Hickhack mit TikTok (mit Pip Klöckner)
Shownotes
Social Media, ein Hobby für ein Reiche? Also nicht das Nutzen, sondern das Betreiben - so wirkt es jedenfalls, schaut man sich die Liste der potentielle Besitzer des US-Geschäfts von TikTok an. Außerdem haben wir heute mal wieder eine unappetitliche Geschichte von Meta dabei und heute fällt endlich(?) mal wieder der Name Elon Musk. Und zum Glück ist mit Philipp Klöcker endlich mal wieder jemand da, der sich mit Zahlen auskennt.
➡️ The Guardian über Metas “Werbekampagne” mit Minderjährigen: https://www.theguardian.com/technology/2025/sep/20/parents-outraged-meta-uses-photos-schoolgirls-ads-man ➡️ Washington Post über OpenAIs Trainingsdaten: https://www.washingtonpost.com/technology/interactive/2025/openai-training-data-sora
🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
Kapitelmarken, KI-unterstützt
00:00:00 - Hallo Pip! 00:02:03 - Housekeeping: LinkedIn-Daten für KI-Training 00:03:08 - Instagram- und Threads-Symbole 00:04:00 - Die Causa Jimmy Kimmel auf Threads 00:06:20 - Reposts auf Instagram: Wie verändert sich der Feed? 00:12:32 - Guardian-Enthüllung: Kinderbilder in Meta-Werbung 00:25:56 - Meta und Politik 00:27:13 - Journalismus und KI 00:33:57 - TikTok-Deal: Kommt er oder kommt er nicht? 00:58:29 - Das Gold der KI-Forschung 01:00:12 - Versöhnlichkeiten des Tages
Transkript anzeigen
00:00:01: Hallo Pip.
00:00:04: Hallo Gillin.
00:00:04: Bei mir ist heute Philipp Klöckner.
00:00:05: Ich muss dich
00:00:06: gelben sein.
00:00:07: Nein, du ist nicht so schlimm.
00:00:09: Podcaster vom Doppelgänger Tech Talk und in letzter Zeit wahrscheinlich massive Prominenz erfahren durch das Interview in der SZ, dass ich allen empfehlen kann.
00:00:19: Das war die SZ, richtig?
00:00:20: Ich habe es nur online gelesen.
00:00:21: Ich habe nicht aufs Logo geachtet.
00:00:22: Unter anderem ja, genau, genau, die SZ.
00:00:25: Unter anderem ist die beste Antwort, die man darauf geben kann.
00:00:28: Ich habe mich erblich überall gelesen eigentlich.
00:00:33: Und für die, die diese Folge hier im Video sehen bei YouTube oder Piatube, Pip kommt heute mit einem Twitter-Shirt.
00:00:40: Also du hast den, du hast Larry auf der Brust.
00:00:42: Ich finde das toll.
00:00:43: Genau, Larry heißt der.
00:00:45: Für uns.
00:00:47: Du
00:00:48: hast eine Erklärung zum Shirt.
00:00:49: Statement-Shirt.
00:00:49: Genau.
00:00:51: Das ist, wenn du das Shirt mal auf einem Bier hast, das Flummarkt gefunden und dachte, das ist ein Zeichen.
00:00:57: Das gehört zu mir.
00:00:59: Die Ärzte sagt, damals war es noch gar nicht so relevant, da gab es noch gar keinen Grund dazu, aber jetzt macht es sehr viel Sinn.
00:01:05: Nostalgisch.
00:01:06: Ich frage mich, ob das ein offizielles Merchandise-Produkt ist, wie diese Tassen oder so, die sie hergestellt haben.
00:01:11: Oder kennst du diese Fake-Merchandise-Produkte, die du auch in so Urlaubsorten auf Mallorca zum Beispiel immer bekommst von Fortnite und TikTok?
00:01:19: Darin so Kinder in so TikTok-Trikots rum.
00:01:21: Also nicht TikTok als Sponsor, sondern steht nur TikTok drauf.
00:01:24: Ja, kann ich auch.
00:01:27: In den ... So Touristenleden, die dann Apple Store heißen oder so.
00:01:35: Okay, wir gehen rein.
00:01:36: Ich habe zum Start, wir haben heute einige harte Themen.
