Unterwasserkabel und Liebe (mit Dennis Horn)

Shownotes

Threads überholt X - dabei ist Facebook Dating doch jetzt das ganz große Ding? Schreibt zumindest die New York Times. Japans Kulturindustrie dagegen schreibt einen offenen Brief an OpenAI und bittet um Nachsicht bei Urheberrechtsverletzungen. Und TikTok? TikTok verleiht einen Preis. So wie wir auch! Aber dazu in der Episode mehr.

✉️ Wir verleihen den "Grauen Haken" - schickt uns die größten Social Media-Fails, -Fehler oder -Frechheiten an: grauerhaken@hakendran.org

🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-generiert 00:00:00 - Hallo Dennis! 00:00:26 - Infos zum 12-Stunden-Livestreams 00:01:42 - Negativpreis "Der Graue Haken" 00:04:55 - Housekeeping 00:06:46 - Das Louvre-Passwort 00:08:10 - Threads überholt X 00:09:54 - Facebook Dating ist ein Erfolg 00:14:18 - Die TikTok-Awards 00:16:32 - Grok verbreitet russische Narrative 00:21:26 - Standortdaten von Abgeordneten 00:25:21 - Abhängigkeit und Unterseekabeln 00:29:13 - TikTok-Reichweite der Bundestagsparteien 00:38:57 - OpenAI dealt mit Amazon 00:40:01 - Altersverifikation auf Porno-Websites in Italien 00:41:28 - Funktionen und Emotionen 00:44:48 - Musk-Kram 00:47:47 - Versöhnlichkeit des Tages

ℹ️ Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://wonderl.ink/%40heise-podcasts

Transkript anzeigen

00:00:00: Grüß dich, Gavin.

00:00:01: Hallo, Demis.

00:00:02: Herzlich willkommen zu Haken dran, Episode fourhundertneunundneunzig.

00:00:05: Es ist eine riesige Freude für uns beide, dass wir immer noch hier sind.

00:00:09: Mit euch, dass aus diesem Podcast das geworden ist, was aus ihm geworden ist.

00:00:13: Wir feiern das mit euch in dieser Woche.

00:00:15: Gavin Kalmeier ist Zeremonienmeister, möchte ich sagen, für das Jubiläum von Haken dran und mit einem ordentlichen Trommelwirbel.

00:00:24: Übergebe ich dir die Bühne.

00:00:25: Ach so.

00:00:27: Ja Leute, also am morgigen Donnerstag, sechste, elfte, von neun Uhr morgens bis einzwanzig Uhr abends werde ich live streamen.

00:00:34: Aufgrund einiger Planänderungen, wie zum Beispiel das der Keller, aus dem ich die meisten Hacken dann folgen, so aufnehme, keine Heizung hat, aus meinem Esszimmer.

00:00:44: Man kann also auch direkt in meine Wohnung gucken, fairerweise nehme ich auch schon heute aus diesem Esszimmer auf, weil ich den heutigen Dienstag genutzt habe, um das Setup zu testen.

00:00:53: Alles weiter erfahrt ihr dann im Livestream.

00:00:55: Wir werden zwölf Stunden lang viel Kram machen mit einigen Gästen.

00:00:58: Ein paar von ihnen haben sich in den letzten Tagen auch selber schon eingeladen.

00:01:01: Da freue ich mich auch sehr darüber.

00:01:04: Und wir werden Livestream also definitiv auf dem YouTube-Kanal von Haken dran.

00:01:09: Wenn das, ich sag mal, die InstanzadministratorInnen, der PeerTube-Instanz von Heise bis Donnerstag nach Zaubern können, dann auch dort.

00:01:18: Ähm, eventuell auch per Twitch, weil wir im Testlauf gemerkt haben, dass funktioniert, da funktioniert einiges besser als bei YouTube.

00:01:25: Mal sehen, also kommt um neun Uhr morgens auf www.haken-dann.org oder überall zu den ganzen Kanälen, die wir haben.

00:01:31: Ich werde dann ganz viel posten und sagen, wir sind jetzt live.

00:01:34: Und im Laufe dieses Tages werden wir beide, lieber Dennis, auch Folge fünfhundert aufnehmen.

00:01:38: Natürlich.

00:01:39: Das ist irre.

00:01:41: So.

00:01:42: Und ich hab, ich hab ja was angekündigt, ne?

00:01:44: Ich muss kurz Haus kippen.

00:01:47: Ja, ich habe angekündigt, dass die Jubiläumswoche, die ja jetzt in vollem Gange ist mit dieser Episode, dass sie drei Ankündigungen bereithalten wird.

00:01:55: Das stimmt nicht.

00:01:56: Es sind vier.

00:01:57: Das ist, wenn wir immer zwei

00:01:58: sind.

00:01:59: Einmal

00:02:02: nach oben ausbrechen.

00:02:03: Es sind vier Ankündigungen und die erste werden wir heute in dieser Episode schon verkündet können.

00:02:09: Möchtest du das jetzt?

00:02:10: Möchtest du es dir ein bisschen aufsparen noch?

00:02:12: Nein, lass uns das jetzt machen.

00:02:13: Wir

00:02:13: sind nicht, wir sind nicht so teaser.

00:02:14: Wir machen es direkt.

00:02:15: Wir

00:02:15: machen es direkt.

00:02:16: Wir haben den Versprechen gegeben.

00:02:17: Und zwar weißt du noch, als wir im Januar, im Jahr zwei Tausendfünfundzwanzig, also so vor gefühlt zweihundert Episoden, habe ich dir in einer Episode von einem Traum erzählt, den ich hatte.

00:02:25: Weißt du noch?

00:02:26: Und der Traum, den ich hatte, war Haken dran verleiht, einen Preis.

00:02:30: Ja.

00:02:30: Und genau das werden wir jetzt tun.

00:02:32: Und zwar wird Haken dran den grauen Haken verleihen an den größten Social Media Feeltritt des Jahres.

00:02:40: Also wenn ihr irgendwo etwas gesehen habt, wo sich jemand... relativ ungünstig in Kommentaren verhalten hat, eine ungünstige Story gepostet hat, ein seltsames Ding veröffentlicht hat, egal was, egal vom Bundespräsidenten bis zum Nachbarn, alles ist möglich.

00:02:55: Ihr könnt jetzt bis Ende November, den ganzen November, mögliche Preisträger in Vorschlagen, die werden dann abgestimmt in einer großen Abstimmung und dann wird der Preis Anfang des Jahres verliehen.

00:03:06: Und zwar könnt ihr das einreichen per E-Mail.

00:03:08: Weil ich dachte, es ist einfach so ein Weg das am Ende zu sortieren.

00:03:11: Die E-Mail-Adresse lautet grauerhaken-at-haken-dran.org.

00:03:15: Da könnt ihr jetzt eine E-Mail hinschicken und wir sammeln das dann und freuen uns über eure Vorschläge.

00:03:20: Das finde ich super.

00:03:21: So und vielleicht machen wir das so wie Franzi Blumen und Thomas Knüfer.

00:03:25: ... den goldenen Blogger immer verleihen.

00:03:28: Ich bin Träger des goldenen Bloggers.

00:03:30: So, genau.

00:03:31: Als, was war das, Newcomer?

00:03:32: Newcomer

00:03:33: des Jahres, zwei tausend siebzehn.

00:03:35: Das lange her.

00:03:36: Du bist kein Newcomer mehr heutzutage.

00:03:37: Du bist etabliert, du verleihst jetzt selbst Preise mit Haken dran.

00:03:41: Ist aber die Schränke noch mal ein Negativpreis, anders als der goldenen Blogger.

00:03:44: Absolut.

00:03:45: Deswegen ist er auch grau.

00:03:46: Exakt.

00:03:47: Und die haben dann einfach irgendwann Pressemitteilungen rausgegeben.

00:03:51: Und das führte dazu ... Dass irgendwann wirklich DPA und

00:03:56: Fernsehsender und die

00:03:58: Tagesschau war, alle waren da.

00:03:59: Das machen wir auch.

00:04:00: Und ich möchte auch, dass wir mit dem grauen Haken so einen Preis machen, der irgendwann so einen Renommee hat.

00:04:08: So aus dem Nichts.

00:04:09: Einfach weil wir ein paar Pressemitteilungen verstehen.

00:04:11: Das fände ich toll.

00:04:12: E that Quotenmeter-Tasse.

00:04:14: Wir haben jetzt auf jeden Fall ein neues Niveau erreicht, der graue Haken wird verliehen.

00:04:17: und das Spannende ist und das muss ich dazu sagen.

00:04:19: Es gibt einen haptischen grauen Haken.

00:04:21: Natürlich.

00:04:22: Aus Beton gegossen.

00:04:23: Vom Haki Holger.

00:04:25: Der hat uns den schon Anfang des Jahres geschickt.

00:04:27: Und ich war die ganze Zeit so drauf und dran, dass ich dachte, das müssen wir machen.

00:04:30: Aber wir machen das natürlich im Jahreszyklus.

00:04:32: Man

00:04:33: weiß Holger das schon, oder erfährt er es jetzt durch diesen Podcast?

