilt.

00:47:35: Und es ist völlig unklar, warum, weil das Finanzministerium darüber keinerlei öffentliche Mitteilung gegeben

00:47:41: hat.

00:47:43: Wollen Sie über gebraucht Autos reden?

00:47:46: Also, ja, ne?

00:47:48: Also, ich denke so... Also, wie kann da... Also, ich bin wirklich perplex, dass das Finanzministerium sowas erlassen kann.

00:47:59: Oder Christian Lindner so ein Erlass unterschreiben kann.

00:48:02: Niemand davon mitbekommt, niemand darüber spricht.

00:48:05: Und Deutschland, die Bundesrepublik Deutschland, the people, weniger Einnahmen hat, weil diese Entscheidung getroffen wurde, möglicherweise auf Druck aus den USA.

00:48:15: September, zwanzundzwanzig war es übrigens noch nicht Präsident Trump, um das der Vollständigkeit halber dazu zu sein.

00:48:21: Es ist wieder so.

00:48:22: Eins dieser Steuermodelle bzw.

00:48:25: einer dieser Finanztricks, bei denen ich denke, es ist so, natürlich gibt es den, natürlich wird der ausgenutzt.

00:48:31: Und wo du gerade die Zeit erwähnt ist, sehr gute Podcast-Sendung mit der Anne Brauhilker, die zu CumEx, die leitende Titel richtig, Staatsanwaltschaft, ich kriege das nicht mehr

00:48:47: aus dem Kopf.

00:48:47: Staatsanwältin.

00:48:48: Staatsanwältin, danke.

00:48:50: Sie erzählt über die, also sie brechen da sehr, sehr kleinteilig nochmal runter, wie Cum-Ex funktioniert hat.

00:48:57: Und wenn man sich das anhört, dann denkt man die ganze Zeit, also du kannst mir nicht erzählen, dass nicht alle Beteiligten wussten, wie viel kriminelle Energie hier drin steckt.

00:49:06: Also niemand, der in der Lage ist, die entsprechende Texte zu lesen, sieht das und denkt sich, oh, das scheint völlig normal zu sein, dass ich den Staat hier so ausnehmen kann.

00:49:18: Also bei den Lizenzgeschäften, das klingt halt auch wieder so wie, ja und dann haben wir das einmal im Kreis mit unseren Überseegebieten in den British Virgin Islands gehandelt und auf einmal mussten wir gar keine Steuern mehr zahlen.

00:49:30: Das ist ja aber praktisch, also da muss einem ja auffallen, dass das nicht der Sinn des Ganzen sein kann.

00:49:36: Ja, also interessant ist halt wirklich nur, also finde ich daran, die Zeit hat auch nochmal nachgefragt.

00:49:41: Liebes Finanzministerium, wie kann das sein, dass es eine Ausnahme gibt, die nur für die USA gilt?

00:49:47: Auf Anfrage der Zeit erklärt er eine Sprecherin.

00:49:49: Man habe sich dabei an die Vorgaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD orientiert.

00:49:55: Denn in den USA gibt es eine spezielle Steuerregel.

00:49:57: Gewinne aus geistigem Eigentum, das im Ausland genutzt wird, werden dort noch mit dreizehn Prozent besteuert.

00:50:01: Eigentlich würde dann die Lizenzschranke greifen, es sei denn Unternehmen forschen und entwickeln tatsächlich vor Ort.

00:50:06: Die OECD prüfte diese Sonderegel für die USA vier Jahre lang, kam aber zu keinem Ergebnis.

00:50:12: Diese Prüfung wurde weiterhin ausgesetzt und Joe Biden hatte eigentlich vor diese Regelung ab... zu schaffen, dass es aber nie passiert.

00:50:18: Heißt also, man verweist auf etwas, dass nie zu einem Abschluss gekommen ist, gibt aber auch keine bessere Antwort.

00:50:24: Man sagt einfach, Christian hat gesagt, das ist okay.

00:50:28: Das ist so am Ende des Ergebnisses.

00:50:30: Wollen Sie eine Lizenz kaufen?

