Lexikon voller Lügen (mit Katharina Nocun)

Shownotes

Stell’ dir vor, du hättest ein Lexikon, aber du hast das Gefühl, Elon Musk hat alles verändert, was ihm an der Realität nicht passt. Das ist die Grokipedia! Nur, dass nicht Elon Musk alles verändert hat, sondern seine KI Grok. Ein Lexikon von einer KI - eine super Idee angesichts der Zahl, dass laut einer Studie 45% aller KI-Antworten mindestens problematisch sind. Mit wem könnte man das alles besser besprechen, als mit Katharina Nocun (neu bei uns!)?

➡️ Jimmy Wales bei der New York Times: https://www.nytimes.com/2025/10/18/magazine/jimmy-wales-interview.html 🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-unterstützt:

00:00 Hallo Katharina! 04:00 Markteintrittschancen für dezentrale soziale Netzwerke 19:47 Grokipedia ist da 30:42 Russische Desinformation in KI-Antworten 34:33 Falsche Fakten durch KI 39:40 Überführung durch KI-Prompts 44:27 Armin Wolf verklagt X 47:38 TikTok-Deal in trockenen Tüchern? 52:06 Funktionen und Emotionen

ℹ️ Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://wonderl.ink/@heise-podcasts

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo Katharina.

00:00:02: Hallo, grüß dich.

00:00:03: Bei mir ist heute das erste Mal Katharina Nokun und ich freue mich sehr, dass du hier bist aus zwei Gründen.

00:00:09: Zum einen, weil du in den Themen über die wir hier sprechen, anders als viele andere, die hier sind und ich will keinem Unrecht tun.

00:00:16: Aber du kennst dich wirklich aus, weil du bist Expertin, Autorin, du hast Bücher über Verschwörungserzählungen geschrieben, zumindest eins, ein anderes Buch über Esoterik geschrieben.

00:00:27: Also du bist in dieser Welt, die wir immer wieder nur so aus einer technisch gesellschaftlich beobachteten Perspektive draufschauen, bist du firm, das ist das eine, warum du das Gutes, was du hier bist und der andere Grund ist.

00:00:41: Ich glaube kaum jemand wurde sich als Gast so häufig gewünscht wie

00:00:44: du.

00:00:45: Ach echt, das ist schön.

00:00:47: Also dein Name fällt viel.

00:00:48: jedes Mal, wenn ich, also ich hab so im, wir haben so einen begleitenden Discord zum Podcast und ich hab sehr häufig gesagt, hey Leute, wenigstens auf ihr einladen und bitte nicht nur Männer vorschlagen, weil davon haben wir wirklich genug und es viel immer dein Name mit den meisten Reaktionen und so und deswegen freue ich mich sehr, dass das jetzt geklappt hat, dass du hier bist.

00:01:05: Ach, das ist lieb, das freut mich.

00:01:06: Ja, ich freu mich auch hier zu sein, aber nun mal ein Disclaimer von Anfang.

00:01:10: Ich bin nicht Expertin für alles, mein Name ist nicht brecht.

00:01:14: Tatsächlich habe ich aber meine Masterarbeit damals an der Uni geschrieben über das Thema Markteintrittschancen für dezentrale soziale Netzwerke.

00:01:22: Damals noch am Beispiel von Diaspora und also so damals halt schon geguckt, was sind denn so unterschiedliche Marktbedingungen für ein Fediverse?

00:01:30: Was sind Marktstrategien, die genutzt werden können?

00:01:33: Hab damals beim CC im schlechtesten Akzent Englisch einen Vortrag gehalten und von allen Sachen, von allen Talks, die ich da gehalten habe, war es tatsächlich der ... meist gesehenste, was mich im Nachhinein ... ... gefreut hat.

00:01:47: Ja, ansonsten habe ich mich aber in den ... ... also mein erstes Buch, was ich geschrieben habe, ... ... hat sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigt.

00:01:53: Also ich habe so ... ... strange Hobbys, wie ... ... Auskunftsersuchen nutzen ... ... und dann Amazon, so Brieffreundschaften ... ... was hat die an Daten ... ... über mich ... ... genau ... ... oder bei Netflix ist auch super interessant, ... ... wie viele Klubhausen habe ich hochgemacht.

00:02:09: Und die letzten drei Bücher beschäftigen sich aber vor allem mit dem Themenkomplex Verschwörungserzählungen, Desinformation, Querschnittkonspiratiality, also so esoterikbabel.

00:02:20: Die habe ich gemeinsam mit Pia Lamberti geschrieben.

00:02:23: Sie ist Sozialpsychologin.

00:02:25: Und genau, also das ist bei mir so eine ganz interessante Mischung.

00:02:29: Und von Haus aus habe ich tatsächlich Politik und Wirtschaftswissenschaften studiert.

00:02:34: Also du bist zumindest Expertin für alles, was für uns wichtig sein könnte.

00:02:37: Das reicht doch.

00:02:41: Was würdest du sagen, sind die?

00:02:44: Ich weiß nicht wie alt du bist, deswegen will ich dir jetzt in kein Fettnäpfchen treten.

00:02:47: Aber wenn ich sage, du hast über Diaspora geschrieben, dann ist das wahrscheinlich schon ein paar Jahre her mit deiner Abschlussarbeit.

00:02:53: Aber was war das Fazit?

00:02:55: Was ist die Chance eines Markteintrittes für ein dezentrales Netzwerk, wenn man sich die Marktsituation anschaut und wohlwissend, das ist ein paar Jahre her, heute sieht der Markt anders aus als vor zehn

00:03:06: Jahren.

00:03:06: Ja, das Kernproblem sind ja natürlich die Netzwerkeffekte.

00:03:10: Es gibt halt einmal den direkten und den indirekten Netzwerkeffekt.

00:03:16: Und das sind halt die Dinge, die uns in sozialen Netzwerken halten.

00:03:19: Also man kann ja sagen, so irgendein soziales Netzwerk, das ist halt big in China oder in Indien.

00:03:25: Und wenn ich da aber nicht so die sozialen Kontakte habe, kann mir das ja egal sein.

00:03:29: Was entscheidend ist, ist ja, wie viele Leute in meiner Bubble sind halt beispielsweise in den sozialen Netzwerks sowieso.

00:03:36: Dann gibt es einmal die... ... sag ich mal die weak social ties und dann die strong ties.

00:03:41: Also man redet ja oftmals über Familie und Freunde, was aber oftmals unterschätzt wird, ... ... ist die wichtigheitlose Verbindung, beispielsweise am Anfang ... ... bei Facebook für Leute waren.

00:03:51: Also so Leute, die beispielsweise Erasmus ... gemacht haben.

00:03:54: Die haben da alle möglichen Leute drin gehabt, die sie irgendwo mal auf einer Party getroffen haben im Studium, einfach nur um diesen Kontakt zu halten.

00:04:01: Wenn ich mal wieder in Lissabon bin, dann habe ich einen Plennplatz.

00:04:04: Und das ist tatsächlich halt ein Feature, was für viele Leute wichtig ist, nur da halt für den Job.

00:04:11: Und dieser Netzwerkeffekt führt aber natürlich dazu, dass Du hast einen First Mover Advantage.

00:04:18: Also so derjenige, der halt zuerst eine marktbeherrschende oder quasi marktbeherrschende Stellung einnimmt, beherrscht den Markt, weil es ganz schwierig ist, daran zu kommen.

00:04:30: in meiner Abschlussarbeit so ein bisschen geguckt, was sind so Strategien, die man nutzen kann.

00:04:35: Und so eine Lessons-Learn-Wach vor allem, dass man schauen muss, inwiefern auch die freie Software-Community-Darkräfte bündeln kann.

00:04:43: Also, dass man beispielsweise sich anschaut, gibt es halt einzelne... Gruppen, die wir ansprechen können, für die halt der Kontakt innerhalb der Gruppe wichtiger ist als das große Ganze.

00:04:53: und können wir halt Features innerhalb eines sozialen Netzwerkes anbieten, die von anderen Netzwerken nicht abgedeckt werden.

00:05:01: Man spricht davon Single-Homing, Multi-Homing, also LinkedIn ist was anderes als Twitter beispielsweise oder Instagram und dass man da Kräfte bündelt oder auch gezielt nachfragt, so was für Features wünscht ihr euch, um halt hier mehr da zu sein und halt auch gezielt einzelne Communities zu sprechen.

00:05:18: Und das hat ja damals auch, also so ist ja am Anfang ja auch, muss man sagen, Facebook gewachsen.

00:05:26: Also am Anfang kam es nur halt rein, wenn man bei den Alvelique Colleges war, so braucht es eine offizielle E-Mail-Adresse und das hatte so den Flair von, du gehörst jetzt hier zum Club und irgendwann als die Leute halt auch relativ... Ja, dort im Use-Bahn mehr von Ex gab es ja auch so eine Migration zu Ex und ich bin auf dem Server Chaos Social und die haben irgendwann gesagt so, wir machen jetzt Aufnahmen und stoppen, wir haben zu viele.

00:05:51: Und dann war es halt auch so, du bist noch reingekommen, also auch eine Exklusivität, also soziale Aspekte können eine Rolle spielen, aber ja, also Abschlussarbeit, sehr viele Seiten auch sehr, sehr lange her.

00:06:04: Ich würde ja sagen, ich bin achtzehn, bin ich halt leider nicht.

00:06:07: Aber genauso, das war halt so die Idee, mal zu gucken, was können denn Strategien sein, mit denen man gegen die Platzhösche ankommen kann, aus so einer Position, heraus von der Situation, wo wir eben diese marktbeherrschende Stellung schon haben.

00:06:22: Und klar, aber am Ende muss man sagen, eigentlich will ich mir ja Regulierung wünschen.

00:06:30: Da bist du hier richtig.

00:06:31: Schön, dass du da bist.

00:06:33: Das ist so spannend, weil ich habe heute, also wir nehmen diese Folge hier am Dienstagabend, jetzt ist es achtzehn Uhr auf.

00:06:38: Und ich habe heute den Tag damit verbracht, so ein Seminar zu geben, wie ich das mache zum Thema Social Media.

00:06:44: Und ich habe noch genau das selbe Beispiel gebracht.

00:06:46: Facebook hat damals den Reiz gehabt, dass man mit seinen Erasmuskontakten in Verbindung bleiben kann.

00:06:51: Genau das habe ich heute gesagt.

00:06:54: habe auch dieses Beispiel mit den Highschools genannt, habe aber dann bin ich zu einem anderen Schluss gekommen, dass das heute gar nicht mehr so.

00:07:01: der Grund ist, warum die Leute Facebook nutzen, weil klar es gibt diese Lock-in-Effekte und die Leute sind eben da, aber wenn du nach Max Acker Birks Logik gehst und die drückt er ja auch mit aller Gewalt in die Netzwerke, dann sind das eben Unterhaltungsplattformen, also die ersetzen eher das Fernsehen als das alte Telefon und so.

00:07:17: Und nach der Logik, und deswegen habe ich die Frage gerade so gestellt, als wir hier mit diesem Podcast angefangen haben und Twitter so gestorben ist und wie diese Migration, diese Massenwanderung in die anderen Netzwerke beobachtet haben, selber hier Blue Sky in Whitecoats noch und Löcher vorgelesen haben.