00:04:35: Holger

00:04:36: weiß, dass es bald News gibt zum grauen Haken.

00:04:38: Vielmehr weiß er noch nicht.

00:04:40: Tja Holger.

00:04:42: Das musst du jetzt jedes Jahr gießen.

00:04:44: Herzlichen

00:04:44: Glückwunsch zu diesem Dauerjob.

00:04:46: Ja gut.

00:04:48: Also, grauerhaken, ethakenbrand.org, ihr meldet euch bitte mit Vorschlägen.

00:04:53: Wir sortieren und dann wird abgestimmt.

00:04:55: So, wir haben

00:04:56: noch ein bisschen mehr Housekeeping.

00:04:58: Also, Trolli Schmittlauch hat uns bei Mastodon geschrieben, beziehungsweise dir, mit einem Wettvorschlag nach der letzten Episode.

00:05:05: Magst du das hier einmal vorlesen?

00:05:06: Ja, also ich habe... Das

00:05:07: ist ja deine Wette, die du hier eingest.

00:05:08: Wir haben ja angefangen, die Elon Musk News immer ins Ende der Episode zu setzen.

00:05:12: Ja.

00:05:12: Deswegen weiß ich nicht, ob alle Leute das hören bis zum Schluss.

00:05:15: Aber Elon Musk hatte bei Joe Rogan im Podcast angekündigt, dass Tesla noch in diesem Jahr ein flingendes Auto vorstellen würde.

00:05:23: Und

00:05:24: ich habe gesagt, also die Wette gehe ich mit, aber ich bin dagegen.

00:05:28: Ich glaube, das schafft er nicht.

00:05:30: Und weil wir haben auch den fünften November, wenn ihr das hört.

00:05:32: Also es wäre ganz schön sportlich, ehrlicherweise.

00:05:34: Man muss ja auch noch Pressevertreter in einen einladen und so.

00:05:36: Ich glaube, das wird nichts.

00:05:38: Und hat aber noch kein Wetteinsatz.

00:05:39: und es gab diverse Wetteinsätze.

00:05:41: Jemand hat vorgeschlagen, ich könnte mir ein Tesla-Logo auf die Hand tätowieren.

00:05:45: Nee, das kann ich leider nicht machen.

00:05:48: Tesla fahren, haben Leute vorgeschlagen.

00:05:49: Also es gab diverse Vorschläge.

00:05:52: Andererseits übrigens kürzt sich Tesla korrekt nur mit T ab.

00:05:55: Das

00:05:55: möchte ich an der Stelle sagen.

00:05:56: Das ist besser, gefällt uns besser als Volkswagen.

00:06:00: Ja,

00:06:01: das, also, guck mal, wenn ihr zu viel dabei zum zweites Account habt, ich hab dazu was gepostet, das hat viele Menschen ätzhörend.

00:06:09: Na jedenfalls, hat Trolli Schmittlauch, finde ich, den legitimsten Vorschlag gemacht für einen Werteinsatz und den geh ich mit.

00:06:14: Also Dennis Horn, du, bist der bekennender Rosenkohl-Skeptiker.

00:06:19: Rosenkohl-Leugner eigentlich.

00:06:20: Du empfindest Rosenkohl nicht zwangsläufig als Mahlzeit.

00:06:23: Ja.

00:06:23: Ja.

00:06:24: Und die Wette, die Trolli Schmittlauch vorschlägt ist, sollte Tesla dieses Jahr noch ein funktionstüchtiges fliegendes Auto vorstellen, musst du live in der Sendung Rosenkohl essen mit Dennis Horn als Zeugen.

00:06:33: Und das würde ich machen.

00:06:34: So lange ich nur Zeuge bin, gehe ich das auch mit.

00:06:36: Aber ich sitze neben dir, während ich das esse.

00:06:38: Wir nehmen das in Person auf.

00:06:40: Wir müssen das dann, ja gut.

00:06:41: Ja.

00:06:42: Also, das steht.

00:06:44: Okay.

00:06:45: So, dann sind wir erst mal mit dem Housekeeping durch.

00:06:48: Ihr wisst, wo ihr eure Vorschläge für den Negativpreis in grauen Haken einreichen müsst.

00:06:52: Womit starten wir heute?

00:06:53: Vielleicht zur Auflockerung, weißt du, bevor es hier immer an die schweren Themen

00:06:56: geht.

00:06:57: Ja,

00:06:58: ja.

00:06:58: An das Aufdröseln des State of Social Media.

00:07:00: Eine Meldung aus Frankreich.

00:07:01: Die Liberation, eine der wichtigsten Tageszeitungen in Frankreich, meldet, dass die nationale Agentur für die Sicherheit von Computersystem.

00:07:10: Also ich sag mal so das französische BSI.

00:07:14: Wie sprich man das?

00:07:15: Besi hat.

00:07:20: Sie hat.

00:07:20: Sie hat.

00:07:21: Sie hat.

00:07:23: Sie hat.

00:07:23: Sie hat.

00:07:24: Sie hat.

00:07:26: Sie hat.

00:07:26: Sie hat.

00:07:27: Sie hat.

00:07:28: Sie hat.

00:07:28: Sie hat.

00:07:29: Sie hat.

00:07:33: Sie hat.

00:07:34: Sie hat.

00:07:35: Sie hat.

00:07:38: Sie hat.

00:07:38: Sie hat.

00:07:39: Sie hat.

00:07:43: Es ist noch besser als eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, oder?

00:07:46: Es ist wirklich noch besser.

00:07:47: Also, es ist als wäre mein Passwort am Computer einfach Gavin.

00:07:51: Es ist genial.

00:07:52: Und ich dachte, welches System, weil alle sagen doch, ey, mindestens acht Zeichen, finde ich super.

00:07:57: Ja, keine Sonderzeichen, aber immer ein großes L, immerhin.

00:08:00: Immerhin, so.

00:08:02: Ich

00:08:02: hab mich dann geändert in Mona Lisa.

00:08:06: Mit großem M und großem L,

00:08:08: ja.

00:08:08: Abkürzung M. Wir

00:08:11: beide haben beim letzten Mal hier gesprochen über die Zugriffszahlen von Threads.

00:08:16: Hier gibt es noch mal ein paar Ergänzungen, diesmal nicht von Meta selbst, sondern von der Marktforschung Similarweb.

00:08:22: Threads hat X im Oktober zum ersten Mal bei den weltweit täglich aktiven mobilen NutzerInnen.

00:08:30: überholt.

00:08:30: Hundert, achtundzwanzig, zwei Millionen Nutzerinnen waren es pro Tag im Schnitt bei Threads, bei X waren es hundert, vierundzwanzig, sieben Millionen.

00:08:39: und Threads hat seinen Vorsprung dann im Laufe des Monats auch weiter ausgebaut, so ganz zum Ende des Monats auf neun Millionen pro Tag mehr als bei X. und similar Web nennt das ein nachhaltigen Trend übrigens.

00:08:54: Ich bin erstmal nicht überrascht.

00:08:55: Ich könnte mir vorstellen, weil das ja weltweite Zahlen sind, dass das in den USA, ich glaube wir haben da schon mal drüber gesprochen, da waren es andere Zahlen.

00:09:03: dass es bei den USA bezogenen Zahlen ein bisschen anders aussieht, dass da X immer noch eine ziemliche Dominanz hat.

00:09:10: Aber ich muss auch selber feststellen, dass zum Beispiel die Interaktionsraten auf Threads immens sind.

00:09:15: Und das etwas eingetreten ist, dass wir damals irgendwann schon mal prognostiziert haben, dass nämlich bei Threads Leute in diese Kurztextwelt eintauchen, die früher eben nicht bei Twitter waren.

00:09:25: Also es ist eine andere Bubble, Leute, die da sich irgendwie hinforieren, weil es eben Instagram-Ding so angeflanscht ist.

00:09:32: Und findet das erst mal sehr interessant, weil viele Leute ja auch sagen, Microblogging sei tot.

00:09:38: Aber hundert und zwanzig Millionen Menschen pro Tag ist schon nicht schlecht.

00:09:41: Ja, und offenbar auch mit dieser hart algorithmisch getriebenen Umgebung.

00:09:47: Offenbar nochmal ganz anders klarkommen, als wir Ureinwohner des Microbloggings.

00:09:51: Es ist die Tiktokisierung des Internets.

00:09:56: Facebook-Dating ist ein Erfolg.

00:09:58: Überraschenderweise.

00:10:06: Schrat die New York Times Facebook Dating hat einundzwanzig Millionen Nutzerinnen und damit mehr als zum Beispiel die Dating App Hinge.

00:10:12: Es geht bei Dating App so generell auch eher abwärts als aufwärts.

00:10:17: Fährerweise ist die Idee einer Dating App ja, dass man sie irgendwann nicht mehr braucht.

00:10:21: Deswegen Dating-Apps, aber häufig so konzipiert sind, dass sie ja nicht funktionieren, weswegen Leute sie nicht nutzen.

00:10:26: Also es ist ein Paradoxon

00:10:29: in der Dating-App.

