Social Media ist noch nicht tot, es zuckt ja noch!

Shownotes

“Mach die Augen zu, dann siehst du’s nicht.” scheint bei Meta eine anwaltliche Anweisung zu sein - zumindest, was Studien zu Gefahren von Social Media für Jugendliche betrifft. Außerdem hat Musk mal wieder ein Versprechen zweimal nicht gehalten und die ZEIT hat genauer auf die Frage geschaut, ob Social Media auch hierzulande stirbt.

➡️ DIE ZEIT: “Stirbt Social Media”? (€): https://www.zeit.de/digital/2025-10/interesse-soziale-medien-deutschland-entwicklung-statistik

🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:01:02 – Stirbt Social Media? 00:07:07 – Ist Reddit das „gesunde“ Social Media? 00:09:22 – Die „Grokipedia“ von Elon Musk 00:12:40 – Kündigungen bei X 00:15:43 – Instagram-Studie zu Essstörungen 00:17:24 – Wegsehen als Methode 00:18:45 – Funktionen und Emotionen

ℹ️ Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo zusammen zu dieser kleinen Solo-Ausgabe von Haken dran.

00:00:03: Hier zum Wochenbeginn am siebenzwanzigsten Oktober.

00:00:07: Und es ist Folge vierhundertfünfundneunzig, Leute.

00:00:09: Ich sage das deswegen, weil nächste Woche Donnerstag, also am sechsten Elften, nehmen wir gemeinsam die fünfundnachste Folge Haken dran auf.

00:00:17: Und das in einem zwölf Stunden Livestream, da möchte ich nochmal ein bisschen für Trommeln, ein bisschen Werbung für machen, weil ich selber sehr gespannt bin, was da so passieren wird, wenn ich mich einfach mal zwölf Stunden live ins Internet setze und mit euch über das Internet spreche.

00:00:31: Ich glaube, es wird ein großes Abenteuer, alle Links dazu und Informationen werdet ihr dann entsprechend nächste Woche Donnerstag von auf Haken dran.org finden.

00:00:39: Das ist so der kleine Wärmeblock hier direkt zu Beginn.

00:00:42: Bevor wir in die Themen reingehen und das ist diesmal spannend.

00:00:47: Wir haben ein paar Zahlen, wir haben ein bisschen was über GROC und wir haben auch ein bisschen was über Instagram und die Instagram News.

00:00:52: Ich will nicht zu viel, ich will nicht hier so einen geilen Cliffhanger machen, aber die Instagram News ist eine, über die ich mich sehr freue, glaube ich, obwohl ich noch nicht so genau absehen kann, was es genau für uns bedeutet.

00:01:02: Aber dazu gleich mehr.

00:01:04: Wir fangen nämlich an.

00:01:05: Mit einer Studie mit Zahlen, die die Zeit.

00:01:08: exklusiv veröffentlicht hat.

00:01:10: Und sie bezieht sich dabei auf das Institut GWI.

00:01:13: Und wir haben über diese Zahlen ein bisschen schon mal gesprochen, da aber mit einem internationalen Blick.

00:01:18: Und zwar in der Folge fourhundertsechzig.

00:01:19: Die Folge hieß Social Media auf dem absteigenden Ast mit Elisabeth Lorange.

00:01:23: Am sechsten Zehnten ist sie erschienen.

00:01:25: Und es ging darum, dass das GWI, ein Marktforschungsinstitut herausgefunden hat, dass die Zahlen der Nutzung von Social Media weltweit mit Ausnahme von Nordamerika rückläufig sind und hat so ein bisschen die Frage und wir auch sind die Zeiten von Social Media damit vielleicht sogar schon vorbei, also natürlich noch nicht im ganz kleinen, aber sind wir schon wieder, haben wir den Peak schon hinter uns und geht das jetzt langsam alles wieder zurück.

00:01:49: Und die Zeit hat jetzt gemeinsam mit GWI sich mal angeschaut, wie sich diese Internetnutzung und die Social Media Nutzung vor allem eigentlich in Deutschland zeigt.