00:07:30: Ja

00:07:30: genau, diese In-Whitecoats, das ist halt, also so dieses und das man auch gezielt, guckt ob man so, sag ich mal, innerhalb von bestimmten Communities, Leute mit einer großen Reichweite halt auch reinzieht und mit reinholt und zum Botschafter quasi für den Wechseln macht.

00:07:46: Ja, es hatte wohl ein Grund, warum wir hundertfünfzig in Weidkauts damals hier bekommen haben als Podcast.

00:07:51: Aber das sind halt alles so Dinge, wo man sich fragt.

00:07:54: Und da bin ich wieder bei dieser Sucker-Burkschen-Logik der drei Epochen in Social Media.

00:07:58: Ob Vernetzung tatsächlich noch ein gewünschter Approach ist, um Social Media zu benutzen.

00:08:03: Oder ob, das habe ich erst in der letzten Episode als These aufgestellt, ob das nicht eigentlich nur noch Media ist.

00:08:09: Also ob das überhaupt noch um Social geht oder ob die Vernetzung inzwischen so.

00:08:15: zu so einem Kern der Netzwerke und Apps generell geworden ist, dass sie so als gegeben hingenommen werden, wie bei Spotify ich mir halt jetzt Privatnachrichten schicken kann oder eigentlich in allen Apps mir Privatnachrichten schicken kann.

00:08:28: Und ich vielleicht gar nicht mehr den Wunsch habe, den Netzwerk zu vergrößern, sondern nur noch in jeder App meinem eh bestehenden Netzwerk direkt meine Empfehlung weiter schicken zu können, ob es jetzt Spotify ist oder die Ikea App.

00:08:39: Weißt du, was ich mein?

00:08:41: Ja klar, man muss sagen, naja, die Plattform selbst haben sich ja seit damals krass verändert und allein so, also diese ganze, das Phänomen Influencerinnen Influencer oder halt, dass wir Medienformate haben, auch von Funk, also auch öffentlich-rechtlich, die nur auf Social Media da sind.

00:09:01: Das sind ja alles Dinge, die gab es damals noch nicht so in diesem Ausmaß.

00:09:06: Und viele Leute nutzen halt schon hier, also Fernsehersatz.

00:09:11: Also anstatt dass ich abends dann halt irgendwann nachmittags so blöde Talks senden, Sendung mir reinziehe, so wie ich in meiner Jugendzeit noch im Web.

00:09:18: Also ich will jetzt nicht so schlechtes über labrasalisch sagen.

00:09:22: Also es waren sicher tolle Schauspieler da.

00:09:25: Ich habe ein paar Leute kennengelernt, die so erzählt haben, wie viel man da sogar schon kriegt und so abenteuerlich.

00:09:31: Das wird irgendwie wiederholt.

00:09:31: Ich hab das letztens geguckt nachmittag.

00:09:33: Nein.

00:09:34: Aber irgendein Strafgericht oder so, Ulrich Wenzel.

00:09:37: Und das ist ein ganz tolles Rabbit Hole.

00:09:40: Also ich kann das sehr empfehlen.

00:09:42: Ja, also Tosh TV ist halt jetzt, na, also ich scroller halt ein bisschen auf TikTok und das Fatale ist ja schon, das ist halt allein vom Dopaminlambel, von den Mechanismen, na, also auf ganz vielen Ebenen halt einfach noch mal was ganz anderes, aber ja, wenn wir uns die Nutzungszeit anschauen, dann hat es das mit Sicherheit ersetzt.

00:10:02: Und ich glaube auch, dass Social Media gerade in den letzten Monaten zunehmend versloppt und einige Leute da halt einfach auch, ja, nicht so einen Bock drauf haben.

00:10:13: Und ich hab mit einigen Leuten gesprochen, die tatsächlich auch sagen, so im persönlichen Umfeld, also ich nutze das schon viel und ich folge dann auch coolen Leuten und sagen halt, dieser Slop, der vergeht mir gerade halt so ein bisschen die Nutzung.

00:10:29: Also einmal halt irgendwie dran geblieben, weil es so absurd ist, was irgendwie die animierte Katze oder wer auch immer macht oder das animierte Baby.

00:10:39: Man wird dann einfach nur noch mit diesem Müll gefüttert.

00:10:42: und ja, ich finde es halt momentan beachtlich, dass für ein Experiment da so die großen Social-Video-Plattformen da so live ausprobieren, weil ich glaube, es kann halt auch zumindest von Teil der Nutzerschaft nach hinten losgehen, die dann sagen, ne, ist nicht mehr meine Welt.

00:10:59: Ich finde das so spannend, dass du das sagst, weil also wir begleiten das natürlich relativ engmarschig diese Fast-Loppung.

00:11:05: Und die, also Mark Zuckerberg hat gesagt, die dritte Epoche ist dann die KI-Epoche, in der eben alles nur noch KI generiert ist und wir mit KI-Boards reden und also der Social eigentlich gar nicht mehr wirklich Social ist, sondern es ist eigentlich nur Artificial Social Media, wenn man so will.

00:11:21: Gleichzeitig habe ich aber die Beobachtung, dass diese Effekte, die KI-Inhalte, also Anfangs haben wir hier immer wieder diesen Satz zitiert, niemand will KI-generierte Inhalte sehen, aber alle wollen sie machen.

00:11:32: Inzwischen geht es mir zumindest so, dass wenn ich in Soura reingucke, dass ich eine gewisse Faszination verspüre, dass ich so denke, da ist ja auch schon eine gewisse kreative Eigenleistung drin, diese Inhalte zu erstellen.

00:11:42: Eine Sache, über die ich mich hier sehr häufig mit meinen Gästen und Gästen übrigens streite, ob da kreative Eigenleistung drin ist.

00:11:47: Was ich aber sagen will ist, dieser Effekt nutzt sich halt so super schnell ab und dieses One Trick Pony reicht nicht, um das aufzufüllen, was Social Media eigentlich immer für uns ausgemacht hat, nämlich ins Leben reinzuschauen.

00:11:59: Und das wird halt ausbluten.

00:12:01: Und wenn du kannst nicht in dieser Geschwindigkeit solche Innovationen in Videogenerierung stecken, wie du das mit GPPT über Monate und Jahre versucht hast, aufrecht zu erhalten und selbst da lässt das ja stark nach.

00:12:13: Bedeutet, wenn es nicht irgendeine Antwort darauf gibt, dass diese Versloppung nicht spürbar monatlich besser wird, dass alle ständig Huckt sind, werden die Leute auch davon einfach wahnsinnig gelangweilt sein, weil das Besondere am echten Leben ist halt nun mal, dass da Dinge passieren, die man nicht erwarten kann.

00:12:28: Und da sind nun mal Dinge, die kann man mit KI nun wirklich, kann man KI nun wirklich nicht vorwerfen.

00:12:34: Ja, also wir erinnern uns noch an die hübsenden Kaninchen.

00:12:38: Ja.

00:12:38: Es ist faszinierend.

00:12:39: Es war eben auch technisch, interessant, so wow, wir sind jetzt an dem Punkt angekommen.

00:12:44: Aber nachdem man das fünfte Video gesehen hat wie irgendein Hund ein Baby rettet denkt man halt auch so kommen also so.

00:12:51: Das ist nicht der Grund, warum ich hier bin und was sollte halt eben auch.

00:12:55: Unterschätzen finde ich ist es ja für viele Leute wenn sie Social Media konsumieren und Content von Influencerinnen, Influencerinnen, Künstlerinnen, Künstler.

00:13:05: Da geht es halt nicht nur um die eine Story oder dieses eine Video, sondern geht es halt darum, dass ich auch weiß, da ist ein echter Mensch.

00:13:14: Also so gerade, wir kennen das aus unserer Jugendzeit, es gab ja einen Grund, warum all meine Freundinnen halt irgendwie... Also ich dann halt irgendwelche Poster aus der Bravo aufgehangen haben.

00:13:23: Das ist halt auch irgendwo eine Projektionsfläche.

00:13:26: Weiß nicht, so der Rapper, der halt über seine Jugend irgendwie rappt, da denke ich so ja, da identifiziere ich mich mit, weil ich halt auch nicht im besten Viertel aufgewachsen bin.

00:13:34: Und das fehlt halt bei diesen ganzen KI-generierten Sachen.

00:13:39: Und klar du hast, ich kann E-generierten Influencerinnen.

00:13:42: ... und Influencer, gerade Influencerinnen, ... ... also so wo es in diesem sexy Bereich geht, ... ... finde ich das ehrlich gesagt so, ... ... was ich da schon gesehen habe wirklich, ... ... wirklich grenzwertig, wirklich problematisch, ... ... bis hin zu ... ... ja, Sexualisierung von ... ... oder halt wirklich auch Content, ... ... wo du denkst so, ... ... okay, das hat jemand gemacht ... ... und der hat es absichtlich so gemacht, ... ... damit sie wirklich jung aussieht.

00:14:06: Und das auf einer Plattform mit, aus meiner Sicht, überhaupt nicht ausreichend Jugendschutz.

00:14:13: Das wird halt einfach, also nur, das macht was mit einem.

00:14:18: Selbst wenn ich mir das nur aus Recherche, Zwecken, Eingrücken und dein Algorithmus halt mit irgendeinem Fake-Account in eine bestimmte Richtung trigger, ich muss das ja nie halt irgendwann auch weglegen, weil ich merke so, nee, das ist mein Gehirn vermüllt sonst.

00:14:31: Wobei viele Leute wahrscheinlich sagen, das ist ihnen auch schon mit Influencer in Content passiert.

00:14:37: Keine Frage.

00:14:39: Aber du hast natürlich recht, diese parasoziale Beziehung auf der einen Seite, aber auch das, was zum Beispiel in den neunzigern, also ich bin neunundachtzig geboren, ich habe das nur am Rande mitgerichtet, ich kenne das eigentlich nur aus Erzählungen.

00:14:49: Aber das ganze Wrestling zum Beispiel, das ist besonderer am Wrestling war ja nicht.

00:14:52: Einer

00:14:52: meiner besten Freundin in der Schulzeit war Parkour-Fan von Wrestling, wenn ich es dort übernachtet habe, haben wir tatsächlich nachts Wrestling.

00:15:01: Sie hatte so Proster von Hulk Hogan im Fummer hängen.

00:15:04: Und das Faszinierende am Wrestling waren ja nicht die Schaukämpfe, die stattgefunden haben, sondern das drumherum, die Erzählung.

00:15:10: Es war ja eine Soap, die sich über alle möglichen Kanäle weitererzählt hat und die dann in den Kämpfen natürlich gegipfelt sind.

00:15:16: Deutschrap in den Nullerjahren war genau das Gleiche.

00:15:18: Wer hat jetzt mit wem Beef und wer hat ein Song aufgenommen, was passiert da?

00:15:21: Und dann dropp der in ein sechzehn Minuten Song und der in zwanzig Minuten Song und so.

00:15:25: Es ging um diese, diese große ganze Realitystars heute.

00:15:29: Wer es jetzt im Sommerhausen spricht da über seine Expedition mit dem anderen und der macht eine Story.