00:10:31: Möchtest du sagen, ja.

00:10:32: Also ich mag den Einstieg in diesen Artikel der New York Times wunderschön personalisiert, so mit einer Geschichte wie aus dem Storytelling Handbuch.

00:10:40: Ich lese mal vor.

00:10:42: Jahre lang nutzte Alissa, eine dreißigjährige aus dem US-Bundesstaat Wisconsin, Facebook wie die meisten Menschen heutzutage.

00:10:50: Sie kaufte gebrauchte Möbel auf Facebook Marketplace, der App-Version eines Online-Flow-Markts oder kommentierte Beiträge in ihrer Lieblings-Facebook-Gruppe zu Star Trek.

00:11:02: Aber nachdem sie im Sommer ihre Scheidung abgeschlossen hatte, wahrscheinlich weil ihr Mann dachte, macht mir zu viel Star Trek auf Facebook.

00:11:10: Oder sie verkauft ständig unsere Möbel.

00:11:12: Ja, genau.

00:11:13: Gab es eine andere Funktion, die sie immer wieder zu dem sozialen Netzwerk zurückkehren ließ, Facebook-Dating.

00:11:19: Es ist der einzige Online-Dating-Dienst geworden, den sie nutzt.

00:11:22: Billiger als Christian Mingle und mit mehr Treffern.

00:11:26: Ich weiß nicht, was Christian Mingle ist.

00:11:28: Das war mir auch neu, aber es ist sehr lustig.

00:11:31: Das ist wirklich lustig.

00:11:33: Das scheint mir

00:11:33: eine... Christian Mingle ist ein Online-Dating-Service, das geht uns zu Christian Singles.

00:11:39: Und was machen Christians, wenn sie mingeln?

00:11:41: Ist das nicht eigentlich für das Christian-Ding ausgeschlossen?

00:11:44: Also mingeln erst nach der Ehe.

00:11:46: Ja, so.

00:11:47: Und ein Forschungsdirektor von Forrester hat der New York Times gesagt, wenn man sich die Nutzung von Facebook so durch die Gen Zee anguckt, dann stellt man fest, die nutzen den Feed nicht mehr.

00:11:58: Aber was sie zurück auf die Plattform bringt, sind tatsächlich diese Anzellangebote.

00:12:02: Marketplace Messenger, wo wir ja auch schon häufiger darüber gesprochen haben, dass der Messenger in den USA ein Ding ist.

00:12:08: Im Gegensatz zu WhatsApp zum Beispiel.

00:12:10: Da will ich ganz kurz einquetschen.

00:12:11: Und Dating.

00:12:12: Ganz kurz.

00:12:13: Ich saß letztens in einem ... Taxi, so heißt es.

00:12:17: Ja.

00:12:18: Und der Fahrer hatte so sein Handy so da dran und auf Laut.

00:12:22: Und er hat den Facebook Messenger installiert und das Handy auf Laut.

00:12:25: Und den Sound, diesen Plink Sound vom Facebook Messenger, der hat bei mir ganz krasse Flashbacks ausgelöst, weil ich den wirklich bestimmt acht, neun Jahre nicht mehr gehört habe.

00:12:35: Also ganz gut.

00:12:35: Ja, so wie wenn man heute das Oh-Oh von ICQ hat.

00:12:38: Ja, für Leute, die dann in deiner Generation sind.

00:12:46: Also Facebook-Dating ist vor allem bei Menschen über dreißig beliebt, hat aber laut Meta in den USA, eins Komma acht Millionen Nutzer in den zwanzigern, Zahl steigend.

00:12:56: Krass, ne?

00:12:57: Ohne übrigens, dass Meta irgendeinen einen Cent ausgibt für die Vermarktung von Facebook-Dating, weil beworben wird das ja nicht groß.

00:13:05: Nee, gar nicht.

00:13:06: Das finde ich super spannend.

00:13:07: Das finde ich auch spannend.

00:13:08: Ist das denn in Deutschland nutzbar?

00:13:11: Ich glaube noch nicht, ne?

00:13:11: Ich glaube es ist...

00:13:12: Doch, ich glaube ja.

00:13:14: Also das war hier vor einer ganzen Weile mal Thema, dass das freigeschaltet wurde.

00:13:18: Hier?

00:13:19: Ja.

00:13:21: Oder bist du gerade nicht in Deutschland?

00:13:22: Doch, ich bin in Deutschland.

00:13:27: Ich würde gerne, wenn jemand von euch Erfahrung mit Facebook Dating hat, würde ich dann gerne ein bisschen was darüber hören, weil mich natürlich auch interessiert, wie sieht das in Deutschland aus, im deutschsprünglichen Raum.

00:13:35: Interessant.

00:13:38: Ich möchte dir auch nicht vorenthalten das Ende dieses Artikels.

00:13:44: der in Olympia, Washington lebt, sagt er nutze Facebook Dating seit etwa einem Jahr.

00:13:49: Und es sei der einzige Datingdienst, der er nutze, er hat damit gemischte Erfahrungen gemacht.

00:13:54: Viele Nutzer versuchten ihn zu betrügen, wie auch anderswo in der App, sagte er.

00:14:00: Aber es ist zu einer täglichen Gewohnheit geworden seine Swipes zu machen.

00:14:04: Viele der Leute dort suchen nach Geld, Drogen oder einem Sugar Daddy, sagt Martin.

00:14:09: Aber einige von ihnen sind wie ich und suchen nach Liebe.

00:14:13: Ist das schön.

00:14:14: Facebook Connecting People.

00:14:18: Ich finde das so fantastisch.

00:14:21: Das ist wie von ChatGPT ausgespuckt.

00:14:24: Gib mir noch ein paar Storytelling, persönliche Geschichten, die ich vorne und hinten dran flanschen kann, damit man Artikeln eine schöne Explamat.

00:14:31: Um eigentlich nur zu berichten, dass die Zahlen von Facebook Dating steigen.

00:14:34: Ja, genau.

00:14:36: So, es ist ein Ding, dass die Preisverleihung von heute... Natürlich auch durch die Medienunternehmen von heute geprägt werden.

00:14:43: die Tiktok Awards stehen an.

00:14:45: Erstmals in den USA, die gab es in den vergangenen beiden Jahren auch schon an anderen Orten auf der Welt.

00:14:50: Und jetzt will Tiktok, Achtung, die einflussreichsten Creator Trends und Momente auszeichnen, die Tiktok zum kulturellen Herzstück für einhundertsebzig Millionen Amerikaner machen.

00:15:02: Ich finde, das kommt uns bekannt vor.

00:15:03: Und jetzt kommt meine Preisfrage, Dennis.

00:15:05: Ja.

00:15:06: Wie ist der Preis?

00:15:07: Den Instagram erst vor zwei Wochen verliehen hat, der derselbe denselben Anspruch hatte.

00:15:12: War so, ne?

00:15:13: Das

00:15:13: war der Instagram.

00:15:15: Boah, das habe ich schon vergessen, weil das einfach irrelevant ist, wer das gewinnt.

00:15:20: Instagram Rings.

00:15:21: Die Rings, genau, die dann im Profil auch angezeigt wurden.

00:15:25: Genau.

00:15:25: Und auch einen echten goldenen Ring, der verliehen wurde und die Leute, die eben ihre Profil einfärben konnten.

00:15:31: Ja, genau.

00:15:32: Also das war schon toll.

00:15:33: Aber der Pressetext las sich ganz genau so wie der, den TikTok da jetzt.

00:15:36: Ist wirklich, oder?

00:15:37: Ja.

00:15:37: So, abgestimmt wird in der App und zwar ab dem achtzehnten November für einen Monat, denn der Preis wird verliehen dann am achtzehnten Dezember im Hollywood Palladium.

00:15:47: Es gibt vierzehn Kategorien, kann man jetzt so, was ist natürlich eine Kategorie?

00:15:54: Best the Creator in?

00:15:55: Ja,

00:15:56: Creator des Jahres, Video des Jahres, Aufsteigen des Star des Jahres, Geschichten Erzähler des Jahres, der TikTok for Good Award.

00:16:05: Alles so weit so klar.

00:16:06: Ich mag außerdem noch die Kategorie MUSE des Jahres.

00:16:13: Die ist wahrscheinlich dann bei Instagram aber, oder?

00:16:16: Ich weiß auch

00:16:17: nicht, was es damit gemeint.

00:16:19: Also Inspiration wahrscheinlich, ne?

00:16:21: Man wollte es nur nicht so nennen.

00:16:23: Ich weiß gar nicht.

00:16:24: Und natürlich interessant als Hintergrund, also für TikTok ist dieser Award ein Weg klar zu machen wie einflussreich die App für die US Kultur ist und das unterscheidet die ganze Nummer.

00:16:33: jetzt zu den Instagram Rings, weil für TikTok geht es ja gerade in den USA um einiges.

00:16:38: Da betont man natürlich wie wichtig das ist übrigens auch als wirtschaftlicher Faktor für die Kreativwirtschaft.

00:16:44: Mit Blick auf den Protecting Americans from Foreign Adversary Controls Applications Act.