00:50:34: Die Zeit sagt, wahrscheinlich hat die USA politisch Druck aus auf das Finanzministerium ausgeübt.

00:50:38: Aber das kann ich mir nicht vorstellen.

00:50:40: Nee, du möchtest hier doch nicht etwa die Unabhängigkeit Frage stellen.

00:50:45: Also was soll ich sagen?

00:50:49: Ich sehe das, ich habe das Gefühl, man hat wieder nicht so richtig Interesse betrugt zu verhindern und ich frage mich, warum.

00:50:58: Also für wen kann das von Vorteil sein?

00:51:01: Und also es ist so eine Diskussion, die ja gerade auch immer wieder als Argument genommen wird.

00:51:07: dass man so die Schauplätze, die wir gesellschaftlich in den Light-Medien

00:51:13: führen,

00:51:14: das dir häufig vom Wesentlichen ablenken.

00:51:16: Und damit will ich jetzt nicht mich hier wieder in den Verdacht stellen, ich sei linksradikal.

00:51:21: Aber es ist doch, es liegt doch auf der Hand, dass wenn wir auf der einen Seite unendlich viel Geld... nicht einnehmen, weil wir zum Beispiel in Sonderregelungen schaffen oder auch einfach Unternehmen nicht vollständig besteuern und so weiter und so weiter.

00:51:34: Und auf der anderen Seite aber darüber diskutieren, ob das Bürgergeld uns in den Ruinen treibt, dass da doch irgendwie, also es geht ja nicht nur darum, dass wir vielleicht weniger ausgeben müssen, weiß ich nicht, aber die Frage, ob wir nicht so viel einnehmen sollten, wie viel, wie wir eigentlich geplant haben, wie viel wir einnehmen, das ist doch selbstverständlich.

00:51:52: Das ist auch wieder so dieses Ding.

00:51:54: Schau dir an, wie viele Auflagen, Dokumentationspflichten und so weiter du hast, wenn du als kleines Unternehmen dich dran halten möchtest.

00:52:02: Und dann hast du ein Unternehmen, das irgendwann groß genug ist, dass es sagt, ja, und wir haben hier unsere eigene Rechtsabteilung.

00:52:07: Da sitzen mehr Leute drin, als der Staat überhaupt Personal hat.

00:52:11: Und Gott sei Dank dieses Lizenzmodell.

00:52:15: Wir wollen das ja auch nicht.

00:52:17: Uns tut das ja auch leid.

00:52:18: Aber wenn man es uns so anbietet.

00:52:21: Das tut uns jetzt mehr weh.

00:52:23: Das müssen sie uns glauben.

00:52:24: Das fällt uns auch nicht leicht.

00:52:26: Ich

00:52:27: will mit dir noch kurz nach Australien.

00:52:29: Denn in Australien passiert gerade was ganz Interessantes.

00:52:31: Und ich bin gespannt, was du für eine Meinung hast.

00:52:34: Und ich habe, glaube ich, eine Meinung, die mich selber überrascht.

00:52:36: Und zwar.

00:52:38: In Australien gibt es ja oder tritt ja jetzt gerade die Social Media Verbot in Kraft für Menschen unter sechzehn Jahre.

00:52:45: Gleichzeitig gibt's aber jetzt eine große, große gesellschaftliche Debatte nach einem Bericht des Guardian Australia, die eine Woche lang sich in Roblox herumgetrieben haben und sich dort als achtjähriges Mädchen ausgegeben haben.

00:52:59: Sie haben in dieser Woche extrem viel virtuelle sexuelle Belästigung und Gewalt erlebt, während sie sich als Kind ausgegeben haben.

00:53:06: Also der Autor von dem Guardian Australia Artikel spricht von cybergemobbt, aggressiv getötet, sexuell missbraucht und mit Exkrementen beworfen, trotz aktivierter Kindersicherung.

00:53:16: Das führt dazu, dass die gesellschaftliche Debatte dort gerade sehr scharf geführt wird darüber, wofür müssen wir die Kinder eigentlich schützen?

