Klassisches Big-Tech-Theater (mit Lorenz Meyer)

Shownotes

Wer wird Träger des ersten Instagram-Rings? Das sind doch die Fragen, die uns als Gesellschaft tatsächlich nachhaltig beschäftigen sollten. Und nicht so einen langweiligen Kram wie Urheberrechte in KI-Videowelten, Donald Trump, der sich von der GenZ jetzt Wahlversprechen ermogeln möchte oder gar Regulierungen? Pah.

➡️ ZDFheute über 3 Jahre Twitterübernahme: https://www.zdfheute.de/wirtschaft/unternehmen/musk-twitter-x-3-jahre-100.html

➡️ Techcrunch über Waffeln auf Bluesky: https://techcrunch.com/2025/10/05/waffles-eat-bluesky/

🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream!

➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-unterstützt

00:00 Hallo Lorenz! 02:43 Donald Trump hält Ansprache an GenZ 05:33 TikTok in Indonesien 08:38 Metas Ban politischer Werbung tritt in Kraft 11:30 Instagram Rings 14:18 Sora vs Urheberrecht 23:40 Drei Jahre DSA 27:18 Social-Media-Verbote für Jugendliche 31:38 KI in Deutschland 35:30 Was macht die Polizei auf X? 42:14 Patente und Waffeln auf Blue Sky 45:21 Mastodon braucht Geld 47:36 Funktionen und Emotionen 53:03 Musk und so 56:46 Nur eine halbe Versöhnlichkeit des Tages

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo Lorenz.

00:00:01: Grüß dich, Gavin.

00:00:02: Bei mir ist heute Lorenz Meier, Autor, Kolumnist, Medienbeobachter und jemand, der immer gerne... Ich freue mich immer, wenn du hier bist, weil du bist immer so, du bist die personifizierte Emotion, finde ich.

00:00:14: Oh, danke, danke.

00:00:15: Ich mag das so, du hältst dann mit nicht vor dem Berg, sagt man so, hinter dem Berg?

00:00:20: Ja, irgendwie so in der Art, genau.

00:00:22: Du

00:00:22: bist ja der Wort Akrobat.

00:00:25: Aber ich schätze das immer sehr, weil du immer Gefühle hast.

00:00:28: und ich möchte mit dem Thema anfangen, bei dem ich denke Gefühle sind da genau richtig.

00:00:33: Und zwar hat Donald Trump eine Ansprache gehalten auf TikTok und zwar gegenüber der Jensie und hat ein kleines Video hochgeladen und wir hören mal ganz kurz rein.

00:00:42: Ich glaube, das geht so ungefähr eine Minute, wir müssen nicht ganz

00:00:51: hören.

00:00:57: Also

00:01:00: Donald Trump sagt, ich habe es geschafft, ich habe TikTok gerettet.

00:01:03: und jetzt, wie sagt man, jetzt seid ihr mir eine Menge schuldig, you owe me big, sagt er.

00:01:10: Und er schließt sein Video ab damit, dass er sagt, ihr seht mich hier im Oval Office und eines Tages wird einer von euch genauso hier sitzen.

00:01:20: Ja, herrlich.

00:01:22: Ja, das ist so diese Mafia-Rhetorik des Steelmakers.

00:01:27: Der spricht ja wie so Pate aus einem schlechten Gangsterfilm.

00:01:30: Ja, vor allem, also man muss ja auch mal einordnen für die, die das in den letzten Monaten nicht begleitet haben.

00:01:36: Also TikTok ist noch nicht gerettet.

00:01:38: Es gibt eine Absichtserklärung, es gibt einen qualifizierten Wisch sozusagen mit Leuten in den USA, die investieren wollen in das neue USA-TikTok.

00:01:49: Aber es gibt jetzt noch keine Anstalten seitens China, der chinesischen Regierung oder Bidance diesen Deal auch tatsächlich zuzustimmen.

00:01:57: Also man hat so ein paar Hinweise darauf, aber bis jetzt ist da noch keine Tinte trocken, sag ich

00:02:01: mal.

00:02:02: Ja, und wie höre, also Larry Erison und Oracle, die sollen ja den Algorithmus prüfen.

00:02:12: Also so Trump-Spender kontrolliert zukünftig, was Millionen Amerikaner zu sehen bekommen.

00:02:18: Das ist ja auch lustig.

00:02:19: Das klingt ja weniger nach Problemlösung und mehr nach, wir tauschen die chinesische Kontrolle halt gegen eine amerikanische Kontrolle aus.

00:02:27: Ja,

00:02:27: das ist so.

00:02:28: Ich finde aber auch, dass dieser Satz, ihr seid mir eine Menge schuldig, you owe me big.

00:02:33: dass die fast für eine Drohung klingt, weil das klingt so ein bisschen so, als wäre der ganze, das ganze Ansinnen hinter Trump gewesen, sich selber oder zumindest die republikanische Partei oder seine Schergen weiterhin wählbar zu halten, obwohl die Umfragewerte für Trump und die Zustimmungswerte für Trump alle nicht so richtig gut sind.

00:02:50: Und ich gehe jetzt davon aus, und das ist der Optimismus, den ich mir von Elisabeth Laurent aus der letzten Episode geliehen habe, dass wir einfach in drei Jahren nochmal eine Präsidentschaftswahl dort erleben werden.

00:03:02: Ja, mal gucken, was jetzt die Halbjahreswahlen sagen.

00:03:06: Vielleicht erledigte das mit der Demokratie und den Wahlen ja in dem Zuge jetzt auch schon vorher.

00:03:13: Dann wird er schon vorher weggeräumt.

00:03:15: Kann auch sein.

00:03:16: Ja, also ich fand das auf jeden Fall ein bemerkenswertes Statement von Donald Trump.

00:03:21: Gleichzeitig sind die USA nicht das Einzige Land, in denen der Betrieb von TikTok eigentlich illegal ist oder zumindest war.

00:03:28: Denn in Indonesien wurde die Betriebslizenz für TikTok entzogen, weil sich das Unternehmen geweigert hatte.

00:03:36: Daten herauszugeben.

00:03:37: Konkret ging es darum, dass es dort im Land zu einigen Protesten gekommen ist, verbunden mit Polizei, Brutalität.

00:03:44: Es gab da eine Menge gewalttätiger Ausschreitungen im Land und Demonstrationen, weil Leute mit Entscheidungen der Regierung nicht einverstanden waren.

00:03:53: Und die Regierung hat TikTok.

00:03:58: gesperrt, weil sie dachten, dass diese Plattform auf der einen Seite eben offenbar diese Unruhen befeuerte.

00:04:03: Das ist so die Lesart, die man, glaube ich, so im Nachhinein darauf legen kann.

00:04:06: Zum anderen offiziell, aber weil TikTok sich geweigert hat, die Daten derer herauszugeben, die zum Beispiel zu diesen Demonstrationen aufgerufen haben.

00:04:13: Jetzt hat TikTok einige Daten herausgegeben und damit die TikTok-Dizenz in Indonesien auch wieder zurückbekommen.

00:04:18: Also das ist so eine Geschichte, da kann sich eigentlich keine Partei auf einverlassen, würde ich sagen.

00:04:23: Ja, man muss sich mal vorstellen.

00:04:24: Hundert Millionen Indonesien und Indonesierinnen nutzen TikTok.

00:04:28: Und die App dort ist ja praktisch de facto so eine Art kritische Infrastruktur für Informationen und Organisationen.

00:04:39: Das ist eine Regierung.

00:04:41: dass einfach abschalten kann.

00:04:43: Mit fadenscheinigen Begründungen.

00:04:45: Ja, das zeigt diese digitale Verwundbarkeit unserer Gesellschaften.

00:04:50: Ja, und hier ist halt Glücksspiel, ist ja nur der Deckmantel.

00:04:54: Also diese Protestkontrolle, das ist das Ziel.

00:04:57: Ja.

00:04:58: Tiktok tanzt der Munte zwischen den Profiten und den Prinzipien.

00:05:06: Klar.

00:05:06: Und das, also... Wie gesagt, man kann sich da auf keine Seite sollte sich auf uns verlassen können, weil wir einfach genau diese Perspektive natürlich einnehmen müssen als demokratisch denkende Europäerinnen und Europäer.

00:05:18: Sie sagen, auf der einen Seite gehört Protest dazu, Willkür einer Regierung allerdings überhaupt nicht und das zum einen in dem Moment, als es dazu dann Proteste gibt, um solche Willkür Entscheidungen sozusagen zu kritisieren, vorsichtig gesagt oder dagegen vorzugehen, aber eben auch auf dem anderen Ende der Geschichte, als dann eben die Regierung entscheidet, auch noch TikTok offline zu nehmen.

00:05:39: Hier hat übrigens irgendjemand, weiß ich nicht,

00:05:42: Ja,

00:05:43: man

00:05:44: hört so einen Dauer-Hupen und macht euch keine Sorgen, die werden gleich Gavins Auto abgeschleppt haben.

00:05:51: Und dann habe ich auch noch diesen rasselnden Husten hinterher.

00:05:54: Das sind die perfekten Umstände für so einen Podcast.

00:05:57: Ich finde aber zum anderen interessant, dass du hier ja die Geschichte andersrum erzählt hast als in Nepal.

00:06:02: In Nepal wurden ja die Social-Media-Plattformen offline genommen und das war einer der Gründe, warum die Menschen überhaupt auf die Straßen gegangen sind seinerzeit.

00:06:10: Naja, TikTok ist auf jeden Fall jetzt im Indonesien wieder da, aber wie du schon sagst, die Verwundbarkeit der Gesellschaft erkennt man eben daran und man erkennt aber auch daran, welchen essenziellen Teil in der Ausübung von Demokratie Social Media Plattform mittlerweile eingenommen

00:06:22: hat.

00:06:24: Yes, absolut.