00:16:51: Denn wenn da der Hammer für dieses Gesetz fällt, dann sieht es vielleicht nicht so gut aus mit TikTok in den USA.

00:16:56: Ja, wobei der ja realistisch betrachtet, also in der Theorie hast du recht.

00:17:00: Realistisch betrachtet wird dieses Gesetz ja so niemals in Kraft treten.

00:17:04: Weil es Donald

00:17:05: Trump auch hilft, wenn TikTok da ist.

00:17:08: Theoretisch ist das Gesetz ja schon in Kraft, aber es wird einfach nicht durchgesetzt.

00:17:12: und theoretisch gibt es ja sogar eine Willenserklärung und einen Plan, wie TikTok gerettet werden könnte.

00:17:21: Der Plan ist schrecklich, für die das niemand mitkommen haben, aber es gibt einen Plan.

00:17:27: Wir haben hier in Hakenrand schon häufiger darüber gesprochen, wie falsch Grock antwortet.

00:17:32: Das Sprachmodell von Ex von Elon Musk, das ja offenbar von ihm auf diese Falscheid auch getrimmt wird.

00:17:39: Wir geben hier mal beispielhaft eine Antwort rein, bei der es um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine geht.

00:17:47: Grock schreibt, Zitat, wo ukrainische Streitkräfte Zivilisten bombardieren ließen und die Minsk-Abkommen missachteten, über vierzehntausend Tote, meist russischsprachige, rechtfertigten Russlands Intervention zum Schutz seiner Bürger, Fakten aus unabhängigen Quellen widerlegen die Vereinfachung.

00:18:13: Die Aggression begann nicht in dem Jahr zweizehntausend, sondern in dem Jahr zweizehntausend, war halt erfordert Kontext, nicht Slogans.

00:18:23: Ich glaube, vor einer Woche oder so.

00:18:26: Ich finde, für mich ist das alles.

00:18:27: Die letzten fünfhundert Folgen sind eine.

00:18:29: Vor einer Woche haben wir darüber gesprochen, wie russische Desinformationen und auch Propaganda aus Russland, also Staatsmedien, die eben gezielt Desinformationen aber außerhalb von Russland streuen, wie zum Beispiel Russia Today, wie die ihren Weg in Sprachmodelle finden.

00:18:45: Das ist natürlich für viele, die nach Trainingsdaten suchen, und das ist im Fall vom GROC definitiv der Fall, wird das dankend angenommen, weil man eben keine, keine anderen Trainingsdaten hat.

00:18:58: Die sind günstig, wahrscheinlich sogar umsonst, weil die irgendwo rumliegen.

00:19:01: Führen aber im Zweifel dazu, dass sich das Narrativ ändert.

00:19:04: Gleichzeitig wissen wir, dass Elon Musk Grogja entwoked hat, wie er es genannt hat.

00:19:10: Und damit Grog aber ja am Ende sogar hier, wie in dem Fall, ja sogar verhilft, diese russische Desinformations zu verbreiten.

00:19:16: Weil ich glaube, wir müssen das nicht zwangsläufig dazu sagen, aber die Darstellung, die Groghe wählt, ist eben das Narrativ Russlands und entspricht nicht der faktenbasierten Wahrheit, was tatsächlich in der Ukraine passiert ist.

00:19:29: Mit einem Unterschied.

00:19:30: Einsatzstimt, Aggression begann nicht, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, zwanzig, Torginator im Discord.

00:19:50: Ja.

00:19:50: Discord-Werbung gleich.

00:19:52: Hat geschrieben, es könnte ein Verstoß gegen Paragraf-Hundertvierzig-Strafgesetzbuch sein.

00:19:57: Billigungen von Straftaten.

00:19:59: Ah, interessant.

00:20:00: Ja.

00:20:01: Ja.

00:20:01: Ich hab übrigens diesen Text von Grog mal bei ChatGPT hochgeladen.

00:20:07: Mit der bitte mir einmal kurz zu sagen, was ChatGPT davon so hält.

00:20:10: Die Antwort ist... Der Beitrag, den du zeigst, enthält typische narrative russischer Propaganda.

00:20:16: Er vermischt einzelne Ware-Elemente mit falschen oder irreführenden Schlussfolgerungen.

00:20:20: Der Beitrag ist Desinformationen im typischen Stil russischer Rechtfertigungsrhetorik.

00:20:25: Also das ist ja genau das, was ich gesagt habe.

00:20:27: Langsam fällt auf, dass ChatGPT meine kompletten Texte schreibt.

00:20:30: GavinGPT.

00:20:32: GeffGPT.

00:20:33: Toll.

00:20:34: Wo wir gerade dabei waren, Discord-Werbung jetzt.

00:20:37: Also auf www.hakenland.org gibt es ein Abbild der Community.

00:20:41: Also wenn ihr Haken dran hört, ihr seid nicht allein.

00:20:44: Es sind über zwei tausend fast zwei tausend Einhundert Leute inzwischen, die sich da die ganze Zeit über all diese Themen austauschen, wie wir auch immer wieder jetzt zitieren und ihr das festschwenken könnt, sind da sehr, sehr schlaue, sehr cleverere und auch sehr lustige Menschen.

00:20:56: Und das ist so ein bisschen der Ort im Internet, an dem ich mich am wohlsten fühle.

00:21:00: Das kann man so sagen, oder?

00:21:01: Ja.

00:21:02: Das ist so wie die die Plattformen, die gerade so neu sind.

00:21:07: wo am Anfang die coolen Leute sind.

00:21:09: Und wir hoffen, so bleibt es und so bleibt es ja jetzt auch schon seit einer ganzen Weile.

00:21:13: Willst du damit sagen, ich muss aufhören, Werbung zu

00:21:14: machen?

00:21:15: Nein, solange auch nur coole Leute nachkommen und so läuft es ja, solange machen wir hier weiter Werbung.

00:21:22: Wenn ihr das hört, seid ihr cool, sagt ihr es.

00:21:23: So, einen großen Spaß.

00:21:25: Cooler Harkis.

00:21:26: Cool.

00:21:26: Oh, ein crazy Wort einfach.

00:21:28: Cool, zwei tausendfünfundzwanzig cool.

00:21:30: So, dann die... Hippe

00:21:32: Dennis hat in dem Jugendwerterbuch mal was gelesen.

00:21:35: Die Handystandortdaten von Millionen Menschen in der Europäischen Union.

00:21:39: stehen zum Verkauf.

00:21:40: Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben.

00:21:43: Sie lassen sich aber auch für Spionage nutzen.

00:21:46: Und der Kommentar, der EU-Kommission dazu lautet, wir sind besorgt.

00:21:52: Also was ist passiert?

00:21:54: Ein Team von JournalistInnen.

00:21:56: Verschiedener Medien, der bayerische Rundfunk gehörte übrigens dazu, netzpolitik.org, hat diese Datensätze von Datenhändlern erhalten und ausgewertet.

00:22:05: Der aktuellste Teil dieses Datensatzes übrigens von Juli, das ist gar nicht so lange her.

00:22:11: Das

00:22:11: ist ziemlich aktuell.

00:22:12: Die Daten stammen ursprünglich aus Smartphone-Apps, werden verwendet von Werbefirmen, um dann irgendwie personalisierte Online-Werbung zu schalten auf Basis dieser Daten.

00:22:23: Wenn du zum Beispiel irgendwo warst in einem Möbelhaus für die ganzen Möbel, die du bei Facebook Marketplace dann wieder verkaufen möchtest, dann könnten dir irgendwie passende Angebote von der Konkurrenz angezeigt werden.

00:22:34: oder so.

00:22:35: Aber mit den Daten können auch Personen ausgespät werden.

00:22:38: Da lassen sich Bewegungsprofile daraus rekonstruieren und aus diesen Datensätzen sind mehrere hochrangige Personen aus dem, sage ich mal, Brüsseler Politikbetrieb identifizierbar.

00:22:48: Ein Diplomat eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union, Mitarbeiterinnen des Europaparlaments, des Europäischen Auswärtigen Dienstes.

00:22:57: Und jetzt hat die EU erst mal neue Richtlinien herausgegeben für ihre Mitarbeiterinnen zu den Anstellungen für Werbetracking auf Unternehmensgeräten oder geschäftlichen, beruflichen Geräten oder privaten.

00:23:10: Und die Datenschutzbehörden in Deutschland, zum Beispiel, fordern gesetzliche Regelungen.

00:23:14: Ich würde auch sagen, dass da spricht einiges dafür, dass da noch ein bisschen was regulierungsbedürftig ist.

00:23:20: Was ich so spannend finde ist, dass die Informationen, dass von Datenbroke an solche Daten ja gehandelt werden, die ist ja an sich nicht neu.

00:23:28: Ja.

00:23:29: Was spannend ist, dass in dem Moment, wo du sagst, naja, auch Menschen, die zum Beispiel diplomatisch arbeiten oder sogar Abgeordnete sind, auch die sind davon nicht gefeilt, dass in dem Moment dann die Forderung nach einer gesetzlichen Klärung kommt.

00:23:41: Ja.