00:53:22: Nicht aber etwa dazu, dass man sagt, wir brauchen auch da ein Gesetz, sondern dass jetzt der politische Druck auf die regierende Labour-Partei wächst, dass man doch wohl auch Roblox als Social Media-Plattform verstehen könnte.

00:53:36: Interessant ist daran das Gegenargument, das da gebracht wird.

00:53:40: von der e-Safety beauftragten julie in man grand julie in man grand die gesagt hat die plattform werden nach ihrem einzigen und wesentlichen zweck bewertet kinder die heute roblox nutzen verwenden die chatfunktion und den nachrichtenversand.

00:53:51: wenn das online gaming wegfallen würde würden die kinder diese nachrichtenfunktion dann auch nutzen?

00:53:56: wahrscheinlich nicht.

00:53:57: das war ihre antwort darauf.

00:53:59: trotzdem wird diese diskussion jetzt gerade dort eben gesellschaftlich geführt und ich wollte sie mal mitbringen weil ich sie doch interessant finde.

00:54:05: ehrlicherweise wie gibt's dir.

00:54:09: Roblox ist so eine der Sachen, wo ich immer irritiert bin, wie sehr Eltern sich nicht dafür interessieren, was ihre Kinder machen.

00:54:17: Ich hatte das im Gespräch mit dem Sebastian Bartelsteck mal länger ausklamisert, weil mich das so völlig fassungslos macht.

00:54:24: Er ist Psychologe, Kinder- und Jugendpsychologe.

00:54:27: Und ich habe das Gefühl, wir sehen, wie Eltern immer mehr im physischen, ihre Kinder kontrollieren, tracken, überwachen, mitverfolgen.

00:54:37: kaum geht es dann in den cyberspace ist wilder westen und ich raffe nicht.

00:54:42: warum.

00:54:42: also erst mal was macht ein kind überhaupt in roblox?

00:54:46: das ist.

00:54:47: ich glaube der einzige grund warum roblox erfolgreich ist ist dass es in antwort zeichen nichts kostet an dieser plattform teilzunehmen und kinder kein geld haben für andere spiele.

00:54:57: aber es gibt es

00:54:59: ist es ein bisschen wie minecraft.

00:55:00: also man kann er dort wie lego aber in eben solchen kleinen unterwelten unterspielen.

00:55:07: also es ist eigentlich ist das die idee des metaverse die max ackerberg uns nach wie vor schuldig ist

00:55:13: und es gibt.

00:55:16: es gibt ein ickea bei roblox wo virtuelle ruptours gemacht werden und sie zahlen besser als der amerikanische mindestlohn dafür dass du in roblox leuten ickea produkter anpreist.

00:55:31: das ist so traurig.

00:55:33: Dass ich das sage und dass das ein Satz ist, den man verstehen kann, ist wirklich alarmiert.

00:55:37: Auch das ist ein Problem.

00:55:38: Aber kommen wir nach Australien, weil... Ich hau jetzt mal meinen Take raus, ja?

00:55:44: Und ich weiß nicht, ob du das auch so siehst.

00:55:47: Ich finde... Und ich bin ja so jemand... Vielleicht mache ich mich jetzt doch konservativer, als ich bin und so.

00:55:54: Ich finde das nicht richtig Roblox mit in dieses Gesetz zu packen.

00:55:57: Ich fand auch schon diskussionswürdig Reddit mit in dieses Gesetz zu fassen, denn es geht hier explizit darum junge Menschen vor den Fahrenen von Social Media zu schützen.

00:56:05: Und Zweifelzone ist Roblox kein sicherer Ort für Minderjährige.

00:56:09: Wir haben dutzende Geschichten in diesem Podcast erläutert, erzählt, wir haben darüber gesprochen wie der CEO von Roblox bis zu dem Zeitpunkt, als der Aktienkurs reagiert hat und er ins Rückgerudert ist.