00:06:28: Apropos Demokratie, Meta wird in dieser Woche, wie bereits angekündigt, Das tut mir leid, Leute.

00:06:34: Ich krieg die Huppe von hier aus nicht ausgeschaltet, denn es ist nicht meine.

00:06:37: Aber, ne, nehmen das einfach rein.

00:06:39: Vielleicht hört ihr es auch gar nicht.

00:06:41: Meta wird in dieser Woche wie angekündigt.

00:06:42: Wir haben darüber berichtet.

00:06:44: Haken dran berichtete im Juli.

00:06:46: Die politische Werbung für Parteien oder AkteurInnen in Europa deaktivieren.

00:06:54: Sie schieben das darauf, dass es nahezu unmöglich ist, alle Vorschriften umzusetzen, die die Verwendung von NutzerInnen Daten sozusagen vorschreiben.

00:07:02: Dass das ganz genau bedeutet am Ende, wissen wir noch nicht, weil wir nicht wissen, wie weit der tatsächliche Begriff politische Werbung bei Meta zu fassen ist.

00:07:11: Also wir haben hier so Dinge wie politische Werbung, wahlbezogene Werbung, aber auch Werbung zu sozialen Themen in der EU.

00:07:17: Und in dem Moment wird es halt sehr schwammig, weil was ist denn alles ein soziales Thema?

00:07:20: Ist es ein soziales Thema, wenn meine freiwillige Feuerwerfe spenden wirbt?

00:07:24: Ist das schon ein soziales Thema?

00:07:25: Ist es ein soziales Thema, wenn mein Karnevalsverein auf den Karnevalszug aufmerksam macht?

00:07:30: Also darf ich jetzt nur noch Brot und Picklesalbe verkaufen per Meterwerbung?

00:07:36: Das ist noch ein bisschen unklar.

00:07:39: Ja, und?

00:07:41: Sie inszenieren sich ja wieder mal als Opfer von dieser unhaltbaren Komplexität.

00:07:47: Und dabei geht es um eine simple Sache, nämlich die User und Userinnen einfach zu fragen, ob sie mit diesem politischen Tagetägen einverstanden sind.

00:07:55: Ein Unternehmen, das da Milliarden Profite verwaltet und KI-Systeme trainiert, will jetzt auf einmal an so einer Konsentabfrage scheitern.

00:08:05: Also come on.

00:08:07: Das ist so klassisches Big Tech-Theater.

00:08:11: Ihr zwingt uns dazu.

00:08:14: Mehta könnte ja die Regeln befolgen, will aber lieber den Märtyrer spielen.

00:08:19: Weil es aber auch hilft, sowohl in der Erzählung zu Hause gegenüber Papa Trump, um zu sagen, hier die EU lässt uns nichts, sie zensiert uns, sie lässt uns kein Geld verdienen im Ausland oder wie Mehta es selber sagt.

00:08:33: die Komplexität und Rechtsunsicherheit, die hier mit sich gebracht werden, führen dazu, dass wir eine schwierige Entscheidung treffen mussten.

00:08:41: Aber eben auch in Europa, um zum Beispiel den potenziellen Werbetreibenden eben zu sagen, eure Regierung oder Regulierung lässt das nicht zu, dass wir hier werben.

00:08:50: Und wir als Gesellschaft sagen aber vermutlich, Ja, vielleicht auch ganz gut, wenn dieses super Microtargeting nicht die Grundlage für Wahlentscheidungen am Ende bildet.

00:08:58: Also, ich weiß nicht, ob Meta damit tatsächlich die Wut der Bevölkerung in Europa auf sich zieht, von der sie ausgeht.

00:09:05: Oder ob nicht fast alle eigentlich hier abgesehen von eher Rechtsaußenkräften, rechtsradikaleren Kräften eigentlich alle sagen werden, naja, wir brauchen auch keine Zwangsläufig, keine Wahlwärmung auf Facebook oder Instagram.

00:09:19: Ja, Sie gehen so eine Wette ein.

00:09:21: Sie testen, wie weit Sie die EU unter Druck setzen können.

00:09:24: Und die Wette ist so.

00:09:25: die Empörung über die wegfallenden Werbekanele wird größer sein als die Freude über mehr Datenschutz.

00:09:30: Und ob diese Wette aufgeht, ja, da zweife ich mal auch.

00:09:35: Wir werden es erleben.

00:09:38: Schauen wir uns das auf jeden Fall an.

00:09:39: Bleiben dran, vor allem wenn jetzt so die ersten Wahlen in Europa dann anstehen, denen in den nächsten Monaten passieren.

00:09:45: Wird es doch hoch interessant, wie sich Wie wir das feststellen und vor allem wie NGOs, die diesen Unterschied feststellen werden.

00:09:52: Weil auch für NGOs spielt das natürlich eine Rolle.

00:09:55: Ja, absolut.

00:09:57: Absolut, genau.

00:09:58: Und Sie wollen dann wieder sagen, seht hier ihr seid schuld dran.

00:10:02: Ja, genau.

00:10:03: Dass die armen NGOs müssen leiden wegen euch.

00:10:08: Apropos wegen euch.

00:10:10: Ich hatte keine Überleitung, aber wir bleiben kurz nach beim Meter, denn Adam Osary hat so komische Mystery-Teasing-Videos veröffentlicht, die alle in ihrer Ästhetik an den Horrorfilm The Ring erinnern.

00:10:22: Kennst du The Ring?

00:10:22: Hast du den gesehen, Lorenz?

00:10:23: Nee, ich hab den nicht gesehen, nee.

00:10:26: Das ist ein Film, wenn ich mich recht erinnere.

00:10:27: Ich hab den mal gesehen, aber das ist echt lange her.

00:10:30: Bei dem so ein kleines Mädchen, wenn du eine Videokasette einlegst, durch den Fernseher kommt und ich glaube... Na ja, die ich wahrscheinlich tötet oder so.

00:10:39: Wie das halt ist in solchen Horrorfilmen.

00:10:40: Und das ist so die Ästhetik, die auch diese Kampagne hier von Instagram gerade hat.

00:10:46: Tatsächlich geht es hier aber um nicht so was ganz doll bedrohliches, denn Instagram scheint eine Art Creator-Wettbewerb auszuloten.

00:10:53: Es geht hier um eine Aktion mit dem Namen Instagram Rings.

00:10:57: Also auch der Name ist an diesem Horrorfilm orientiert.

00:11:00: Instagram hat nämlich eine Jury zusammengestellt, zu der so Leute gehören wie Marc Jacobs oder Marc-Hass Brownlee.

00:11:05: die sozusagen die kreativsten CreatorInnen auf Instagram identifizieren sollen.

00:11:11: Also soll eine, wie Sie selber sagen, endgültige Liste geben, die aber jedes Jahr erneuert werden soll.

00:11:17: Also es gibt jedes Jahr sozusagen eine neue Runde von Rings, zumindest hofft Instagram das, wenn der Erfolg der ersten Aktion sozusagen anhält.

00:11:24: Und was man bekommt, wenn man gewinnt ist, einen goldenen Ring um dein Profilbild auf Instagram, die Möglichkeit, dass diese twenty-fünf Creatorinnen, die diese Runde gewinnen, am Ende die Hintergrundfarbe ihres Profils bei Instagram anpassen dürfen und sie bekommen einen echten goldenen Ring, den sie sich auf den Finger stecken können.

00:11:41: Wow, wow.

00:11:43: Ja, also, ja, denn so eine Jury aus, aus so einem Fashionbook-Hool und ne Star-Regisseur.

00:11:49: Und ein YouTuber?

00:11:51: Ja, ein YouTuber.

00:11:52: Und dem Instagram-Chef im Self.

00:11:54: Ja, genau.

00:11:57: Das ist natürlich toll, dass er auch dabei ist, wie wenn der Schiedsrichter gleichzeitig Mannschaftskapitän ist.

00:12:04: Befangenheit, nie gehört irgendwie.

00:12:07: Ja, also das ist ja... Also die Horror Ästhetik ist vielleicht das einzig ehrliche an der ganzen Aktion.

00:12:17: Ja, ich kann sogar noch einen draufsetzen, denn Sie haben schon gesagt, was Sie da eigentlich suchen.

00:12:21: Und zwar soll die Auszeichnung diejenigen würdigen, die keine Angst haben, kreative Risiken einzugehen und ihren eigenen Weg zu gehen.

00:12:29: Was soll das heißen?

00:12:36: Klick Angst dabei, eigentlich.

00:12:37: Das klingt ein bisschen wie eine Drohung.

00:12:39: Also vor allem, wenn man bereit ist, kreative Risiken einzugehen, dann sind ja die größten Risiken, die du eingehen kannst, zum Beispiel keine Reichweite zu bekommen.

00:12:45: Ich bin gespannt, ob es jetzt Creator-Inn gibt, die mit seiner zweistelligen Followinganzahl da gewinnen werden, bei Instagram Rings, oder ob das nicht dann noch wieder so Accounts sind, die eigentlich sowieso schon drei Millionen Menschen erreichen.

00:12:56: Ja, genau.

00:12:57: Da bin ich auch gespannt, genau.

00:13:00: Ja, also du sollst halt... Am besten in Instagrams Algorithmus perfekt performen und dabei aber rebellisch aussehen.

00:13:08: Genau.

00:13:08: Also.

00:13:09: Business Punk.

00:13:10: Genau.

00:13:11: Also irgendwas zwischen echten Risiken, Systemkritik und experimenteller Kunst.

00:13:18: Da sehe ich auch Schwierigkeiten.

00:13:20: Ich bleibe mal bei diesen Punkten, weil das führt uns direkt zu einem anderen Thema.

00:13:23: Weil Instagram und Meta ist ja eigentlich so, die schieben sich ja eigentlich immer mehr in Richtung KI-Kunst.

00:13:28: Und die Frage ist, ob jetzt hier vor allem so KI-Accounts gewinnen werden oder ob sie das explizit nicht tun.

