Weltneuheit: Querformat jetzt auch im Internet! (mit Franziska Bluhm)
Shownotes
Diese Episode wird heute zusätzlich in 5120x1080 ausgestrahlt! Instagram meldet Nutzer:innen-Rekord, TikTok meldet möglicherweise Vollzug, Alphabet meldet Gehorsam und Jugendliche melden den Wunsch nach Hilfe an. Und wir? Wir diskutieren über Satire. (Alternativer Episodetitel: Satire suchen ein Zuhause.)
🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00:00 - Hallo Franzi! 00:01:32 - Threads und Antifa-Fake-Hinweise 00:11:55 - Instagram knackt 3 Milliarden Nutzer:innen 00:15:46 - Querformat-Reels und Hochformat-Debatte 00:17:31 - TikTok-Verkauf und Donald Trump 00:27:02 - Studie zu Bildschirmzeit bei Jugendlichen 00:33:35 - YouTube buckelt 00:40:50 - Googles gegen Rachep*rnos dank StopNCII 00:43:28 - Italien verbietet KI-Fakes 00:44:20 - Funktionen und Emotionen 00:54:36 - Versöhnlichkeit des Tages
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo Franzi.
00:00:02: Hallo Gavin.
00:00:03: Bei mir ist heute Franziska Blum.
00:00:05: Ich muss sich fast nicht mehr vorstellen.
00:00:06: Ich glaube, wir sollten so einen Punkt festlegen, wenn mir jemand zehnmal hier war, dann muss ich die Person nicht mehr vorstellen, finde
00:00:12: ich.
00:00:14: Obwohl ich es manchmal auch echt ganz cool finde, wenn du dann einfach nochmal sagst, dass es Dominika ist, das ist übrigens dieser Internettyp, weißt du so?
00:00:19: Also irgendwie finde ich das, ich finde es immer total schön, wenn du die nochmal
00:00:22: vorstellst.
00:00:22: Na gut, du bist Digitalberaterin.
00:00:24: Du bist eine der Menschen, die ich anrufen würde, wenn ich Probleme mit LinkedIn habe.
00:00:30: Und du machst so Internetzeuge und zwar seit tausend Jahren ungefähr.
00:00:37: Ja, vielen Dank.
00:00:38: Ist eine gute Vorstellung, wobei ich jetzt in den letzten Ausgaben gemerkt habe, dass es ja durchaus ein paar Leute gibt, die man jetzt zu LinkedIn befragen kann.
00:00:45: Also der Pip Klöckner war ja auch ein ziemlicher Pro, wenn ich das so rausgehört hatte.
00:00:48: Ja, und Thomas Riedl, der in der letzten Episode da war, der ist sogar LinkedIn Top Voice.
00:00:53: Also ich glaube Pip Klöckner auch.
00:00:54: Aber das ist so der blaue Haken, der LinkedIn Community.
00:00:57: Das habe ich noch nicht geschafft.
00:00:59: Ja, nicht schlecht.
00:01:00: Ich war total lustig heute Morgen, als ich noch schnell die Podcast-Folge nachgehört habe.
00:01:07: Und ganz zum Schluss, dann irgendwie Tumas Riegel plötzlich meine so, ach, schöne Grüße noch an Franzi, dann dachte ich so, hey, gut, dass ich es noch gehört habe.
00:01:13: Das ist angekommen.
00:01:15: Also ich hab es bis zum Schluss gehört.
00:01:16: Da wollte ich einfach kurz Anwesenheit zu Tietz zu
00:01:19: sagen.
00:01:19: Gut, sehr gut.
00:01:20: Ich fände das gut, wenn alle immer Anwesenheit zu Tietzen schreiben.
00:01:23: Also wenn ihr diese Folge bis zum Schluss hört, schreibt doch mal in den Spotify-Kommentar.
00:01:27: und zeigt, dass ihr bis zum Schluss gehört habt.
00:01:29: Wir gehen heute mit einer Geschichte rein, wo ich ganz viele Emotionen hatte, weil am Mittwoch und Donnerstag sind auf Threads einige Postings aufgetaucht, unter denen drunter stand, mit so einem kleinen Info-i und dann in Kursiva-Schrift, this user is suspected of being part of a terrorist organization called Antifa.
00:01:49: Please report any suspicious behavior.
00:01:52: Und das haben ja auch sehr, sehr, sehr viele Leute screenshotet und geschickt.
00:01:56: Und ich dachte so, irgendwie stinkt die Geschichte so ein bisschen.
00:02:00: Und dann habe ich gesehen, dass es Leute sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unter ihren Postings stehen hatten und dass das häufig in so einem humoristischen Umfeld auch verwendet wurde.
00:02:09: Und relativ schnell wurde klar, dass das hier einfach von diesen Menschen selber drunter gesetzt wurde.
00:02:14: Das hat aber die anderen Menschen bei Threads nicht aufgehalten, sozusagen das zum Anlass zu nehmen, sich darüber aufzuregen, dass Meta jetzt offenbar diese Menschen irgendwie kennzeichnen möchte.
00:02:26: Und ich finde, das stößt drei Gedanken gleichzeitig an.
00:02:29: Ich weiß nicht, ist hier das auch aufgefallen?
00:02:31: Hast du das auch gesehen?
00:02:33: Ich war heute und gestern nicht auf Threads.
00:02:35: Das ist zu mir sehr leid.
00:02:37: Ich war nur auf LinkedIn.
00:02:40: Ich will den Kreis kurz
00:02:41: schließen.
00:02:43: Da ist das nicht passiert.
00:02:44: Das heißt also, hol mich ab und bring mich rein und erzähl mal von deinen Emotionen.
00:02:49: Also,
00:02:49: man kann natürlich mithilfe von so Aske-Generatoren im Netz, kannst du auch kursive Schrift generieren lassen, die einfach dann in einem Threadspaus zu sehen ist, genau wie es diese zerstückelte Schrift gibt oder fettgedruckt oder so, wir kennen das von LinkedIn zum Beispiel, sehr gut.
00:03:03: Der erste Gedanke, den ich so dabei hatte, war, dass ich mich so... gewundert habe über die Medienkompetenz vieler Menschen, das sozusagen nicht nochmal doppelt gegen zu checken.
00:03:12: Und du kannst es relativ schnell gegen checken.
00:03:14: Also wenn du diesen Text z.B.
00:03:15: nimmst und in die Suchleiste packst, findest du das in der Suchleiste, was für einen Hinweis durch Meter ungewöhnlich wäre.
00:03:22: Es wäre auch ungewöhnlich, dass diese Hinweise so völlig ohne Markierung, ohne Farbe einfach so unter diesem Text fließend eingebettet werden würden, dass man diese Inhalte so groß sehen würde, dass es so eine Kennzeichen gibt.
00:03:33: Das wäre für Threads auf jeden Fall ein Novum.
00:03:36: Das ist so das erste, was ich so gedacht habe.
00:03:39: Und dann habe ich so daran anleiten gedacht, der zweite Gedanke, die Frage, ob Satire so wie wir sie noch kennen, ob die noch funktioniert oder ob wir damit nicht... gleichzeitig Methoden derer nutzen, die wir eigentlich häufig verurteilen.
00:03:53: Und ich weiß, datire funktioniert häufig sehr oft so.
00:03:55: Das Problem ist aber, wenn datire als solche gar nicht mehr erkannt wird, weil zum Beispiel, und das führt uns direkt zum dritten Gedanken, der da dran ist, wir potenziell die Möglichkeit sehen, dass das stimmen könnte und wir aber keinerlei selber Möglichkeit haben zu dechriffieren, zu dekodieren, ob das jetzt gerade hier ein Witz ist oder nicht, dann ... stellt sich wieder so ein bisschen die Frage, finde ich, ... ... ob man zum Beispiel mit dem Thema Desinformation ... ... so fahrlässig umgehen kann, ... ... dass das als Witz funktioniert.
00:04:26: Und dabei meine ich explizit nicht solche Medien wie ... ... der Postillon oder die Heute Show oder ... ... whatever.
00:04:32: Da gibt es ja für jede Humorfarbe, ... ... gibt es ja ein eigenes Angebot.
00:04:36: Selbst die Welt hatte lange eine Satireseite, ... ... ich weiß nicht, ob das noch der Fall ist.
00:04:41: Aber wenn du irgendein Schlüssel hast, um Satire zu identifizieren, zum Beispiel durch Überzeichnungen, durch Kontext oder dadurch, dass du selber das Gefühl bekommst, dass ja irgendwas kann hier nicht stimmen, dann funktioniert sie natürlich.
00:04:55: Aber in dem Moment, wo wir glauben, dass das hier stimmen könnte, spielen wir doch damit, dass wir die eigene, also wir setzen die eigene Glaubwürdigkeitsaufspiel.
00:05:04: Kannst du mir folgen, was ich damit sagen möchte?
00:05:07: Ich weiß nicht, ob ich dir folgen kann, aber ich würde dir vielleicht sogar kurz widersprechen.
00:05:11: Und zwar, weil ich glaube, das war ungefähr der erste Satz, den du gesagt hast.
00:05:15: Satire funktioniert.
00:05:18: Ich bin mir nicht sicher, ob Satire jemals wirklich richtig gut für alle funktioniert hat und auch Ironie wirklich funktioniert hat.
00:05:24: Weil erinnerst du dich, also mir fällt so spontan, mir fallen spontan so mehrere Dinge aus der Vergangenheit.
00:05:31: Ein, wo man gemerkt hat, dass da Tiere einfach mal so gar nicht funktioniert.
00:05:35: Ich erinnere mich an irgendwie so einen Account, wo, ich glaube, Moritz Hürtgen oder so.
00:05:39: Als die hessische ... Genau, als H.A.
00:05:42: Info irgendwie ausgegeben hat oder so auf Twitter damals noch.