00:01:56: Wie sind die Zahlen in Deutschland?

00:01:57: Und da hat die Zeit ein paar sehr interessante Dinger herausgefunden.

00:02:01: Also kurzum die Social Media Zeit in Deutschland stagniert.

00:02:05: bei jungen Menschen, aber singt sie.

00:02:07: Bedeutet also, dass die sechzehn bis vierundzwanzigjährigen deutlich weniger Zeit in sozialen Medien verwenden, als das noch zwanzigundzwanzig der Fall war.

00:02:16: Bei den fünfundfünfzig bis vierundsechzigjährigen nimmt sie trotzdem zu.

00:02:20: Dort steigt sie zwar ein bisschen insgesamt, verbringen sie weniger Zeit in Social Media als die als die Jüngeren, aber dafür immer mehr.

00:02:28: Das hat, ich finde, so ein paar interessante Interpretations.

00:02:32: Angebote, die damit drin hängen.

00:02:33: Zum einen, finde ich, sind ja die sozialen Netzwerke immer dann uninteressant für die jungen Leute geworden, wenn die Eltern angefangen haben, sich dort anzumelden.

00:02:40: Das haben wir bei Facebook beobachtet, da war das sehr deutlich.

00:02:44: Ich habe das Gefühl, bei Instagram betrifft, dass die ganz junge Generation auch schon so langsam, wie gesagt, ist.

00:02:48: ein Gefühl, das ist jetzt noch nicht.

00:02:51: an evident belegt aber die dieser effekt dass wenn die älteren kommen die jüngeren gehen.

00:02:58: das den man vielleicht auch von der tanztfläche auf parties kennt oder so der lässt sich hier so ein bisschen ableiten zumindest in deutschland.

00:03:05: was das ganze angeht trotzdem interessant.

00:03:07: die leute verbringen mehr zeit generell am Telefon als in Social Media.

00:03:11: Das heißt die jungen Leute, diese jungen Leute, diese jungen Leute, die scheinen sich inzwischen andere Dinge gesucht zu haben, die so langsam Social Media in den Rang ablaufen.

00:03:20: Wir sind hier immer noch auf einem sehr hohen Niveau, also es ist jetzt nicht so, dass die Leute aufhören generell.

00:03:25: in Social Media ihre Zeit zu verbringen oder dass wir sagen müssen, hey Leute, sucht euch einen neuen Job, wenn ihr damit beruflich zu tun habt.

00:03:30: Soweit sind wir noch nicht.

00:03:32: Trotzdem finde ich diese generelle Beobachtung doch sehr interessant.

00:03:35: Das wird sicherlich was mit einer gewissen Weltgeschehensmütigkeit zu tun haben.

00:03:40: Wäre so meine These, wird auch ein bisschen was damit zu tun haben.

00:03:44: Dass wir die ganze Zeit darüber sprechen, wie schlecht Social Media eigentlich möglicherweise für die mentale Gesundheit sein könnte.

00:03:49: Könnte aber auch natürlich was damit zu tun haben, dass wir als, also ich als Millenium mit thirty-six, dass wir Social Media in seiner Veränderung so sehr beobachtet haben und mitbekommen haben, dass wir jetzt die ganze Zeit einfach nur davon sprechen, wie sehr sich das alles verändert hat.

00:04:04: Dass Social Media eben nicht mehr das ist, was es mal war.

00:04:07: Und das ist interessanterweise auch etwas zu dem, zu einem Ergebnis zu dem auch das GWI und die Zeit kommen.

00:04:13: Denn die Frage, die auch gestellt wurde, war, was machen die Leute eigentlich in Social Media?

00:04:17: Und da finde ich es interessant, dass der Wert neue Kontakte knüpfen, Gleichgesinnte finden, Meinungen teilen auf den Tiefstwerten sind.

00:04:24: Also das ist nicht das, wofür die Leute zu Social Media gehen, sondern die Leute gehen zu Social Media, um Promis und Influenz erinnern zu folgen, Inspiration zu suchen oder Sport zu verfolgen.