00:13:36: Da bin ich hoch gespannt, weil das natürlich auch eine Art von Statement wäre, entweder die eine oder die andere Entscheidung zu treffen.

00:13:42: Weißt du, wie ich meine?

00:13:44: Ja, aber setz gerne fort.

00:13:47: Okay, weil wir nutzen das direkt als Überleitung in unser nächstes Thema.

00:13:51: Und zwar in den USA ist ja gerade die Zora App gestartet.

00:13:55: Sie ist nach wie vor invite only.

00:13:57: Also du brauchst ein Einladungscode.

00:13:59: Wenn wir hier irgendwie an hundert Codes kommen sollten, lese ich gerne welche vor.

00:14:02: Aber du brauchst auch einen amerikanischen App Store Account.

00:14:04: Das heißt, ganz so unkompliziert wie BlueSky seinerzeit ist es dort nicht.

00:14:08: Aber diese App... hat durchaus einige Social Media Anleihen.

00:14:12: Also sie fühlt sich eigentlich an, wie TikTok, wenn du Menschen verbietest, TikTok zu benutzen und der Computer einfach mal für sich selber macht.

00:14:18: Das Interessante ist aber, wenn du diese App öffnet, diese Sora App in den USA, die eben so einen TikTok-mäßigen Explore-Feed hat.

00:14:26: Meinst du den Mensch vom Biszein-Auto schon, dass er seit einer halben Stunde hupt?

00:14:31: Also dieser App sieht eben aus die TikTok, sie hat eben einen fortlaufenden Explore-Feed von Videos, die aber eben alle mithilfe von Soura II, also der aktuellen Text zu Videokai von OpenAI, generiert wurden.

00:14:42: Und das Interessante ist aber, dass du dort, wenn du da reinschaust, extrem viele IPs, also Intellectual Property, siehst, die dir bekannt vorkommen.

00:14:49: Also zum Beispiel Super Mario, SpongeBob, Schwammkopf, Nick and Morty.

00:14:54: Teilweise siehst du auch Sam Ordmann, wie er gemeinsam mit Pokémon Figuren durch den Dschungel läuft.

00:14:58: Also alles Dinge, die man, ich glaube, man muss kein Anwalt sein, als Urheberrechtsverletzung einstufen könnte.

00:15:05: Und es gibt jetzt eine Möglichkeit dagegen vorzugehen.

00:15:09: und Lorenz, halt dich fest und alle, die hier zuhören, Leute, haltet euch fest, weil das ist ein... also ich finde, an Abstrusität nichts zu überbieten.

00:15:17: Also, gegenüber Mashable hat ein Vertreter von OpenAI darauf Bezug genommen und erklärt, dass das Unternehmen ein Opt-Out-Ansatz verfolgt, bei dem es ein Formular für Urheberrechtsstreitigkeiten gibt, bedeutet, jeder Urheberrechtsverstoß bleibt erst mal online, bis ein Unternehmen dagegen Einspruch einlegt.

00:15:34: Allerdings kannst du nicht grundsätzlich pauschal ablehnen, dass dein geistiges Eigentum nicht von Sora generiert werden darf, sondern... Du musst die Sperrung bestimmter Videos oder bestimmter Charaktere anmelden.

00:15:49: Bedeutet also, wenn du der rechte Inhaber von Pokémon bist, dann musst du für alle, weil sich nicht wie viele Pokémon es inzwischen gibt, extra ein Formular einreichen, damit nicht mit Pikachu, aber auch nicht mit Glurak und auch nicht mit Visasam ein Video generiert werden darf.

00:16:04: Du hast aber alternativ auch die Möglichkeit, alle Videos einzeln sperren zu lassen als rechte

00:16:08: Inhaber.

00:16:11: Ja, das finde ich ganz großartig.

00:16:13: Das ist so ähnlich wie wenn du dich vor Rocker überfällen schützen willst und musst bei den Hells Angels jedes einzelne Chapter irgendwie nennen, von dem du nicht überfallen werden willst.

00:16:27: Ja, großartig.

00:16:29: Ja, also ich finde also vor allem diese Umkehr der Bringschuld, also dass die Menschen die den Rechtsverstoß begehen, den Urheber-Rechtsverstoß, dass die sagen, ihr wenn ihr nicht wollt, dass wir euer Urheber-Rechtsverwenden oder verletzen, dann sagt doch einfach jedes Mal Bescheid.

00:16:48: Ja,

00:16:49: es

00:16:50: ist ziemlich unverschämt.

00:16:52: Das ist, genau, das ist unendlich unverschämt.

00:16:55: Es gibt aber wohl laut World Street Journal Hinweise darauf, dass OpenAI vor der Einführung von Sora Talentagenturen und Filmstudios kontaktiert hat, Um den mitzuteilen, dass Sora jetzt kommt und es könnte sein, dass eure urheberrichtlich geschützten Werke darin auftauchen.

00:17:08: Immerhin das.

00:17:09: Immerhin.

00:17:11: Ja,

00:17:12: herrlich.

00:17:13: Sam Altman selber sagt, wir hören von vielen Rechten in Habern, dass sie von der neuen Art der interaktiven Fanfiction sehr begeistert sind.

00:17:19: Natürlich.

00:17:21: Großartig.

00:17:22: Es geht aber noch weiter.

00:17:24: Wenn wir mal Steven

00:17:25: King fragen danach.

00:17:26: Ja,

00:17:26: genau.

00:17:29: Es begeistert von dieser Idee der interaktiven Fanfiction.

00:17:32: Es gibt in der App aber auch eine Cameo Funktion, mit der du sozusagen dich selber in diese Videos bringen kannst.

00:17:38: Also du könntest dich quasi irgendwie ein kleines Video von dir machen oder ein Foto würde reichen und dann könntest du sagen, bring mich jetzt zusammen mit SpongeBob Schwammkopf wie wir gemeinsam im Flugzeug sitzen und dann würde Zora das machen.

00:17:48: Das Problem ist aber, dass man keine Kontrolle über das Gesicht hat.

00:17:52: Das heißt, das könnte durchaus passieren, dass mit deinem Gesicht auch Schindl oder getrieben wird.

00:17:56: Um das zu verhindern, gibt es jetzt die Möglichkeit, dass du dein Bild hochlädst und dann dazu sagst, zeige mich nicht mit Videos, mit politischen Kommentaren oder lass mich diese Wörter nicht sagen, Doppelpunkt.

00:18:07: Das heißt, du sind hier bei Zora, bei der Text zu Videokai von OpenAI, längst an einem Punkt, wo man davon ausgeht, es gibt erstmal alles, alles ist möglich, es sei denn, man will, dass einzelne Dinge nicht möglich sind.

00:18:20: Und ich finde, dass entspricht es da so ein bisschen dem gesellschaftlichen Verständnis von Gesetzen, haben wir ja auch schon mal darüber gesprochen, dass das ja erstmal, wir leben in einer freiheitlich demokratischen Grundordnung, das heißt, alles ist erstmal möglich, solange ich die Grundordnung der anderen nicht einschränke, gibt aber einzelne Gesetze, die sozusagen das strukturierte Leben miteinander sicherstellen sollen.

00:18:38: Das gilt nicht für alle Bereiche, also es gilt zum Beispiel nicht zwangshoffig für die Straßenverkehrsordnung, aber in den meisten Bereichen ist das so der Grundsatz unserer Gesellschaft.

00:18:47: Hier versucht man das sozusagen zu kopieren, obwohl der Grundsatz, auf den man ansetzt, erst mal Potenzial dafür liefert, möglichst viele Schäden anzurichten und sich dann denkt, ja im Nachhinein können wir diese Schäden dann ja einfach nicht nochmal verursachen.

00:19:02: Ja, ja, grandios.

00:19:03: Und ich meine, es ist ja schon fast, fast ein bisschen lustig, dass sie selbst halt ein Bild von dir haben wollen, wenn du kein Bild liefern willst.

00:19:12: Also so ein bisschen erinnert das an diesen Spammer-Trick.

00:19:15: Widerspricht diesem Newsletter oder diesem Spam-Mail irgendwie, indem du das bestätigst irgendwie.

00:19:24: Und dann haben die Spammer irgendwie eine verifizierte E-Mail-Adresse, die noch mehr wert ist, die sie noch mehr verscheuern können.

00:19:30: Also keine Ahnung.

00:19:34: Das Problem ist, wir wissen eben nicht, was sie da auch machen, alles.

00:19:39: Sie denken sich irgendwelche Verfahren aus und es ist ja vollkommen intransparent.

00:19:44: Es spottet ja jeder Beschreibung.

00:19:47: Ich kann noch ein bisschen einen draufsetzen.

00:19:50: Denn Bill Peebles ist der Leiter von Sora, der bei OpenAI arbeitet, der hat jetzt einen relativ langen Post auf X veröffentlicht, in dem er Sicherheitsverbesserung angekündigt hat.

00:20:01: Und sich aber vor allem darauf bezieht, also nicht vor allem, aber in großen Teilen sich darauf bezieht, dass viele Menschen darüber klagen, dass ihr Feed immer wieder unterbrochen wird durch Lücken, weil Videos nicht angezeigt werden können, weil dort eben Rechtsverletzungen stattgefunden haben und deswegen diese Inhalte nicht sichtbar sind.

00:20:18: Und dazu schreibt Peebles, wir optimieren unseren Stack, um Fehlerlamme zu reduzieren und Lücken zu schließen.

00:20:23: Wir wissen, dass übermäßige Moderation sehr frustrierend ist und arbeiten auch daran, aber wir halten es für wichtig, konservativ zu sein, solange sich die Welt noch an diese neue Technologie gewöhnt.

00:20:33: Das heißt, wir haben hier auch wie hier wieder eine Philosophieumkehr, dass hier davon ausgegangen wird, erstmal wollen alle alles sehen können und wenn Dinge dort nicht sichtbar sind.