00:05:45: Ich weiß ja mal nicht mehr genau, was das für eine Nachricht war.
00:05:48: Aber weißt du es noch?
00:05:49: Ja, es ging darum, dass der hessische CDU-Fraktionschef, wie heißt der, Volker
00:05:59: ... Volker
00:06:00: Bouffier, genau.
00:06:02: Dass Volker Bouffier ein Clash der Union sozusagen verkündet hat, also dass die CDU und die CSU eine Aufschwaltung erwähgen.
00:06:10: Ja, ist also die Meldung, die über den Account von Moritz Hürtgen rausging, der seinen Twitter-Handel hrtgn, was die Konzernanten seines Nachnamens sind, nutzte, um sich als hrtageschehen sozusagen neu zu branden.
00:06:24: Das war Deswegen aber fand ich zum Beispiel eine gelungene Satire, weil die Medien darauf aufgesprungen sind, weil sie das nicht doppelt gecheckt haben.
00:06:32: Also was damals ja passiert ist, war ja, dass man diese Methoden, mit denen die Medien arbeiten, so ein bisschen... konterkariert hat.
00:06:42: das ist
00:06:42: ja gut.
00:06:42: aber andererseits weiß es haben nicht mal sagen wir mal so wenn man es anders sieht es haben nicht mal medien die eigentlich ja die kompetenzen haben sollten gegen zu checken und so weiter und sofort.
00:06:52: selbst die haben es nicht auf die rei gekriegt das wirklich gegen zu checken.
00:06:56: und jetzt erwartest du von threats nutzern ganz normalen threats nutzern dass die doch bitte sofort erkennen dass das hier alles satire sozusagen ist.
00:07:06: also ist so die fra ist ein bisschen zweischneidiges schwert oder
00:07:10: Nee, ich weiß nicht, weil die Frage ist ja, wer ist der Adressat dieser Aktion?
00:07:15: Und im Fall von Moritz Zürtgen würde ich sagen, war der Adressat ja nicht die breite Mehrheit sozusagen, sondern der Adressat war ja eigentlich am Ende genau der Medienapparat, der eben sowas nicht tut.
00:07:27: Okay, dann würde
00:07:28: ich trotzdem sagen, es gibt trotzdem wahnsinnig viele Fälle, wo auch das, also wo... auch wenn es jetzt sozusagen nicht mit Absicht und um halt irgendwie schlechte Recherchen von Journalistinnen und Journalisten sozusagen aufzudecken und Mechanismen aufzudecken, aber wo halt sowas trotzdem passiert ist und wo wir halt sehen, dass Menschen halt nicht so medienkompetent sind wie wir hoffen, dass sie kompetent sind und wo man einfach ganz klar machen muss irgendwie, also ganz klar machen muss und ganz klar irgendwie Ja, nicht so hohe Erwartungsstellen darf sozusagen.
00:08:07: Das ist, glaube ich, schon was, was wir sehen.
00:08:11: Und wo ich halt, wie gesagt, sagen würde, Satire weiß nicht, ob es jemals irgendwie funktioniert.
00:08:16: Und auch wenn ich darüber nachdenke, dass so Sachen wie, weißt du, so Sachen wie, du hast gerade den Postulierungen angesprochen.
00:08:22: Auch das ist sowas.
00:08:23: Also wie oft habe ich gerade in der Anfangszeit, mittlerweile hat sich der Postulierungen auch etabliert, aber Wie oft hat man unter den ganzen Beiträgen Kommentare gesehen, wie stimmt das wirklich?
00:08:34: Das heißt, die Leute sind nicht so stau, wie wir hoffen.
00:08:38: Ja, aber was ist das Ergebnis?
00:08:40: Also du kannst ja nicht sagen, dass der Postilion z.B.
00:08:44: per se elitär ist in seiner Anmutung, oder?
00:08:50: Oder würdest du das da als Schluss rausziehen?
00:08:55: Elitär.
00:08:56: Weil also, worauf ich hinaus möchte, ist ... dass wir gerade so Zeiten haben, in denen die Überhöhung durch Satire oder Satire durch Überhöhung, so ist es richtig, ja eigentlich deswegen nicht mehr funktioniert, weil die Realität längst nicht mehr super lativierbar ist, glaube ich.
00:09:15: Bedeutet weiter gerechnet aber, dass dieser Witz hier, wie er gemacht wurde, deswegen so viel Irritation ausgelöst hat, weil er nicht als Sitz erkennbar war.
00:09:25: Und da frage ich mich, ob das Ein gelungener Witz ist oder nicht.
00:09:28: und je mehr wir darüber sprechen, habe ich das Gefühl.
00:09:30: Naja, vielleicht ein bisschen schon, weil er im Ende ist, dass die Frage funktioniert, Satire oder nicht.
00:09:35: Ja, immer die Frage, schließt ja die Frage mit an, was bedeutet denn funktionieren?
00:09:39: und die Antwort darauf ist.
00:09:41: Und was ist auf der Tiere?
00:09:42: Auch das ist ja noch eine Frage.
00:09:44: Also was ist am Ende noch Satire?
00:09:45: Weil man könnte ja auch, und das ist ja auch was, was oft unterstellt war, ist sozusagen Donald Trump nur eine Satire eines US-Präsidenten.
00:09:54: Aber dann ist die Frage genau, verfolgt sie ein Ziel.
00:09:57: Und ich glaube, eins der wichtigsten Ziele von Satire ist ja immer bestehende Strukturen, die über die viele Menschen nicht mehr nachdenken, sozusagen an denen so lange zu schütteln, bis man anfängt, die zu hinterfragen.
00:10:10: Und das hat diese Aktion hier dann am Ende ja doch geschafft.
00:10:13: Also wir zum Beispiel haben jetzt schon irgendwie acht Minuten darüber gesprochen.
00:10:17: vielleicht doch ein gelungener Witz, auch wenn er auch bei mir zu Irritationen geführt hat, obwohl ich nicht so schnell darauf eingefallen bin oder schneller von meinem Reihenfallen wieder aufgestanden bin als andere.
00:10:27: I don't know.
00:10:28: Na ja, und dann halt geguckt hast und gecheckt hast.
00:10:30: Also ich meine, zum einen zu gucken, wenn so was halt wäre, dann hätte das Threads oder halt Meter in irgendeiner Weise mal kommuniziert, dass so was halt irgendwie eingeführt worden wäre.
00:10:39: Aber wissen
00:10:40: wir nicht.
00:10:41: Aber andererseits könnte auch ein Test sein.
00:10:43: Das ist natürlich auch wieder recht.
00:10:44: Aber andererseits, was du halt getan hast, du hast halt natürlich dann geguckt, taucht das in der Suche auf.
00:10:49: Das heißt, du hast natürlich schon eine gewisse Kanalkompetenz, um zu wissen, okay, solche Features sind normalerweise nicht auffindbar.
00:10:58: Das heißt, und am Ende weiß ich auch nicht, was wir daraus lernen.
00:11:03: Mehr wahrscheinlich nix.
00:11:04: Nein, wollte ich gerade sagen.
00:11:06: Ja gut, dass wir darüber gesprochen haben.
00:11:08: Aber also doch eins können wir daraus lernen, dass wenn das, du nennst es Feature, finde ich auch süß, wenn das auf jeden Fall eine Markierung von Inhalten als antifaschistisch mit einem Zusammenhang mit Terrorismus auf der Plattformen von Meta auftauchen würden, würden wir das offenbar erst mal sogar, wir hätten das Potenzial, das nicht komplett für ausgeschlossen zu halten, weil wir nicht sofort gesagt hätten, das kann nicht stimmen.
00:11:34: Ja, ja, genau.
00:11:35: Und sagen wir mal so, wir leben halt auch in einer Zeit und das ist vielleicht dann auch nochmal so der größere Bogen.
00:11:40: Wir leben in der Zeit, wo all das möglich ist und wir es allen Plattform mittlerweile zutrauen, dass so was halt passieren könnte.
00:11:46: Also auch das muss man einfach dazu noch mal dazu denken.
00:11:51: Ja und um da direkt daran anzuschließen, Instagram hat erkündet, dass sie jetzt drei Milliarden aktive Nutzer innen pro Monat erreicht haben.
00:12:00: Das ist ein neuer Höchstwert für Instagram.
00:12:03: Also sie haben total, sie haben abgeräumt damit.
00:12:06: Und Adam Osseri hat angekündigt, dass sie das zum Anlass nehmen, um sich anzuschauen, was den größten Teil des Wachstums sozusagen ausgemacht hat.
00:12:14: Und er sagt, Messaging, Reels und Empfehlungen.
00:12:18: Und diese drei Funktionen werden sie in Zukunft konzentriert verbessern und sich dem mehr widmen.
00:12:23: Fangen jetzt zum Beispiel direkt konkret damit an, dass in Indien und Südkorea ab sofort NutzerInnen beim Öffnen von Instagram sofort auf der Real-Zeite landen sollen.
00:12:33: Das ist deswegen interessant, weil in Indien TikTok verboten ist.
00:12:37: Bedeutet also, dass sie da sozusagen genau diese TikTok-Lücke schließen wollen, vermutlich auch so ein bisschen auf die USA schielen, wo ja erst mal so ein kleines Vakuum entstehen wird im Zeitpunkt des Umzugs und dass sie deswegen sozusagen direkt in diese tiktok experience rein schießen wollen.
00:12:54: wenn du instagram öffnest
00:12:57: ja hast du emotionen dazu.
00:12:58: also ich hätte also mein erster puls.
00:13:00: als ich das gesehen habe war halt echt so okay.
00:13:03: jetzt wird hier halt mal getestet wie man instagram so umbauen kann dass es halt tiktok noch ähnlich wird Und dass halt der Feed vielleicht gar keine Rolle mehr spielt oder noch eine untergeräutete Rolle sozusagen spielt, ganz interessant.