00:04:34: Sprich Social ist Social Media offenbar schon gar nicht mehr, vor allem für diese jungen Leute nicht mehr.

00:04:41: Social Media wird immer mehr zu dem was für uns vielleicht, oh Gott, ich kling so alt wenn ich das sage, aber was für uns das Fernsehen war.

00:04:49: Es ist ein Entertainment-Plattform, es ist Zerstreuung, es ist aber offenbar auch so ein bisschen ein... Aktives an dem Weltgeschehen und an den Themen, die für diese Menschen eben interessant sind, teilnehmen und mitbekommen können.

00:05:01: Es ist Partizipation.

00:05:02: Es ist aber nicht zwangsläufig Partizipation im Sinne von, ich mache da jetzt mit.

00:05:06: Also dieses Broadcast yourself, was früher mal der YouTube-Slogan war, der scheint in Social Media nicht mehr der primäre Grund zu sein, sich dort in diesen Netzwerken anzumelden, sondern die Menschen scheinen sich dort eben eher brieseln zu lassen und nach Inhalten zu suchen.

00:05:20: Das trifft es ein bisschen.

00:05:21: auch das, das ich hier schon hundertsebzigtausendmal zitiert habe, was Mark Zuckerberg die zweite Ära von Social Media nennt, die zweite Epoche von Social Media, nämlich, dass die Leute nicht mehr Social Media benutzen, die sozialen Netzwerke nicht mehr darauf angelegt sind, sich mit Freundinnen und Familie zu vernetzen, sondern, dass Social Media Entertainment ist, wo man Inhalte findet, die einem Spaß machen, mit denen man sich vielleicht irgendwie inspirieren lässt oder eben mitbekommt, was in der Welt passiert und das dann eben auch seinen Leuten weiter schickt, mit denen man dort ohnehin schon vernetzt ist.

00:05:53: Aber eben keine neuen Leute zu finden, mit denen man sich dort vernetzt.

00:05:56: Also das ist schon, finde ich, in gewisser Weise bemerkenswert.

00:06:00: Aber es ist auch, wie gesagt, auch hier noch nicht so schlimm.

00:06:03: Wir stellen hier nur leichte Trends fest und die können sich auch jederzeit wieder ändern.

00:06:07: Fünfjahrzig Prozent aller Deutschen, die Social Media benutzen, benutzen es immer noch, um mit Freundinnen und Familie in Kontakt zu bleiben.

00:06:13: Also es ist noch nicht so schlecht, wie ich es hier gerade fast gezeichnet habe.

00:06:20: Aber diese ganze Zeitrecherche ist sehr interessant.

00:06:23: Ich packe euch die mal in die Show-Nots, die liegt hinter der Paywall, aber vermutlich gibt es dort die Möglichkeit, ein gratis Test-Abo abzuschließen oder so und sich da mal so ein bisschen reinzuklicken.

00:06:31: Es ist schön aufbereitet, visualisiert und ist ganz schön.

00:06:35: Sie zitieren übrigens auch die Postbank-Digitalstudie.

00:06:38: Ich glaube, Sie haben seinerzeit auch darüber gesprochen und sagen, dass seventy- zwei Prozent befragten damals gesagt haben, Sie wollen Ihre Internetzeit generell nicht weiter steigern.

00:06:46: Vielleicht ist das also hier schon... Auch der erste Hinweis dazu, dass Menschen gewahrig genug sind und die Awareness bekommen haben, dass man nicht merkt, wie viel Zeit man dort verbringt.

00:06:58: Gleichzeitig hat die Zeit übrigens ein Text veröffentlicht, bei dem ich so ein paar Fragezeichen habe, den ich aber trotzdem hier mal mitgebracht habe und den wir auch in unserem Discord diskutiert haben.

00:07:06: Es gibt einen begleitenden Discord Server zu diesem Podcast, für die, die es nicht wissen, auf www.hakenrenn.org.

00:07:11: Dort, wo ihr auch nächste Woche Donnerstag Infos zum Livestream findet.