00:20:43: Dann könnte es natürlich sein, dass eine Urheberrechtsverletzung vorgelegen hat.

00:20:47: Es kann aber auch sein, dass hier übermäßig moderiert wurde.

00:20:50: Und das wollen wir natürlich verhindern, es tut uns leid.

00:20:52: Das heißt, die komplette Perspektive, die OpenAI hier in der Unternehmenskommunikation eindimmt, ist, alles ist möglich, alle wollen alles sehen können.

00:21:01: Und wenn das nicht der Fall ist, sorry, wir lernen noch.

00:21:04: Aber wenn man dreht, ist ja überhaupt die Existenz von Urhebern und Urheberinnen.

00:21:10: die notwendig ist, damit es überhaupt dieses Zora gibt, die wird hier weitgehend übergangen und ignoriert.

00:21:17: Und ich finde, das ist eine ganz erschreckende Entwicklung, ehrlicherweise.

00:21:23: Absolut, ja.

00:21:25: Und es zahlt sich aber für sie aus, weil eben nichts sanktioniert wird und weil die Geschichte gezeigt hat, dass es bisher eigentlich immer der richtige Weg war.

00:21:36: Als einer der ersten Beutest du einfach hemmungslos alles aus, trampelst drüber, fährst mit Leo zwei über die Blumenbeete rüber und dein Gewinn ist halt viel größer als das bisschen Schadensersatz,

00:21:51: was die

00:21:52: eventuell drohen könnte.

00:21:54: In den, die du in den USA wahrscheinlich auch nicht zu erwarten hast bislang, weil dort

00:21:58: kann

00:21:58: sich ja ganz schön an die KI-Branche ranwanzt.

00:22:02: Ja, und sollten irgendwann die Spielregeln geändert werden?

00:22:05: Denn gilt es halt nur für deine möglichen Konkurrenten, die es denn schwerer haben, Daten zu generieren und du sitzt aber auf dem ganzen Datenschatz.

00:22:17: Ja, genau.

00:22:17: Dann hast du es ja.

00:22:18: Dann sind wir ja durch.

00:22:20: Also move fast and break things.

00:22:23: Ja.

00:22:23: Funktioniert leider immer so lange ganz gut, wie du dich halt immer noch fester bewegen kannst als alle anderen.

00:22:29: Ja, genau.

00:22:30: Und wir sollten noch auspersönlich lernen.

00:22:33: Ja.

00:22:34: Und aber auch strukturell sollten wir daraus lernen.

00:22:36: Und das haben wir ein bisschen getan, denn vor drei Jahren, also am vierten Oktober, im April, ist der DSA in Kraft getreten.

00:22:50: Und mit dem DSA oder wo der DSA zumindest verabschiedet, so ist es richtig.

00:22:54: Anlässlich dieses Jubiläums... haben die NGO Algorithm Watch, die Mozilla Foundation, die auch hinter dem Browser stehen und das DSA-Forty Data Access Collaboratory, eine gemeinsame Massenanfrage an Facebook, Instagram, X, TikTok, YouTube und LinkedIn gestellt und diese Plattformen aufgefordert eine tägliche Übersicht.

00:23:18: auf der viralsten Videos und Inhalte auf den Plattformen je Land auszuweisen.

00:23:24: Es gibt eine rechtliche Grundlage dafür, denn der DSA schreibt ja vor, dass das öffentliche Daten ohne unangemessene Verzögerung für die Forschung zugänglich zu machen sind.

00:23:34: Das heißt, es gibt hier theoretisch eine rechtliche Grundlage dafür und das wäre natürlich eine wahnsinnig spannende, tolle Erkenntnis, wenn es die tatsächlich seitens der Plattform in Europa geben würde.

00:23:46: Die die die Verantwortlichen hinter dieser Aktion haben auch schon angekündigt sollten die Plattform denen nicht nach nachkommen würden sie dafür auch rechtliche Schritte einleiten um dieses Ziel voranzubringen.

00:23:58: Nur zu ich werfe gerne ein Euro mit in einen Spendentopf.

00:24:02: Das kannst du tun.

00:24:03: algorithm watch nimmt Spenden an.

00:24:09: Ja das ist das.

00:24:10: wir kommen kurz.

00:24:12: Zum anderen zu einem anderen Thema, das sind schon lange begleitet, neben dem DSA, nämlich vielleicht so die nächste Eskalationsstufe der Regulierung, die möglichen Social-Media-Verbote für Jugendliche.

00:24:22: Auch wir haben darüber schon mal gesprochen, Lorenz, wie es inzwischen deine Meinung, ich habe das Gefühl, das ist ein Spektrum, dass die Meinung zu dem Thema Social-Media-Verbote für Jugendliche.

00:24:31: Boah,

00:24:31: es ist so schwierig, da müsste man, kennst du nicht immer, der Ahnung hat von Social Media?

00:24:38: Nee, sagt, nee, nee.

00:24:39: Gibt es nicht.

00:24:42: Also Friedrich Merz ist jetzt dafür auf jeden Fall.

00:24:45: Hat er bei mir Oscar gesagt.

00:24:47: Also,

00:24:48: ich finde, kann man nicht vielleicht schon mal einfacher anfangen und sich auf so Sachen einigen, bitte an den Grundschulen nicht.

00:24:56: Ja, das könnte man so mitgehen.

00:24:58: Vielleicht

00:24:58: könnte man ja schon mal so einfache Sachen machen, die eigentlich nicht wehtun und wo eigentlich keiner sagen kann, ja, das ist wirklich unzumutbar.

00:25:07: Und dann könnte man es ja testweise auch mal überlegen, wie man es mit den Schulen handhabt, ob man es in den Schulen, ob man sich da nicht überlegt, ja, können wir das ein bisschen einschränken.

00:25:20: Ich finde, das kann man so machen.

00:25:22: Dass die über die Handy abgeben, dass es einen Schließfach dafür gibt.

00:25:26: Man muss die Teilung was ausdenken, glaube ich.

00:25:29: Weil es ist

00:25:30: am Handy hängen.

00:25:33: Also, es ist ja so, Ursula von der Leyen hat jetzt auch schon mal wieder in der Bewegung gebracht, ob es nicht doch eine EU-Lösung geben könnte.

00:25:40: Ursula von der Leyen hat aber vor einigen Wochen auch selber schon erklärt und auch ihre Leute, die sie beauftragt hat, herauszufinden, ob das möglich ist, dass es nicht möglich ist, eine EU-weite Lösung dafür zu geben.

00:25:49: Jetzt gibt es eine Meldung, die Thomas Giegold gefunden hat und das finde ich sehr, sehr interessant, was da passiert ist und das gefällt dir aber auch als jemand, der als Medienblogger am Ende ja auch oder Medienbeobachter unterwegs ist.

00:26:02: Jetzt zum Beispiel für das Bildblock, listest du täglich so auf, was so in der Welt passiert und du bist ja durchaus interessiert am Medien geschehen und dann wird dir diese Geschichte vermutlich gefallen.

00:26:11: Denn wenn du jetzt mal bei Google News eingibst, Griechenland verbietet Social Media Nutzung, dann findest du, dass der österreichische Standard Die Bild, Nachrichten.at, Retail News Deutschland, MSN, mehrere Medien darüber berichten, dass Griechenland dieses Verbot verabschiedet hat ab dem ersten Oktober.

00:26:32: Das Ding ist, das ist aber noch nicht passiert, sondern in Griechenland wird es diskutiert.

00:26:36: Es gibt immer noch Diskussionen mit der Kommission, mit den Plattformen, also Entschuldigung.

00:26:42: Es gibt bislang kein feststehendes Verbot in Griechenland.

00:26:45: Thomas Giegold schreibt aber weiter, ist übrigens auch Haki, schreibt einen ganz tollen Newsletter, den wir hier auch schon häufiger erwähnt haben und war auch schon öfter hier, schreibt aber weiter, dass das jetzt gerade zwar noch nicht tatsächlich in ein Gesetz geschüttet wurde, aber wir davon ausgehen können, dass vermutlich das erste Land in den nächsten Wochen ein Social-Media-Verbot für unter sechzehnjährige wohl einführen wird.

00:27:04: Und ich würde diese Einschätzung mitgehen.

00:27:06: Er sagt entweder Frankreich oder Griechenland, wir sind gespannt.

00:27:11: Ja, bin ich auch gespannt.

00:27:13: Also, ja, ich habe eine leichte Tendenz zu auch einschränken.

00:27:18: Ja?

00:27:19: Ja.

00:27:20: Also, ich habe das Gefühl, dass das so eine Gewissensfrage ist, weil ich mich inzwischen eigentlich so für mich entschieden habe, dass ich glaube ich nicht zwangsläufig für ein Verbot bin, weil die Dinge, die wir dafür der Jugend wegnehmen, schwerwiegender sind als die Gefahren.

00:27:34: So, weil wir damit eben Teil der Öffentlichkeit abschneiden.

00:27:37: Das ist aber offenbar, es gibt ganz, ganz viele andere Argumente, die mich eigentlich umstimmen könnten, glaube ich, oder die mich überstimmen könnten, oder die schwerwiegender sind als das, was ich hier erzähle.

00:27:50: Ich glaube, dass das am Ende eine Sache ist, die irgendwie demokratisch austariert werden muss.

00:27:57: Ja, genau.

00:27:58: Und ich finde, deine Position ist auch vertretbar.

00:28:02: Das ist eine Sache, die kann man nicht mal eben zwischen elf Uhr zwei und elf Uhr drei mit irgendeinem Federstrich so einfach wegbügeln.

00:28:11: Also so schnell was raushauen.

00:28:14: Ich finde das eigentlich immer toll, meinungsstark zu sein.

00:28:17: Aber bei der Sache, ja, da sollte man sich das halt von allen Seiten angucken und ja und es müssen natürlich auch alle mit dem Boot sein.