00:13:15: Und wahrscheinlich werden Sie gerade auf diesem indischen Markt ziemlich viel darüber lernen können.
00:13:18: Und wer weiß, ob wir es in ein paar Monaten auch woanders sehen.
00:13:20: Ich könnte mir vorstellen, dass wir das auch hier bekommen werden.
00:13:23: Ich glaube das auch.
00:13:25: Und das würde aber bedeuten, dass Sie diese Pläne Reels in eine eigene App zu schieben, dass Sie die offenbar verworfen haben.
00:13:32: Und wäre meine Lesart.
00:13:35: könnte, könnte gut sein und macht ja eigentlich auch keinen Sinn.
00:13:37: Also ich meine, ich glaube, ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, wir haben da schon mal drüber gesprochen, aber macht ja auch keinen Sinn, warum eine neue App etablieren, wenn du eine hast und die, wie gesagt, ja dann offenbar drei Milliarden Mal in Monat genutzt wird.
00:13:54: Wer ja doof, wenn du jetzt sagen würdest, ach komm, lass uns doch mal irgendwie noch eine weitere App aufmachen, das macht, macht de facto ja keinen Sinn.
00:14:00: Das hält Meta nicht davon ab ist nicht trotzdem zu tun.
00:14:02: Natürlich wird wahrscheinlich trotzdem noch mehr kommen.
00:14:05: Und ich könnte mir mal vorstellen, dass sie sozusagen die Freundinnen, die Bilder, dass das sozusagen eine eigene App bekommt.
00:14:11: Das könnte ich mir vorstellen.
00:14:14: Das wäre zumindest aus der Sicht der aus der Business Sicht sozusagen wahrscheinlich der.
00:14:21: Ähm smartere move.
00:14:23: und bleiben wir ganz kurz noch bei instagram.
00:14:25: es gibt gerade einen neuen trend der gerade rum geht.
00:14:27: Da habe ich emotion und
00:14:31: wir sind noch gar nicht da.
00:14:32: aber also wir sind noch nicht in der rubrik.
00:14:33: aber das ist quasi das ist ja schon fast internet kulturell wichtig dass wir darüber sprechen.
00:14:38: instagram hat jetzt erlaubt jetzt dass du reels auch in anderen größten sozusagen hochladen kannst und eines dieser formate ist sozusagen cinematic.
00:14:46: ... fünftausend, einhundertzwanzig mal tausend, achtzig.
00:14:49: Das ist so ein bisschen ... ... wie so ein Lineal, wenn man so möchte.
00:14:53: Du kannst also Realts ... ... in super Ultra-Quer-Format jetzt hochladen ... ... und alle machen das.
00:14:58: Und wie das halt so mit neuen Funktionen ist, ... ... bedeutet das auch, dass alle das sehen.
00:15:01: Ist jetzt gerade erst mal ein Störer ... ... und nächste Woche werden das dann auch ... ... andere machen.
00:15:07: Und wir werden alle nur noch genervt sein.
00:15:08: Aber jetzt gerade geht das erst mal komplett ab.
00:15:10: Und du hast jetzt schon Emotionen.
00:15:12: Ich bin gespannt.
00:15:12: Na
00:15:12: ja, also ... ... also was für einen ... Ist das ein Shit-Move?
00:15:17: Ich hab keine Ahnung.
00:15:18: Also ich find's, meine erste Reaktion war wirklich so what the fuck ehrlicherweise.
00:15:21: Also jetzt so ein kleiner Banner sozusagen als cooles neues Feature.
00:15:27: dort irgendwie anzubieten, ich weiß es nicht, also ich dachte, also, weißt du, das ist jetzt so eine Sache, die machen wir drei Wochen oder die wird drei Wochen gemacht und dann ist dieses Ding wieder weg, weil, ich meine, warum sind wir so großformatisch unterwegs?
00:15:39: Weil wir den ganzen Screen, also weil wir die Aufmerksamkeit haben wollen, dass wir wollen, dass über unsere Inhalte nicht drüber gesweibt wird, deswegen wurde alles hochformatisch.
00:15:46: und dann, okay, jetzt brauchst du wieder ein Unterbrecher und irgendwie eine Abwechslung und deswegen machen wir jetzt mal irgendwie was kleiner, kleiner Streifen nur.
00:15:53: Das ist ein kurzer Hype, aber interessant, dass man trotzdem darüber redet.
00:15:57: Und dass so ein Ding dann irgendwie... Also typisch Instagram, oder?
00:16:06: Ich sag nur, was geht alles in den Notes da oben.
00:16:08: Also so fühle ich mich gerade.
00:16:10: Ja, ich finde es aber auch irgendwie faszinierend, weil wir ja, wie du schon sagst... Ich habe ja schon mal erzählt, dass man mich auch Gavin Vertikalmeier nennt, weil ich seit Jahren für das Hochvermarkt kämpfe, weil ich halt glaube, dass das unser Nutzungsverhalten ist, ein Gerät in der Hand zu halten, das eben hochkant ist.
00:16:24: Dass da jetzt aber gerade so ein Gegentrend einmal kurz durchgehypt wird, finde ich irgendwie auch ganz spaßig.
00:16:29: Ich habe jetzt noch nicht das perfekte Angebot dafür.
00:16:33: Aber falls ihr das nutzen wollt, achtet darauf, dass ihr keine MPv, sondern eine Movie-Datei zumindest auf dem iPhone abgespeichert habt, weil ihr das sonst bei Instagram nicht in diesem Format hochladen könnt.
00:16:44: Kleiner Live-Hack an der Stelle.
00:16:46: Nicht schlecht.
00:16:47: Und aber auch... Oh, was wollte ich jetzt sagen?
00:16:51: Shit.
00:16:52: iPhone, Hochformat, Querformat, Hype.
00:16:54: iPhone,
00:16:54: Hochformat, da waren wir gerade genau, Hype.
00:16:57: Hm.
00:16:58: Egal, vielleicht fällt's mir gleich noch ein, es ist weg gewesen.
00:17:00: Wenn's noch mal einfällt, sagt Bescheid.
00:17:01: Ansonsten, ich bin gespannt, ob ihr auch coole Cases dafür kennt.
00:17:05: Ah,
00:17:05: doch, ich hab doch mein Gedanke war.
00:17:08: Und das wird jetzt wahrscheinlich auch wieder von Instagram total gepusht.
00:17:11: Das heißt also, vielleicht wird auch Instagram erst mal davon geflutet, weil es irgendwie algorithmisch noch gesperrert wird.
00:17:19: Und wir sehen jetzt nur diese fürchterlichen kleinen Wander darauf.
00:17:22: Na gut, aber warum nicht?
00:17:23: Die
00:17:23: Frage ist, wie lange?
00:17:25: Ja,
00:17:26: genau.
00:17:26: Schauen wir mal.
00:17:27: An diesem Freitag wisst ihr eventuell schon mehr als wir, das fast eine kleine Notiz, aber Donald Trump hat angekündigt, oder das weiße Haus hat verkündet, dass sie wohl an diesem Donnerstag, also in der Nacht von Donnerstag auf Freitag unserer Zeit, den Vertrag zum Tiktokverkauf unterschreiben werden.
00:17:48: Ich bin sehr gespannt, ob das wirklich passiert.
00:17:49: Ja.
00:17:50: Um das noch so ein bisschen anzudicken mit irgendeiner Information, berichtet der Spiegel darüber, dass offenbar Donald Trump davon abgesehen hat, Pläne umzusetzen, die es im Weißen Haus wohl gab oder in seinem Team, dass es wohl tatsächlich Pläne dafür gab, eine direkte Regierungsbeteiligung an TikTok mit in diese Verhandlungen zu bringen.
00:18:10: Wir wissen, dass Donald Trump oder die US-Regierung Anteile an Intel übernommen hat, an dem Chipherr-Steller.
00:18:16: Und offenbar hatten sie derselbe Form mit Tiktok zu tun im Rahmen dieses Konsortiums, der Investoren, die sich da jetzt an das neue amerikanische Tiktok dranhängen.
00:18:25: Und ich bin nicht ganz überrascht, dass es diese Pläne gab, aber irgendwie ein bisschen schon auch.
00:18:32: Und kleine, da kann ich mal ein bisschen außer, wie sagt man, ich wollte gerade aus der Hosentasche plaudern sagen, aus dem Nähkässchen plaudern.
00:18:38: Als damals dieser Tag war, als TikTok für ein paar Stunden gesperrt war und dann wieder zurückgekommen ist, habe ich zwei Folgen Haken dran aufgenommen.
00:18:46: Die erste sozusagen gelöscht, weil sie überholt wurde von der Realität innerhalb von wenigen Stunden.
00:18:53: Also so falsch können wir das nicht in die Welt stellen.
00:18:55: Und in der ersten Version habe ich, ich habe noch Beweise.
00:18:58: Irgendwann am sechsten Elften im Livestream spiele ich euch das vor.
00:19:01: Ich habe Beweise, dass ich da die These aufgestellt habe, dass Donald Trump vorhat, Anteile an TikTok-Staats-Eigen.
00:19:07: werden zu lassen?
00:19:11: Ja, ich verstehe deine Gedanken.
00:19:16: Ich weiß nur nicht, ob wir in Deutschland so sehr mit im Glashaus, mit Steinenwerfen sozusagen sollten, denn auch bei uns ist es ja jetzt nicht unüblich, dass der Staat irgendwann zur Rettung des Unternehmens in irgendwelche Unternehmen einsteigt.
00:19:32: Also ich erinnere mich an Juniper Energiekonzernen, wo so was passiert ist.
00:19:39: Ich erinnere mich
00:19:40: Corona
00:19:41: Corona genau Lufthansa oder war Corona Lufthansa weiß nicht genau bei irgendwas im Reisebereich war gab's da so?