00:07:16: In dem die Zeit eben schreibt Social Media aber in gesund und sprechen dort gezielt über Reddit, weil Reddit eben nicht eine Plattform sei, in der es eben eine diffuse Menschenansammlung gäbe, wie sie sagen, in denen es eher um Gemeinsamkeiten, Leidenschaften und Humor geht und Reddit eben nicht eine Datenkake sei.

00:07:36: Rose Trimlet, die diesen Text geschrieben hat oder Rose Trimlet, ich weiß es nicht, leider.

00:07:44: sagt reddit ist deshalb bei den deutschen so beliebt es wird langsamer verdaut schmeckt gesünder es ist social media in der vollkommen variante und ich finde das sehr interessant.

00:07:51: diese beobachtung weil reddit eben durch seine vielfältigkeit durch seinen aufbau in den subreddits sicherlich auch das ist das stimmt schon.

00:08:00: aber es kommt eben auch darauf an wo man hinschaut weil ich glaube es gibt reddit schon auch extrem viele toxische sehr sehr alphamännliche prototype maskuline Umgebungen, in denen man sich eben auch verlieren kann und feststellt, das ist hier kein guter Ort.

00:08:17: Ich glaube, dass Reddit mit vielen Punkten, vielen anderen sozialen Netzwerken in Community-Bilding und auch den Mehrwert, den man da rausziehen kann, möglicherweise voraus ist, eben weil es nicht ganz so eine diffuse Menschenansammlung ist, bis hierhin stimmig zu.

00:08:32: Im gesamten aber ist es halt eben trotzdem eine diffuse Menschenansammlung.

00:08:35: Die Leute wissen nur, wo sie hin wollen oder gehen.

00:08:39: Ich glaube, dass Reddit Nicht zwangsläufig eine gesunde Variante von Social Media ist, aber wir können etwas von Reddit lernen und das würde ich gerne so als kleine Antwort auf diesen Text eben ran setzen.

00:08:49: Reddit hat das zeigt, welches Potenzial in sozialen Netzwerken noch stecken könnten im Internet, im Generellen steckt, wenn wir uns nicht darauf verlassen, dass die Plattformen entscheiden, was wir sehen, sondern wenn wir uns eben auch selber... ein bisschen autonom in diesen Welten bewegen können und aussuchen, was uns dort angezeigt wird.

00:09:08: Ich glaube, das ist eine Sache, die können wir von Reddit lernen und dann wird es vielleicht auch ein bisschen gesund, aber ich würde die in dieser generellen, in diesem generellen Urteil nicht zwangsläufig zustimmen.

00:09:19: So, das ist so mein kleiner Zusatz zu diesem Text.

00:09:22: Ansonsten hatten wir in diesem Wochenende eigentlich die ganze Zeit natürlich warten vor unseren Computern gesessen und Reload gedrückt und darauf gewartet, dass die Grockypedia startet.

00:09:32: Wir erinnern uns Elon Musk hatte eigentlich schon vor Wochen, vor Monaten angekündigt, dass XAI, das Unternehmen hinter X und hinter Grock, daran arbeitet einen propagandafreien alternativ entwurf zur wikipedia in die welt zu setzen mit dem namen grocky pedia.

00:09:49: man kann davon ausgehen, dass die grocky pedia, anders als die wikipedia von den nutzerinnen nicht bearbeitet werden kann, sondern dass wahrscheinlich ausschließlich von der k.i.

00:09:56: grock die inhalte dort generiert werden, die dann aber gleichzeitig entsprechend des promptes so gelenkt und von einer agenda getrieben sind, dass es hier nicht sich wirklich um eine tatsachenbasierende encyclopedia handeln wird, sondern vermutlich werden wir dort einfach Eine ganz schöne Zusammenfassung des Weltbildes von Elon Musk feststellen.

00:10:16: Wäre so meine These.

00:10:17: Ihr merkt, ich bin sehr schwammig in der Beschreibung von Glockypedia und das liegt daran, dass sie nicht gestartet ist.