00:28:26: Es hilft nichts dieses, also ein mögliches Verbot da so rüber zu stülpen.

00:28:32: und ja und gerade jetzt in dieser debattengenerften Gesellschaft, wo wir sowieso mit Polarisierung zu tun haben.

00:28:42: Also das ist auf jeden Fall ein kritisches heikles Thema, was man ja doch besonnen angehen muss.

00:28:49: Aber es lohnt sich, es anzugucken.

00:28:51: Ich

00:28:51: habe gerade darüber nachgedacht, ob ich mich traue, diese Frage zu stellen oder ob das zu weit führt.

00:28:55: Aber bist du auch debattengenerft, Lorenz?

00:29:00: Naja, auf jeden Fall.

00:29:01: Ich bin auch Social Media genervt, zwischendurch immer wieder.

00:29:05: Aber das haben wir alle, diese Achterbahn, dass zwischendurch, wir denken irgendwie, Mensch, war das mit Social Media eigentlich eine gute Idee?

00:29:15: Hat das die Welt wirklich vorangebracht?

00:29:18: Und dann sitze ich auf Instagram und gucke mir irgendwelche tollen kreativen Leute an oder Musiker oder so und denke mir, yes, doch, das war doch eine tolle Idee.

00:29:28: Das sind die Träger des Instagram Rings.

00:29:35: Ich zitiere mich nur ungern selber, aber ich habe irgendwann mal geschrieben, wer das Internet nicht hasst, hat das Internet nie geliebt.

00:29:40: Ich finde, das ist immer noch die Maxime, die mich dabei beschäftigt.

00:29:46: Ich hasse das alles ganz doll.

00:29:48: Ich hasse es Zeit im Internet zu verbringen.

00:29:51: Aber ich hasse es noch mehr, das nicht zu tun.

00:29:53: Ja, ja, ja.

00:29:54: Ja.

00:29:55: Was man übrigens nicht mehr kann, ich weiß nicht, einer der wichtigsten Keimzellen von Internetkultur ist neben sicherlich leider auch Forchan, aber eben Reddit auch die Website Imgja.

00:30:07: Das ist eine Seite, die wurde gestartet, als über Reddit noch keine Bilder hochladen konntest.

00:30:10: Also hat man so eine sehr, sehr einfache, so eine Seite gebaut, wo du einfach so drag and drop ein Bild drauf legen konntest.

00:30:17: Dann wird ein Bild, ein Link generiert, den Link konntest du über Reddit posten und kann Leute das Bild dort sehen.

00:30:22: In vielen, vielen Teilen der Welt spielt Imger immer noch eine sehr große Rolle in Großbritannien.

00:30:26: derzeit nicht mehr.

00:30:27: Die Seite ist mit einer britischen IP-Adresse gar nicht mehr aufrufbar und es wird darauf verwiesen, dass sie gemäß der der Online-Gesetze, die es dort gibt, zum Beispiel die Altersüberprüfung, die es verpflichtend gibt, wenn du Inhalte einbittest, die FSK-Achtzehn sind, dann dass die dort nicht umgesetzt werden können und Imger, die deswegen erst mal komplett schwer hat, den Zugang.

00:30:50: Imger hatte sich allerdings selber noch nicht ganz explizit dazu geäußert, zumindest zu dem Zeitpunkt, als ich hier diesen Text geschrieben habe.

00:31:00: Ja, wird interessant, was da auch von zukommt.

00:31:04: Das geht ja im weitesten Sinne jetzt auch los, glaube ich.

00:31:07: Irgendwann werden Sie ja auch den, also ich will jetzt Imger nicht mit Pono-Plattformen vergleichen, aber irgendwann wird es Wird das ja auch mal losgehen, was passiert an der Front?

00:31:20: Bei IMJER geht es ja genau voll, geht es vor allem aber auch darum, wie mit personenbezogenen Daten von Kindern umgegangen wird und wie das Alter der Nutzerin eben überprüft wird.

00:31:28: Das kann IMJER nicht gewährleisten.

00:31:30: und klar, das wirst du bei den erwachsenen Filmplattformen entweder auch mitkriegen, diese Diskussion.

00:31:36: In vielen Teilen der Welt hast du diese Diskussion auch schon.

00:31:39: Es gibt ganz, ganz viele Staaten in den USA, aber auch Länder international.

00:31:43: die da eine Ausweisverifikation verlangen, damit du diese Seite aufrufen kannst oder eben einen Gesichtscan mithilfe von KI.

00:31:53: Ja, also das wird uns noch viel beschäftigen und ich glaube, dass wir, dass die Zeiten, in denen Internet vor Porn war, dass die so ein bisschen vorbei sein könnten, wenn du dir überlegst, dass das sozusagen grassiert gerade und eigentlich überall auf der Welt hinter so eine Passwall kommt.

00:32:09: Jawohl, ja.

00:32:12: Ich habe hier so eine Geschichte, da habe ich nicht so richtig viel zu sagen, vielleicht hast du dazu mehr zu sagen, aber Black Forest Labs, das deutsche KI-Startup, hat eine Bewertung von vier Milliarden US-Dollar und erweckt eine Kapitalbeschaffung zwischen zweihundert und drehundert Millionen US-Dollar, berichtet die Financial Times.

00:32:26: Ich habe das deswegen mitgebracht, der Vollständigkeit halber, weil dieses KI-Startup, das ursprünglich aus Deutschland kommt, aber auch in den Sitz in den USA hat, um dort diese Finanzierungsrunden machen zu können, dass die hinter der Bildgenerierung von GROC gesteckt haben ganz lange, das ist eine Partnerschaft.

00:32:41: zwischen Black Forest und Meta gibt, um auch für die die Bildgenerierung zu übernehmen.

00:32:47: Das heißt, es gibt durchaus einige große Big Tech und auch Social Media Plattformen und eben KI Unternehmen, über die wir viel sprechen, die eben auf diese Generierung Made in Germany setzen.

00:32:59: Ja, ja, genau.

00:33:01: Und ich habe die am Anfang auch ausprobiert.

00:33:04: Am Anfang war es wirklich so, da konntest du auch bei GROC, also bei den GROC Image Bilder, wie da konntest du wirklich sagen, ... generiere mir Friedrich Merz im Badehöschen am Strand von Rimini als Eisverkäufer.

00:33:18: Ja, mit Schrotflinte, der auf Menschen schießt.

00:33:20: Ja, genau, richtig.

00:33:21: Und das hätte geklappt, ne?

00:33:23: Und das klappt jetzt nicht mehr.

00:33:26: Also anscheinend mussten sie da eingreifen oder wollten eingreifen.

00:33:31: Ja.

00:33:33: Aber bemerkenswert trotzdem, dass es ein deutsches Unternehmen ist, das international so für Europa sorgt, weil wir ja immer wieder davon sprechen, wo sind denn eigentlich die deutschen, deutschen Player?

00:33:43: und es gibt, es gibt europäische Unternehmen, die offenbar auch international, auf internationalem Niveau mitspielen können.

00:33:50: Ob man die dann direkt an Elon Musk verpflichten muss, ist

00:33:54: ja eine Frage.

00:33:54: Ja, ob man da seine Seele, genau, an wem man sich da verkauft, genau, das ist, ja.

00:34:00: Das ist die Sache mit der Moral,

00:34:03: die

00:34:04: im Wirtschaftsleben natürlich nicht so das Thema ist.

00:34:10: Das ZDF, das ist ein Longread, den ich euch in die Show Notes packe, aber das ZDF hat sich angeschaut, wo Twitter drei Jahre nach der Übernahme steht.

00:34:18: Anne-Sophie Feil hat dazu mal ein paar Daten zusammengesammelt, ein paar Grafiken, ein paar Charts generiert und man muss sagen, fast alle Werte sind rückläufig.

00:34:28: Also der Umsatz geht deutlich zurück, wenn du es vergleichst mit dem Jahr.

00:34:32: die aktiven Nutzerinnen gehen zurück im Vergleich zu dem Jahr.

00:34:37: Der beliebteste Account ist Elon Musk, schreiben Sie.

00:34:40: Also ein ganz, ganz netter Überblick für alle, die so ein bisschen die Draufsicht verloren haben.

00:34:45: Die packen wir euch in die Shownauts.

00:34:47: Die Übernahme ist übrigens noch nicht ganz drei Jahre her.

00:34:49: Das ist dem Waschbecken nacheinmarschiert.

00:34:54: Ja, und grauenhaft.

00:34:56: Also ab und zu gucke ich noch mal so rein.

00:34:58: Einfach nur mal um zu gucken, was so los ist.

00:35:04: Man hat so das Gefühl, Es war schon furchtbar, aber es gibt immer noch einen Dreh, dass es einfach noch furchtbarer wird.

00:35:13: Und das Ärgerliche ist ja, dass auch viele Behörden in Deutschland gar nicht, also im Discord, wir haben ja einen Hakenland Discord.

00:35:19: Da sind über zwei tausend Leute, die sich sehr viel über alle möglichen Themen mit Social Media Bezug austauschen und so.

00:35:25: Und da gab es eine Geschichte, die am Wochenende passiert ist.

00:35:28: Ich weiß nicht, ob du es mitbekommen hast.

00:35:29: Viele Menschen, die in Hamburg leben, haben am Wochenende einen Fehlalarm bekommen auf ihrem Telefon.

00:35:33: Ja.

00:35:34: Über Nina und Katwan gab es eine Meldung, diesmal nicht um das Falsslied zu singen, sondern tatsächlich ein Fehlalarm, der Menschen auch erschrocken hat.

00:35:41: Und was aber die Polizei getan hat, um über diesen Fehlalarm hinzuweisen war.

00:35:46: dass sie über X kommuniziert haben.

00:35:48: Das haben aber so viele Leute nicht gesehen, dass der Notruf trotzdem lahmgelegt wurde.