00:56:20: gesagt hat, naja, dann müssen sich die Eltern halt besser kümmern oder es ihren Kindern verbieten, das zu spielen, als er darauf angesprochen wurde, warum es keine Schutzmaßnahmen für junge Menschen gibt.

00:56:27: Mittlerweile gibt es welche und auch für Menschen unter dreizehn, für Menschen zwischen dreizehn und fünfzehn unterschiedliche, also wirklich ein relativ dichtes Schutzmodell bei Roblox, das aber wie in diesem Guardian Australia-Artikel ja auch nahegelegt ist, offenbar nicht perfekt funktioniert, aber augenscheinlich scheint es sich zu bemühen, trotzdem.

00:56:49: Ich glaube, es braucht natürlich Gesetze gegen solchen Wildwuchs, gegen den wilden Westen in dieser Form.

00:56:55: Ich glaube nur, es ist ein riesengroßer Fehler, solche bestehenden gesellschaftlichen Errungenschaften, die es dann ja doch sind, solche Gesetze, auch wenn ich nicht unbedingt zu dieser Forderung gekommen wäre, aber naja, man hat einen demokratischen Kompromiss und hat sich geeinigt und das jetzt halt so wie es ist.

00:57:10: Kann ich verstehen?

00:57:11: Ich kann aber nicht verstehen, dass man dieses kleine Loch, dass man dann quasi in diese Decke reißt, dass man das wieder auf, noch weiter aufreißt und alles andere damit reinschüttet.

00:57:20: Und ich musste daran denken, wie wir über Chat-Kontrollen gesprochen haben und gesagt haben, natürlich ist es gut, sexualisierte Gewalt zum Beispiel mit solchen Methoden zu verhindern oder auch CSAM, die Produktion von Material, das Sexualer Gewalt an Minderjährigen zeigt.

00:57:37: Das muss natürlich verhindert werden, wenn der Preis dafür aber privat und Datenschutz ist, dann kannst du davon ausgehen, dass nächsten Monat mit demselben, mit derselben Backdoor eben auch Kleinstkriminelle genauso verfolgt werden.

00:57:49: Und das ist in hinten ein bisschen der Vergleich, aber es ist für mich so ähnlich.

00:57:52: Weißt du, wir haben eine Regelung und jetzt wollen wir die auf alles andere auch noch drauflegen, was uns gerade irgendwie, was wir nicht in den Griff kriegen.

00:58:01: Ich hake mal an einem Punkt da weiter vorne ein, was mich total irritiert.

00:58:06: Also ich würde, ich würde dir widersprechen, ich würde sagen Roblox ist ein ist Social Media für die entsprechende Zielgruppe.

00:58:15: Also das ist eine eine durchaus relevante Plattform, also als der Ort wo die die Kids ihre Zeit verbringen.

00:58:23: So da sehe ich jetzt keinen keinen Unterschied zu anderen Plattformen, nur weil man nebenher ein paar mittelmäßig gute kostenfreie Spiele spielen kann.

00:58:32: Also das ist so, jetzt hättest du gesagt Facebook ist kein soziales Netzwerke, weil die sind ja nur um Fahrwill zu spielen.

00:58:39: Also

00:58:41: Ja, da weiß ich nicht.

00:58:43: Weiß ich nicht, ob ich dir dazustimmen würde.

00:58:45: Also, würden Leute nach Roblox nutzen, wenn es nur ein Chat wäre?

00:58:49: Da bin ich nämlich bei der Argumentation dieser E-Safety-Beauftragten.

00:58:53: Wahrscheinlich nicht.

00:58:54: Würden Leute noch Facebook nutzen, wenn es nur noch Farmwill wäre?

00:58:57: Auf gar keinen Fall.

00:58:59: Gibt es Farmwill überhaupt noch?

00:59:02: Ich habe das letzte Mal auf Facebook vor Jahren geschaut.

00:59:05: Also, wirklich ein Jahrzehnt dürfte es her sein.

00:59:08: Also, wenn es Farmwill gibt, Leute laden mich rein.

00:59:12: Kevin möchte mit allen, die er kennt, teilen, dass er jetzt wieder irgendetwas gefahrmt hat.