00:23:42: Also das dann, und das habe ich hier mit Markus Becketal schon häufiger diskutiert, die schwimmende Linie zwischen Journalismus und Aktivismus.

00:23:51: Weil du in dem Moment, wo du zum Beispiel einfach nur, du kannst dich ja... Also jeder Journalist am Ende ein Demokratie-Aktivist, weil der Kampf für Informationsfreiheit, aber eben auch für den Schutz des Einzelnen, oder die Hoheit des Einzelnen über seine eigenen Daten, die wird ja in dem Moment hier sofort plötzlich zum Thema, weil sie jetzt auf ganz großen Schreibtischen eben landet und jetzt Leute eben anfangen darüber nachzudenken, oh Momentchen, das betrifft ja auch mich.

00:24:21: Ganz interessant.

00:24:22: Meinst du, die Schreibtische sind größer da?

00:24:25: Also ich kann...

00:24:25: Das ist ein ganz großes Schreibtisch.

00:24:29: Ich habe das beim Sagen, habe ich darüber nachgedacht, ob die Schreibtische größer sind?

00:24:33: Ich

00:24:33: meine, vielleicht ist das da, wo auf der einen Seite Putin und auf der anderen Seite Versas, da ist das ein Schreibtisch.

00:24:41: möglich.

00:24:41: Aber der schreibt schon Friedrich Merz, das ist tatsächlich relativ klein sogar.

00:24:45: Ja, eben.

00:24:46: Und das ist auch sehr groß, weil Friedrich Merz einfach so groß ist.

00:24:50: Vielleicht ist das eine sehr, sehr, sehr große Schreibt.

00:24:52: Er wirkt auf Fotos nur so klein.

00:24:53: Ja, ja, okay.

00:24:55: Gut.

00:24:57: Dann schauen wir kurz unter Wasser.

00:25:00: Ja,

00:25:01: bitte.

00:25:02: Ja, also vier US-Konzerne kontrollieren, der Seekabelkapazität in Europa.

00:25:10: Deswegen unter Wasser.

00:25:12: Interessant ist ja, welche vier Unternehmen das sind, finde ich, weil dann... Also ist es nicht so, dass es die American European Sea Cable Company ist, leider.

00:25:20: Nein, Google Meter.

00:25:22: Die ist das, weißt du?

00:25:24: Also die großen Technologiekonzerne, die den Kabelausbau da vorantreiben.

00:25:28: Es besteht eine hohe Abhängigkeit, außerdem von Ausrüstern, die es in der EU nicht gibt.

00:25:33: Also Unternehmen außerhalb der Europäischen Union.

00:25:37: Es fehlen Spezialschiffe für Reparaturen.

00:25:40: Das sind alles so Punkte, die stehen seit ein paar Tagen schon in einem Untersuchungsbericht der Europäischen Union.

00:25:46: Das ist ein paar Tage schon alt, das European Policy Center.

00:25:52: unterstützt vom Vodafone-Institut für Gesellschaft und Kommunikation, das gehört dazu gesagt, hat jetzt Vorschläge formuliert, sich unabhängiger zu machen, den Schutz gegen Sabotage zu verbessern, mehr zu fördern, also wirtschaftlich, damit Unternehmen von hier dort auch den Ausbau vorantreiben und als EU auch mehr zu kontrollieren.

00:26:15: Also ich finde vor allem auch hier wieder ist vor allem der erste Schritt, dass man sich unabhängiger machen kann, sich zu vergegenwärtigen, wo wir eigentlich alles abhängig sind.

00:26:23: Und dass diese Kabel eben nicht einfach so da liegen und für sie alle benutzen können, sondern eben in Unternehmenshand liegen, die möglicherweise auch ein Interesse haben.

00:26:32: Du hast schon gehört dazu gesagt und sollten Leute wissen.

00:26:36: Und ich weiß nicht, wie du das wahrnimmst, aber die Schlagzahl solcher Meldungen.

00:26:41: Also so, wir müssen da mal auf unsere Souveränität achten, technologisch.

00:26:47: Die nimmt zu hier in diesem Podcast.

00:26:49: Und auch eine Sache, ne?

00:26:50: Und dabei möchte ich jetzt gar nicht sagen, Gott sei Dank ist da jetzt ein Telekommunikationsunternehmen, das immer auf die Schliche geht.

00:26:56: Das würde ich damit nicht sagen.

00:26:57: Aber wenn ein europäisches Unternehmen, ich meine es ist jetzt wohl davon ein britisches Unternehmen, Ich checke das schnell, damit mir die folgende Schlussfolgerung nicht auf die Füße fällt.

00:27:08: Es ist ja eigentlich schlechtes Deutsch für wo ist mein Handy, wo da von.

00:27:13: Mach mal weiter, bitte.

00:27:15: Taxi.

00:27:17: Wo davon gehen wir?

00:27:18: Er wurde gegründet in Düsseldorf.

00:27:19: Ein deutsches Unternehmen.

00:27:20: Aber britische Telekommunikationsgruppe wurde von

00:27:23: Group.

00:27:23: Ist das nicht das alte Mannesmann?

00:27:25: Das Deutsche, ja.

00:27:26: Das Deutsche

00:27:27: ist das... B-II-Mannesmann.

00:27:28: Ja.

00:27:29: So alt sind die.

00:27:29: Kolja.

00:27:32: Na ja, auf jeden Fall, dass ein europäisches Unternehmen, das nicht mehr in der EU sitzt, weil es eben britisch ist, aber anyway, als ein europäisches Unternehmen.

00:27:41: sagt, hey Leute, hier gibt's eine Abhängigkeit, wie wär's immer mit Förderungen, ist ja verbunden mit der Idee, zu sagen, wir könnten uns vorstellen, wenn's denn ein Teil der Förderung gibt, damit wir eben mit diesen Hyperscalern wie Google und Meta überhaupt mithalten können, weil Wodafond ist ein milliardenschweres Unternehmen, aber es ist längst nicht so groß wie Google oder Meta, natürlich.

00:28:05: Find ich ja sogar dann legitim zu sagen als Unternehmen, ob es jetzt die sind oder ein anderes Telekommunik oder wer auch immer völlig egal.

00:28:12: Aber ich finde das legitim, wenn ein wirtschaftlicher Player sagt, wir könnten uns vorstellen an dieser Souveränität mitzuarbeiten, weil Souveränität bedeutet ja nicht zangsläufig, alles ist in staatlicher Hand oder in öffentlich-rechtlicher Hand, sondern eben.

00:28:26: Erst mal wollen wir, dass das hier in europäischer Hand liegt, weil wir Sorge haben, die Abhängigkeit von amerikanischen Konzernen könnte uns auf die Füße fallen.

00:28:34: Deswegen finde ich das in dem Fall eher ein gutes Zeichen aus der Wirtschaft, anstatt dass sie einfach sagen, ne, ne, ist alles in Ordnung.

00:28:41: Ja, absolut.

00:28:41: Es geht ja hier auch um Förderung und eine Förderung trägt ja auch am Ende dazu bei, dass diese Unternehmen dann selbst tätig werden und hier zumindest diese Stiftung.

00:28:54: die das sich mal angeschaut hat.

00:28:56: Ja,

00:28:56: genau.

00:28:57: So, kurzer Flashback zur Bundestagswahl, die im Februar ja stattfand dieses Jahres.

00:29:08: Wir waren dabei.

00:29:10: Social Media Algorithmen haben im Vorfeld der Bundestagswahl mehr Beiträge von Parteien der politischen Render ausgespielt als denen der Mitte.

00:29:21: in den Feeds junger Menschen.

00:29:23: Das sagt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

00:29:27: Ich gehe mal die Parteien durch, das ist super interessant.

00:29:29: Auf TikTok entfielen auf die AfD etwa einundzwanzig, fünf Prozent aller von Partei-Accounts hochgeladenen Videos.

00:29:40: Aber in den Feeds kamen die AfD auf siebenunddreißig, vier Prozent der Views.

00:29:48: Die Linke, neunkommasieben Prozent der Beiträge.

00:29:51: bei den views, siebenundzwanzig, sechs Prozent der views, das bsw, drei, eins Prozent der Beiträge, acht, drei Prozent der views.

00:30:01: Und jetzt mal einen Blick auf die Parteien der Mitte, die spd.

00:30:04: hat mit vierundzwanzig, eins Prozent die meisten Videos hochgeladen, machte aber nur vierzehn, eins Prozent der Views.

00:30:12: CDU CSU, siebzehn, eins Prozent der Beiträge, vier, neun Prozent der Views.

00:30:16: Die Grünen, sechzehn, acht Prozent der Beiträge, sechs, drei Prozent der Views.

00:30:22: Das ist interessant.

00:30:23: Ich habe mehrere Gedanken dazu.

00:30:25: Ich sage keine Zahl, weil du weißt.

00:30:28: Gedanke eins.

00:30:29: Das sagt erst mal noch nicht so ganz so viel über die algorithmische Ausspülung wie auch über die Qualität der Inhalte aus.