00:19:47: also da gibt's ja durchaus immer wieder Fälle wo auch der deutsche Staat das ganz gerne mal so macht.
00:19:53: mit dem Hinweis auf das Thema Systemrelevanz ja teilweise auch ne.
00:19:56: und sagen wir mal so Donald Trump sieht TikTok als Systemrelevant dann ist doch ein interessanter Gedanke.
00:20:01: du hast natürlich recht das.
00:20:03: Die Ärgerliche ist nur, dass sie Donald Trump hier andere Incentives unterstellen müssen als die Rettung eines Unternehmens, sondern dass es hier durchaus vermutlich auch ein inhaltliches Interesse an diesem Unternehmen gibt.
00:20:16: Und da muss man schon sagen, wollen wir wirklich, dass sowas in staatlicher Hand liegt?
00:20:21: Vor allem in der Hand von Donald Trump.
00:20:23: Australien hat aber schon angekündigt, dass sie für den Fall, dass Tiktok jetzt, dass dieser Tiktok Deal tatsächlich in trockene Tücher kommt, dass sie wohl diskutieren werden auf Regierungsebene, für welches Tiktok man sich hier entscheidet.
00:20:37: Was finde ich ein sehr interessantes Gespräch, also es wurde da so diskutiert, der liberale Senator James Paterson, also ich schätze, als er so ausgesprochen wird.
00:20:47: hat angekündigt, dass er eher zu der amerikanischen Version neigen würde, weil er gesagt hat und das muss man mit ein bisschen Salz genießen, den Satz.
00:20:56: Er hat gesagt, es wäre bedauerlich, wenn in den Vereinigten Staaten eine sichere Version von TikTok wäre, während die Version von TikTok in Australien weiterhin von einer autoritären ausländischen Regierung kontrolliert würde.
00:21:09: Und ja, I don't know, ob das so mit Trump TikTok ein bisschen anders wäre, aber ich sage ja nur.
00:21:16: Das hat er übrigens gegen
00:21:17: Sky News gesagt.
00:21:20: Auf der einen Plattform gibt es tolle Trump-Tiktoks und auf der anderen nicht.
00:21:24: Das stimmt.
00:21:26: Das hat er gegenüber Sky News gesagt, die übrigens der Rupert Merdock und seiner Familie gehören, die zu den zukünftigen Besitzern von dem amerikanischen TikTok gehören sollten, wie es heißt.
00:21:37: Ja, es ist so ein bisschen die Frage Pest oder Cholera, oder... Am Ende ja auch was heißt das auch für uns also für den deutschen markt?
00:21:46: also auf welcher version sind wir oder bleiben wir dann auch alle auf der auf der chinesischen Variante, die wir bisher nutzen, wird da gewechselt.
00:21:56: Also auch das ist, glaube ich, nochmal ein spannender Take.
00:21:59: Oder ist diese App sozusagen nur im USA verfügbar?
00:22:02: Und klar, bislang, wissen wir nicht.
00:22:04: Aber ich könnte mir vorstellen, dass es einfach beide Apps geben wird.
00:22:08: Das heißt, Power to the People-mäßig, die Leute sich entscheiden werden, wo jetzt die Musik spielt und wo nicht.
00:22:15: wäre so meine These, ich weiß es nicht, aber ich könnte mir das schon vorstellen, dass in diesem Deal von Donald Trump und seinen ganzen reichen Freunden da, dass da die Idee schon schwebt, dass man diese Version natürlich auch international ausrollen könnte.
00:22:29: Auf jeden Fall der Leiter für Politik bei Digital Rights Watch, Tom Salston heißt der, der hat gegenüber dem Guardian gesagt, das Problem sei am Ende nicht... Wer TikTok nun jetzt besitzt, also nicht die Einkunftsverhältnisse, sondern die Überwachung der Nutzerin und der Schritt TikTok unter US-Gontrolle zu bringen, sei für ihn verwirrend, wie er sagt.
00:22:49: Er sagt, das Problem ist die ständige und aufdringliche Überwachung der Nutzer.
00:22:52: Die Nutzer eines TikTok in US-Besitz werden aufgrund der fehlenden sinnvollen Regulierung von Social Media Unternehmen nicht mehr Privatsphäre genießen als bei einem TikTok in chinesischem Besitz.
00:23:07: Also wenn ich das gerade richtig verstanden habe, klingt logisch, klingt klingt gut und also trifft es ja auch noch mal.
00:23:13: Also ich weiß nicht, welche Version jetzt ja wirklich besser ist und ich weiß nicht, ob es wirklich gut ist, dann von den Amerikanern kontrolliert zu werden, wie wir das ja auf anderen Plattformen auch schon sind oder werden könnten, sagen wir mal so.
00:23:27: Daher kann ich diese Aussage sehr gut nachvollziehen.
00:23:31: Und wenn wir also auf die Zahlen schauen, es gibt ein paar neue Zahlen von SimilarWeb, die Sherwood News exklusiv berichten darf, dass TikTok in den USA selber mehr monatlich aktive NutzerInnen auf Mobil gereden, laut SimilarWeb, also es sind geschätzte Daten oder Zugriffsdaten, mehr hat als Instagram oder Facebook oder Pinterest oder Snapchat oder Reddit, nämlich onehundertdreiundachtzig Millionen monatlich aktive NutzerInnen.
00:23:56: Und damit wäre TikTok dort die erfolgreichste Social Media App des Landes.
00:24:01: Na ja, könnt ihr zumindest auch erklären, warum natürlich Trump dann doch ein Interesse daran hatte oder hat das in seine Hand zu bringen, wenn man es mal so formulieren möchte.
00:24:11: Und ist halt nicht zu verbieten oder abzuschalten, wie es ja auch mal der Plan irgendwann mal irgendwann so war.
00:24:20: Ja, und am Ende.
00:24:23: Ich bin wirklich sehr gespannt, was da morgen oder heute wirklich ... unterschrieben wird und wie sozusagen das Handling ist oder ob man durch diese Aufteilung nicht irgendwie auch Tiktok damit eigentlich kaputt machen könnte.
00:24:39: Also wenn ich drüber nachdenke, du kriegst ja im Grunde eigentlich nicht mehr alle, also es kann ja auch sein, dass du dann einfach nicht mehr alle Inhalte bekommst, die du halt eigentlich bekommen würdest mit einem gesamten Tiktok.
00:24:49: Und das könnte ja auch die Attraktivität extrem schmälern und könnte dazu führen.
00:24:55: dass auch TikTok, ich sag mal so, auf verschiedenen Apps diversifiziert und dann halt irgendwie nicht mehr das gleiche ist, wie es mal früher war.
00:25:02: Und wir haben es ja gesehen, wie es ist, wenn sich Twitter selbst zerlegt und alles sozusagen dann auf alle möglichen anderen Plattformen, jeder sich eine andere Plattform sucht, wo er dann irgendwie sein Zuhause nennt.
00:25:13: Ich weiß nicht, ob da nicht auch ein großer Gefahr besteht für diese Plattform.
00:25:19: Bestimmt sogar, aber eben auch für die Leute, die es benutzen.
00:25:21: Es gibt nämlich eine ganz spannende Studie, die das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit, jetzt nochmal, nein, die wird zitiert in dieser Studie, sorry, die Studie kommt von der Wodafond Stiftung und Infratest, die mal über die Tagesschau berichtet hat.
00:25:35: Und zwar sagt diese Studie, die
00:25:37: eigentlich... Bevor du weiter gehst, lass uns einmal noch mal, ich will noch einen kurz Ergänzung machen.
00:25:41: Bitte.
00:25:42: Wir müssen ja auch gucken, da hängen ja auch Geschäftsmodelle dran.
00:25:45: Und kannst du, weißt du noch, dieser Aufschrei damals, als das erste Mal kam, Twitter wird abgeschaltet und so weiter.
00:25:52: Da waren ja dann auch viele Influencer und Content Creator auf dem Baum, die halt Geschäftsmodelle an TikTok sozusagen mit dran gebaut haben.
00:25:58: Ja.
00:25:59: Und auch das ist ja nochmal was.
00:26:01: Also da ist ja auch ein wirtschaftlicher Faktor mit dabei, der bisher, den man ja nochmal berücksichtigen müsste.
00:26:05: So, und jetzt kannst du übergehen zu den...
00:26:07: Ja, du hast... Du hast natürlich vollkommen recht.
00:26:09: Die Frage ist nur, wir hatten damals bei Twitter darüber gesprochen, dass es natürlich ein Riesenproblem ist für Menschen, die Apps entwickeln, die z.B.
00:26:17: sich an die Twitter-App hängen.
00:26:19: Der ist ein App-Zugang dann plötzlich abgeschafft oder auf forty-tausend Dollar im Monat erhöht wurde.
00:26:24: Daran anschließen kann man aber natürlich auch zur Diskussion stellen, ob wenn du ein Geschäftsmodell hast, das einzig und allein davon abhängig ist, dass es einen anderen gibt, ob das ein funktionierendes nachhaltiges Geschäftsmodell ist.
00:26:36: Also da ist dann vielleicht auch ein bisschen Eigeninitiative im Unternehmertum gefragt.
00:26:40: Ja, man könnte Newslet damit anwauen zum Beispiel.
00:26:43: Zum
00:26:43: Beispiel oder ein Podcast oder ein YouTube-Kanal oder... Das haben wir ja gemacht.
00:26:52: und wer das nicht wusste, über zwei tausend Menschen in diesem Discord Kanal unter www.hakenran.org.
00:26:57: Freuen wir uns auf euch, wenn ihr euch anmeldet, das ist der schönste Ort im Internet.
00:27:02: Gut,
00:27:02: dass du es noch mal gesagt hast.