00:59:16: Oder eine Glücksmusse gefunden hat.

00:59:21: Du machst ja immer mal wieder den Punkt auf, von wegen es braucht diese Räume, damit junge Menschen entsprechend auch ihre Räume im Netz haben und das das nicht überreguliert... Also andersherum.

00:59:33: Durch die Regulation darf der Raum nicht wegfallen, weil das für Kinder Zugang zu einer sozialen Ebene ist.

00:59:39: Ja, er muss sich verändern.

00:59:41: Genau.

00:59:44: Es geht mir nicht ganz in den Kopf, dass man so etwas auch hier wieder... Warum lassen wir das zu?

00:59:50: Warum haben wir nicht standardmäßig zum Beispiel Honeytraps, die in solchen Plattformen eingebaut werden, mit denen man dann Leute entsprechend rausfischt?

00:59:58: Warum müssen es immer Journalisten sein, die darauf aufmerksam machen?

01:00:01: Warum gibt es nicht von der Plattform selbst oder staatlich verpflichtet?

01:00:05: Also... Warum fährt keine Streife auf Roblox und knackt Leute weg,

01:00:10: die sich da... Ohne Scheiß.

01:00:12: Generell im Internet.

01:00:14: Warum fährt keiner Streife im Internet?

01:00:16: Also, wenn wir beide... und also gut, wir sind ein schlechtes Beispiel, aber wenn ich jetzt irgendeiner medial weniger dauerhaft online Personen ein Handy in die Hand gehe und sage, du hast eine halbe Stunde Zeit, findest Scam.

01:00:31: Das dauert keine zehn Minuten.

01:00:34: Und was macht man die anderen neun und ein halb?

01:00:39: Versuche meinen Pintcode rauszufinden.

01:00:42: Nerva, also es ist halt so irritierend, dass wir gefühlt ständig an diesem Punkt kommen.

01:00:52: Diese Plattformen sind da, sie sind kein sicherer Ort für junge Menschen.

01:00:55: Alle wissen das.

01:00:57: Viele Leute schauen nicht hin.

01:00:59: Und wir, die Interneterklärer, sind dann an der Punkt, dass wir uns eigentlich nur an den Kopf fassen können.

01:01:03: Also soll ja hier jemanden geben, der öfter in Schulklassen über solchen Thema redet.

01:01:09: Ah, da haben wir jetzt leider keine Zeit mehr drüber zu

01:01:12: sprechen.

01:01:12: Schade.

01:01:14: Wir müssen ja noch über, bevor wir uns an den Kopf fassen, möchte ich das ja einmal an den Herz fassen.

01:01:19: Leute, wir nehmen das Sonntagsabend kurz vor zehn auf, was erwartet ihr?

01:01:29: Linkton.

01:01:33: Für die, die es nicht gesehen haben, Ali hat gerade hier so Animationen in seinem Video ausgelöst.

01:01:38: Ich habe eine Funktion und eine Emotion gehabt.

01:01:42: Dann pass mal auf.

01:01:43: Linkton hat angekündigt, dass bald eine AI... gestützte Suche geben wird, bei der du Leute finden kannst, nicht danach, indem du ihren Namen, ihren Jobtitel oder ihre Unternehmen eingeben musst, sondern du kannst einfach nur so was reinschreiben wie Northwesternalumni, Who Work in Entertainment Marketing und findest dann Leute.

01:01:59: Also kannst du dann auch schreiben, zeige mir einen Internettypen, der in Nordrhein-Westfalen wohnt und da wird man dann mich finden.

01:02:09: LinkedIn ist das Netzwerk, das mich immer wieder, also ich verstehe nicht, wer da freiwillig ist.

01:02:19: Ich

01:02:19: glaube niemand.

01:02:19: Das kommt mit den Jobs einfach, man muss.

01:02:24: Was ich mit diesen LinkedIn-Migränekopfschmerzen über BtoB und BtoC gelernt habe.

01:02:29: Also ja, das kommt jetzt erst.