00:35:52: Also da sieht man schon, wie einfach auch das Verständnis dafür, welche gesellschaftliche Rolle X noch spielt, dass das auch völlig an der Realität vorbeiführt.

00:36:07: Also ich war sowieso nie mit der Rolle der Polizei auf Twitter so richtig glücklich.

00:36:16: Also wenn du dich daran erinnerst, es gab so erfolgreichen... Ich glaube, der Berliner Polizei-Account auf Twitter, der war, glaube ich, sehr erfolgreich, weil er versucht hat, das so ein bisschen so entertainmentmäßig zu machen.

00:36:28: Ja, und

00:36:28: die haben diese vierundzwanzig Stunden Berlin immer wieder gemacht oder achtundvierzig Stunden.

00:36:32: Ach, okay, ah, okay.

00:36:33: Und sie dann quasi jeden Notruf und jeden Einsatz sozusagen live getwittert haben.

00:36:40: Ja, und das führte dann immer zu so Sachen, dass man den haben sie irgendwie geschrieben.

00:36:46: Ja, wir sind in die, ich weiß nicht, in die Pankauer Straße gefordert worden.

00:36:53: Und dort hat ein Mann seiner Frau mit schlagenden Argumenten beibringen wollen, was er von ihren Kochkünsten hält.

00:37:04: Und wir haben die Frau ins Krankenhaus gebracht und der Mann erklärt, dass man das auch anders macht.

00:37:11: Also irgendwie irgendwelche Witzchen gemacht mit diesen Einsätzen und ja, das fand ich daneben und geschmacklos und unpassend.

00:37:22: Also da muss man aufpassen, dass man das nicht so Bagatellisiert, also wenn die dann nachher, das ist so ähnlich, so wie wenn Chirurgen sich drüber unterhalten bei der OP und sagen, meine Güte hier, dieses zweieinhalb Kilo Schlachtrost, dem muss ich jetzt die Knochen brechen oder so.

00:37:41: Das können sie untereinander machen, meinetwegen schön, finde ich es auch nicht.

00:37:46: Aber es wird wenigstens nicht öffentlich, aber sie soll nicht öffentlich darüber reden.

00:37:50: Und diese Art, wenn Behörden aus ihrem Behördentum so ein Comedy-Programm abzaubern wollen.

00:38:02: Und dann natürlich, der Erfolg gibt ihnen recht, denken sie, weil sie sammeln natürlich Likes ein ohne Ende.

00:38:07: Und das wird dann als tolles Beispiel für Bürgerkommunikation zitiert.

00:38:11: Aber das ist es aus meinen Augen nicht.

00:38:14: Hört sogar noch einen Schritt weiter gehen.

00:38:15: Also du hast natürlich recht, aber dieses Beispiel ist ja sogar noch mal die entsetzliche Folge von dem Kernproblem, dass öffentliche Kommunikation, also es hat einen guten Grund, warum es in der Vergangenheit diesen mittelsmannen Journalismus gab.

00:38:32: Also es hat einen guten Grund, warum nicht der Bundeskanzler ein Videopodcast gemacht hat, sondern warum eine Pressemitteilung oder eine Pressekonferenz gegeben wurde und Journalistinnen darüber geschrieben haben, nämlich Einordnung, aber auch Entferbung.

00:38:46: Also wenn die Polizei schreibt, Es fand eine Demonstration startet, da waren dreitausend Menschen, dann kann man davon ausgehen, dass es ja vermutlich mehr als dreitausend Menschen war, weil die Polizei ein Interesse an öffentlicher Sicherheit hat, aber auch an der Darstellung der eigenen Arbeit und an der Entschärfung.

00:39:01: Und ich will nicht sagen, dass sie damit Dinge falsch reden wollen oder bewusst des Informations streuen wollen, aber die Polizei geht natürlich... Also, wenn eine Polizei kommuniziert, dann ist deren Ziel nicht nur die Information der Gesellschaft, sondern auch die Darstellung der eigenen Arbeit als etwas Gutes.

00:39:18: Die werden nicht schreiben.

00:39:19: Drei Tausend Demonstranten, da haben wir erstmal fünfzig von denen ordentlich auf die Mappe gegeben.

00:39:23: Das werden Polizei-Accounts nicht schreiben.

00:39:25: Selbst wenn das in einzelnen Fällen passiert, es gibt ordentlich Fälle von Polizeigewalt in Deutschland, das werden sie auf ihren Twitter-Accounts so nicht schreiben.

00:39:32: Das zeigt also, du bist hier nicht, das ist keine unabhängige Quelle von Informationen, sondern das ist im Zweifel, eine Interessensgruppe, die da kommuniziert.

00:39:41: Und man verwechselt das aber schnell, weil man glaubt, wenn die Polizei das getötet hat, dann wird das ja wohl stimmen.

00:39:46: Also das ist ein Kernproblem, das ich darin schon sehe.

00:39:52: Man schmiert das ja nicht.

00:39:53: Es ist ja so, als ob man das schmiert auf irgendein Zettel, an einer Pinnwand von einer Neonazi-Kneipe.

00:40:02: Also du gehst in eine Neonazi-Kneipe und da ist eine Pinnwand, die ist voll mit Dreck irgendwie.

00:40:08: Kauft nicht bei Juden und hängt die Schwarzen und ich weiß nicht, was alles.

00:40:13: Schlachtet die Schwulen ab oder so.

00:40:14: Und denn pinkst du als Polizei da noch mal einen weiteren Zettel dazu?

00:40:20: Nein.

00:40:21: Nein, das mache ich.

00:40:23: Genau, das ist ein grundsätzliches Problem mit Ex.

00:40:27: Deswegen danke an Maike für diesen Hinweis und diese sehr, sehr schlaue, spannende Beobachtung.

00:40:33: Es ist nicht mehr der Weg, die Gesellschaft zu informieren, wenn man ein Tweet schreibt, muss

00:40:36: man sagen.

00:40:37: Das stimmt, das hast du schon gesagt.

00:40:40: Blue Sky hat übrigens etwas angekündigt.

00:40:41: Es gibt gerade auf Blue Sky das ist eine Geschichte, da ich packe euch da mal den Link in die Schornots.

00:40:45: Das ist ein bisschen Deep Dive in die Kultur auf Blue Sky, denn jemand hat ein Post geschrieben, ich will das jetzt nicht zu tief werden lassen, wie gesagt, ich packe euch den Link in die Schornots, aber jemand hat Jerry Chen hat geschrieben, Blue Sky Nutzer stürmt ins Waffelhaus.

00:41:00: Oh, ihr hast Pancakes und beschreibt damit, dass es sozusagen eine zogene oder verzerrte Diskussionskultur und im Zweifel auch das Problem gibt, dass hier auch Leute gesperrt werden auf Blue Sky, bei denen man nicht so genau weiß, warum.

00:41:14: Auf der anderen Seite Leute nicht gesperrt werden, obwohl sie sich transfeindlich geäußert haben.

00:41:19: Jay Graber hat sich dazu so ein bisschen versucht, so mit seinem Augenzinkern und Humorvoll und mit Waffelbildern zurechtfertigen.

00:41:26: Aber man sieht gerade, dass auch auf Blue Sky der Plattform, die hier von vielen, vielen Leuten, mit denen ich hier spreche, Also die halsbringende Twitter-Alternative wahrgenommen wird, dass die genau dasselbe Problem erleben, wie viele Plattformen, wenn sie größer werden, nämlich einen Kampf um Deutungshoheit, einen Kampf um was es zu moderieren, was lassen wir stehen, wie viel... von Redefreiheit wollen wir ertragen hier oder gibt es Dinge die zu weit gehen?

00:41:51: also diese diese Diskussionen die finden gerade auf Blue Sky vor allem im amerikanischen Raum Hitzig statt und es wird viel darüber diskutiert wie man eigentlich mit sowas umgehen soll und das alles natürlich unter dem Gesichtspunkt dass Blue Sky nach wie vor nicht vollständig dezentral durchgeführt werden kann also dass es immer noch ein Register gibt das am Ende die die Accounts auflöst sozusagen wie so ein DNS im Web die immer noch in den USA liegen müssen und so.

00:42:18: Also es gibt immer noch einige Herausforderungen, die Blue Sky hat.

00:42:22: Naja, ich wollte mal mitbringen.

00:42:24: Das ist

00:42:26: natürlich auch die ultimative Tech Pro Ausrede.

00:42:29: Wir sind nur die Systemarchitekten.

00:42:31: Wir bauen nur die Technologie für die Folgen, sind wir nicht verantwortlich.

00:42:36: Und Greber will die Vorteile der Community-Plattform für sich, aber ohne die Verantwortung für eben diese Community.

00:42:45: Und ja, was?

00:42:46: sorry, so funktioniert das nicht.

00:42:49: Aber dafür musst du halt Entscheidungen treffen.

00:42:51: Du musst entscheiden, wollen wir transfeindliche Reichweiten starke Accounts auf dieser Plattform zulassen oder nicht?

00:42:58: Mit allen Folgen, die da dranhängen.

00:43:00: Ja, und nur irgendwie ein Waffelmeme rauszuballern.

00:43:04: Das ist Konfliktmanagement auf Kindergartenniveau.

00:43:06: Also das reicht nicht.

00:43:08: Das reicht nicht.

00:43:08: Aber vielleicht werden Sie jetzt Waffeltische rausbringen und damit ein bisschen Geld verdienen.

00:43:12: Ja,

00:43:13: genau.

00:43:14: Ansonsten hat Blue Sky etwas verkündet, deswegen wollte ich überhaupt nur über Blue Sky sprechen.

00:43:18: Denn Blue Sky haben angekündigt, dass sie zukünftige Patente, die sie anmelden werden, dass sie die sozusagen unter allen Open Source Lizenzen veröffentlichen werden, alle als Software SDKs unter Open Source veröffentlichen werden und dass die Patente, die sie eben anmelden werden, an die IETF, die Internet Engineering Task Force weitergeben.