00:27:05: Also, es gibt eine Studie von den eben genannten, die die sozusagen beauftragt haben, eine repräsentative Jugendstudie.
00:27:13: Und die Tagesschau leitet ihren Text dazu ein mit, die Empfehlung ist eindeutig, zwei Stunden Bildschirmzeit pro Tag, sollte die Obergrenze für Jugendliche sein, sagt das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit BIOG.
00:27:28: Na jedenfalls sagt aber diese Studie jetzt, dass die große Mehrheit der vierzehn bis zwanzig Jährigen Also zwei Drittel von ihnen, neunsechzig Prozent länger am Tag sitzen und siebenzehnzig Prozent sogar fünf Stunden oder mehr am Tag.
00:27:42: Erstmal bis hier nicht überraschend.
00:27:44: Interessant ist aber die andere Frage, die in dieser Studie gestellt wurde, nämlich, ob sie damit selber zufrieden sind.
00:27:50: Und da kommt das Ergebnis raus, dreiundsiebzig Prozent der Befragten.
00:27:53: Also... drei Viertel der Jugendlichen sagen, sie benutzen Social Media mehr als ihnen lieb ist.
00:28:00: Sechsundfünfzig Prozent sagen, sie wären gerne weniger online, schaffen es aber nicht.
00:28:04: Und einundsechzig Prozent sagen, sie vernachlässigen andere Dinge wegen Social Media.
00:28:10: Was sagen wir dazu?
00:28:11: Also, wenn man nur die erste Zahl sieht und da hört irgendwie mehr als ihnen lieb ist, dann könnte ich jetzt so einen Modi-Spruch machen und sagen, so ja, dann geht auch einfach mal raus.
00:28:20: Aber Ich finde, die anderen beiden Zahlen sind natürlich im Zusammenhang total besorgniserregend.
00:28:26: Mehr wären gerne online schaffen wir es aber nicht.
00:28:27: Das heißt, da haben wir ja wirklich einen Suchthema.
00:28:31: Da haben wir ja ganz viele Themen, die da mit rein spielen.
00:28:36: Und das ist, glaube ich, extrem besorgniserregend.
00:28:37: Und da müssen wir uns eigentlich überlegen, wie können wir Jugendliche, wie man so schön sagt, enablen?
00:28:45: Oder was kann man ihnen mitgeben, damit es ihnen gelingt, es eben dann eben auch zu schaffen?
00:28:51: Absolut, also wir müssen darüber diskutieren, was wir anbieten können.
00:28:54: Also die Studie sagt auch, dass es bei den Jugendlichen großen Wunsch nach Unterstützung gibt.
00:28:59: Achtzig Prozent von Ihnen der Befragten, das ist auch ultra viel.
00:29:03: Achtzig Prozent von Ihnen wünschen sich einen Unterricht zum Umgang mit Social Media.
00:29:07: eighty-eight Prozent wünschen sich eine Social Media Sprechstunde an der Schule und sogar sechzig Prozent der befragten Jugendlichen.
00:29:13: Und dieses repräsentativtische Studie wünschen sich ein Handyverbot an der Schule.
00:29:17: Also wenn wir diese Zahlen so allemal auf uns wirken lassen, dann muss man sagen, dass wir als Gesellschaft gerade ein ziemlich kack Job damit machen, dieses Suchtmittel Social Media eben so zu regulieren, dass junge Menschen nicht die ganze Zeit davon abhängig sind.
00:29:32: Da sind wir noch nicht in der Diskussion, müssen wir Social Media generell verbieten.
00:29:36: Aber wir sind in der Diskussion, was diese Plattformen so machen können, damit Jugendliche nicht das Gefühl bekommen, dass es ein Suchtmittel ist, dass sie davon nicht los können.
00:29:46: Also das ist, wir verschenken gerade Heroin auf den Schulhöfen und das Einzige, was wir machen, ist ein Studie darüber, ob es den Leuten gut tut und das ist ein Problem.
00:29:56: Spannend, finde ich, waren das vorgegebene Punkte?
00:29:59: Weißt du das zufälligerweise aus der Studie?
00:30:01: Also war das sozusagen, was man ankreuzen konnte oder war das so ein Freifeld, was ja noch irgendwie spannender wird?
00:30:05: Also ein Freifeld wäre mega spannend, wenn man da, wenn im Grunde die Jugendlichen sogar selber die Lösungen wüssten.
00:30:12: dafür für ihr Problem sozusagen.
00:30:14: Wahrscheinlich aber nicht.
00:30:15: Ich gehe mal davon aus, dass das sozusagen festgestellt wird.
00:30:18: Aber krass auch, wie am Ende, wie stark man sich eigentlich ja auch eine Anpassung des Schullebens wünscht.
00:30:23: Also und möchte, dass das der Ort ist, wo sowas stattfindet.
00:30:27: Also sowohl Unterricht als auch diese Social Media Sprechstunde ist ja wirklich ein Appell an die Institution Schule.
00:30:34: Und da sehen wir das vielleicht die eine oder andere, ja die eine oder andere, das eine oder andere Fach oder ja eine Kompetenz, die man gerne auch in der Schule lernen wollte, bisher vielleicht nicht so stattfindet, wie das vielleicht stattfinden könnte.
00:30:51: Ja, und zu deiner Frage in der Erklärung der Methodik der Studie steht nicht, ob die gestützt wurde oder nicht an der Stelle.
00:30:57: Das kann ich dir also nicht sagen.
00:30:59: Was ich aber spannend finde, ist, dass die Tagesschau Klaus Hohlmann hier noch interviewt hat.
00:31:02: und da habe ich sofort, da ist mir warm geworden, weil das ist so, das ist Pädagogik-LK, da war ich sofort wieder in der Schule und finde es so faszinierend, dass die Leute über die ich im Pädagogik-LK gesprochen und von denen ich gelernt, also nicht persönlich gelernt habe, aber deren Schriften wir sozusagen behandelt haben, dass die immer noch so aktiv in der Forschung sind, dass sie jetzt immer wir noch dazu was sagen können.
00:31:21: Na jedenfalls hat Klaus Hohlmann gesagt, wir müssen etwas tun, Jugendlichen nur mit Verboten zu drangsalieren, wie es gerade in der öffentlichen Diskussion so stark betont wird, bringt nichts.
00:31:29: Wir müssen Plattformen regulieren, die müssen in die Pflicht genommen werden.
00:31:31: Da geht es um eine staatliche öffentliche Kontrolle.
00:31:34: Das können wir nicht länger alleine den Familien- oder Lehrkräften überlassen.
00:31:37: Würde ich so unterschreiben.
00:31:39: Herr Hohlmann, wenn Sie das hören, kommen Sie mal in diesen Podcast.
00:31:45: Und staatliche Regulierung ist vielleicht auch so ein bisschen die Brücke ins nächste Thema, aber jetzt verlassen wir so ein bisschen die... Also, das war gerade auch nicht locker und fröhlich, über das wir gesprochen haben.
00:31:57: Und das ist jetzt ein Thema, da wird einem schon ein bisschen schwindelig.
00:32:00: Und zwar hat Alphabet, das Mutterunternehmen hinter Google und vor allem hinter YouTube, einen Brief an den Justiz-Ausschuss des Repräsentantenhauses geschrieben.
00:32:10: Und dort erklärt, dass die beiden Regierungen sie unter Druck gesetzt habe, Creator auf ihrer Plattform zu verbannen oder zu bannen.
00:32:18: Und dass YouTube deswegen diese Creatorinnen jetzt wieder zurück auf die Plattform lässt, die Falschinformation über Corona verbreitet haben.
00:32:26: Das ist hier das Thema.
00:32:28: Also YouTube wird Kanälen, die im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist,
00:32:43: im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr ist, im Jahr
00:32:47: ist, im Jahr ist, im Jahr ist, Ich finde auch interessant, dass in diesem Brief auch steht, YouTube schätzt konservative Stimmen auf seiner Plattform und er kennt an, dass diese Creator eine große Reichweite haben.
00:32:56: Und ich möchte da, ich will da mal kurz, jetzt werde ich mal, wir sind heute wahnsinnig politisch.
00:33:01: Also wir sind zumindest dann wahnsinnig politisch, wenn ich nicht alles rausgeschnitten habe, was ich bisher gesagt habe.
00:33:06: Aber es ist keine klassisch konservative Meinung, sich vom wissenschaftlichen Stand abzusetzen oder sogar populistisch Mehrheitswerksam Reichweiten stark, Desinformationen lügen zu verbreiten, die im Zweifel Schäden in die Gesellschaft, in die Demokratie tragen.
00:33:25: Das ist nicht klassisch konservativ.
00:33:29: Das ist die Formulierung, die YouTube und Alphabet hier schreiben, weil das das ist, was vermutlich der Justizausschuss des Repräsentantenhauses derzeit lesen möchte.
00:33:37: Aber das ist einfach, ist einfach abstros.
00:33:42: Naja, ich finde das Timing extrem spannend.
00:33:44: Also gerade in der Zeit, wo ja in den USA aber bei uns, also überall, ja im Grunde darüber gesprochen wird, was ist denn eigentlich freie Meinungsäußerung und so und wo ja auch sehr viel darüber diskutiert wird, ich sage nur Jimmy Kimmel und so, also wie inwiefern sozusagen die jetzige US-Regierung Mit Druck, mit wirtschaftlichen Druck, mit indirekten Druck, wie auch immer Einfluss darauf nimmt, welche Meinungen gerade irgendwie on-vogue sind oder nicht, ist es sehr interessant, dass sozusagen jetzt gerade so eine Geschichte über ja, die beiden Regierungen hat es ja auch gemacht, hier sozusagen rauskommt.
00:34:24: Also ich finde, das ist so ein bisschen, also das finde ich irgendwie ganz interessant, oder müsste man, glaube ich, auf jeden Fall mit einordnen oder gehört mit zur Geschichte dazu.