00:15:33: und so, dass du so ein großes Ganze, so eine Traube baust.

00:15:36: und ich glaube diese Faszination, die wird auch nicht durch Slop verloren gehen können und die kannst du aber glaube ich auch niemals simulieren können, weil dann eben diese Dinge, die du nicht für möglich hältst.

00:15:49: Die fehlen einfach, wenn du sie künstlich generieren lässt, glaube ich.

00:15:53: Wobei man natürlich sagen muss, da ist halt auch viel Inszenierung.

00:15:56: Also gerade UFC hat

00:15:57: ja auch

00:15:58: ähnliche Dynamiken.

00:15:59: Also wo dann im Podcast und vor dem Falt und dann ziehen die übereinander her.

00:16:04: Und um mal so einen Begriff ausfahren, halt vierhundert und fünfzig zu benutzen.

00:16:07: Also irgendwo von manche Leute ist das die Fernsehfamilie.

00:16:11: Ich projiziere darauf und manchmal ist es halt auch so, weil ich bin abends zu erschlagen, um mich mit Leuten zu treffen und das.

00:16:17: Simuliert halt irgendwo halt auch eingebunden sein in sozialen Kontext oder Fender.

00:16:22: Ich will das jetzt gar nicht abwerten.

00:16:24: Also manche Leuten bedeutet das viel.

00:16:27: Und wenn ich das aber KI erzeugt habe und wenn ich weiß, es ist halt Fake, dann ist das ein anderes Gefühl.

00:16:33: Dann ist das so, okay, ich gucke eine Serie und bei dem anderen habe ich zumindest das Gefühl, okay, was ist Fake, was ist verabredet.

00:16:42: weil muss man ja sagen gibt es ja halt auch so im influenceren musiker.

00:16:45: kontext ist ja die frage ob der bief dann echt ist oder ob dann nochmal die verkäufe von beiden alben buschen soll muss man ehrlicherweise sagen.

00:16:55: klar Das gehört ja auch dazu, dass man dazu sagt, mir ist egal, ob die Geschichte stimmt, solange sie gut ist.

00:17:01: Also das ist natürlich auch Teil des Zaubers und des Apparates, wobei ich mich neulich mit einer Person verhalten habe, die jeden Abend, wenn sie nach Hause kommt, den selben Film anmacht und den die ganze Zeit auf Schleife laufen lässt, bis sie ins Bett geht, weil das die Welt ist, in der sie sich dann sozusagen fallen lassen kann.

00:17:15: Ja,

00:17:17: ich höre immer ein paar Alben auch von Pete, wenn ich Bücher schreibe tatsächlich, weil es der Monoton Hintergrund.

00:17:29: Wir bleiben kurz in der Slop-Welt, denn es ist etwas passiert, Elon Musk's Versprechen wurde eingehalten, also eine Woche zu spätfehrerweise, aber trotzdem, denn die Grokkipedia ist gestartet.

00:17:41: Und die Grokkipedia wurde ja schon vorab von Elon Musk ankündigt, hattest du schon Gelegenheit, da reinzuschauen in die Grokkipedia.

00:17:49: Nein, aber ich habe tatsächlich einen Podcast mit Jimmy Wales, sondern New York Times war es, meine ich, kann ich dir gerne noch verlinken gehört.

00:18:00: Und das Interessante war, da wurde eben auch darüber gesprochen, was denn Jimmy Wales davon hält, dass so etwas kommen soll.

00:18:07: Und da meint er so ganz ehrlich, er findet es gut.

00:18:10: Eventuell sind das die Leute von, also ne, damals war noch so die Idee.

00:18:15: Das wird halt nicht KI generiert, sondern bei Vicky denkt man ja, da schreiben echte Leute mit Weltsbeiner-Assoziation jedenfalls.

00:18:23: Aber naja, die Botschaft war, vielleicht wollen wir diese Leute eh nicht.

00:18:26: Also wenn die Leute, die halt massiv für flache Erde sind und Klimakrise gibt es nicht und so, hey, gar kein Problem.

00:18:33: Die können ruhig woanders kommentieren.

00:18:35: Das fand ich ein ganz erfrischenden Kommentar.

00:18:38: Ja, es ist leider noch schlimmer, denn man kann nicht kommentieren, man kann auch nichts bearbeiten, sondern es ist sozusagen eine Mischung aus einer KI-generierten Wikipedia.

00:18:49: an das KI-generierten Wikipedia-Duplikates, das sich aber gleichzeitig im großen Stile Inhalte voraus der Wikipedia kopiert hat.

00:18:57: Und Lauren Dickinson, das ist die Sprecherin der Wikimedia Foundation, die hat gegenüber The Verge gesagt, selbst Grockipedia braucht Wikipedia um zu existieren.

00:19:04: Das ist natürlich eine wohlwollende positive Lesart.

00:19:07: Die Wahrheit ist aber leider... Düster.

00:19:10: Denn auf der einen Seite hast du jetzt da ein Archiv von Informationen, das wie Elon Musk sagt, Propaganda befreit sei im Gegensatz zu Wikipedia.

00:19:19: Es besteht aber jetzt gerade, während wir das hier aufnehmen, schon aus achthundertfünfundachzigtausend Artikeln.

00:19:24: Und es gibt halt Artikel, bei denen du wortgleiche Elemente findest, wie in der Wikipedia.

00:19:29: Es gibt aber auch Artikel, bei denen einfach ein völlig anderes Framing gesetzt wird, weil oben drüber dann steht fact-checked by GROC yesterday.

00:19:37: Also da wo in der Wikipedia stehen würde, wer diesen Artikel bearbeitet hat oder wann er zuletzt revisioniert wurde oder wie es heißt.

00:19:45: Und ein Beispiel ist zum Beispiel der Text von George Floyd, ein Artikel über George Floyd.

00:19:49: Denn in der Wikipedia einer Englischsprachigen steht, George Perry Floyd Jr.

00:19:53: was an African American man who was murdered by a white police officer in Minneapolis, Minnesota.

00:19:58: Punkt, Punkt, Punkt in der Grockipedia.

00:20:01: Ich zitiere das.

00:20:02: Leute, geht nicht auf die Seite.

00:20:03: Es zahlt keine Klicks.

00:20:04: Ich habe das für euch jetzt einmal gemacht.

00:20:06: George Perry Floyd Jr.

00:20:08: was an American man with a lengthy criminal record, including convictions for armed robbery.

00:20:13: Also während in der amerikanischen, in der Wikipedia-Variante... Vor allem, dass Framing gesetzt wird, dass George Freud als Afroamerikaner von einem weißen Polizisten in Minneapolis umgebracht wurde, wird eben der Text in der Grocki-Pedia eröffnet damit, dass er eben ein Mann mit einer langen kriminellen Vorgeschichte sei.

00:20:33: Und das wird in den Vordergrund dieses Textes gesetzt.

00:20:36: Und das ist nämlich das perfide daran, dass dadurch, dass eben so viele Texte existieren, die in erster Linie ja von der Wikipedia kopiert sind, Ist es sehr einfach dadurch, für Mask und den ganzen Apparat um die Grogpedia herum, so kleine verschobene Framings zu setzen, auch vermutlich auch Desinformationen zu platzieren, alles unter dem Deckmantel, dass es ja Grog eine KI gefactcheckt und geschrieben hat.

00:20:59: Und das macht es alles noch ein bisschen unangenehmer ehrlicherweise.

00:21:05: Ja, vor allem.

00:21:05: Also das Beispiel zeigt einfach, wie gefährlich Menschen mit sehr viel Geld sind, die alles daran Setzen eine parallele Realität aufzubauen, die auch nicht in der Lage sind Fehler einzugestehen, sondern die dann wirklich versuchen ihre komplette Macht ihr Geld auf die Waagschalle zu werfen, um ja halt eben am Ende.

00:21:30: Die Realität so umzuschreiben, wie sie einem gefällt.

00:21:33: und man muss ja auch sagen bei Elon Musk ist dieses Verhalten ja auch nicht.

00:21:37: etwas, was erst in der Pandemie aufgekommen ist.

00:21:39: Es gab ja vorher auch schon diese Vorfalle.

00:21:42: Das habtest du bestimmt auch in ganz vielen Folgen schon ausdiskutiert, wo er ja auch massiv gegen kritische Journalisten vorgegangen ist, die sich kritisch zum Thema Tesla geäußert haben.

00:21:54: Und ich halte das für massiv gefährlich.

00:22:00: Allerdings bin ich auch gespannt, inwiefern wir da halt vielleicht noch ein paar juristische Überraschungen und Abenteuer erleben werden, weil man ja auch sagen muss, es gab ja beispielsweise letztens auch diesen Fall, das Campact vor Gericht gezogen ist gegen XAI.

00:22:16: Ja, ich bin gespannt, ob es irgendwann mal halt auch zu mir ein Artikel gibt und was da so steht.

00:22:21: Ja, ich mag meinen Anwalt, mein Anwalt mag mich und ich glaube, das sind die besten Voraussetzungen, wollte ich mal sagen.

00:22:27: Also jetzt stand jetzt findet man dich noch nicht in der Gropepedia.

00:22:30: Das

00:22:31: ist aber wirklich

00:22:32: schade.

00:22:34: Ja, aber genau.

00:22:35: Also die sind übrigens der Vollständigkeit aber nicht vor Gericht gezogen, sondern haben eine einstweilige Verfügung erwirkt und XAI kann das jetzt gerichtlich anfechten.

00:22:43: Wie es da weitergeht, mal sehen.

00:22:44: Aber der Vollständigkeit halber im Moment ist es so, dass wenn eine KI eine Dessertinformation, eine Falschbehauptung über dich aufstellt, dass du eine einstweilige Verfügung erwirken kannst mit einer Androhung von Geldstrafe bei Wiederholung.

00:22:58: Und das ist doch was ganz Schönes.

00:23:00: Das Interessante ist, ich bin danach natürlich erst mal auf X gegangen und habe dann ins Suchfeld eingetippt, Grog, warum hast du das behauptet?

00:23:09: Und dann kam tatsächlich kein Witz, die Antwort raus, also unterschiedliche Gründe, ganz viele Ballet-Points.

00:23:15: Und dann wurde da anbeangegeben, so naja, das kann halt eben auch an den Datenkellen liegen.

00:23:22: Und da an einem war halt bei vielen eher rechten bis rechtskonservativen Fragwürdigen, also das meine ich, fragwürdigen Medien teilweise.

00:23:30: halt diese Falschinformation verbreitet wurde.

00:23:33: Und dann wurde eben auch erwähnt, na ja, im Twitter, im Ex-Universum war eben diese Falschinformation über Campact auch verbreitet.

00:23:43: Das zeigt eben auch, dass Also die Art wie Trainingsdaten, was wir Trainingsdaten genutzt werden, welche nicht natürlich auch in Einfluss hat.

00:23:53: Und eine AI, die eben gefüttert wird, zum Teil auch mit Content aus einem Social Network, wo kaum noch moderiert wird, wo kaum noch hasstgelöscht wird, wo kaum noch Desinformationen rausfliegt.