00:30:38: Und mit Qualität der Inhalte will ich nicht sagen, dass die AfD guten Content auf TikTok gemacht hat, aber sie haben reichweiltenstarken, interaktionsstarken Content gemacht, der provoziert hat und damit eben, und das ist ja die Logik in sozialen Medien, die Menschen provoziert hat, das zu kommentieren und dem Video damit mehr.

00:30:57: Also die Themen der AfD sind die Themen, die in algorithmischen Umgebungen erhitzter debattiert werden.

00:31:08: Das gehört natürlich dazu.

00:31:09: Das aber auch die Art und Weise, wie die AfD das gemacht hat.

00:31:12: Wir haben das bei der Europawahl schon sehr, sehr kleinteilig mal analysiert in irgendeiner der fünfhundert Folgen.

00:31:18: Ich habe keinen direkten Verweis, aber... Ich glaube, es macht nicht nur das Thema aus, weil wenn du dir anschaust, das waren die großen Themen bei der Bundestagswahl, da hattest du Migration.

00:31:27: Du hattest Sozialpolitik.

00:31:31: Du hattest wenig, aber trotzdem ein bisschen Klima.

00:31:34: Also du hattest die Themen, die die Leute beschäftigt haben, hattest du eigentlich in allen Parteien vertreten.

00:31:40: Aber was die AfD ja macht, ist ja mit so steilen, radikalen Thesen reinzugehen, dass eben die Leute, die dem widersprechen, so stark den widersprechen und so wütend werden und so mit Emotionen darauf reagieren, dass sie damit interagieren.

00:31:56: Ja, die Themenauswahl auf der einen Seite und dann sozusagen die Social-Media-Mechaniken dann gezielter mitzunehmen.

00:32:05: Und wir wissen, dass auf so einer Ebene seit Ewigkeiten die AfD ihr Game besser spielt zum Beispiel.

00:32:16: Und die Bundestagswahl war übrigens in meiner Wahrnehmung die erste, wo dann auch mal eine andere Partei sehr viel besser, nämlich die Linke, vor allem mit Heidi Reichineck, das geschafft hat.

00:32:26: Aber dass das nach wie vor bei den Parteien der politischen Mitte

00:32:33: nicht

00:32:34: so formvoll endet, getan wird.

00:32:37: So, das ist nach wie vor ein Problem, würde ich sagen.

00:32:41: Genau, und da steckt dann ein Designfehler im Algorithmus, zumindest wenn du die Plattform als Ausspielweg für politische Debatte sozusagen auch siehst, der Designfehler, der nämlich Emotion und Interaktion stärker bewertet als Ausgewogenheit.

00:32:55: Und ich will damit gar nicht sagen, dass der Algorithmus jetzt so verpflichtet werden muss oder... Also die Menschen hinter dem Algorithmus da eine Ausgewogenheit herzustellen, aber dieses Problem dieser Geburtsfehler, den wir ja auch schon bei Ex zum Beispiel häufiger besprochen haben, der führt genau zu dieser problematischen Schieflage bei TikTok.

00:33:15: Ich würde da anders argumentieren.

00:33:17: Also wir haben eine sehr strikte Regulierung, was Wahlwerbung angeht, im klassischen Medien.

00:33:23: Und plötzlich haben wir dort eine Medienlandschaft, soziale Medienlandschaft, für die es solche Regelungen nicht gibt.

00:33:32: Und das halte ich wirklich für ein Problem.

00:33:34: Ich glaube, wir müssen überlegen, wie das Set an Regulierung für Wahlwerbung sich in diese moderne Medienlandschaft übertragen lässt.

00:33:43: Ich sehe nicht, dass sich da irgendwas abzeichnet, weil wenn man das Fass jetzt aufmachen würde als Partei der politischen Mitte, dann weiß man aber, was hier losbricht an

00:33:56: Diskussionen.

00:33:56: Und ganz kurz noch, ich finde diese ganze algorithmische Diskussionen, ja, das spielt eine Rolle.

00:34:05: Aber sie lässt sich nicht singulär betrachten, ohne dass auch die Parteien selbst ihre Arbeit besser machen in Social Media.

00:34:12: Ja,

00:34:13: voll.

00:34:13: Das ist ich genauso.

00:34:15: Ich würde dir auch zustimmen.

00:34:16: Ich glaube, es braucht dann eine Regulierung.

00:34:17: Die Frage ist nur, wenn du dir überlegst, als Meter vor ungefähr anderthalb Jahren, fast zwei, die Verbandung von politischen Inhalten angekündigt hatte, da hast du relativ schnell, sind wir inhaltlich einem Punkt gewesen, wo wir festgestellt haben, okay, da entstehen neue Probleme durch.

00:34:38: Also zum Beispiel das Problem.

00:34:40: Was ist denn politischer Inhalt eigentlich?

00:34:42: Meter hatte da einen sehr wirren Begriff, der alles und nichts bedeuten konnte.

00:34:46: Das war sicherlich nicht gut als Lösung dafür.

00:34:49: Zeigt aber das Problem.

00:34:50: Ein Problem war, das hatte Nora Hespas damals hier mitgebracht im Podcast.

00:34:54: Sie hat gesagt, naja, also stell dir mal vor, du hast ein Account und der so gerät die ganze Zeit nur ein normales Familienbild und in Deutschland ein weißer Mann, eine weiße Frau, ein weißes Kind.

00:35:04: Wenn du das die ganze Zeit predigst.

00:35:05: dann ist auch dieses Abbild schon ein politisches Statement, obwohl der Inhalt sich algorithmisch vermutlich nicht als politisch identifizieren lässt.

00:35:13: Also das ist eine, wie sagt man, die Katze würde sich da in den Schwanz beißen, wenn du anfängst, das zu regulieren, außer du sagst, du gehst nicht an die Plattform, in dem Fall, sondern an die Parteien und sagst, also die Parteien dürfen nur in einem gewissen Ausmaß auf sozialen Medien acht Wochen vor der Wahl entsprechend agieren zum Beispiel.

00:35:35: Auch da, also das ist jetzt so in die Tüte gesprochen, noch nicht zu Ende gedacht.

00:35:38: Ich weiß nicht, ob das ein richtiger Schluss wäre, aber das wäre eine Möglichkeit dieser Schieflage, die Algorithmen mit sich bringen, ein bisschen herzuwerden.

00:35:47: So.

00:35:49: Dann ein offener Brief an OpenAI.

00:35:51: Er kommt von einer japanischen Handelsorganisation der große Medienproduzent nach Angehören.

00:35:58: Studio Ghibli, Square Enix, Bandai.

00:36:02: So, und dieser Brief enthält... Also, ich drück's jetzt mal diplomatisch aus.

00:36:08: Einige Beobachtungen

00:36:10: dazu.

00:36:11: Und ich glaube, ich kann das machen, weil der Brief selbst auch überraschend, aber dazu gleich mehr.

00:36:15: Also, einige Beobachtungen dazu, dass es gewisse Ähnlichkeiten gibt von Sora II Videos mit japanischen Inhalten.

00:36:24: So, und zwei Forderungen dazu.

00:36:26: OpenAI wird gebeten geschützte Inhalte der Mitglieder dieser Organisationen nicht ohne vorherige Genehmigung als Trainingsdaten zu verwenden, muss man sich mal gebeten.

00:36:37: Und aufgefordert, Achtung, aufrichtig zu reagieren, wenn eins der Mitglieder sich über Urheberrechtsverletzungen beschwert.

00:36:43: Ich finde das bemerkenswert, dass man da nicht in einem scharferen Ton, was ist da los?

00:36:49: Also man könnte natürlich jetzt dieses Klischee der japanischen Höflichkeit sozusagen daraus ziehen.

00:36:55: Naja, ich glaube, das Dilemma ist, dass OpenAI in Amerika ja erstmal macht, was sie möchten.

00:37:00: Und solange der Präsident sagt, mach doch, machen sie.

00:37:03: So, natürlich könnte jetzt zum Beispiel in Japan, könnten die Gesetzgeber darauf reagieren und dort das verhindern.

00:37:10: Aber solange es sozusagen eine Art Fair Use gibt, die der Präsident Donald Trump in den USA schützt, ist es ein... Problem das kaum zu lösen ist außer mit so einem höflichen freundlichen schreiben und wir wissen ja das auch.

00:37:24: mein Ei Wir haben das hier immer wieder mit dem Beispiel von Pokémon genommen.

00:37:29: Erstmal angekündigt hat sie sperren nur einzelne IPs bedeutet also Wenn du Pokémon, also das Unternehmen, die Pokémon Company, wir herausgefunden haben, bis sie die Rechte an den Pokémonfiguren halten, dann müsstest du für Pikachu, Glurak, Bizaram und Glumanda einzelne E-Mails aufsetzen.

00:37:48: Jetzt gibt es aber nicht vier Pokémon, sondern, wie wir mittlerweile festgestellt haben, eine vierstellige Anzahl.

00:37:52: Ich habe hundertfünfzig gesagt und wurde als sehr alt.

00:37:54: Ich hätte jetzt

00:37:55: gedacht, wir sind irgendwo unter sechshundert, also bei sechshundert oder so, eine vierstellige Anzahl.