00:10:22: Also am achtzehnten Oktober hatte Elon Musk eigentlich gesagt, dass am Montag, also heute vor einer Woche, die Glockypedia an den Start geht mit einem sehr sehr frühen Release, dass, obwohl es noch eine sehr buggy Beta Version wäre, immer noch im Schnitt besser wäre als Wikipedia.

00:10:38: Nicht passiert offensichtlich, dann hatte Elon Musk am zwanzigsten Oktober, also heute vor einer Woche an dem Montag, dann gesagt, wir verschieben den Grockipedia-Lounge auf das Ende der Woche.

00:10:48: Und auch das ist offensichtlich nicht passiert, denn auch jetzt ist die Grokkipedia immer noch nicht online.

00:10:54: Und wir wissen auch immer noch nicht auf welcher Domain diese Grokkipedia befinden wird.

00:10:58: Also grokkipedia.fun ist der erste Treffer, wenn man nach Grokkipedia sucht.

00:11:02: Dafür findet man einen vier-nur-vier Fehler, wenn man auf die Seite geht.

00:11:05: Grokkipedia.com ist die Domain, die Elon Musk mal angekündigt hatte, dass das die Grokkipedia werden wird.

00:11:11: Auch die ist eine Federmeldung nach wie vor.

00:11:13: Und grokkipedia.page, die ist online, ist aber eine von... fans oder wie sie selber sagen der community gestaltet website.

00:11:22: es gibt also noch keine grocky pedia und wir können uns über jeden tag freuen in denen das der fall ist.

00:11:28: gleichzeitig ist am wochenende aber ein post durch die durch die sozialen medien gegangen von mark kretschmann der geschrieben hat ein blick in die xai büros heute am grocky pedia release tag.

00:11:38: es ist der frühe morgen und die xai engineers sind immer noch in ihren zelten und hat fotos veröffentlicht von so großraum büros in den etliche zelte stehen Und alle haben gesagt, ach Kass, nichts gelernt, es ist immer noch extrem hardcore, es ist wie zu den Twitter-Übernahmezeiten und so.

00:11:54: Stellt sich noch heraus, offensichtlich waren die Bilder nicht echt.

00:11:57: Aha.

00:11:58: Dann Greg Yang, das ist einer der XAI-Mitgründer oder Menschen, die dort mitarbeiten, hat geschrieben, das ist nicht unser Büro, wir haben deutlich mehr Zelte, haha.

00:12:05: Denn die Wahrheit ist, es gibt keine Zelte im XAI-Office.

00:12:08: und die Wahrheit ist noch düsterer, denn... XAI hat festes Sleeppots, also es gibt Schlafräume in den Büros von XAI, wo Menschen die eben so hart daran arbeiten, die Propaganda aus der Welt zu... schieben, dass die dann einfach müde in ihren Sleeppots umfallen können, um morgens wieder relativ schnell am Computer sitzen zu können und weiter Uncrocked zu arbeiten.

00:12:30: Ich weiß nicht, welche der genannten Varianten, ob wahr oder nicht, die dystopisch sind, aber das ist die Realität, in denen zumindest die Leute leben, die für Elon Musk bei XAI arbeiten.

00:12:41: So viel möchte ich festhalten.

00:12:42: Das machen offenbar nicht alle gerne mit, denn John Nitty, das ist oder besser gesagt wahr, der Werbeschef von X, Und zwar erst seit zehn Monaten.

00:12:51: Er ist vor zehn Monaten neu zu Ex gekommen und hat aber jetzt wieder gekündigt.

00:12:56: Er tritt zurück und ist damit nicht der erste in den letzten Monaten, der das tut.

00:13:01: Denn er reiht sich damit ein, zusammen mit dem Marketingchef, mit dem Justizjahr, also mit dem Chef der Rechtsabteilung von Ex, der CEO Linda Ecarino und zwei Finanzchefs, die alle in den letzten Monaten das Unternehmen Ex verlassen haben.

00:13:15: Und ich bin also die FT, die Financial Times berichtet, Führungskräfte sind zunehmend frustriert über Masks abruptes Strategiewechsel und die einseitigen Entscheidungen darüber das Verbot von Hashtags in der Werbung, das er beschlossen hat, ohne darüber mit seinem Werbeteam zu sprechen.