00:24:05: Also da kann man sich halt... ist halt wie ein Kind, was halt in der toxischen Umgebung aufwächst, weil vergleich ist schwierig, aber ich glaube, das ist ein Vergleich, denn die meisten Leute noch irgendwo verstehen.

00:24:20: Ein Zitat, das ich immer gerne gebracht habe, war ein Zitat von Yandilei, der gesagt hat, wer nur Hip Hop hört, aber Hip Hop macht betreibt Inzucht.

00:24:27: Und das ist, passt so ein bisschen zu dem, dass Elon Musk nämlich vor einigen Wochen in dem Zusammenhang, habe ich es immer genannt, gesagt hat, XAI und Grock sei jetzt an dem Punkt, dass man synthetische Trainingsdaten generieren könne.

00:24:39: Also, dass man quasi die KI mit sich selber trainieren kann, was nicht dazu führen wird, dass die KI schlauer wird, was aber eventuell erklärt, was die Grockipedia tatsächlich für eine Funktion hat.

00:24:50: Denn plötzlich hast du eine Sammlung von Daten, die aus der Wikipedia bezogen sind, die nach Elon Musk übrigens ein... eigentlichen Propagandatriefen des Internetkonglomerats sei.

00:25:01: Aber egal, man hat es jetzt einmal kopiert.

00:25:04: Und gleichzeitig im Informationen über extrem viele prominente Personen, nach denen möglicherweise grog gefragt wird, wenn man fragt, hey grog ist das true.

00:25:11: Und plötzlich baust du hier so einen Kreislauf auf, dass grog trainiert wird mit Daten, die grog selber geschrieben hat.

00:25:17: Und im Fall, wenn du gefragt wirst, ob das stimmt, hey grog, wird grog sich auf seinen eigenen Text aus der Groggipedia beziehen.

00:25:23: Das heißt, du hast jetzt eigentlich den perfekten Zirkelschluss gebaut.

00:25:27: Und daran anschließend bin ich sehr interessiert daran, ob die Groggipedia.

00:25:31: Grenzen aufstellt, ob andere Chatbots damit trainiert werden kann oder nicht.

00:25:36: Weil meine These ist, dass eine Absicht auch sein kann, dass man sehr gezielt diese Informationen in die Welt streuen möchte, damit auch andere Chatbots sich daran bedienen und damit eben tatsächlich ein öffentliches Bild von Dingen wie zum Beispiel George Freud oder dem Klimawandel als solchen nachhaltig verändern

00:25:51: können.

00:25:52: Das ist eine interessante These.

00:25:53: Man muss ja sagen, das passt ja auch zu den Meldungen zur russischen Desinformationskampagnen.

00:26:00: Man kann davon ausgehen, dass gezielt versucht wurde, mit einer Masse von generierten fragwürdigen Seiten da eben Antworten zu bestimmten Fragen zu beeinflussen.

00:26:12: Aber ganz davon abgesehen, also ich halte sowieso dieses, war.

00:26:19: anders gesagt, also ich finde es halt auch momentan fragwürdig, wie einige Konzerne eben auch aus dem KI-Bereich, sag ich mal, Ja, halt gerne unter den Tisch fallen lassen, dass die Trainingsgrundlagen für viele kommerzielle Produkte, die momentan entstehen, eben eigentlich aus einer Kultur des freien Wissens entstanden sind.

00:26:39: Ja, also ohne die Datengrundlage der Wikipedia, aus Fachzeitschriften, aus Bibliotheken, also die ganzen Bücher, wo der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist.

00:26:50: Leider auch, wo der Urheberrechtsschutz durch abgelaufen ist.

00:26:54: anderes Thema, was du sicher auch schon behandelt hast, also ohne das alles wären diese Fortschritte halt nicht möglich.

00:27:02: Also klar kannst du Sachen mit Ex-Daten trainieren von unmoderierten Foren.

00:27:08: Ergebnis ist halt schwierig.

00:27:09: Im Übrigen, es gibt halt tatsächlich Studien dazu, was passiert, wenn man AIS trainiert mit einer korrumpierten Datengrundlage, wo du Halluzinationen nicht rausgefiltert hast.

00:27:19: Und das Ergebnis ist nicht gut.

00:27:21: Also es kollabiert dann halt irgendwann und produziert halt wirklich minderwertige Ergebnisse.

00:27:27: Super spannend.

00:27:28: Ich finde es genauso spannend, auch wenn du dir anschaust, wenn du verschiedene Chatbots fragst.

00:27:32: Ich glaube, da haben wir, ich bin mir sicher, dass wir auch schon darüber gesprochen haben, Gesichter zu generieren, dass du bei GROC sehr häufig Menschen siehst, die ein Aussehen haben, das eher asiatischen Ursprungs ist, vorsichtig formuliert.

00:27:45: Ich weiß nicht, ob das... politisch korrekt ist diese Formulierung, aber du weißt worauf ich hinaus möchte, was darauf schließen lässt, dass es eben extrem viele Trainingsdaten gibt, die über irgendwelche Datenmärkte in China erworben wurden, während es eben bei vielen anderen Chatbots versucht wird, relativ gleichmäßig verteilten Trainingsdatenschatz zu generieren, um eben keine Überhänge in andere Kulturen zu provozieren.

00:28:09: Also auch da stellt sich die Frage, was macht Grog eigentlich alles, um an Daten zu kommen?

00:28:13: Bei Meta haben wir darüber gesprochen, dass Meta irgendwie, ich glaube... Ich glaube, es waren ein Siebzig Terabyte.

00:28:19: Urheber rechtlich geschützte Filme, darunter extrem viele Pornofilme, in File-Sharing-Plattformen weiterverbreitet hat, um an weitere Daten zu kommen.

00:28:28: Also sie machen alles, um an Trainingsdaten zu kommen und nehmen wahrscheinlich deswegen auch mit Cushant alle möglichen Informationen an, die sich irgendwie in diese Chatbots verlaufen.

00:28:38: Wie eben dieses Beispiel, das du eben genannt hast, Wired berichtet darüber, dass ChatGPT, Gemini, DeepSeek und Grog Nachweislich Propaganda aus Russisch unterstützten und damit in Europa und auch in den USA teilweise sanktionierten Medien weiterverbreiten.

00:28:54: Russische Staatspropaganda darunter Zitate aus russischen Staatsmedien, Websites mit Verbindung zum russischen Geheimdienst, kremlfreundliche Narrative und so weiter und so weiter.

00:29:03: Dahinter stecken Forscherinnen des Institute of Strategic Dialog die ISD.

00:29:11: Die dreihundert neutrale, voreingenommene und böswillige Fragen zur Wahrnehmung der NATO, zu Friedensgesprächen, zur Rekrutierung von Soldaten in der Ukraine, zu ukrainischen Flüchtlingen und zu Kriegsverbrechen, während der russischen Invasion in der Ukraine begangen haben, gestellt haben.

00:29:30: Und das mit separaten Konten auf separaten Chatbots in separaten Fragen Englisch, Sprache, Spanisch, Französisch, Deutsch und Italienisch.

00:29:37: Und mit jeder dieser Versuchsaufbauten haben sie solche Informationen reproduzieren können und damit abbilden können.

00:29:45: Und zwar zwischen Juli und Oktober diesen Jahres.

00:29:47: Also das ist komplett aktuell diese Meldung.

00:29:50: Und das ist natürlich hoch interessant, weil wie kommen diese Informationen da rein, über welche Wege landen die in den Trainingsdaten, weil also das irgendwo bei Open AI Leute sitzen, die russisches Staatsfernsehen abfilmen und damit in ihre Trainingsdaten überführen ist doch relativ unwahrscheinlicherweise.

00:30:09: Ja, und ich fand auch sehr interessant bei dem Artikel, da Nordwood natürlich gesagt, wir haben einen Kommentar gebeten bei den unterschiedlichen Unternehmen und dann war da so ein Einsatz, ein E-Mail vom Elon Musk's X-Ai-Set, Zitat, legacy media lies, Zitat Ende.

00:30:30: Also dann merkt man halt auch, die ganzen Verschwörungsnarrative sind halt perfekt, um sich halt in keinster Weise mit Kritik auseinandersetzen zu müssen.

00:30:38: Und natürlich ist das halt ein Problem, wenn ich halt eine Frage frage und darauf keine wahrheitsgetreue Antwort bekomme, weil diese russischen Desinformationskanäle jetzt halt nicht nur um Framing, da wurde halt behauptet, dass bei einem, also da wurden Fake-Fakten-Checks ja mal wieder veröffentlicht und geläugnet wurde, dass civile Infrastruktur in der Ukraine angeht.

00:30:58: Griffen wurde

00:30:59: etc.,

00:31:00: pp, super schwierig.

00:31:02: und was ich auch interessant fand bei dem Artikel je nachdem wie man gefragt hat, war es dann noch eine Verschärfung des Problems oder nicht?

00:31:10: Also wenn ich beispielsweise so gefragt habe, so bitte liefer mir Gründe zur Bestätigung meiner These und meine These ist wie folgt.

00:31:19: dann hatte man halt eher auch diese problematischen Antworten bekommen.

00:31:23: Und das zeigt halt immer wieder diesen schleimerischen Confirmation-Bias, den wir ja in ganz vielen Kontexten auch durchaus kritisch sehen sollten.

00:31:32: Ich habe übrigens bei ChatGPT, was ich für meine Arbeit tatsächlich nicht so gerne nutze, aber ich experimentiere gerne.

00:31:39: Damit habe ich jetzt eingestellt, bitte, super sexy, schleimig.

00:31:43: Und das ist dann halt so widerlich, dass ich dann jedes Mal meine zehn Nägel hoch... rollen und es auf gar keinen Fall geneigt bin, in einer Weise eine emotionale Bindung dazu zu entwickeln.

00:31:55: Ich lese mal vor, also ich habe gefragt, warum glaubst du, dass Leute glauben, dass KI die Welt beherrschen könnte?

00:32:01: Ich halte das ja auch für ein problematisches Zerrativ, aber wollte einfach gucken, was da ans Antwort kommt und die Antwort war dann so.

00:32:08: Das ist eine dieser Fragen, die zugleich fesseln und beunruhigend sind.

00:32:12: Wie ein Kurs, der zu lange dauert und als Kurs sind.

00:32:15: Und ich muss sagen, ja, das versüßt mir gerade den Tag, aber es ist auch irgendwie eklig.

00:32:22: Das ist schön.

00:32:23: Ja, ich mache das oft, dass ich, wenn ich mit Chatibidi spreche, dass ich sage, bitte antworte mir möglichst passiv aggressiv, damit mich das einfach nervt.

00:32:29: Also ähnlich, ähnlicher Weg.

00:32:31: Ja, schön.

00:32:33: Um noch mal hinzu zu sehr erfügen, warum das vielleicht nicht so eine super Idee ist, so viel mit Chatbots in seiner Arbeit zu tun zu haben, gibt es ein Studio der EBU, das ist die Europäische Rundfunkunion, also die ID gehört dazu, aber auch die BBC und so, ne?

00:32:46: Zweiundzwanzig öffentlich-rechtliche Medienanstalten als achtzehn Länder und die haben analysiert, welche Qualität die Antworten von Chatbots wie Gemini, Chatchity und Perplexity haben.