00:34:32: Und wer hat das da berichtet?
00:34:35: Also woher hast du das denn?
00:34:36: Das wird mir gerade hier nicht so richtig klar.
00:34:38: Das
00:34:39: reiche ich dir jetzt gleich rüber, Martin.
00:34:40: Ah ja, okay.
00:34:40: Also könnte sich ja auch jemand anders fragen, der hier das gerade hört.
00:34:43: Das stimmt.
00:34:44: Wir sind leider ein bisschen ... The Verge hat das berichtet.
00:34:47: Ah ja, okay.
00:34:48: Ja.
00:34:49: The Wordshot ist berichtet, aber es ist auch weitgehend, insofern schon alles nachvollziehbar, was hier passiert ist, als das der Vorsitzende des Justizausschusses, Jim Jordan, ein republikanischer Repräsentant aus Ohio, hier schon gesagt hat, dass er diese Änderung der Richtlinien feiert und sich freut, dass YouTube dem amerikanischen Volk wieder Gutmachung leiste.
00:35:10: Und klar kann man das diskutieren, ob frei Meinungsäußerung am Ende nicht auch alles erlauben darf.
00:35:17: Aber dann müssen wir ganz, ganz viele Diskussionen, die wir hier immer wieder führen, halt nicht mehr führen.
00:35:23: Also in dem Moment, wenn du dich diesem alles des freien Meinungsäußerungen quatsch quasi unterwirfst.
00:35:31: Dann ist es auch freie Meinungsäußerung, wenn jemand vorschlägt, jemand anders von der Plattform zu verbinden.
00:35:35: Und dann macht es es halt nicht.
00:35:37: Aber dann ist es kein Druck, sondern es ist eine freie Meinungsäußerung.
00:35:41: Also ich glaube, die Katze beißt sich da in den Schwanz bei dieser Debatte.
00:35:45: Und sehr häufig wird die aber nur aus einer Stoßrichtung geführt.
00:35:48: Also es wird eigentlich immer nur diskutiert, ob wir als Gesellschaft wirklich so große Probleme damit haben, dass Leute, die... Zwietracht und Lügen in die Gesellschaft tragen, ob die von der Plattform gesperrt werden sollen oder nicht.
00:36:00: Und wir alle haben doch diskutiert, als Trump, als Donald Trump die Plattform wurde, kurz nach dem Sturm aufs Kapitol.
00:36:10: So, da haben wir alle darüber diskutiert und waren in Teilen sogar alle davon überzeugt, dass es vielleicht eine gute Idee ist, wenn ein Aggressor, der als gerade Offenbarschaft Leute so zu motivieren der Demokratie und dem öffentlichen Frieden zu schaden, dass der dieses Megafond vielleicht gerade nicht haben soll.
00:36:26: Man kann da auch anderer Meinung sein.
00:36:27: Man kann auch sagen, es ist nicht richtig, ihm diese Plattform zu nehmen.
00:36:30: Aber diese Diskussionsführende ist legitim.
00:36:33: Die Frage ist nur, ist es dann legitim, vier Jahre später die Entscheidung, die man getroffen hat, völlig anders einzuordnen, zu sagen, wir wurden hier unter Druck gesetzt und wir können nichts dafür.
00:36:46: So, weil die Frage muss man ja auch andersrum stellen, war das wirklich so?
00:36:50: Oder werdet ihr jetzt vielleicht gerade unter Druck gesetzt, liebe Alphabet, liebe YouTube?
00:36:55: Und wenn wir in vier Jahren dann ein ähnliches Schreiben von euch lesen, indem ihr euch entschuldigt und vielleicht nochmal überlegt, ob das hier die richtige Entscheidung war, die ihr gerade getroffen habt?
00:37:03: Ja, also es sieht für mich alles sehr politisch gesteuert aus, dass es gerade jetzt sozusagen diskutiert wird.
00:37:09: Und ich meine, dass wir in Europa eine andere Auffassung von freier, ich sag's extra in Tüttelchen, freier Meinung sozusagen haben, als in den USA ist ja sozusagen auch bekannt, aber andererseits, wenn sie da schon so wahnsinnig frei sind, die Amerikaner, dann müssen sie dann vielleicht das auch in aller, in jeder Konsequenz sein oder vielleicht mal drüber nachdenken, ob die Europäer doch vielleicht manchmal gar nicht so schlecht sind, was bestimmte Regeln und bestimmte Einschränkungen, sage ich jetzt mal, der freien Meinungsäußerung so.
00:37:43: haben.
00:37:43: Um dir diese Diskussion, um die Diskussion noch mal so richtig sich vor Augen zu führen, kannst du dir ja noch mal auf der einen Seite anschauen, wie sich JD Vance verhalten hat, als er erfahren hat offenbar, dass Beleidigungen in unserem Kulturraum eine Straftat sind und dir dann anschauen, wie sich so Leute um JD Vance und Donald Trump in den letzten zwei Wochen über die Leute geäußert haben, die sich zu Charlie Kirk geäußert haben.
00:38:04: Also, das ist, das ist mir...
00:38:06: Heißneidiges Schwert, also doppelmoral, keine Ahnung, alles schlimm, absolut.
00:38:11: Genau, das ist es.
00:38:12: Wir bleiben ganz gut bei Elphabet und Google, denn Google hat angekündigt, Abwehrmaßnahmen gegen Rache Pornos mit Hilfe einer britischen Non-Profit-Organisation zu verbessern.
00:38:25: Sorry, Stop NCIS.
00:38:27: Und das ist eine NGO, Stop NCIS, die, oder vielleicht heißt es auch Stop NC Two, das ist eine römische zwei.
00:38:37: Ich kann es dir leider nicht sagen, ich finde gleich mal raus, wofür das steht, wenn du antwortest.
00:38:40: Kannst du mich kurz vorher nochmal reinholen?
00:38:42: Ja,
00:38:42: also.
00:38:43: Rache Pornos.
00:38:44: Ja.
00:38:45: Ich höre den
00:38:45: Begriff zum ersten Mal, muss ich leider zugeben, ich weiß nicht, ob das gut ist oder schlecht ist.
00:38:49: Für dich ist das, glaube ich, ganz
00:38:50: gut, weil damit ein ganz dunkles Kapitel der aktuellen Gesellschaft, an der offenbar vorübergezogen ist.
00:38:57: Also es gibt offenbar Menschen, die beispielsweise nach einer unglücklichen Trennung, mithilfe von künstlicher Intelligenz, häufig mit Hilfe und künstliche Intelligenz nicht immer.
00:39:08: Manchmal gibt es ja auch einfach nicht einvernehmliche Bilder, das ist noch häufiger der Fall, nicht einvernehmliche Bilder, die in einer Beziehung zum Beispiel oder einer Partnerschaft eben gemacht wurden von jemandem und die dann einfach veröffentlicht werden gegen den Willen des ehemaligen Partners.
00:39:25: Aber es kann es eben auch mit Hilfe von KI kann es eben auch genutzt werden, um aus so einem Bild zum Beispiel einen Film zu generieren oder auf einen anderen Film zu setzen.
00:39:35: gar nicht mehr das echte Material, sondern du kannst ja sozusagen alles komplett generieren.
00:39:39: Theoretisch sogar das.
00:39:40: Also das sind alles so Dinge, die unter diesem Begriff Rache-Pornofallen.
00:39:44: in den USA gibt es ein Gesetz dagegen in Italien.
00:39:48: Übrigens, das ist sehr neu.
00:39:50: In Italien gibt es als erstes europäisches Land.
00:39:52: Jetzt gefälschte KI-Videos auch.
00:39:55: Ein gesetz dagegen kommen wir gleich mal ein bisschen kleinteiliger zu.
00:39:59: aber google hat jetzt angekündigt gemeinsam mit stop NC II das ist eben dieser NGO eine ein Algorithmus in ihre suche einzubauen der sozusagen hashes überprüft.
00:40:10: also angenommen du hast intime bilder auf deinem telefon von dem denen du weißt dass jemand sie hat mit dem du dich jetzt nicht mehr gut verstehst oder von dem du in sorge bist dass diese personen sie gegen dich verwenden könnte dann kannst du aus diesen bildern erstellen.
00:40:25: Also sozusagen digitale Fingerabdrücke dieser Fotos.
00:40:29: Und nur diese digitalen Fingerabdrücke.
00:40:31: Let's do by Stop NCII hoch.
00:40:34: Nicht das Foto selber.
00:40:35: Das bleibt auf dem Telefon und das bekommt auch keiner.
00:40:37: Nur dieses Hash.
00:40:39: oder diesen Hasch lächst du hoch.
00:40:41: Und diese Hasches werden weiter an Google gegeben und Google überprüft es dann und kann diese Inhalte direkt aus ihren Suchergebnissen entfernt.
00:40:47: Das sind massive Verbesserungen zum Vorgehen von bislang, weil bislang hattest du nur die Möglichkeit, einzelne Links aus den Suchergebnissen entfernt zu lassen.
00:40:55: Bedeutet also, dass Menschen, die mit deinem Foto wirklich Mist bauen wollten, durchaus die Lage gehabt hätten, immer wieder neue Seiten zu erstellen, damit das immer wieder weiter auftaucht.
00:41:05: Es war so ein Katzenmausspiel, das ist eben dadurch... mir jetzt nicht mehr der Fall.
00:41:09: und das alles dank dieser Technologie von Stop.
00:41:12: NCII bedeutet übrigens Stop Non Consensual Intimid Image Abuse.
00:41:19: Also grundsätzlich eine super Sache und schön, dass Google da mal was Gutes macht.
00:41:26: Ja, das kann man so sagen.
00:41:29: Also ich habe gerade angekündigt, dass Italien angekündigt hat.
00:41:33: Inception hier, Ankündigungsinception.