00:43:44: Das sind die, die auch so Internet Standards weiterentwickeln und übernehmen.

00:43:48: und bezeichnen dasselbe als Nicht-Angriffserklärung.

00:43:51: Sie sagen, Blue Sky Social wird keine Patente auf Softwarefindung, die Blue Sky derzeit oder in Zukunft besitzt durchsetzen, außer gegen eine Partei, die eine Klage wegen Patentverletzung gegen Blue Sky Social oder einen Dritten aufgrund der Nutzung oder Verbreitung von Technologien einreicht, androht oder sich daran beteiligt.

00:44:08: Das bedeutet also, BlueSky, die Architekten einer dezentralen Architektur, wie Sie selber sagen, wo wir ein kleines Sternchen noch dran setzen müssen, doch, würde ich sagen.

00:44:18: Ich glaube, wir werden in den nächsten fünf Jahren schon festgestellt, dass BlueSky de facto auch dezentral werden kann, weil da irgendwann der Druck zu groß werden wird, glaube ich.

00:44:26: Aber sagen, wenn wir Patente anmelden, dann werden wir niemanden verfolgen, der sie nutzt, um weiterhin offene Protokolle damit zu fördern.

00:44:37: Das ist natürlich ein netter Nicht-Eingriffspakt.

00:44:39: Sollten diese Patente allerdings irgendwann den Besitzer wechseln, verliert dieser Nicht-Eingriffspakt ein bisschen seine Bedeutung.

00:44:46: Ja, also das ist ja wirklich ein Widerspruch in sich.

00:44:49: Entweder ist man Open Source oder man hortet Patente.

00:44:52: Also und Blue Sky will man wieder beides, diesen moralischen Überbau von wir sind die Guten und gleichzeitig die rechtlichen Waffen für den Ernstfall.

00:45:03: Also das ist so, wie wenn du Pazifist sein willst und hast aber einen Waffenschrank.

00:45:08: Auf dem Waffenschrank willst du auch nicht verzichten.

00:45:11: Aber um dich zu verteidigen, vielleicht brauchst du es.

00:45:13: Ja, genau, richtig.

00:45:16: Also ich weiß es nicht, aber ich verstehe schon, dass man sowas selber zum Patent anmeldet, bevor es jemand anders tut.

00:45:23: Ich kenne mich, ich bin kein Patentrechtler, ich weiß nicht, ob das überhaupt möglich wäre, das zu tun.

00:45:27: Aber wir haben in so vielen Beispielen mitbekommen, wie es schwierig das ist, wenn solche Dinge dann in die falschen Hände geraten, nicht zuletzt mit Elon Musk gekauft Twitter, dass man sagen muss, dass das erstmal Und auch schwierig werden könnte, weil dieser Nicht-Eingriffs-Pakt eben im Falle einer Übernahme von Blue Sky durch Dritte an eben an Bedeutung verlieren würde.

00:45:51: Ja, exakt, genau.

00:45:54: Ja, deswegen großes Fragezeichen daran.

00:45:56: Ja, und eine andere Geschichte, die ich schon seit einer Woche vor mir her schiebe, die ich aber heute mitbringen möchte, das Mastodon, also das Unternehmen hinter dem in der mastodon das unternehmen mit der mastodon im tv ist wirklich dezentral.

00:46:11: dass die angekündigt haben dass sie jetzt auch hosting anbieten.

00:46:15: also du kannst ein support vertrag abschließen und sie bieten sozusagen unternehmungen aber auch regierungsorganisationen an für dich eine instanz zu hosten also ein eigen server damit du auf mastodon sozusagen unterwegs sein kannst.

00:46:26: dass es so deren Art jetzt Geld zu verdienen mit ihrer Idee und dass es auch schon ein paar solcher Verträge gibt, zum Beispiel in den Bundesland Schleswig-Holstein oder auch mit der Europäischen Kommission.

00:46:40: Man kann sie verstehen, aber es ist natürlich auch so ein bisschen von der Revolution von unten jetzt zur Konsulting-Bude in Rekordzeit und das ist natürlich auch so ein bisschen dieser Dezentralisierungswiderspruch.

00:46:56: Du willst alles dezentralisieren, aber bietest halt denn doch nicht zentrales Lagerplatz an.

00:47:03: Den Vorwurf kannst du machen.

00:47:05: Das Problem ist, was ist die Alternative?

00:47:07: Also, wenn deine reine Spendenfinanzierung vielleicht nicht reicht und du aber sagen kannst, hier, wir können unsere Idee vorantreiben, wenn wir für euch das Hosting übernehmen.

00:47:17: Bleibt der Vorwurf, hey, am Ende ist es dann immer noch zentral, weil es liegt bei denselben Leuten.

00:47:22: Aber ich weiß es auch nicht.

00:47:24: Ja, also Mastodon hat bei mir eine große Sympathie und gleichzeitig ist es irgendwie eine Tragik, weil ich leider zu selten da bin.

00:47:32: Und das ist eigentlich schade.

00:47:35: Wir hätten halt selber alle wie wild darüber rennen müssen.

00:47:40: Aber das ist nicht passiert.

00:47:42: Und jetzt unterliegen wir ja nun auch der Macht des Faktischen.

00:47:47: Da hat sich so eine eigene Mastodon Community entwickelt, finde ich so aus meiner Sicht.

00:47:55: Und Blue Sky zum Beispiel da außen vorzulassen wäre jetzt für mich jetzt nicht vorstellbar.

00:48:01: Obwohl ich es gut gefunden hätte, wenn wir uns jetzt alle nur zum Beispiel auf Mastodon irgendwie geschmissen hätten.

00:48:08: Ich würde dir glaube ich uneingeschränkt zustimmen.

00:48:12: Das ist selten.

00:48:14: Aber ich nehme dich mit in eine Welt der Emotionen.

00:48:17: Oh ja.

00:48:20: Funktionen und Emotionen.

00:48:27: Nothin.

00:48:27: Kennst du die?

00:48:28: Nothin?

00:48:29: Nee.

00:48:30: Sie stellen Smartphones her und so.

00:48:32: Ah, das

00:48:32: Nothin Phone.

00:48:33: Genau, das Nothin Phone kommt von Nothin.

00:48:35: Die haben angekündigt, dass sie jetzt eine Toolbox an den Start bringen mit dem Namen Essential.

00:48:40: Das ist eine KI-Toolbox, mit der man so ein kleines App Store geben soll.

00:48:47: Du sollst dann sozusagen da reinschreiben können, was die App können soll.

00:48:49: Und dann kann das entweder generiert werden oder das gibt es schon.

00:48:52: Und Carl Pay, das ist der CEO, hat aber angekündigt, dass das der Anfang ist.

00:48:56: Der Plan ist das Essential OS zu entwickeln.

00:48:59: Ein eigenes Betriebssystem, das komplett auf KI basiert, das ein Telefon steuern soll.

00:49:05: Wow, ja, sollen Sie mal ausprobieren.

00:49:06: Also ich bin ja durchaus für spielerisches entwickeln und das wird nicht ausbleiben, das jetzt einfach alle anfangen, rumzuspielen.

00:49:15: Also in meinem ersten Gedanke war, ich finde es erst mal gut, wenn jemand sich traut, diese Google, dieses Google, Android und Apple, IOS, Google, Pol erstmal anzugreifen, weil es gibt de facto keine relevanten Hersteller, keine relevante Software, auf der ein Smartphone laufen kann, die nicht im Android, also Google oder IOS, also Apple ist.

00:49:41: Ob das allerdings so eine komplett weibgekodete Umgebung sein muss, die im Zweifel dann eben nicht so besonders gut auf Datenschutz achtet, weil es am Ende nicht in Prompt reingeschrieben war, dass man auf Datenschutz achten muss, da weiß ich noch nicht so ganz genau, ob das die Lösung ist, aber ich stimme dazu erst mal eine Idee.

00:49:57: It's something.

00:49:58: It's something.

00:50:00: WhatsApp hat angekündigt.

00:50:01: Nein, stimmt nicht.

00:50:02: Es gibt Hinweise darauf.

00:50:03: Sie haben es noch nicht angekündigt.

00:50:04: Es gibt Hinweise darauf in der nächsten WhatsApp Beta, dass es eine Unterstützung für Nutzernamen geben wird.

00:50:09: Also genauso wie wir es bei Telegram oder Signal eben auch haben, dass du nicht nur zwangsläufig mit deiner Telefonnummer angemeldet und identifizierbar bist bei WhatsApp, sondern eben auch mit einem Username.

00:50:21: Kann man verstehen, dass Sie das machen.

00:50:23: Wer wahrscheinlich eine gute Idee oder wie schätzt du es ein?

00:50:26: Das ist eine sehr gute Idee.

00:50:27: Weil jetzt gerade ist es so, stell dir mal vor, du hast so eine Gruppe von, sagen wir mal, zweihundert Leuten und ihr habt so der gemeinsame, weiß ich nicht, Petition unterschrieben oder plant gemeinsam eine Veranstaltung oder fremde Leute auch, mit denen du bei irgendeinem gemeinsames Interesse vorantreiben möchtest.

00:50:45: Dann hast du, wenn ihr in einer WhatsApp-Gruppe seid, alle Telefonnummern von allen Menschen in dieser Gruppe.

00:50:50: Und das ist nicht gut.

00:50:52: Das jetzt hier rüber aufzulösen, dass es Nutzernahmen gibt, halte ich für eine sehr, sehr gute Entwicklung.

00:50:57: Ja, das wäre eine gute Sache.

00:51:00: Dann hat Instagram angekündigt, dass sie bei den Instagram Maps ein paar Nachbesserungen anstellen werden.