00:38:00: Ja, es gibt über tausend Pokémon.

00:38:02: Also, ich wusste, dass es deutlich mehr als hundertfünfzig sind, möchte ich sagen.

00:38:06: Da bin ich weiter als du.

00:38:07: Also, laut Reddit gibt es eintausendfünfundzwanzig Pokémon.

00:38:11: Stand siebenundzwanzig, ist da Februar zweitausendfünfzwanzig.

00:38:14: Kann sich was geändert

00:38:14: haben.

00:38:15: Wir sind in den Prozessen nicht bei.

00:38:18: Aber, ähm, so, dass, solange das der OpenAI-Style ist und OpenAI... Erst mal nichts tut, aber z.B.

00:38:27: im Fall der Familie Martin Luther King auf den Wunsch reagiert hat zu sagen, wir werden erstmal nicht mit der Figur Martin Luther King wie Inhalte generieren lassen, setzt vielleicht dieser Zusammenschluss japanischer Urheber darauf, dass Freundlichkeit vielleicht funktioniert.

00:38:45: Ich weiß es nicht.

00:38:47: Ja, vielleicht ist es einfach eine Anerkennung, dass wir hier international dann in einem anderen Rechtsrahmen unterwegs sind, wo man hier keinen Einfluss hat.

00:38:56: Freundlich.

00:38:58: OpenAI während Tessen hat einen Achtunddreißig Milliarden Dollar Vertrag mit Amazon abgeschlossen, um seine KI-Modelle auf Hunderttausenden von Nvidia Chips in den Rechenzentren von AWS zu trainieren.

00:39:09: Ich habe das schon mal gesagt, es ist nur noch ein Klumpatsch.

00:39:11: jedes Unternehmen, hat mit jedem Unternehmen Deals, ist investiert, es ist einfach nur noch ein Klotz.

00:39:18: Ein Jengaturm, es ist ein einziger Jengaturm.

00:39:20: Es ist ein einziger Jengaturm, wann fallen die Steine?

00:39:24: In Italien bleibt den großen Porno-Websites nur noch zwei Wochen Zeit, weniger als zwei Wochen, um Systeme zur Altersverifikation umzusetzen, sonst drohen Geldstrafen.

00:39:37: Ich sage hier zwei Wochen, es geht um acht Tage, eine Woche, wenn dieser Podcast ja schon eine Woche.

00:39:42: So, wer bietet weniger Zeit?

00:39:45: Noch schneller.

00:39:46: Also im Grunde gibt es schon keine Erwachsene in Italien mehr für Leute, die sich nicht verifizieren.

00:39:51: Also Altersverifikationen, die Anbieter müssen.

00:39:55: Es gab sechs Monate Vorbereitungszeit.

00:39:56: Also sie wussten schon länger davon.

00:39:58: Ich habe den Druck jetzt unnötig irgendwie so hochgeschraubt hier.

00:40:02: Keine Witze zum Druck.

00:40:03: Um

00:40:05: sicherzustellen, dass die Besucherinnen der Angebote alt genug sind.

00:40:10: Es sich tatsächlich um die Personen handelt, die sie zu sein vorgeben und nicht einfach klicken auf Ja, ich bin über achtzehn.

00:40:17: Es gibt übrigens eine App auch zur Altersverifikation.

00:40:19: Die kann dafür eingesetzt werden.

00:40:20: entwickelt wurde im Auftrag der Europäischen Union und gerade in Italien unter anderem getestet wird.

00:40:27: Und Italien ist einfach nur so ein weiteres und vielleicht jetzt so das Land, bei dem diese Meldung am frischsten ist wiederum.

00:40:36: Ich glaube das erste in der EU, das

00:40:38: diesen Punkt

00:40:39: durchsetzt und es gibt ein, aber bei der ist die Mikrowette gerade fertig.

00:40:45: Im Rahmen kann es jetzt endlich deine Bifi essen, deine warme Bifi aus der Mikrowette.

00:40:53: Italias ist das erste Land in der EU, meines Erachtens, dass diese klaren Regelungen durchsetzt.

00:41:00: Ich glaube, mich zu erinnern, dass es aber ein EU-weites Gesetz gibt, das eigentlich alle Plattformen, alle Länder dazu zwingt, eine gesetzliche Regelung zu finden, einen nachhaltigen Schutz von Minderjährigen vor Erwachsenen-Inhalte auf solchen Websites einzuführen.

00:41:14: Das heißt, auch wir werden das bekommen.

00:41:17: Hierzulande ist eher eine Frage des Wands und nicht des Ops.

00:41:20: Und bin aber sehr gespannt und da werden wir immer ganz... ... große Augen darauf machen, wie gut die Einführung ... ... funktioniert, also welche Sicherheitsprobleme ... ... dadurch entstehen, auch welche Einbrüche ... ... der Zugriffstein dadurch entstehen, ... ... weil das sind ja alles Interessante, ... ... wie man bei LinkedIn sagt, ... ... Learnings, von denen wir was mitnehmen können.

00:41:40: ... und ein Emoji vor den Absatz setzt.

00:41:42: Pro-Learning, immer ein Emoji, ganz wichtig.

00:41:44: So.

00:41:45: Und also es werden Drittanbieter ... ... verantwortlich sein für diese Verifikationen.

00:41:50: Das bleibt also nicht allein in den ... ... Urhänden dieser Prono-Websites.

00:41:54: Und du hast gesagt, erst in der EU ja, ... ... aber nicht erst in Europa, weil in Großbritannien ... ... gab es schon eine ähnliche Maßnahme.

00:42:00: Und da sind die Zugriffszahlen dann tatsächlich ... ... ordentlich gesunken.

00:42:05: Ja.

00:42:05: Aber weil es auch da so war, dass die ... Die Websites nicht so richtig darauf vorbereitet waren.

00:42:12: Es war so, oh, wir

00:42:13: haben nichts.

00:42:15: Gut, dann spiel ihn doch.

00:42:17: Da sind wir schon da.

00:42:19: Den Jingle.

00:42:20: Du bist da heute so, wir sind da heute so durchgeflogen.

00:42:22: Es ist halt, hätten wir das schon, fourhundert neun neun neunzigmal gemacht.

00:42:26: Funktionen und Emotionen.

00:42:29: So,

00:42:33: Facebook hat eine Änderung angekündigt für Gruppen.

00:42:36: Du kannst jetzt eine private Gruppe.

00:42:38: auf Wunsch in eine öffentliche Gruppe umwandeln.

00:42:41: Das verbessert die Aufhändbarkeit und die Bekanntheit, aber auch den Datenschutz und die Sicherheit.

00:42:48: Ja, ich freue mich.

00:42:52: Also interessant an der Geschichte.

00:42:55: Die Möglichkeit gab es ja noch nie.

00:42:56: Es gab nur die Möglichkeit... öffentliche Gruppe privat zu stellen.

00:43:01: Und jetzt ist ihnen aufgefallen, hey, wir könnten das ja so machen, dass wenn du eine private Gruppe öffentlich setzt, dass einfach die Postings, die da vorgesetzt wurden, einfach nicht mehr sichtbar sind.

00:43:10: Das ist ja der Kern dieser Ankündigung.

00:43:13: Ja, ist doch nett.

00:43:17: Bist du noch da denn?

00:43:18: Ja, das ist mir ein bisschen zu einfach.

00:43:22: Also du hast ja erstmal mehrere Administratoren.

00:43:26: Was ist, wenn einer sich dafür entscheidet und die anderen wollen das nicht?

00:43:29: Also da gibt es einen Sicherungsmechanismus, die anderen kriegen eine Info und dann gibt es drei Tage Zeit, um erstmal über die Änderung nachzudenken und vielleicht ein Veto einzulegen.

00:43:37: Finde ich richtig.

00:43:38: Ja, finde ich auch gut.

00:43:39: Ja,

00:43:39: so.

00:43:41: Und alle Inhalte, die gepostet wurden, als die Gruppe noch privat war, bleiben privat, sind nur für Personen zugänglich, die auch vorher da Zugang hatten.

00:43:52: So.

00:43:53: Und die Mitgliederliste bleibt auch geschützt.

00:44:01: Also das ist dann natürlich ein bisschen durcheinander.

00:44:04: in Anführungszeichen, aber so kann man zumindest mit diesen Maßnahmen diese Möglichkeit irgendwie.

00:44:10: Also warum Facebook, das macht es ja klar.

00:44:12: Sie glauben an die Gruppen, sie glauben die Gruppen werden groß und noch größer.

00:44:15: Sie sind schon eines der wichtigsten Elemente von Facebook.

00:44:18: Wir haben eben auch über Dating gesprochen, also diese und Marketplace.

00:44:21: Diese ganzen kleinen Gimmicks drumherum, die sind ja eigentlich inzwischen das Kerngeschäft von Facebook und eben die Gruppen vorne weg.

00:44:26: Weil das ist das, wo lokale Absprachen entstehen, wo Star Trek Fans sich treffen wie... Die Dame aus dem Beispiel der New York Times.