00:41:36: Italien stellt gefälschte KI-Videos unter Strafe.
00:41:39: Also wer dort gefälschte Aufnahmen ohne Erlaubnis weiter verbreitet, riskiert damit eine Haftstrafe.
00:41:45: Und das betrifft eben sehr häufig, oder Opfer sind sehr häufig Frauen, die eben in solchen KI generierten häufig Pono-Videos auftauchen.
00:41:52: Und es gibt jetzt hier mit einer klaren Mehrheit von siebensebzig Stimmen zu fünf.
00:41:56: Fünfzig Stimmen, eine Verabschiedung dieses Gesetzes, das eben mit großen Haftstrafen.
00:42:02: Rot solltest du was tun.
00:42:03: Bis zu fünf Jahre kannst du dafür ins Gefängnis gehen.
00:42:07: Ja, kann man auch nur sagen, es klingt nach erst mal einer guten Sache und interessant, dass gerade in Italien das so, dass das das erste Land ist, wo das verfolgt wird und sich darum gekümmert wird auch auf einer gesetzlichen Ebene.
00:42:20: Ja, wird Zeit, dass alle anderen nachziehen, ehrlicherweise.
00:42:25: Wir kommen in unsere kleine Rubrik.
00:42:27: Wir haben den düsteren Nachrichtenteil abgeschlossen und er hat es jetzt bunt.
00:42:39: Facebook und Messenger bringen in die EU Teenager-Konten, die es bislang auch sonst nur bei Instagram gegeben hat.
00:42:46: Also Eltern bekommen jetzt Kontrollmöglichkeiten, wenn ihre Teenager-Kinder im EU-Gebiet auf Facebook unterwegs sein sollten, können Eltern jetzt hier sozusagen einige Jungschutzmaßnahmen vornehmen, indem sie diese Konten miteinander verzahnen.
00:43:01: Also das betrifft z.B.
00:43:02: Chats und Messenger, dass du eben z.B.
00:43:04: nicht von Leuten eine Nachricht bekommen kannst, mit denen du nicht vernetzt bist, befreundet bist, so heißt es bei Facebook.
00:43:10: dass Jugendliche nur von Personen, denen sie selber folgen oder mit denen sie befreundet sind, markiert oder erwähnt werden können und dass Eltern die Funktion hidden words aktivieren können, mit denen beleidigende Wörter und Phrasen aus Kommentaren und Chat an Fragen direkt rausgefiltert werden.
00:43:27: Tja, was habe ich für Emotionen?
00:43:29: Also die erste Emotionen wäre oder meine erste Frage wäre, auf wie viele Jugendliche, also wie viele Jugendliche wird das zutreffen?
00:43:38: So?
00:43:39: Ich kenne leider wenige die auf facebook unterwegs sind wenn ich ehrlich bin.
00:43:43: Also das wäre so.
00:43:44: das erste zweite klingt klingt irgendwie nach so einer maßnahme um halt irgendwie.
00:43:49: Ja vielleicht so ein bisschen ich geb den kleines zückchen damit ich danach wieder ein bisschen was anderes machen könnte.
00:43:56: also ja also klingt erstmal natürlich erstmal super aber ich habe sofort.
00:44:01: Man fühlt hier was ein, was vielleicht sowieso gar nicht so richtig genutzt wird.
00:44:05: Das hast du, glaube ich, mit Thomas in der Mittwoch auch besprochen.
00:44:11: Was war denn das für ein Thema?
00:44:13: Weiß ich gar nicht mehr, aber ich habe vergessen.
00:44:18: Ja, man fühlt was ein.
00:44:20: Hier dieses Abo.
00:44:21: War das das Abo oder war das mit Pücklöckner?
00:44:22: Nee, das war mit Thomas, ne?
00:44:25: Also dieses, dieses, dieses, dieses werbefreie Abo.
00:44:28: Ach so, ja, ja, das war mit
00:44:29: Pücklöckner.
00:44:31: So ein bisschen, so klingt das auch.
00:44:34: Ja, so ein bisschen schon, weil es natürlich so ein paar Voraussetzungsbedingungen gibt für dieses Feature, bei denen man sagen muss, wer weiß, ob das tatsächlich zum Tragen kommt.
00:44:43: Um das kurz noch vollständig zu machen, es gibt noch ein paar weitere Teenager-Funktionen.
00:44:46: Also Jugendliche bekommen alle sechzig Minuten die Nachricht, die App zu verlassen.
00:44:50: Zwischen zwanzig und sieben Uhr gibt es ein Schlafmodus, mit dem es keine Benachrichtigungen gibt.
00:44:54: Und Eltern haben die Funktionen, mit denen sie einsehen können, mit wem ihre Kinder in den letzten sieben Tagen Nachrichten ausgetauscht haben.
00:45:01: Ich bin dann schon fast gruselig, wenn du so ein Überwachungssystem damit einbaust.
00:45:06: Und die Frage ist aber auch tatsächlich, wie viele Eltern schaffen das mit ihren Kindern auf Vertrauensebene einen Deal zu finden, dass sie sozusagen als Eltern in ihrem Account vernetzt sind.
00:45:21: Also haben die Eltern, die diese Vertrauensebene haben, die Notwendigkeit dieser Funktionen, ist die erste Frage.
00:45:26: Weiß ich nicht, ob das immer der Fall ist.
00:45:28: Zweitens, in der Tat, wie viele Teenager gibt es tatsächlich in Europa, die noch Facebook und den Messenger benutzen?
00:45:34: Auch da gibt es ein paar Fragen.
00:45:35: Es wird nicht die Mehrheit sein, der öffentliche Diskurs.
00:45:37: Der vierzehnjährige findet auf jeden Fall nach meinem Gefühl nicht auf Facebook statt.
00:45:41: Und die dritte Frage ist tatsächlich, will Facebook tatsächlich, will Meta, dass Leute diese Features nutzen oder ist das einfach nur so eine ... Ich hab drei, ne?
00:45:49: Drei von drei.
00:45:49: Ja,
00:45:50: mega.
00:45:51: Ich bin wahnsinnig aufgeräumt heute.
00:45:54: Ja, also ... Genau, also ich würde dir komplett zustimmen.
00:45:57: und ich finde gerade die Frage wirklich, also und es ist ja auch so, schaffst du es, wenn du einen Jugendlichen hast und der Vorhält schon alle Features hast, schaffst du ihn dann in den Kontrollmodus zurückzubringen?
00:46:09: Huy schwierig.
00:46:10: Das heißt, es sind ja vor allem Leute, die vielleicht jetzt neu auf die Plattform kommen, dass man halt von vorne rein dann in so einem Modus irgendwie kommt.
00:46:17: Und dann würde ich halt ganz ehrlich wirklich die Frage stellen, ist Facebook die Plattform und der Messenger die Plattform für diese Menschen.
00:46:22: Aber gut, vielleicht klappt es.
00:46:24: Dann ist es gut, dass es diese Features vielleicht gibt so.
00:46:27: Aber ich würde sagen, dass es, ich bin mir nicht sicher, ob es genutzt wird.
00:46:31: Es stellt sich auch so ein bisschen die Frage, ob wenn ich mir jetzt, also wenn ich ein eigenes Smartphone habe und auf diesem Smartphone habe, ich Facebook und ich bin vierzehn Jahre alt.
00:46:38: Kann ich nicht einfach einen neuen Account erstellen?
00:46:41: Also kann ich nicht einfach sagen, ich mache nur einen zweiten Account und von dem wissen meine Eltern nichts.
00:46:47: Also ich will hier keine jungen Menschen dazu anstiften, aber also das bisschen kriminelle Energie, das kriegen die glaube ich noch selber hin, sich das auszudenken.
00:46:54: Ja und dann ist ja die Frage, ob es kriminell ist, aber gut.
00:46:56: Auch das.
00:46:57: Noch nicht.
00:47:00: WhatsApp hat angekündigt, dass es jetzt Nachrichtenübersetzungen direkt gibt.
00:47:05: Und zwar kannst du auf dem Android-Gerät in sechs Sprachen und auf dem iPhone sogar in neunzehn Sprachen direkt übersetzt mit Leuten schreiben.
00:47:12: Also du kannst sozusagen, wenn du jetzt mal angenommen, du hast einen Airbnb-Kontakt und ihr habt eine WhatsApp-Nummer und du fährst dann nach Spanien, sprichst kein Spanisch, dein Kontakt spricht kein Deutsch, dann könnt ihr sozusagen auf eurer Muttersprache schreiben und es wird direkt übersetzt, wie das Airbnb im eigenen Messenger schon seit Jahren anbietet.
00:47:32: Ja, schön, dass ich jetzt jetzt auch auf WhatsApp kann.
00:47:36: Also so ganz konzertlich, sagen wir mal so, wenn es nicht Airbnb ist oder was auch immer.
00:47:40: Ja, es ist natürlich irgendwie praktisch, als wenn ich irgendwie noch in das Übersetzungstool irgendwie gehen müsste.
00:47:46: Daher, ich habe jetzt irgendwie keine Nice, sag ich
00:47:51: mal so.
00:47:52: Das wäre meine Emotion dazu.
00:47:53: Das
00:47:54: ist okay.
00:47:55: Threads hat jetzt eine neue Funktion mit einer direkten Profilsuche.
00:47:58: Also, wenn ich auf deinem Threads-Account gehe, kann ich da oben auf eine Lupe klicken und kann dann nach Postings suchen, die du dort veröffentlicht
00:48:03: hast.
00:48:05: Ja, ein schönes Stocking-Tool finde ich immer super.
00:48:09: Ja, also ich finde das vor allem gut für meine eigenen Postings.
00:48:13: Ja, auch das.
00:48:13: Aber hab ich das schon mal gesagt,
00:48:16: ne?