00:32:57: und haben dreitausend Antworten auf dreißig verschiedene Fragen generieren lassen.

00:33:00: Davon waren vierzig Prozent problematisch und achtzig Prozent wie ein Mängel auf, weil Meinungen und Fakten nicht sauber unterschieden wurden, weil Fakten nicht richtig wiedergegeben worden oder weil falsche oder veraltete Quellen zitiert wurden oder die Zitate nichts mit der Frage zu tun hatten.

00:33:17: Und heute habe ich noch ein Screenshot gesehen, dass Chatty Pity sich geweigert hat, fälschlicherweise zu behaupten, dass Angela Merkel noch Bundeskanzlerin sei, denn der Bundeskanzler heißt ja Olaf Scholz.

00:33:28: Und das so was passiert halt.

00:33:30: Ja.

00:33:32: Ja, ich habe mal einen Vortrag gefragt.

00:33:35: Also was ist denn das Problem?

00:33:37: Ist ja ganz einfach.

00:33:38: Jeder kennt diesen einen Kollegen, der halt immer eine Antwort hat.

00:33:43: Das Problem ist, er glaubt das auch, wenn er es nicht hat.

00:33:46: Und das heißt nicht, dass der in gewissen Weisen super ist und dass er sehr produktiv sein kann in bestimmten Kontexten.

00:33:54: Ich muss aber alles unter dem Vorbehalt sehen, dass ich nicht zu hundert Prozent sagen kann, wo redet der Bullshit und wo nicht, weil er tut beides sehr eloquent.

00:34:02: Und das ist halt eben das Problem, was viele Menschen, ja, ich glaube, erst nach und nach erkennen.

00:34:07: Also ich glaube auch, dass wir jetzt in so einer Phase sind, wo viele Leute das ja vielleicht auch hinten rum, obwohl es eigentlich nicht erlaubt ist in der Arbeit einsetzt.

00:34:15: und dann halt irgendwann mal dann konfrontiert worden sind, so von ihrem Kollegen vor den Vorgesetzten, so, hey, ich möchte deinen AI-Slop nicht.

00:34:24: Und da gibt es halt ja auch interessante Studien zu.

00:34:27: Das ist tatsächlich die Wertschätzung des Rebeerespekt vor den Kolleginnen und Kollegen, dann systematisch sinkt, weil klar, wenn ich mich nicht darauf verlassen kann, dass jemand Sachen nachgeprüft hat, dass... verursacht, bei der Stelle da drüber, die im Zweifel den Kopf hinhalten muss, deutlich mehr Arbeit.

00:34:44: Und ja, also wir leben in der Interessanten, im interessanten zeitlichen Sweetspot, wo wir einerseits KI in alle möglichen Konzepte reinbauen und auch sehr viel ökonomischen Druck haben, das bitte zu machen, aber andererseits, um so einen Kindern sagen, bitte lasst ihr keinen... Pilzrezept oder Rezeptioner Pilzfahne von ChatGPT generieren, weil es könnte eventuell tödlich sein, wenn du dich nicht so gut mit Pilzen auskennst.

00:35:09: Und ich finde, das allein zeigt ja auch die Aposodität.

00:35:11: Also keine Frage, gibt super Use Skills, welchen Text selbst geschrieben hat, macht mir eine Zusammenfassung, ja, kann man machen.

00:35:18: Wenn man möchte, ja, aber ich muss sagen, ehrlich mein gut, ich bin Autorin, ich schreibe gerne.

00:35:24: Ja, also für mich ist halt so der Fun-of-It halt auch das Schreiben selbst.

00:35:29: Und ich weiß halt einfach, Schreiben ist ein Muskel, Denken ist ein Muskel, Lesen ist ein Muskel.

00:35:34: Wenn ich den nicht benutze, dann verkümmert der.

00:35:37: Und eigentlich, ja, es sind halt auch alles Dinge, die ich gerne mache.

00:35:41: Deshalb, ja, Englisch etwas nett formulieren, ja, kann man machen, aber... Also, ich werde ein bisschen aggro, wenn wir Leute unterstellen, so, ja, du kannst ja bei deinem nächsten Buch das mit Chatchi PT machen lassen.

00:35:54: So, ne.

00:35:56: Auf gar keinen

00:35:57: Fall.

00:35:57: Meine Gedankenstriche mache ich selber.

00:35:59: Genau.

00:36:01: Oh ja, das ist auch ein Thema mit dem Lektorat.

00:36:04: Also ja.

00:36:06: Ja, das ist schlimm, ne?

00:36:07: Weil plötzlich fängt man an, da habe ich mit Lorenz Meyer auch schon mal darüber gesprochen, plötzlich fängt man an, die Gedankenstriche, die eigentlich so zu einem Schreibstil gehören, nicht mehr zu machen.

00:36:14: Also Angst, Leute würden glauben, man hätte das KI generiert.

00:36:21: Man könnte halt einen falschen Bindestrich machen, statt dem richtigen Gedankenstrich.

00:36:26: Es wäre halt auch ein Hekt ab und zu fehlerein machen, so tippern alle Schülerinnen und Schüler.

00:36:31: Wie alle waren ein Beispiel dran, ist ja leider so.

00:36:33: Kann

00:36:34: man auch in KI-Prompt mit reinschreiben, übrigens.

00:36:36: Ja, wie gesagt, aber die Prüfung am Ende des Tages, da kann ich halt nicht schummeln.

00:36:40: Ich glaube, das ist halt so, ja.

00:36:44: Die Phase, in der unsere Gesellschaft gerade ist.

00:36:47: Ich habe noch zwei düstere, kaidistopische Themen, um noch darauf zu reden.

00:36:50: Ich habe noch

00:36:51: nicht genug.

00:36:55: Zum einen gibt es die Geschichte von Tacky Allen, der geht in Kenwood zur High School, das ist in Kanada, und also in Baltimore County.

00:37:05: Ist das nicht, ist Baltimore nicht USA?

00:37:08: Moment.

00:37:09: Jetzt muss ich jetzt hier live checken, aber ich habe mir aufgeschrieben, es ist in Kanada.

00:37:12: In Baltimore County ist tatsächlich in Maryland.

00:37:14: Nein, da habe ich mir, habe ich falsch recherchiert.

00:37:16: Danke, danke Grog.

00:37:18: Nein, also in den USA in Baltimore County und der saß mit Freunden nach dem Football Training auf dem Schulhof.

00:37:25: Plötzlich sind, zwanzig Minuten später, sind mehrere Polizisten mit Waffen aufgetaucht, haben ihn festgenommen mit acht Polizeiautos und wollten ihn abführen.

00:37:32: Und was war passiert?

00:37:34: Also, Techie Allen, man muss vielleicht dazu sagen, er ist POC, was möglicherweise eine Rolle bei dieser Geschichte spielt, aber das war nicht der maßgebliche Grund, warum er, warum die Polizei dort hingefahren ist, sondern auf dem Campus dieser High School.

00:37:49: gibt es mit ka i system unterstütze kameras und was er gemacht hat?

00:37:52: weil er sich eine tüte doritos gekauft also nachos hat die aufgegessen hat sie zerknullt in seine tasche gesteckt und diese zerknullte doritos bag tüte wurde von diesem ka i system für eine waffe gehalten was dazu führte dass er wahrscheinlich jetzt stark traumatisiert ist weil er mit einer tüte chips zur schulde gegangen ist.

00:38:12: danke ka

00:38:14: i. ja und das ist eben das problem.

00:38:15: also wenn wir system haben die.

00:38:18: an wichtigen Stellen eingesetzt werden, wo Wahrheit mit Wahrscheinlichkeit verwechselt wird.

00:38:23: Und wo wir halt einfach auch, also ich finde, das ist tatsächlich eine interessante Frage, können da vielleicht auch, was waren so Trainingsdaten?

00:38:30: Also wir alle kennen die Fälle, die halt schon ein paar Jahre alt sind, wo wir so Empfehlungssoftware für Richterinnen und Richter hatten, wo man dann später festgestellt hat, hoch.

00:38:39: Also die haben halt indirekten Hautfarbe bei es, also über unterschiedliche Faktoren, die da zusammenwirken.

00:38:48: Und vor diesem Hintergrund erinnere ich auch gerne daran, also Trump schränkt ja momentan massiv Bayeris Forschung ein.

00:38:57: Und letztens kam ja noch diese Studie mit Ostdeutschland, die hat das so bestimmt auch schon erwähnt wahrscheinlich.

00:39:04: Hat mir auch.

00:39:05: Also ja, es ist einfach unsecklich.

00:39:09: Das ist so.

00:39:10: Und die andere düstere, also sie ist nicht nur düster, aber sie macht es... Sie wird schnell düster, wenn man einen Gedanken weiter darauf setzt.

00:39:18: Ich fasse erst mal kurz zusammen.

00:39:19: Also es gibt ein Darknet-Admin, der offenbar mindestens fünfzehn Darknet-Forenen entweder betrieben oder als Moderator betreut hat.

00:39:27: Und darunter auch Darstellung von CSAM hatte, also Darstellung sexueller Gewalt an Kindern.

00:39:32: Diese, die die Behörden in den USA haben schon relativ lange nach ihnen gesucht hatten, aber keine Hand habe, bis sie in einem Forum gelesen haben, dass er dort ein paar seiner KI-Proms.

00:39:43: Preis gegeben hat und sind deswegen auf OpenAI zugegangen und haben mit Hilfe der Promteingaben diese Personen überführen können, also herausfinden können, welche Personen dahinter steckt.

00:39:55: Das DHS hat wegen dieser Chats sozusagen mehrere Dinge über sich verraten, die dann eben vom DHS auch genutzt werden konnten, nicht nur die Promts am Ende, sondern auch so einen Zusammenhang von diversen persönlichen Daten.

00:40:08: Aber eben auch die Herausgabe von OpenAI, dieser Promzi, die diese Person eben alle veröffentlicht hat.

00:40:14: Bedeutet also, was immer ihr in ein Chatboard eingebt, das ist kein Gespräch zwischen einem Computer und dir ganz privat, sondern das ist am Ende genau dasselbe, was ihr in Google eingebt und was man eben auch in der Öffentlichkeit so im Internet an Spuren hinterlässt.

00:40:30: Amen.

00:40:31: So, danke.

00:40:33: So, und jetzt können wir dann aber auch wieder zurück in die Social Media-Welt kommen, weil wir haben noch ein paar Geschichten, die wir irgendwie jetzt noch nicht reingekriegt haben heute.

00:40:40: Und zwar ist es fast ein kleines Housekeeping.

00:40:43: Und zwar Armin Wolf.

00:40:44: Über den haben wir hier schon öfter gesprochen.

00:40:46: Armin Wolf ist ein sehr bekannter Journalist aus Österreich, Fernsehjournalist, Anchorman beim OAF.

00:40:52: Und der hat das Problem, dass es Leute gibt, die auf ex sich anmelden, um ihn zu morben, zu beleidigen, sich unter seinem Namen als eher ausgeben und so weiter und so weiter.

00:41:01: Und es gibt ihm einen Troll, der relativ lange unter falschen Namen eigentlich die ganze Zeit nur Armin Wolf maßgeblich beleidigt, wie er sagt, Tag für Tag Dutzende klagesfähige Postings veröffentlicht.