00:13:31: Also ein weiteres Indiz dafür, dass wenn du im Führungsteam von Elon Musk arbeitest, dass du nicht dich der Illusion hingeben darf, irgendeine Entscheidung treffen zu dürfen, irgendeine Idee haben zu dürfen, oder irgendetwas im Unternehmen tatsächlich mitgestalten zu können.

00:13:45: Das ist einfach nicht möglich, Elon Musk trifft die Entscheidung und du bist quasi der Strommann oder die Strohfrau.

00:13:51: Ich würde mich freuen, wenn wir eine Website wie www ist NikitaBier noch bei x.de hätten, um eigentlich nur darauf zu warten, dass der Produktchef von X kündigt, weil auch der hatte sich ja in der letzten Woche ein bisschen öffentlich mit Elon Musk gerangelt.

00:14:06: oder so gestritten und auch da wird.

00:14:09: es ist eigentlich nur eine frage der zeit bis er sich aus dem unternehmen zurückzieht und Ich habe keine gute überleitung zum nächsten thema.

00:14:18: aber wir kommen noch zu meter.

00:14:19: ich habe noch ein bisschen metagramm.

00:14:20: zum einen gibt es ein team mit dem namen AI, die ein eigenes Grog für Threads bauen wollen.

00:14:26: Ich weiß nicht genau, wer dahinter steckt.

00:14:28: Sie selber haben sich auch noch nicht erklärt, wer dahinter steckt.

00:14:31: Aber Sie sagen, wir können Throg nicht in Threads integrieren, weil das technisch nicht möglich ist.

00:14:36: Was ich nicht ganz glaube, weil durch die Fediverse Anbindung gibt es vermutlich durchaus die Möglichkeit, sich dort direkt einzubauen, auch mit einem Chatbot-System.

00:14:45: Korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege, aber ich würde fest... Halt, das geht eigentlich.

00:14:49: Aber sie sagen, sie bauen ein Smartbot, der auf Threads agiert.

00:14:53: Threads Kontexte analysiert, auf Menschen's antwortet und damit im Fact checken kann.

00:14:57: Also dieses Grog ist this true, wie wir das bei X die ganze Zeit sehen, dass Leute unter Postings die KI fragen, ob das stimmt, was der Urschmungspostel behauptet.

00:15:05: Das baut jetzt eben ein Team gerade auch für Threads mit dem Namen Throg.

00:15:11: Und ich hoffe einfach nur, dass sie so lange dafür brauchen, dass... sich nicht mehr lohnt.

00:15:17: Auf der anderen Seite ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Meta AI dasselbe auf Threads anbietet.

00:15:21: Ich würde sogar behaupten, neigelt mich darauf fest, dass Oracle von Selfie spricht, dass das noch in diesem Jahr kommen wird, weil dieses Feature eben bei X scheinbar zu einer extremen Sichtbarkeit und Popularität von Grock gesorgt hat.

00:15:34: Und ich glaube, dass das Threads relativ schnell kopieren könnte, weil in WhatsApp Gruppen geht es ja zum Beispiel auch schon mit einer Meta KI zu schreiben.

00:15:41: Also warum nicht?

00:15:43: Wir bleiben kurz bei Meta, denn Metaforscherinnen haben herausgefunden, dass Teenager, die angeben, dass Instagram ihnen regelmäßig ein schlechtes Gefühl hinsichtlich ihres Körpers vermittelt, dass diese Menschen deutlich mehr Inhalte mit Bezug auf Essstörungen gesehen haben.

00:15:57: Und zwar zu zehn Prozent, als diejenigen, die sagen, dass es nicht bei ihnen der Fall ist.

00:16:01: Das berichtet Reuters.

00:16:04: Und gleichzeitig steht in dieser Studie, die ist schon vom Juli, zwanzundzwanzig offenbar, Reuters spricht jetzt darüber, dass diese Studie gefunden hat, dass die Screening Tools die Meta nutzt.