00:48:16: Ja, ja, stimmt.
00:48:16: Den Gedanken hatte ich schon dreimal offenbar.
00:48:18: Vielleicht reicht es jetzt.
00:48:20: Ach komm, wieder hol's doch noch
00:48:21: mal.
00:48:23: Friedclaw ist kein Kavaliers, der liegt ausser, man macht das bei sich selber.
00:48:26: Na
00:48:27: okay.
00:48:28: Bei X kannst du jetzt Postings, Tweets, Xieats, X-Boosten.
00:48:34: Also du kannst sozusagen die Impressionen kaufen, also zahlst du fünfzig Dollar und bekommst dafür elftausend bis siebenzehntzigtausend Impressionen.
00:48:40: Kannst aber auch tausend Dollar zahlen und kommst dafür zweieinhalbzehntzig bis fünfhundertdreiundvierzichttausend Impressionen.
00:48:47: Mega.
00:48:48: Geile.
00:48:49: Absolut.
00:48:50: Endlich Geld ausgeben.
00:48:51: Ja, die Frage ist ja wirklich, also zum einen ist so in der, wenn ich das so richtig verstanden habe, Postsboosten in der paid Social Media Bubble relativ verpönt, weil man sagt, das führt nichts in einem Kampagnenziel, das hat keinen nachhaltigen Wachstum, das bringt nichts.
00:49:09: Macht das man nicht.
00:49:10: Warum bringt Exzitas dann hier an den Start?
00:49:12: Weil Leute, die da sind, offenbar häufig dazu neigen, sich gerne selber im Rampenlicht zu sehen, häufig gerne Reichweiten aufzubauen und dafür dieses Geld auszugeben, dass dann leicht sitzt.
00:49:22: Wenn das aber sich ein Privatperson richtet, warum diese diese Staffelung von fünfzig bis tausend Dollar?
00:49:27: Das sind immens große Summen für einzelne Postings, oder?
00:49:31: Das sind immens große Dinge, aber im Grunde hast du gerade selber erklärt, als wir über Threads gesprochen haben.
00:49:36: Also sagen wir mal so für Eitelmenschen, die halt echt verliebt in ihren Tweet waren, ist das vielleicht ein schönes Ding, dass halt einfach noch mehr Leute, die ihren Mega-Gedanken zu einem Thema sehen können.
00:49:49: Vor allem gibt es, also es gab schon länger die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu schalten auf...
00:49:54: Ja, aber es ist ja noch was anderes, ne?
00:49:55: Es ist ja nicht gleich eine ganze Kampagne, sondern es ist ja dann zu sagen, boah, da war ich echt witzig.
00:49:59: Weißt du so?
00:50:00: Ja, aber es gibt durchaus... Es
00:50:02: gibt bestimmt solche Leute.
00:50:03: Ja, ich muss jetzt vorsichtig sein, wie ich das formuliere.
00:50:05: Aber es gab schon in der Vergangenheit auch Leute in unserer Branche... Die genau das getan haben, also die ne Werbekampagne bei Twitter Ads geschaltet haben, die nur Tweets von ihnen sozusagen wieder abgebildet haben, um denen damit Sichtbarkeit sozusagen zu verschaffen.
00:50:20: Okay, ich hoffe, dass, wenn wir gleich das Mikro aus ist, dass wir mir kurz nochmal sehen, wie es war.
00:50:25: Ja, das kann ich vielleicht machen.
00:50:27: So, und dann gibt's noch eine kleine Randnotiz, dass Reddit Pro Tools für Publisher jetzt ausrollt.
00:50:34: Also es wird jetzt die Möglichkeit geben, wenn du Publisher inn bist, dass du bei Reddit sozusagen direkt deine Inhalte... Du kannst schauen, wie häufig wurde mein Artikel bei Reddit geteilt.
00:50:46: als Autor, kannst du aber auch als Autor einen RSS Feed bei Reddit einsetzen, das in deiner Reddit Pro Oberfläche alle deine Artikel direkt zu sehen sind, die du dann mit einem Klick direkt auf Reddit teilen kannst.
00:50:58: Publisher erhalten KI-gestützte Vorschläge, wo deine Artikel gut veröffentlicht werden könnten, um sicherzustellen, dass es die richtigen Inhalte das richtige Publikum finden.
00:51:10: Also KI ersetzt sozusagen Expertise.
00:51:13: und reddit, wie sagt man, wer sie hat?
00:51:18: Kompetenz.
00:51:20: Ja, es ist irgendwie, also ich finde den Fokus so interessant.
00:51:23: Also sozusagen nur der Fokus darauf, seinen eigenen Inhalte irgendwie weiter zu verbreiten, finde ich interessant.
00:51:31: Also klar ist natürlich ein großes Publisher-Ziel, also ein großes Publisher-Thema.
00:51:35: Wie schaffe ich es irgendwie mit Leuten meine Inhalte irgendwie da zu reichen?
00:51:41: Gibt es auch Features, dass es mir leichter macht, Inhalte auf Reddit zu finden, außer meine eigenen sozusagen.
00:51:47: Also das wäre natürlich eigentlich ja noch viel spannender, dass du halt irgendwie Reddit viel stärker als Recherche Tool auch nutzen könntest.
00:51:53: Ja, das gibt schon,
00:51:54: weil die haben ja noch was anderes.
00:51:55: Die
00:51:55: haben tatsächlich eine ganz gute Suche und arbeiten auch daran.
00:51:58: Da haben wir hier drüber gesprochen, weil ich das in England plötzlich als Feature gesehen habe, dass du sozusagen einen Chatboard hast, den du Fragen stellen kannst und der Reddit durchsucht.
00:52:06: Also kannst du mal sagen, was sind die besten Restaurants in... Wo auch immer, in Manchester und dann wird das sozusagen eben groß angezeigt.
00:52:18: Also ist sicherlich ganz interessant, ist so die Frage, ob es hilft.
00:52:24: auch gerade im deutschsprachigen Raum, dass man damit irgendwie wirklich größere Effekte erzielen kann.
00:52:29: Aber es ist auf jeden Fall gerade in bestimmten Themenbereichen, es macht es bestimmt Sinn, das stärker für sich zu nutzen, um seine Inhalte dazu zu platzieren.
00:52:35: Ja, apropos platzieren, wir platzieren ja hier immer sehr viel schlechte Laune und deswegen gehen wir immer mit positiver Laune aus diesem Podcast raus und haben deswegen das hier.
00:52:51: Du hast das mitgebracht, hast du gesagt?
00:52:52: Ich hab was mitgebracht.
00:52:53: Ich bin drüber gestolpert und ich fand es einfach wirklich eine ganz positive Nachricht.
00:52:57: Es hat nichts mit Social Media zu tun, aber es hat was mit Essen zu tun.
00:53:01: Wir können in diesem Jahr ganz viele Pommes
00:53:03: essen.
00:53:03: Ich wohne in Essen.
00:53:04: Nein, nein, nein, Pommes.
00:53:06: Ich hab an Pommes und an Kartoffeln gedacht.
00:53:08: Hast du die Meldung heute gesehen?
00:53:10: Ich fand, das war die beste Meldung des Tages.
00:53:12: Die größte Kartoffelernte seit twenty-fünf Jahren wird erwartet in diesem Jahr.
00:53:17: Gute Wetterbedingungen gab es für Kartoffeln.
00:53:22: Ich dachte wirklich, endlich mal gute Nachrichten zum Thema Pommes.
00:53:27: Also vielleicht ist das ein bisschen versöhnlich.
00:53:29: Ja, ich finde das schon schön.
00:53:30: Also das heißt, alle Kosten steigen, aber die Pommes wird billiger?
00:53:34: Wahrscheinlich schon.
00:53:35: Ich würde sagen, das ist eine gute Nachricht.
00:53:38: Hier habt ihr es zuerst gehört.
00:53:39: Wir kommen bei Acrylamid dran, das Pommes Update.
00:53:44: Franzi, vielen Dank, dass du heute da warst.
00:53:47: Wenn ihr bis hierhin zu Ende gehört habt, denkt an den Kommentar.
00:53:50: Ich habe das nicht vergessen.
00:53:52: Bitte auf die Pommes
00:53:54: reagieren.
00:53:54: Ich schicke ein Pommes-Emoji, egal wo ihr gerade seid.
00:53:57: Gibt's ein Pommes am Auto?
00:53:58: Ich frag mal.
00:53:59: Ich
00:54:00: wollte gerade sagen, frag mal.
00:54:03: Vielen Dank, dass du heute da warst.
00:54:04: Es war wieder mal sehr schön.
00:54:06: Wir haben heute viele Sachen gesagt.
00:54:07: Wir werden uns noch viel verzeihen müssen, sag ich mal.
00:54:10: Aber ich bin mir sicher, in vier, fünf Jahren wird Elfer Betten Brief schreiben und sich dafür entschuldigen, was ich heute gesagt habe.
00:54:15: Danke, dass du heute da warst.
00:54:16: Wir sehen uns bald wieder.
00:54:17: Aller spätestens am sechsten Elften, aber vielleicht schon früher.
00:54:20: Am sechsten Elften.
00:54:21: Haken dein Livestream.
00:54:22: Kommt alle.
00:54:23: Passt auf euch auf, macht's gut.
00:54:24: Und wir hören uns wieder am Montag mit.
00:54:27: Rate mal, wer kommt am Montag?
00:54:29: Also sagen wir mal so, wenn ich danach gehe, wer häufig nach oder vor mir kam, würde ich jetzt sagen Nicole Dickmann.
00:54:34: So ist
00:54:35: es.
00:54:35: Am Montag kommt Nicole Dickmann.
00:54:36: Wir freuen uns darauf.
00:54:37: Danke, dass du da warst, Franzi.
00:54:39: Danke dir.
00:54:39: Ciao.
Neuer Kommentar