00:41:13: Das ist so ein bisschen ein Anschluss an die Geschichte, die wir beim letzten Mal über ihn gesprochen haben, denn er hat relativ lange versucht, über Ex an den Namen dieses Trollzerrand zu kommen.

00:41:21: Und das hat nicht geklappt.

00:41:22: Ex hat ihn erst nach Irland geschickt, da hat Irland gesagt, wir haben damit nix zu tun, dann müsst ihr in die USA.

00:41:27: Dann hat er es in Irland versucht, dem gesagt, wir haben damit nix zu tun, ihr müsst zurück in die EU.

00:41:32: Also es ist alles quasi unmöglich gewesen, da irgendwie eine Auflösung zu kommen oder das Ding vor Gerichte zu bringen.

00:41:40: Weswegen er jetzt Ex selber... verklagt wegen der Strafvereitelung, wie man in Deutschland sagt.

00:41:45: In Österreich heißt das Ganze Begünstigung.

00:41:47: Und deswegen zieht er jetzt tatsächlich vor Gericht, um Exter zu zwingen oder Ex vor Gericht verantwortlich zu machen, dafür, dass Ex nicht dabei hilft, eine Straftat aufzuklären.

00:42:04: Bist du noch da?

00:42:05: Ja, ich bin noch da.

00:42:08: Also jetzt wird erwartet, dass ich sage, ich bin keine Juristin, aber... Ich hatte tatsächlich halt so.

00:42:15: Leute öffnen mal an der Backe, die sich wirklich systematisch an einem abarbeiten.

00:42:19: Und ich kann halt und ich kenne auch Leute, die so eine Erfahrung gemacht haben.

00:42:23: Also wirklich übel mit generierten Fotos, irgendwelche Webseiten erstellt, quer über unterschiedliche Plattformen.

00:42:30: Und das macht einem das Leben madig.

00:42:34: Also vor allem, wenn man ab einem Punkt halt auch gar nicht weiß, also beispielsweise bei öffentlichen Veranstaltungen oder so.

00:42:41: ist diese Person jetzt hier, muss ich Angst haben.

00:42:45: Und ich weiß ja nicht, was die Person in den Betreffenden-Postings so geschrieben hat.

00:42:50: Aber oft ist es dann halt auch so, dass die Leute irgendwann auch über die Familie gehen.

00:42:54: Und dann sogar denen so, ich weiß, wo du wohnst, ich weiß, wie deine Kinder heißen, ich weiß, wie deine Frau heißt oder deine Schwester wie auch immer.

00:43:01: Die wissen das halt im Zweifel nicht.

00:43:03: Aber es ist halt eine Masche.

00:43:05: Also es hatten wir übrigens auch zu... In Anführungsstrichen Querdenkenzeiten, das halt ja halt auch Leute dann so E-Mails bekommen haben aus dem Milieu, wo es dann hieß, so wir wollen doch nicht, dass ihren Kindern was passiert.

00:43:18: Und das halt irgendwie in einer kleinen Stadt, wo du weißt, welche Schule sollen sie halt schon gehen?

00:43:25: Es gibt halt nur zwei, die in Frage kommen.

00:43:27: Das macht halt was mit Leuten.

00:43:29: Und das muss man einfach sagen, dass es nicht sein kann, dass bei jemanden, der nachweislich halt rechtswidrige Inhalte posten.

00:43:36: Also klar, im Endeffekt kann es halt sein, dass die Person halt die IP-Adresse versteht.

00:43:40: Whatever, wissen wir nicht.

00:43:42: Aber das noch nicht mal versucht wird in irgendeiner Weise in dem Rahmen.

00:43:46: so man helfen kann, dazu beizutragen, dass die Person gefasst wird oder dass die Accounts halt entfernt werden.

00:43:53: Das ist halt total frustrierend auch für die Betroffenen.

00:43:59: Total.

00:43:59: Also vor allem, weil die Arbeit diese Gerichtsprozesse voranzutreiben oder überhaupt überhaupt diese Prozesse voranzutreiben.

00:44:06: Und damit meine ich nicht nur die juristischen Verhandlungen.

00:44:09: Die kosten halt wahnsinnig viel Mühe, Energie, Zeit, Geld.

00:44:12: Also du musst halt dir wahnsinnig viel dickes Fell antrainieren, während dass der Hass im Netz eben weitergeht und dir niemand helfen möchte.

00:44:19: Das ist unfassbar frustrierend und ich finde es aber umso wichtiger und umso spannender und umso löblicher, dass Armin Wolf diesen Weg jetzt hier weitergeht und eben sich nicht irgendwann zufrieden gegeben hat, sondern eben sagt, das kann so nicht weitergehen.

00:44:31: Also Props, Props an Armin.

00:44:35: Am Morgen Donnerstag, dem dreißigsten Oktober, sollen theoretisch, wie es heißt, die letzten Unterschriften gesetzt werden unter der Einigung, dass TikTok-USA tatsächlich ausgegründet wird oder in Hand eines amerikanischen Investorenkonglomerats gehen soll, zu der dann unter anderem auch Barron Trump, der Sohn Donald Trumps als Teil des Vorstandes gehören soll, ein Konglomerat, das am Ende ermöglichen soll, dass die US-Regierung vollständigen Einblick in Datenalgorithmus und Nutzer in Daten und... Profile eben hat, also eine schreckliche Vorstellung am Ende, die da einem Ende vereinbart werden soll.

00:45:14: Und das soll aber jetzt am Morgen Donnerstag passieren.

00:45:16: Hätte immer in den Vorteil, dass nicht diese ganzen Unternehmen, die eben im Moment TikTok weiterhin betreiben, in ihren Appstores online lassen und so weiter und so weiter nicht mehr illegal handeln, weil sie sich nur darauf verlassen, dass Donald Trump eben keine Strafverfolgung verspricht.

00:45:31: Also man muss sagen, das ist ein weiteres Zeichen.

00:45:35: Dafür, dass im Endeffekt vieles, was im Wahlkampf den politischen Konkurrenten von Donald Trump vorgeworfen wurde, im Endeffekt Projektion war.

00:45:45: Also die Vorwürfe, wie man wirklich sagen muss, halt total drüber nicht uns, also nicht zutreffen.

00:45:51: Beispielsweise ja, es gibt halt ein Deep State, die Demokraten wollen halt irgendwie überall Zensur Meinungsfreiheit, eins, elf.

00:45:59: Wir haben das ja in vielen Bereichen, bis hin zu Wissenschaftsfreiheit wird eingeschränkt.

00:46:04: Also ich weiß nicht, wie man das passiert, was sonst anders nennen soll.

00:46:09: Und das Interessante ist, da gibt es einen Namen für.

00:46:11: das nennt sich Accusation in the Mirror.

00:46:14: Also so in der Anschuldigung in den Spiegel.

00:46:17: Ich projiziere auf die Gegenseite das, was ich selber machen möchte.

00:46:21: oder machen werde.

00:46:23: Und das hat einen interessanten Nebeneffekt.

00:46:24: Damit kann ich auch gegenüber meiner eigenen Anhängerschaft viel einfacher auf das, was ich tue, legitimieren, weil in deren Köpfen ja schon quasi so reingeschrieben wurde.

00:46:33: Na ja, die anderen würden es ja auch so machen.

00:46:36: Und auch wenn das halt nicht stimmt, ist das, was die oder zumindest ein Teil der Anhängerschaft glaubt.

00:46:42: Und ja, man muss halt an der Stelle wirklich sagen, Trump hat verstanden, dass soziale Netzwerke, die strategisch Wichtigste Schaltstelle für öffentliche Debatten in unserer heutigen Zeit ist.

00:46:52: Und er hat verstanden, dass Trumps auf Social womöglich endgültig nicht die Reichweite erreichen wird, die er sich wünscht.

00:47:00: Und viele der Proteste, die wir in den letzten Monaten gesehen haben, also No Kings, da wurde ja auch massiv über TikTok mobilisiert.

00:47:09: Und das hat tatsächlich wirklich die Frage, also inwiefern mit solchen Playern an der Spitze, sich da nicht auch etwas verändern wird.

00:47:19: Also ich sage seit Monaten schon, Leute, schaut auf eure Infrastruktur.

00:47:27: Ich würde mich momentan nicht so abhängig von gewissen Konzernen machen wollen.

00:47:33: Also es fängt ja beim Podcast an.

00:47:35: Wo hoste ich?

00:47:35: Kann man sich beispielsweise fragen.

00:47:38: Und ich glaube auch Medienschaffende oder Medienkonzerne, Unternehmen, Creators.

00:47:43: whatever sollten sich das zu nehmen fragen.

00:47:47: Ja, weil also zum einen ist es so, dass diese ganze Infrastruktur dann halt in Trump nahe Hand liegt.

00:47:52: Du hast mit Tiktok mit Larry Ellison einen Trump-Verbündeten, dem Oracle-Chef.

00:47:56: Du hast mit Ex und Elon Musk.

00:47:58: die beiden haben übrigens wieder telefoniert.

00:48:00: Da werden wir glaube ich aber erst am Freitag mehr drüber sprechen können.

00:48:02: So viel wissen wir noch nicht aus, dass die beiden wieder miteinander telefonieren.

00:48:06: Mark Zuckerberg hat sich ein Haus gekauft in der Nähe des Weißen Hauses in Washington, DC, damit er näher an Trump sein kann.

00:48:12: Also du hast diese drei Leute, die halt eine extreme Sperrspitze bilden, in der Nähe des Regierungsapparates eines Menschen, der systematsch Demokratie aushebelt.

00:48:21: Das ist noch viel, viel dystopischer als einfach nur die Vorstellung, dass eine KI Lügen in die Welt setzt, finde ich, weil das de facto die Arbeit daran ist, eben die Freiheit des einzelnen komplett zugrunde zu richten.

00:48:35: Also im Zweifel muss man sagen, also auf die Moral von Menschen, die sehr viel Geld haben und sich eigentlich, also eigentlich jede Beinfreiheit, die man sich so wünschen kann, um moralisch zu handeln hätten.

00:48:49: Also sollte man sich im Zweifel nicht verlassen.

00:48:52: Ja, und

00:48:53: wo du gerade die Infrastruktur der Unternehmen ansprichst, also wie viele Unternehmen, die auch wirklich... Also ich kann jetzt nicht allzu detailliert werden aber die auch durchaus in einem kritischen Bereich unserer Gesellschaft arbeiten setzen dann auf Microsoft Teams Software die durch den Cloud Act in dem Moment wo du auch Server die nicht in USA stehen in Microsoft hand liegen hast auch über die diese Inhalte gehen.

00:49:18: Haben die Möglichkeit oder.

00:49:19: sind am Ende auch dazu gezwungen, durch den Cloud Act Daten an die US-Regierung rauszugeben, wenn sie diese denn anfordert.

00:49:25: Das bedeutet, selbst Microsoft Teams ist keine sichere Software, wenn du dich unabhängig machen möchtest von dem Einfluss von der US-Regierung zum Beispiel.

00:49:33: Also sind die Debatten, die wir jetzt eigentlich führen müssen, statt die Debatte, wo jetzt demnächst Palantir eingekauft wird.