01:02:33: Haben die nicht schon sinnvolle Funktionen?

01:02:37: Das ging noch nicht.

01:02:38: Wenn ich Medientyp Nordrhein-Westfalen bei LinkedIn gesucht habe, habe ich nicht dich gefunden.

01:02:45: Kommt darauf an, wenn ich mir den Typ im Profil stehen habe, dann schon.

01:02:49: Aber weißt du, woran ich denken musste?

01:02:51: Und das jetzt für die ganz alten Hasen.

01:02:54: Im März.

01:02:57: Hat Facebook die sogenannte Graph-Search eingeführt?

01:03:00: Eine semantische Suchfunktion, bei der du mit natürlicher Sprache Suchanfragen stellen konntest.

01:03:06: Exakt

01:03:06: dasselbe.

01:03:07: Und in der kompletten Ankündigung, und glaubt mir, ich habe nachgeschaut, in der kompletten Ankündigung von der Facebook-Graph-Search vom März, es steht nicht ein einziges Mal das Wort KI.

01:03:18: Wieso braucht LinkedIn das denn jetzt?

01:03:20: Nee, weil damals das Thema Big Data war und Big Data... Alles musste jetzt auf einmal groß durchsuchbar sein.

01:03:29: Ja, man hat von Algorithmen gesprochen.

01:03:32: Ja, und mein Liebling ist ja, dass dann irgendwann von Big Data wurde Minimal Data, weil man dann gesagt ist, aber auch ganz schön teuer, diese ganzen Daten zusammen und auszuwerten,

01:03:43: machen

01:03:43: wir das doch einfach effizienter.

01:03:47: Ja, da sind wir wieder, da ist gleich der Rückweg wieder.

01:03:51: So, das ist leider die Wahrheit.

01:03:53: Das ist, glaube ich, wenn du einen Monat lang ... Nee, ich kann das nicht aussprechen, weil sonst hört ihr diesen Podcast nicht mehr.

01:03:57: Ich wollte gerade sagen, wenn du einen Monat haken, dann nicht hörst.

01:04:01: Und dann wieder einschaltest.

01:04:02: Es ist jetzt nicht so, dass du dann das Gefühl hättest, du konntest am Leben nicht teilnehmen.

01:04:07: Bei mir im Podcast machen wir uns regelmäßig darüber lustig, dass schon wieder die Zeit des Jahres ist, wo Chat-Kontrolle gefordert wird.

01:04:15: Es muss halt zwei, drei Mal im Jahr.

01:04:17: muss jetzt jemand jetzt aber wirklich Chat-Kontrolle fordern.

01:04:20: Ich finde ja spannender, dass in dieser ganzen Social Media verbote Debatte noch keiner wirklich glaubwürdig für eine Klarnamenpflicht gekämpft hat.

01:04:28: Wenn die Leute doch nur wüssten, wer da auf der anderen Seite ist, es könnte ja sein, dass das ein Hund ist.

01:04:35: Ich bin mit Klarnamen unterwegs.

01:04:37: Doch, wir hatten doch eine Klarnamenpflicht Forderung.

01:04:40: Ah, ich muss nicht korrigieren.

01:04:41: Das hatte ich in der Folge mit... Mit Dennis Kogel, also das erste mal hier war der Moment, das reiche ich jetzt direkt.

01:04:48: live Housekeeping hier.

01:04:49: Hier übrigens noch ein Housekeeping, das war übrigens nicht die irische Datenschutzbehörde, sondern die Medienaufsichtsbehörde, die den Prozess gegen Expert Live Housekeeping hier im Podcast.

01:04:57: Also es war Folge vierhundertvierzig mit dem Namen Internetverbot für alle vom zwanzigsten, sechsten, zweitausend, zwanzig.

01:05:04: Und da haben wir nämlich darüber gesprochen, dass, ich kann es dir gleich sagen, es war ein Ministerpräsident.

01:05:14: Ich möchte allerdings die Forderung nochmal sekundieren.

01:05:17: Internetverbot für alle.

01:05:19: Wenn ich eine Partei gründen sollte, dann Internetverbot für alle.