00:16:16: Nicht in der Lage waren, zu erkennen, die nach Ansicht des Unternehmens für Jugendliche nicht geeignet waren.

00:16:25: Wer Hakenren regelmäßig hört, weiß, es ist eigentlich in jeder Episode ein fester Bestandteil geworden, dass irgendetwas herauskommt, in dem klar wird, dass Meta seiner Verantwortung angesichts der Tatsache, dass Instagram von drei Milliarden Menschen genutzt wird, nicht nachkommt, es zu schaffen, diesen Ort für Jugendliche so sicher zu machen, dass sie es machen oder dass sie sich dort frei bewegen können.

00:16:46: Und ich weiß nicht, was noch alles passieren muss, weil diese Geschichte hier nur ein weiterer Aspekt dafür ist, dass man handeln muss, dass es politische oder gesellschaftliche Reaktionen darauf gibt, weil Meter offenbar aus nicht schafft.

00:17:01: Achtundneinzigmal fünf Prozent der sensiblen Inhalte werden nicht gefunden.

00:17:04: Andererseits sie aber auch Dinge wissen und dementsprechend nicht anders handeln, wie zum Beispiel, dass eben Menschen, die Inhalte mit Bezug auf Essstörungen sehen, dementsprechend ein schlechteres Gefühl für ihren Körper bekommen.

00:17:14: Also, es ist einfach, man hat das Gefühl, es ist der wilde Westen und es wird einfach nur dann reagiert, wenn es irgendwelche Reaktionen gibt, die öffentlichkeitswirksam ausgeschlachtet werden können.

00:17:24: Und dazu passt die Meldung, die Bloomberg an diesem Wochenende veröffentlicht hat, offensichtlich hat eine, ein Metaanwalsteam.

00:17:31: das Team, das Forschungsteam bei Meta aufgerufen, Forschungen zu Schäden bei Teenager zu blockieren und nicht mehr weiter zu verfolgen, um später die rechtliche Haftung zu verringern.

00:17:42: Nach dem Motto, wenn wir nicht wissen, dass das, was wir tun, schlecht für Teenager ist, dann können wir auch sagen, wir haben es nicht gewusst, so tut uns leid, sorry, sorry.

00:17:52: Das hat zumindest jetzt die Richterin Im Prozess, sie heißt Yvonne Williams, die Richterin in dem Prozess zwischen dem District of Columbia und Meta herausgefunden und festgestellt und hat dementsprechend jetzt die Meta dazu aufgerufen, alle fraglichen Dokumente zwischen November, zwanzig und Juli, zwanzig, innerhalb von sieben Tagen zuzustellen, in denen eben genau diese Dinge.

00:18:18: gesagt werden, dass eben Metas Anwalt gesagt hat, dass alle Forschung zu psychischen Gesundheitsschäden bei Teenagern, die die Begriffe Remove, Block, Button Up, Limit oder Update Beinhalten begrenzen müssen.

00:18:29: Also ich finde das sehr interessant, dass wir inzwischen an einem Punkt sind, wo Meta von den eigenen Anwälten am besten dazu aufgerufen wird.

00:18:38: Wir sehen dann nicht mehr hin, dann existiert es nicht.

00:18:41: Gut, dass wir da einfach weiterhin drauf schauen.

00:18:44: Das weiterverfolgen.

00:18:45: So, und dann haben wir hier noch ein kleines Highlight aus der folgenden Rubrik.

00:18:55: Denn Adam Osseri hat ein Video veröffentlicht, in dem er ein neues Feature ankündigt und dieses Feature... Also, ich spiele euch kurz dieses Video eines daut dreißig Sekunden und es klingt so.

00:19:06: Wenn du auf Profile und Unterstellungen gehst, unter Deine Aktivität, siehst du jetzt die Geschichte des Watches.

00:19:11: Du siehst also alle Realen, die du jemals angeschaut hast.

00:19:14: Du siehst sie von der jüngsten bis zur jüngsten oder die jüngsten.

00:19:20: Du gehst zu einer bestimmten Date- oder Date-Range.