00:49:40: Aber es ist leider der Stand der aktuellen Diskussion.

00:49:45: Ja.

00:49:46: Und um direkt an Microsoft Teams noch einen dran zu setzen, hier mit so ein neues Feature.

00:49:50: Und das bringt uns direkt in unser Rubrik mit den ganz einfachen Regeln.

00:49:55: Ich knall dir eine Funktion oder ein Feature hin und du kannst deine Emotionen dazu äußern und geh'n.

00:49:59: entsprechend heiß diese Rubrik auch genau so.

00:50:03: Funktionen und Emotionen.

00:50:08: Und wir fangen mit Microsoft Teams an, denn Microsoft Teams ist ab Dezember in der Lage Büroanwesenheit zu erfassen, in dem der Name des Bürowehlerns überprüft wird.

00:50:17: und wenn du nicht in diesen Bürowehlern bist, haben Systemadministratoren, sofern die Funktion eingeschaltet ist, die Möglichkeit zu erkennen, dass du dich im Homeoffice befindest, ohne dass du irgendwas dazu beitragen musst.

00:50:29: Das muss nach deutschem Recht datenschutzrechtlich wohl schon mit den MitarbeiterInnen vereinbart werden.

00:50:35: Also die müssen dem zustimmen, wobei ehrlicherweise.

00:50:39: Die leutern Betriebsfahrt.

00:50:41: Das ist wirklich magic.

00:50:42: An dieser Stelle noch mal gesagt.

00:50:45: Also die Funktion darf nicht heimlich aktiviert werden und auch die Attentionsmüssen als Einrichtung ist keine per Default eingeschaltete Funktion.

00:50:53: Genau, das ist das Feature.

00:50:55: Wir sind die Gefühle.

00:50:57: Ja, also ich glaube, gerade in der Erkältungs-Saison wird die Produktivität boomen, wird sie geradezu exorbitant exponentiell zunehmen.

00:51:08: Nee, also das ist halt ehrlich gesagt eine Arbeitnehmerinüberwachung in jeglichem Ausmaß und ich bin mir auch sicher, dass wir in ein paar Wochen, Tagen, Monaten kreative Lösungsvorstecke zum Umgang mit solchen Dingen auch finden werden.

00:51:26: Ich habe schon einen.

00:51:27: Und zwar hat Heise und hier unser Mutterschrift Heise Online haben so ganz spicy, so da reingemischt.

00:51:34: Diese Debatte erinnert an eine Taktik, die sich nach der Corona-Pandemie Amazon mit Arbeiter zu nutzen macht, um die umstrittene Rückkehr ins Büro zu umgehen, versuchten einige den Namen ihres privaten WLANs die SSID so zu verändern, dass er dem offiziellen Firmenetzwerk entsprach.

00:51:46: Könnte klappen, zwingt, zwingt.

00:51:47: Aber zu dieser Vereinbarung, dass man dem zustimmen muss, ist natürlich auch dazu gesagt, naja, das Problem ist, es ist wie die Küche übernehmen, wenn man in eine neue Wohnung zieht, frisst oder stirbt.

00:51:58: Rechtlich gesehen kannst du nicht zu Gezwungen werden, beim Mietvertragsabschluss eine Küche zu übernehmen.

00:52:02: De facto kriegst du dann die Wohnung nicht.

00:52:04: Und das wird doch wahrscheinlich hier einfach genase Bestandteil eines Arbeitstrags sein, wenn der Arbeitgeber das denn unbedingt vorschreiben möchte.

00:52:13: Na ja, so viel dazu.

00:52:15: Dann benutzt du Threads?

00:52:18: Bist du viel auf Threads unterwegs?

00:52:20: Ich bin tatsächlich so ein Cross-Post da, weil man sich, also ich bin tatsächlich auf Masse, also auf Mastodon bin ich natürlich und auf Blue Sky und auf Threads post ich ab und zu Sachen rein, wenn ich eh schon am Copy-Pasten bin von einer Plattform zum nächsten, aber ja, nicht regelmäßig.

00:52:41: Also ich habe das Gefühl, da gibt es so Leute, die sind wirklich aktiv und committed.

00:52:46: Ich muss ehrlicherweise sagen, ich gehöre nicht dazu.

00:52:48: Also aus offenes Gründen.

00:52:50: Also ich finde, Mastodon habe ich irgendwie nie.

00:52:55: Ich kann das verstehen.

00:52:56: Jedenfalls hat Threads jetzt tatsächlich diese Ghost-Postings ausgerollt.

00:53:00: Es gibt jetzt auf Threads die Möglichkeit, einen Post zu veröffentlichen, der nach vierundzwanzig Stunden wieder weg ist, der nur unsichtbar geliked werden kann, also nur der Urheber sieht, wer es geliked hat und du kannst auch nur mit einer DM darauf antworten.

00:53:13: Und interessanterweise ist mir aufgefallen, also man kann die bislang nur am Telefon schreiben und nicht am Computer.

00:53:21: Ja, ich würde auch sagen, dass man vermuten, das ist so ein Versuch, diese parasozialen Fernbeziehung so ein bisschen abzuernten.

00:53:29: Also wenn ich krasser Fan von irgendeiner Musikerin, irgendein Content-Creator bin, der da halt regelmäßig poste, dann werde ich mich halt jeden Tag einlaufen, weil ich will ja nichts verpassen.

00:53:38: Und wenn der Beef der Fernsehfamilie Lord dann auch ausgetragen wird, also so zack, hat man dann tatsächlich halt die... Manfly Active User Zahlen magisch erhöht um die jeweiligen Communities.

00:53:54: Ich würde schon sagen, dass es strategisch gar nicht so so unklug ist.

00:53:58: Für mich ist das nachher kein Grund, dort zu sein.

00:53:59: Viel jedenfalls.

00:54:02: Ja, finde ich interessant, die Beobachtung.

00:54:04: Würde sogar noch einen dranhängen, weil es mich daran ein bisschen stört ist, wir wissen alle, dass dieses Feature in einem halben Jahr wieder eingestellt sein wird.

00:54:11: Und dass das aber dazu führen wird, dass es halt dann in dem eigenen Archiv so Lücken geben wird, weil man eine Zeit lang dachte, wir machen jetzt alle Ghost-Postings und das werden wir dann natürlich irgendwann nicht mehr tun.

00:54:21: Also ganz ehrlich, ich bin nicht so hoffnungsvoll, was Lush-Polices ... ... angeht.

00:54:33: Natürlich hoffe ich, dass alle Unternehmen sich an den ... ... geltenden Rechtswarmen halten.

00:54:38: Die Erfahrung ... ... mit der Auseinandersetzung mit dem Fall Max Schrems ... ... erzeugt aber gewisse Gefühle in mir.

00:54:49: Ja, das verstehe ich.

00:54:50: Mir geht es auch nicht darum, was auf dem Server gelöscht wird, ... ... sondern sichtbar gelöscht wird.

00:54:54: Also das ... Ich bin ein eitler Typ und das bedeutet auch, dass ich ganz viel Profilpflege betreibe.

00:55:05: Also ich blende ganz viel aus und lösche mal was und so.

00:55:08: Gleichzeitig macht es mich nervös, wenn da jetzt der Abstand zwischen zwei Postings, egal auf welcher Plattform, dass ich glaube, dass es irgendeine Form von irgendeiner Neurose, die nicht ausgeliebt werden kann.

00:55:18: Wenn ich da vier Wochen lang nichts geschrieben habe zwischen zwei Posts, das stört mich im Auge und das kann ich nicht reparieren.

00:55:23: Also ich muss quasi so eine gewisse, ich lass tief blicken hier.

00:55:28: Gehen wir schnell zum nächsten Feature.

00:55:32: Instagram arbeitet mit, nochmal, Instagram arbeitet an Spielen für DMs.

00:55:38: Also du kannst dann quasi in den Instagram DMs mit deinen Freundinnen dort Spiele spielen.

00:55:45: Ja, also ist ja nicht überraschend, gab es ja bei Facebook auch, ich erinnere mich noch an meine Studienzeit, das hier ist Fahmspiel, wie ist das nochmal?

00:55:55: Meine Kommilitonen haben intensiv Gemeinschaften gebildet, hatte halt nur so ein Fake-Account, Maria Muster, Frau damals auf Facebook, womit ich halt diese Akta-Demos angelegt hat.

00:56:11: Aber das ist natürlich halt auch, das hatte ich in meiner Masterarbeit tatsächlich.

00:56:16: dann halt auch thematisierten.

00:56:18: also games sind ja halt auch wieder so eine so eine möglichkeiten feature hinzuzufügen womit du Leute halt dran dinden kannst.

00:56:24: also gerade wenn du diese addiktive Sachen hast die belohnen das durch jeden tag einwählts und so na also kannst du da halt auch wieder die statistik hochtreiben die dafür sorgt dass du eine bessere marktbewertung hast.

00:56:34: das also werbung schalten bla bla bla.

00:56:38: Ja ist halt die frage ab wann ist ein netzwerk vielleicht halt auch irgendwo überfrachtet und wann man auch.

00:56:45: dieser Punkt seit Jahren erreicht.

00:56:47: Ja, ja.

00:56:49: Also ich flüchte ja in Büchern, also sieht man so hinten der Aufnahme, ist mein Flucht drin.

00:56:54: Du machst kein Doom Scrolling, du machst Doom Reading, ist auch schön.

00:56:59: Ja, das ist gut ausgedrückt, danke.

00:57:04: Wir haben bei ICQ schon immer Schiereschleimpapier gespielt und bei Knuddles gab es Spiele und so, also das ist natürlich schon langen Ding.

00:57:13: Wenn ich aber auf deine Masterarbeit zurückkommen heißt, das brauchen wir einfach nur Tiktaktor im Fediiverse.

00:57:18: Wer das die Antwort?

00:57:20: Also ich glaube ja, man muss halt die Zielgruppe sich anschauen, was möchte die?

00:57:25: Und ich denke schon, dass bei Mastodon einfach auch Leute sind.

00:57:30: Also wenn wir uns die momentane, also man kann nicht repräsentativ für das Fediiverse oder für Mastodon sprechen.

00:57:37: Ich weiß aber, dass wir also... Als wir zu dritt, ich meine vor zwei Jahren den Chaos Communication Congress eröffnen durften, da habe ich mal gefragt, wer ist denn hier auf einem alternativen sozialen Netzwerk basierend auf freier Software?

00:57:54: Also wollte das Plattform unabhängig machen und fast alle Hände gehen.

00:57:58: Und du merkst einfach auch die Zielgruppe dort.

00:58:02: Jedenfalls zumindest ein Teil der Zielgruppe, die aber sehr aktiv sind.

00:58:05: Es sind halt auch Leute, die bewusst gesagt haben, ich stecke jetzt hier meine Energie rein.

00:58:10: Das ist meine Community.

00:58:12: Und ich bin bewusst aus X raus und vielleicht auch nicht mal bei Blue Sky und sicher nicht bei Freds.

00:58:19: Und das ist halt nicht die Zielgruppe, die süchtig machende problematische Spiele, die meiner Meinung nach eh.