01:05:23: Das finde ich halt auch.

01:05:23: Entweder ein Internetverbot für alle wäre die eine Forderung oder was mir ja ganz gut gefallen wäre, würde so als Test so ein internetfreier Sonntag.

01:05:32: Damit man, also wir sind ja wieder an dem Punkt, wo man Öl damit sparen kann.

01:05:37: Genau.

01:05:38: Ja, und Wasser.

01:05:39: Das war ja doch ganz gut.

01:05:42: Also, das war der Ministerpräsident aus Schleswig-Holstein Daniel Günther, der CDU.

01:05:47: Der hat eine kleine Amplicht gefordert.

01:05:50: Liebe Grüße.

01:05:50: Was

01:05:51: Frappant ist, wenn man zwei Vornamen als Namen hat.

01:05:55: No name jokes.

01:05:56: Nein, nein.

01:05:58: Nein, nein.

01:05:59: Ali, vielen Dank, dass du hier warst.

01:06:00: Es war mir eine große Ehre, dass du vorbeigeschaut hast.

01:06:04: Ich hoffe, du kommst irgendwann nochmal wieder.

01:06:07: Ich würde mich sehr freuen.

01:06:08: Sehr

01:06:08: gerne.

01:06:11: Ich bin dir in die Moderation reingefallen.

01:06:12: Danke für die Einladung.

01:06:13: Ich bin ja nicht so ultra, Haki-Ultra wie einige anderen da draußen, aber ich bin ja wirklich großer Fan.

01:06:21: Wir haben jetzt ja auch ein paar Sendungen miteinander gemacht und es ist mir wirklich immer eine große Freude, mit dir zu reden.

01:06:26: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir heute, ob der frühen Uhrzeit, nicht ein bisschen ausgefasert sind, aber ich komme sehr gerne viel wacher noch mal zurück und dann machen wir noch mal irgendwo ein Haken dran.

01:06:37: Fun fact, jetzt plaudere ich aus dem Herkestchen.

01:06:41: Die Montags-Episoden nehme ich sehr häufig Sonntagsspätabend auf, wo man so ein gewisse, so ein klein, wie sagt man, so ein Blues hat, einfach.

01:06:51: Weil das Wochenende ist vorbei und man ist auch so ein bisschen ausgemergelt von den letzten Tagen und so und ist nicht wirklich erholt, weil man schon im Kopf auf Arbeit ist und so.

01:07:00: Und das ist immer so.

01:07:04: Ich habe heute mehr Zeit in der Bahn als im Bett verbracht und trotzdem haben wir es geschafft, uns noch sinnvoll zu unterhalten.

01:07:09: Ich

01:07:09: weiß das sehr zu schätzen.

01:07:11: Wenn ihr auch mehr Zeit woanders als im Bett verbringen wollt und diese Ultra Hockeys treffen wollt, dann könnt ihr das tun, denn wir gehen auf Tour im Januar und Februar.

01:07:20: Ich muss sagen, für Berlin gibt es... Als ich letztes Mal geguckt habe nur noch sechzehn Tickets.

01:07:24: also da wird es langsam richtig knapp.

01:07:27: In Leipzig haben wir noch ein bisschen mehr übrig für Köln haben wir auch noch ein paar und für München könnt ihr euch einfach umsonst anmelden vorbeikommen.

01:07:33: Das wird glaube ich ganz ganz schön und hört alle den Podcast auch interessant von Ali Hekkel live.

01:07:39: Da sind tolle Gäste und auch manchmal ich.

01:07:42: Vielen Dank dass du heute da warst.

01:07:44: Leute habt alle eine wundervolle Woche.

01:07:45: passt auf euch auf.

01:07:46: Wir hören uns wieder am Mittwoch um fünf Uhr morgens oder später wenn ihr.

01:07:50: besseren Biorhythmus hat als andere.

01:07:53: Dann mit Dennis Horn.

01:07:54: Jo, danke für die Einladung und bis bald.

01:07:57: Danke, tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.