00:51:07: Wir haben ja darüber gesprochen, dass es dieses Feature gibt, mit dem du in Echtzeit deinen Standort teilen kannst.

00:51:11: Und ganz, ganz viele Leute hatten riesengroße Datenschutzbedenken, weil Ich habe meinen Standort gar nicht geteilt, aber ich tauche trotzdem in der Map auf.

00:51:17: Warum ist das so?

00:51:18: Also die Leute haben die Funktion nicht verstanden, was immer ein schlechter Start ist.

00:51:23: Jetzt haben sie angekündigt, dass dein Standort, wenn du ihn dauerhaft teilst, dauerhaft auf deinem Telefon oben angezeigt wird in der Instagram-App, dass du deinen Standort teilst, damit du das nicht vergisst.

00:51:34: Weiterhin wird gezeigt, dass wenn der Standort von dir in der Map geteilt wurde auf Grundlage einer Story oder eines Bildes, in dem du ein Ortsteck gesetzt hast, dass das neben dem Punkt auf der Karte angezeigt wird, dass das von einer Story oder einem Posting kommt.

00:51:50: Und das war's.

00:51:52: Ja,

00:51:53: diese Anzeigen bei so sensiblen Informationen.

00:51:56: Also ich finde zum Beispiel auch beim Telefon gut, wenn das Mikro eingeschaltet ist, dass da ein kleiner Leuchtpunkt ist.

00:52:04: Also das finde ich schon wichtig irgendwie, damit die Leute nicht so ganz vergessen, was sie da überhaupt tun.

00:52:12: Ja, das stimmt.

00:52:14: MetaAI hat jetzt einen KI-Agenten vorgestellt mit einem Business AI.

00:52:19: der von Firmen übernommen werden kann, also Firmenwebsites, Firmenaccounts, um Kundenservice auf Meta-Plattformen anbieten zu können.

00:52:27: Das heißt, du kannst dann sozusagen mit dem Chatbot von deinem Telefonprovider schreiben und dann nach einer halben Stunde merken, dass er gar keine Ahnung hat, wovon er redet.

00:52:35: Ja, ist bestimmt alles ganz toll und ich würde es noch sehr gut finden, wenn sich die Chatbots untereinander unterhalten und wir uns irgendwie in Ruhe in Mallorca.

00:52:45: nach Mallorca zurückziehen können,

00:52:47: um dort

00:52:48: hupenden Autos stundenlang zuzuhören.

00:52:53: Google hat eine neue Funktion, die mir aufgefallen ist, die ist auch Pipp Klöckner aufgefallen, der hat es dann gepostet.

00:52:59: Ich habe das aber vorher schon auch verwendet, also ich kann bestätigen, es gibt diese Funktion.

00:53:03: Wenn du nach einem Emoji suchst, dann kannst du diese Emoji jetzt direkt aus der, also es gibt in der Google-Plattform eine Möglichkeit, das direkt per Copy and Paste zu kopieren.

00:53:12: führt aber natürlich dazu, dass auf die Websites dieser Emojipedia und Co.

00:53:17: keine Klicks mehr auslöst.

00:53:18: Also wieder eine Variante, um Traffic einzudämmen von Google.

00:53:22: Ja, herrlich.

00:53:23: Gibt es immerher mit dem Traffic.

00:53:28: Man kann sich verstehen.

00:53:29: Und das waren unsere Funktionen und Emotionen.

00:53:32: Wir haben aber noch eine Sache.

00:53:34: Da wurde sicher gewünscht, dass wir Elon Musk schichten.

00:53:36: Es ein bisschen aus dem normalen Teil des Podcasts raushalten, damit Leute vorher abschalten können.

00:53:42: Das machen wir jetzt.

00:53:43: Wir schieben die ans Ende.

00:53:45: Es haben jetzt ein paar Elon Musk-Geschichten angehäuft, zum Beispiel, dass er jetzt fünfhundert Milliarden US-Dollar hat.

00:53:51: Als erster Mensch der Welt hat er geknackt.

00:53:53: Dafür herzlichen Glückwunsch, würde ich schätzen.

00:53:56: Ja, ja, natürlich.

00:53:59: Wollen wir uns doch.

00:54:00: Sehr.

00:54:00: Es ist natürlich direkt mit der Tesla-Aktie verbunden.

00:54:03: Dann gibt es die Geschichte, dass Elon Musk offenbar Für SpaceX direkt Geld von chinesischen investoren angenommen hat Obwohl angesichts der tatsache dass SpaceX auch ein militärdienstleister ist Eigentlich eine starke regulierung unterliegt.

00:54:18: jetzt ist SpaceX aber ein privates unternehmen heißt also wenn die wenn alle den mund halten kann nichts passieren ist zumindest hier so die öffentliche versionen.

00:54:26: also man kann es natürlich irgendwie ein bisschen Verschleiern indem wir hier zwischen mittelsmänner sind und so.

00:54:31: aber es sieht danach aus als würden offenbar Die chinesische Investition in SpaceX schließen.

00:54:38: Es ist herrlich.

00:54:38: Ich komme immer wieder dazu, dass es so eine verrückte Netflix-Serie, wenn man die pitchen würde, würde ein jeder vom Hof jagen.

00:54:47: Mit diesen ganzen Widersprüchen.

00:54:49: Also es ist einfach herrlich.

00:54:50: Man kann das wirklich, wie Trash TV, sind diese Mask-Meldungen.

00:54:55: Insofern kann ich die Leute verstehen.

00:54:57: Aber ich finde es natürlich herrlich unterhaltsam.

00:55:00: Und Netflix führt uns direkt zum nächsten Thema.

00:55:02: Elon Musk hat nämlich eine Kampagne geteilt und macht gerade Welle.

00:55:07: Wir müssen nicht die ganze Geschichte erzählen, am Ende ist das eine totale Reproduktion von Hass am Ende.

00:55:14: Es gibt einen rechtsradikalen X-Account und der äußert sich sehr, sehr häufig transfeindlich, LGBTQ feindlich im generellen und hat sich jetzt auf eine Netflix-Serie eingeschossen.

00:55:26: Da ist eben ein Charakter gibt der sich als transoutet in der Serie Elon Musk hat jetzt seine Reichweite genutzt, um eine Kampagne zu teilen, um darüber zu sprechen und diese Kampagne damit auch in den Mainstream zu schieben, die sich eben auslösen soll, dass Leute Netflix boykottieren, alles unter Grundlage dieser Transfeindlichkeit.

00:55:47: So, es ist aber nur die halbe Geschichte finde ich, denn die Geschichte bekommt ein bisschen Ähm, Salz, wenn wir sie, wenn wir daneben, wenn wir daneben legen, was gleichzeitig passiert ist, denn Reed Hastings, einer der Netflix-Gründer und Chefs, hat jetzt zwei Millionen Dollar an die demokratische Partei gespendet, um Gavin Newsom's Kampagne zu stützen, die sich mit dem Jerry Mandarin auseinandersetzt.

00:56:13: Also es gibt ja im Moment Ambitionen seitens der Republikaner, die Wahlkreise neu zu verteilen in den USA, damit die Republikaner bei den Mithirms nächstes Jahr eben die Möglichkeit haben, mehr Stimmen zu bekommen.

00:56:24: Und Gavin Newsom, der kalifornische Gouverneur, der hatte jetzt eben eine Kampagne dagegen und da hat Reed Hastings der Netflix-Mitbegründer Geld reingespendet.

00:56:33: Und unter dieser, also wenn du das dann zusammenlegst mit der Tatsache, dass Elon Musk gerade unter anderem versucht Netflix zu boykottieren unter dem Gesichtspunkt von Hass-redlicher Agenda-Setting, muss man sagen, ergibt das Bild plötzlich eine ganz andere Farbe?

00:56:48: Ja, stimmt.

00:56:50: Genau.

00:56:52: Connect the dots.

00:56:53: Connect the dots.

00:56:54: Das haben wir heute gemacht, Lorenz.

00:56:55: Es war sehr, sehr schön, dass du heute da warst.

00:56:58: Mehr habe ich heute.

00:56:58: Hast du eine Versöhnlichkeit zufälligerweise auf Tasche?

00:57:00: Ich bin vollkommen unversöhnlich.

00:57:02: Ich habe mich leider nicht darauf vorbereitet, versöhnlich zu sein.

00:57:06: Den Versöhnlichkeiten ist ja das Problem.

00:57:07: Sie fliegen manchmal, fliegen sie einem zu und manchmal nicht.

00:57:09: Man kann immerhin sagen... dass der Kampf gegen die Chat-Kontrolle im Moment immer noch herrscht, dass man versucht immer noch zu verhindern, dass die EU Einfluss auf die ist nur so mittelfersündlich, merke ich selber.

00:57:20: Aber Signal, Threema und WhatsApp haben sich jetzt schon öffentlich sehr klar dagegen positioniert.

00:57:25: Natürlich haben die auch eigene Interessen das zu tun, aber es ist erst mal gut, dass es da eine breite Front gibt, die verhindert, dass es eine Überwachungsmöglichkeit für uns Nutzerinnen und Nutzer gibt.

00:57:36: Ja, stimmt.

00:57:38: War das versündlich genug?

00:57:39: Das war... Hoffnungsvoll.

00:57:41: Das war es versöhnlich, es haken dann jetzt.

00:57:44: Vielen Dank, dass du da warst, lieber Lorenz.

00:57:46: Wir hören uns hoffentlich bald, bald wieder.

00:57:48: Ich wünsche dir einen ganz wundervollen restlichen Tag.

00:57:51: Allen, die bis hierhin sogar da haben, auch eine ganz wundervolle restliche Woche.

00:57:54: Wir hören uns wieder am Freitag.

00:57:55: Da bin ich alleine.

00:57:57: Vermutlich.

00:57:57: Ja, da bin ich alleine.

00:58:00: Aber muss auch mal sein.

00:58:03: Tschüss.

00:58:04: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.