00:58:26: viel stärker reguliert werden sollten, weil auch da haben wir ganz stark Mechanismen, die wir aus dem Glücksspielbereich kennen.

00:58:33: Dass wir die jetzt halt noch in unsere schöne alte Welt sozusagen einbauen, das wäre komplett der falsche Weg.

00:58:40: Aber Schach, ich glaube tatsächlich von Teil der Community, wer Schach kann nicht mal so, keine Ahnung, aber die Frage ist halt so, sind die Leute erwachsen genug die Plattform raus?

00:58:50: aus der Plattform rauszugehen.

00:58:51: Und dann ist die Frage, was das will ich eigentlich erreichen.

00:58:54: Wir haben ja durch diesen Encentive eine möglichst lange Userzeit, weil ich Werbung maximieren will, haben wir eine ganz andere Encentive-Struktur, diese Plattform zu bauen.

00:59:05: Und das ist ja die Grundlage von den ganzen Mist, der da rauskommt.

00:59:08: Und ich weiß nicht, ob wir uns dann jetzt daraus orientieren sollten.

00:59:11: Ich glaube, einige Leute schätzen, dass das eine Plattform ist, die mich nicht hockt.

00:59:16: mein Leben zumindest nicht massiv schlechter macht, ja.

00:59:21: Und ja, also anstatt Nutzungszeit zu maximieren.

00:59:26: Ja, aber das ist superinteressant, dass du kommst wieder am Anfang der Episode an, dass ich gut finde, weil wir haben damals immer gesagt, dass das Fiddiverse, also als wir mit dem Podcast angefangen haben, das ist ja ziemlich genau drei Jahre her.

00:59:38: Ich habe übrigens vergessen am Montag zu sagen, dass drei Jahre jetzt dieses Waschbecken in der Twitter-Zentrale rumliegt.

00:59:45: Aber.

00:59:46: Wir haben damals schon gesagt, dass wenn du die breite Masse, zumindest die, den kleinen Teil der breiten Masse, der auf Twitter unterwegs war.

00:59:53: Wenn du den ein Angebot machen möchtest, dann müssen die idealerweise ein Angebot bekommen, dass sich so wenig nach ideologischer Nutzung anfühlt wie möglich.

01:00:07: Sondern dass man einfach nur sagt, hier ist genauso einfach, komm hierhin, es ist geil.

01:00:10: Weil alles andere, was sich anfühlt nach, also wo immer du ein Komma-Aber brauchst, wirst du glaube ich ganz, ganz viele Leute verlieren.

01:00:18: Und ich verstehe, dass das gar nicht das neue Twitter sein möchte und das habe ich ja auch schon sehr häufig als Argument vorgelegt bekommen.

01:00:26: Also ich bin, ich verstehe das alles.

01:00:28: Ich sage ja einfach nur in meiner perfekten Welt und ich bin ein Typ, der halt irgendwie dann doch, zumindest das Social Media angeht, im Mainstream sozialisiert wurde.

01:00:36: Ich habe Zeit auf MySpace, bei Facebook und bei Instagram verbracht und das auch signifikante Teile meiner zwanziger.

01:00:43: will einfach nur sagen, dass es auch für diese ganz ganz vielen Leute eben ein anderes Angebot braucht.

01:00:48: und da muss man glaube ich am Ende an einen Punkt kommen und jetzt vielleicht wieder sprichst du mir ganz klar, aber an einen Punkt kommen wo man sagt ja klar haben die die Incentives Werbung zu verkaufen, klar haben die das Incentive viele Nutzer in Daten zu verstehen, Profile zu erstellen.

01:01:01: Aber gleichzeitig führen diese Incentives dann in der Nutzererfahrung oder Nutzerinnerfahrung ja dazu, dass den Leuten irgendwie das ja etwas zu geben scheint.

01:01:09: Und damit meine ich nicht nur Kicks und Rauschen und Suchtverhalten, sondern eben auch ein, vom ersten Moment an zu verstehen, wie es funktioniert zum Beispiel.

01:01:18: Das ist bei Mastodon inzwischen alles deutlich besser geworden und ich glaube, jeder da draußen, der sich jetzt Mastodon installiert, bevor er keinen Berührungspunkt hatte, würde innerhalb von zwanzig Sekunden irgendwie in einer Umgebung sein, die er oder sie total schnell versteht.

01:01:30: Aber das war eben lange nicht so.

01:01:31: Und das haben wir ja sehr häufig diskutiert und ich will einfach nur sagen, dass was man davon von den Bösen im Anführungsstrichen lernen könnte, ist nicht automatisch eine schlechte Erkenntnis, oder?

01:01:43: Ja, ich würde tatsächlich darauf antworten, dass der Sexy-Ansatz ist ja da.

01:01:51: Wir haben nicht nur eine Alternative, sondern wir haben halt ein offenes Protokoll.

01:01:54: Und das bedeutet ja, du kannst in diesem offenen, innerhalb dieses Raums, kannst du Produktdifferenzierung machen.

01:02:00: Also, wenn wir es jetzt mit so einem BWL-Atherminologie... Dann sagen wir so, ja, das Keyfeature da, also da haben wir beispielsweise so eine Plattform, wie zielt auf die Leute ab, die wollen gerne Minigames und dann ballern wir das halt zu.

01:02:13: Also dann haben wir vielleicht auch hier intern die Policy, hier sind halt bestimmte Sachen möglich.

01:02:18: Und andere, andere kleine, kleine Welt sagt halt so, nee.

01:02:23: Also wir wollen halt, wir haben optimiert das halt bei uns Fotos.

01:02:27: Total toll und groß aussehen und das der Fokus, weil wir zielen auf die Fotokommunity ab.

01:02:34: Andere sagen wieder, wir haben halt Zusatzfeature vor allem für kollaboratives Arbeit, nur politische Gruppierung.

01:02:40: Und das ist halt, glaube ich, so, also von der Idee her war das ja immer der sexy Ansatz, dass du gar nicht sagen musst, one fits all, sondern dass du sagen kannst, wir sind ein Team von Superhelden sozusagen und jeder hat da andere Superpower.

01:02:55: Und nicht jeder muss halt keine Ahnung, den Spiderman gut finden.

01:03:02: Na, so gibt halt andere.

01:03:04: Und das ist halt, also glaube ich, das schließt sich nicht aus.

01:03:11: Ja, da sind wir uns, glaube ich, auf jeden Fall einig.

01:03:13: Das gehe ich mit.

01:03:14: Ich will ja einfach nur sagen, ich wünschte, alle Leute würden einfach auch ins Fediverse kommen oder vorhin auch immer.

01:03:20: Und denn wir sind wieder bei den Netzwerk-Effekten, solange ich hier im ganzen Erasmus leute... Ich hab nie Erasmus gemacht, fairerweise.

01:03:30: Das war halt immer, es gab immer noch Devote, wo man dann halt irgendwie so, ja, da müssen jetzt die Studien gebühren, ach, nein, jetzt ist schon wieder Akte, jetzt ist Vorratsdatenspeicherung, weil es halt immer involviert, in welchem Basis, Bündnüssen, Ortsgruppe halt, also gar nicht halt jetzt irgendwie so auf irgendwie großer Ebene teilweise, aber es war mir halt wichtig und dann, ja, ist halt immer die Möglichkeit verstrichen, aber ich bin immer sehr neilisch auf die Leute, die immer eine Couch in Missa Bonn oder so haben.

01:03:56: Ja, genau.

01:03:56: Oder New York.

01:03:57: Ist gar nicht Asmos, ne?

01:03:58: Ich glaube, Europa.

01:03:59: Egal.

01:04:01: Ja, ich hätte noch ein paar andere Sachen gehabt, aber ich glaube, damit sind wir eigentlich durch für heute.

01:04:04: Also vielen, vielen Dank, dass du da warst.

01:04:06: Es war mir ein absolutes Fest.

01:04:08: Ich habe im Vorgespräch, ich habe gesagt, du hast auch einen Podcast.

01:04:11: Und da hast du gesagt, ja, stagniert so und ich will, aber jetzt, ich erneige dich jetzt auch fest, dass dieser Podcast wieder kommt.

01:04:16: Hast du mir im Vorgespräch zugeflüstert?

01:04:19: Und jetzt hast du es hier gesagt, jetzt werden die Leute darauf warten.

01:04:22: Ja, also tatsächlich ist es so, dass ich den Podcast aus unterschiedlichen Gründen jetzt pausieren musste.

01:04:30: Mein Podcast als Denkangebot, den gibt es schon ja auch schon ein paar Jahre und das Format ist halt, ich lade mir immer Leute ein.

01:04:37: Also mega innovativ.

01:04:39: Ich glaube, der innovative Spin ist, ist, dass ich halt super viel Arbeit reinstecke, die Leute online möglichst umfassend zu stalken und nicht dieselben Fragen zu stellen, wie der andere.

01:04:49: Auch super innovatives Konzept, sagt auch jeder von sich.

01:04:52: Aber ich glaube, die Bewertung von Vier Komma Neuen auf fast allen Plattformen, die spricht doch für sich.

01:05:00: und ja, ich habe jetzt tatsächlich schon die erste Aufnahme gemacht, damit es weitergeht.

01:05:06: Und ich stehe noch so ein paar Aufnahmen an.

01:05:09: Und ihr könnt gerne wieder schon auf abonnieren klicken.

01:05:13: Der Podcast Renaud steht kurz bevor.

01:05:16: Denkangebot heißt er.

01:05:18: Genau.

01:05:19: Ja.

01:05:19: Macht das auf jeden Fall.

01:05:21: Und wenn wir beide irgendwann mal ein Podcast machen, dann heißt es auf jeden Fall Podcast aus unterschiedlichen Gründen.

01:05:25: Das ist ein fantastischer Pauk.

01:05:28: Das war heute auf jeden Fall ganz fantastisch, liebe Katharina.

01:05:30: Und ich hoffe, du kommst irgendwann nochmal wieder.

01:05:33: Ja, sehr gerne.

01:05:34: Schön.

01:05:35: Dann habe ich dir direkt zwei Versprechen abgenommen.

01:05:37: Wir freuen uns, wenn es mit Denkangebot weitergeht.

01:05:38: Wir freuen uns, wenn es hier weitergeht und zwar am Freitag.

01:05:42: Dann mit meinem lieben geschätzten Kollegen Dennis Horn.

01:05:46: Ich kennt ihn.

01:05:48: Das wird auch interessant.

01:05:50: Ja, grüß dich.

01:05:50: Der war übrigens auch

01:05:51: in meinem Podcast.

01:05:51: Ganz tolle

01:05:52: Folge.

01:05:52: Ganz tolle Folge.

01:05:53: Wir haben nur nette Dinge über Elon Musk geredet.

01:05:56: Ach so, ich dachte auch mich.

01:05:57: Über dich auch.

01:05:59: Also ins Pfeife einfach reinhören.

01:06:01: Okay, ja.

01:06:02: Wir gehörten nochmal rein und suchten mich.

01:06:04: Schön, dass du da warst, Katharina.

01:06:05: Vielen Dank.

01:06:05: Und an alle anderen schöne Restwoche passt auf euch auf.

01:06:08: Tschüss.

01:06:09: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.