00:19:23: Und du kannst sie sogar auf einer bestimmten Person oder Account filterieren, die die Realen postet.

00:19:28: So, hoffentlich kannst du jetzt das Ding finden, das du gefunden hast, das du vorher nicht gefunden hast.

00:19:32: Und für die, die ihn nicht so gut verstanden haben, er erklärt, kennt ihr das Problem, dass ihr bei Instagram ein Reel gesehen habt und ihr findet es nicht mehr?

00:19:40: Dafür gibt es jetzt ein neues Feature mit dem Namen Watch History, in dem alle Reels, die ihr jemals gesehen habt, sichtbar sind und ihr könnt diese History sortieren vom neuesten bis zum alten.

00:19:52: Interessanterweise sagt er.

00:19:54: dass das alle Videos sind, die du ever watched hast.

00:19:57: In den Screenshots, die ihr in diesem Video einblendet, steht drin, das sind die Reals, die du in den letzten dreißig Tagen gesehen hast.

00:20:02: Also ich glaube auch nicht, dass es eben alle Reals sind.

00:20:05: Interessant ist Adam Osseri hier, offenbar einfach nur dieses Feature vorgelegt, bekommt man hier, macht doch mal ein Video und dieses Video, das er dann gemacht hat, geht so ein bisschen am Punkt vorbei.

00:20:14: Aber trotzdem, die alle Reals, die wir in den letzten dreißig Tagen gesehen haben, kann man sich dort eben anschauen und auch sortieren nach im neuesten zu alten oder umgekehrt und kann auch nach Accounts sortieren und einzelne Zeitspannen sortieren.

00:20:27: und also wir wissen alle Meter ist nicht in der Lage gute Suchfunktionen an den Start zu bringen.

00:20:32: Die Instagram Suche ist ungefähr so gut als gäbe ist gar keine.

00:20:36: und gleichzeitig kennen wir auch alle das Problem, dass man irgendwas mal gesehen hat, dass man nochmal zeigen möchte und nicht mehr wiederfindet.

00:20:42: und deswegen halte ich dieses Feature für eigentlich eine sehr gute Idee, für eine sehr smarte Idee.

00:20:46: Ich glaube, dass es in der Praxis kaum nutzbar sein wird, weil man eben nicht nach Keywords suchen kann, die zwangsläufig von der KI erstellt werden, um Interessensgebiete zum Beispiel festzulegen.

00:20:58: Aber das wird vielleicht kommen.

00:21:00: Ich halte das erstmal für eine gute Idee, solange wir die ganze Zeit auf dieser Plattform hängen und doom scrollen.

00:21:06: Und ich hoffe, das macht dir jetzt nicht allzu viel in den nächsten Tagen, denn vielleicht ist draußen ja noch mal ganz gutes Wetter.

00:21:13: ihr könnt ja auch mehr schlafen, es ist Winterzeit.

00:21:14: Was wollt ihr sonst draußen?

00:21:15: Weniger Handy, Zeit, mehr Tee trinken.

00:21:18: Das ist meine Ansage zu diesem Montag.

00:21:22: Schreibt mir doch gerne, wie immer, wenn ich eine Solo-Episode aufnehme, ob ihr die bis zum Ende gehört habt, ob ihr das in den Spotify-Kommentaren macht oder in den YouTube-Kommentaren oder auf irgendeiner sozialen Plattform eurer Wahl.

00:21:33: Und zwar irgendein Emoji, das ihr gerade... Fühlt, dass ich euch auftränkt.

00:21:37: Dann weiß ich, das macht Sinn, dass ich jetzt zwanzig Minuten alleine in den Computer spreche.

00:21:42: Und wir hören uns hier wieder am Mittwoch dann zum ersten Mal mit Katharina Nokun.

00:21:45: Da freue ich mich sehr drauf, dass sie kommt.

00:21:47: Ich glaube, das wird super interessant.

00:21:49: Und vor mir, wenn ihr dabei seid, wir hören uns am Mittwoch.

00:21:51: Macht's gut.

00:21:52: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.