00:44:35: Also es gibt ja genau solche, es gibt einen Grund für Facebook Gruppen bekannter werden zu lassen und die einzige Möglichkeit eine Gruppe bekannter werden zu lassen ist wenn sie öffentlich ist.

00:44:45: Heißt private Gruppen kriegt, sehen die Leute ja, sehen die Leute nicht.

00:44:51: Das heißt diese, diese Möglichkeit jetzt anzubieten ist der einzige Weg diese privaten Gruppen die vielleicht groß schon sind im Privaten.

00:44:58: Jetzt nochmal so ein bisschen zu growth hacken.

00:45:04: Grundsätzlich kann es eine Gruppe auch bekannter machen, wenn du ihre Musik einfach öfter spielst.

00:45:13: Hast du noch ein bisschen Beobachtung zu Elon Musk für uns übrig?

00:45:17: Ja, wir haben noch Musk zum Schluss heute.

00:45:20: Und zwar wird ja interessanterweise.

00:45:22: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, also in der Nacht, wenn die fünfundnachste Folge erscheint, aber schon aufgezeichnet ist, findet da die Aktionärsversammlung von Tesla statt.

00:45:32: Und dabei wird über das neue Vergütungspaket abgestimmt, dass Elon Musk bis zu einer Billion US-Dollar, also tausend Milliarden US-Dollar, zu sichern würde, würde er es schaffen, ich glaube, naja, auf jeden Fall ein gewisses Ziel zu setzen, innerhalb von fünf Jahren, zehn Jahre.

00:45:50: So genau habe ich die Zahngrad nicht parat.

00:45:53: Wir werden darüber sprechen, wenn es durch ist oder nicht.

00:45:55: Gucken wir da nochmal ein bisschen genauer drauf.

00:45:57: Wir haben darüber schon mal berichtet, aber einer der größten Anleger von Tesla, der norwegische Ölstaatsfonds.

00:46:04: ... der hält ein Prozent von Tesla ... ... und der hat nun angekündigt, ... ... gegen das Vergütungspaket zu stimmen.

00:46:10: Was interessant ist, ... ... weil wenn solche großen Anteilseigner ... ... erinnern ... ... und ein Prozent ist im Fall von Tesla ... ... extrem viel, ... ... also da steckt schon viel Kohle ... ... und das Unternehmen ist sehr, sehr viel wert, ... ... dann hat das natürlich eine ... ... Suchkraft auf kleine Anleger erinnern, ... ... die sich erst mal daran orientieren, ... ... was machen denn eigentlich andere, ... ... weil sie möglicherweise nicht so tief ... ... drin sind oder vielleicht auch ... sich davon beeinflussen lassen, einfach nur.

00:46:36: Und das passiert.

00:46:37: Hast du Emotionen?

00:46:39: Nee.

00:46:39: Gut.

00:46:40: Und ansonsten scheint Space X einen großen Regierungsauftrag in den USA zu kriegen, nämlich den Golden Dome.

00:46:49: Das ist ein bisschen wie der Iron Dome.

00:46:51: Ein Raketenabwehrsystem in Israel ist der Iron Dome.

00:46:55: Der Golden Dome soll komplett Amerika sichern.

00:46:59: Leute sind es ein bisschen skeptisch, ob das möglich ist.

00:47:02: Aber wenn Elon Musk und Donald Trump sich was überlegt haben, dann wird das schon klappen.

00:47:06: Es soll zusammen mit Satelliten funktionieren, die Raketen sozusagen aus dem Weltall erkennen.

00:47:10: Diese Satelliten sollen von SpaceX kommen, ist ein Deal im Umfang von zwei Milliarden Dollar.

00:47:17: Und ja, erst mal immer toll, wenn Elon Musk und Donald Trump wieder an einem Tisch sitzen.

00:47:22: Absolut.

00:47:23: Einfach schön.

00:47:24: Also, dann haben wir was zu besprechen.

00:47:27: Wieso?

00:47:29: Ja, ich fand auch die Zeit, in der sie sich streiten, ganz gut, weil man dann immer so den Eindruck hat, vielleicht passiert hier doch nicht alles aus einer Hand, was diese Welt so umstürzt.

00:47:40: Ja, ich habe eine kleine Versöhnlichkeit mitgebracht.

00:47:42: Wie leicht gut

00:47:43: an dieser Stelle.

00:47:44: Ich muss gucken, welcher Knopf.

00:47:46: Versöhnlichkeit des

00:47:51: Tages.

00:47:54: Es ist ganz klar, es ist super nischig.

00:47:56: So nerde, hier sind wir sonst nicht.

00:47:58: Aber ich fand es irgendwie schön.

00:47:59: Vorher von Media berichtet, dass Kodak wieder angefangen hat, selber Filme für Kameras zu verkaufen.

00:48:07: Also Kodak hatte mal so ein bisschen vorsichtig formuliert Geldprobleme, sind an der Insolvenz vorbei geschrappt oder waren vielleicht sogar auch mittendrin.

00:48:15: Und in diesem Rahmen haben sie damals die Rechte für den Verkauf von Kodak Filmen veräußert an ein Unternehmen, das Kodak Alaris heißt.

00:48:26: Anyway.

00:48:27: Auf jeden Fall haben sie weiter Filme für die produziert, also Lehre, Filme für die produziert und haben jetzt aber angefangen, in ihrem Online-Shop wieder selber analoge Filme herz zu verkaufen.

00:48:38: Warum ich das mitgebracht habe?

00:48:40: Ich kriege jetzt noch eine Kurve, glaube ich.

00:48:42: Warum ich das mitgebracht habe, ist, weil erst mal ist das ja ein Signal, dass es offenbar Möglichkeiten gibt, auch wenn man sich so richtig in die Scheiße geritten hat, nochmal daraus zu prügeln und am Ende jetzt ein Deal zu finden, der lange geschadet hat.

00:48:55: um den irgendwie sozusagen aus der Welt zu schaffen.

00:48:58: B ist das ein Signal dafür, dass es manchmal auch dann doch ohne das Internet und ohne das Digitale geht.

00:49:05: Ich bin ja ein Internetkind, Internettyp.

00:49:08: Trotzdem habe ich ja hier auch schon mal erzählt, ich habe angefangen, mich in Dinge zu verlieben, die keine Batterien haben.

00:49:13: Vorsicht, schwieriger Satz, aber Geräte.

00:49:16: Also zum Beispiel eben eine Kamera zu benutzen, die nicht mein Smartphone ist.

00:49:22: Einfach nur, weil ich dadurch das Gefühl habe, ich mache jetzt mal etwas, bei dem ich nicht nur auf Verwertung achten muss und nicht, wie kann ich das Posten damit geil aussieht und so.

00:49:32: Und das ist so ein Signal in so eine Richtung und das finde ich irgendwie mal ganz versündlich.

00:49:37: Weißt du, was ich mein?

00:49:38: Ich bin voll bei dir.

00:49:39: Du hättest die Kurve auch gar nicht kriegen müssen, also weil irgendwie

00:49:43: schön.

00:49:43: Es ist wirklich so holzsam.

00:49:46: Es ist genau die Versöhnlichkeit, die wir brauchten.

00:49:48: So ist

00:49:49: es.

00:49:49: Bevor hier morgen am sechsten November der Sturm losbricht.

00:49:53: Die Löcher aus dem Käse fliegen.

00:49:58: Ja, ich freue mich, Leute.

00:49:58: Wir sehen uns morgen um neun Uhr.

00:50:00: Donnerstag neun Uhr.

00:50:02: www.hackmann.org.

00:50:03: findet ihr etliche Links, hoffentlich.

00:50:05: Oder mindestens einen auf jeden Fall.

00:50:08: Und dann hören wir beide uns wieder.

00:50:10: Also im Rahmen des Live-Streams, für die, die ihn hören, für die, die arbeiten oder ein richtiges Leben haben, die nächste Episode erscheint Freitag.

00:50:18: Wie gehabt, Folge fünfhundert mit... Drei der vier Ankündigungen, eine habe ich ja heute schon gemacht.

00:50:24: Und nämlich der Preis der graue Haken.

00:50:26: Und wenn ihr eine Idee habt, was der größte Social Media Fail des Jahres war, dann schreibt uns eine Mail an, wie wie wie, wollte ich sagen.

00:50:33: Wie meine, wie meine, wie meine

00:50:35: Oma.

00:50:35: Http.doppel.doppelschreckstrich.

00:50:40: Ja.

00:50:40: Es schickt uns eine Mail an grauerhaken.ithakenrann.org.

00:50:42: Wir sammeln und freuen uns tierisch auf eure Ideen und Vorschläge.

00:50:46: Und dann wird der erste.

00:50:48: So schön, hier der Negativpreisverliehen, den wir je verliehen haben.

00:50:52: So, wir freuen uns und wir freuen uns auf diesen Livestream-Tag.

00:50:57: Monti-Fünfhundert.

00:50:58: Das wird alles wild.

00:50:59: Danke, dass wir dabei seid.

00:51:01: Bis dann.

00:51:02: Tschüss.

00:51:02: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.