00:01:40: Ich bin auch froh, dass du hier bist, weil du bist einer der wenigen Gäste, die regelmäßig hier sind, die echte Expertise mitbringen und nicht einfach nur so angelerntes Wissen wie die ganzen Journalisten.
00:01:49: Ich dachte, der für die harte Themen kommt jetzt.
00:01:51: Auch, auch.
00:01:52: Zumindest kannst du so Dinge, wenn wir über Zahlen sprechen, kannst du immer sagen, warum das Quatsch ist, was ich erzähle, oder hast tolle Beispiele wie neulich das mit dem Radler.
00:01:59: Über das wir heute noch mal sprechen müssen über dieses Beispiel, aber dazu später mehr.
00:02:03: Kleines Housekeeping, wir haben in der letzten Episode darüber gesprochen, dass ihr jetzt die Möglichkeit habt, bei LinkedIn ein Verständnis zu entziehen, das mit euren Inhalten künstliche Intelligenzen trainiert werden.
00:02:14: Jetzt wissen wir auch ein bisschen mehr dazu, denn kurz nachdem diese Folge erschien ist, hat LinkedIn die Nutzungsbedingungen angepasst und angekündigt, dass ab dem dritten November, die Daten aller NutzerInnen, die da nicht einverstanden waren, nutzen werden, um ihre irgendwelche KI-Modelle zu trainieren.
00:02:30: Oder möglicherweise auch, Sie sprechen hier von Muttergesellschaften, Microsoft und Tochtergesellschaften.
00:02:36: Also, da wird wahrscheinlich mit Daten rumgeschmissen, oder?
00:02:41: Ja, ich war ehrlich gesagt, ich bin vollkommen selbstverständlich davon ausgegangen, dass meine Daten auf LinkedIn genutzt werden, um KI zu trainieren.
00:02:47: Ich
00:02:48: bin
00:02:48: überrascht jetzt jetzt so, um nachhinein das nochmal festgestellt wurde.
00:02:51: Ja, wahrscheinlich haben wir irgendwie vergessen.
00:02:54: Wir waren so beschäftigt damit, Bing auszulesen, dass sie dann nicht auf LinkedIn gekommen sind.
00:03:00: Ansonsten haben wir über eine Sache gesprochen, das ist aber jetzt ein bisschen für die Leute, die wirklich jede Folge hören.
00:03:05: Wir haben neulich über eine Sache gesprochen, die wir nicht erklären konnten.
00:03:07: Und zwar hast du bei Instagram unter den Stories jetzt manchmal so Symbole, also zum Beispiel die Brille.
00:03:13: Da wissen alle, die Story wurde mit der Brille erstellt.
00:03:14: Aber auch ein Herz, wo wir mittlerweile rekonstruieren konnten, das bedeutet, dass diese Story aus einem Highlight kommt und nicht unmittelbar hochgeladen wurde.
00:03:22: Es gibt auch eine Uhr, bei der wir nicht genau wissen nach wie vor nicht, was diese Uhr bedeutet unter dieser Story.
00:03:28: Und jetzt passiert es, dass du bei Threads, wenn deine Beiträge mehr als Zehntausend Impressions haben, das Threads-Logo und daneben eine Sonnenbrille trägt.
00:03:36: Wahrscheinlich als komische Kostpromo für ihre Ray-Ban-Produkte, aber ich verstehe überhaupt nicht, was das soll.
00:03:42: Das ist nicht witzig, man sieht das nicht mal gut, weil es schwarz auf schwarz ist, das ist eine wahnsinnig dämliche Idee.
00:03:48: Ja,
00:03:49: macht überhaupt keinen Sinn.
00:03:52: Und dann kommen wir aber direkt zu, macht gar keinen Sinn, leider, macht vielleicht in dem Kontext der vergangenen Tage, macht das alles doch Sinn, auch das ist fast ein Housekeeping.
00:04:00: Und zwar haben wir ja sehr viel über die Causa Kimmel gesprochen und was das alles für Hintergründe hat und haben das angesprochen und haben immer gesagt, das ist eigentlich kein Social Media Thema bis jetzt.
00:04:11: Denn es häufen sich am Wochenende die Berichte, dass wenn du Add Jimmy Kimmel Live auf Threads markierst, dass bei dem Abschicken deines Postes die Verlinkung von Add Jimmy Kimmel Live einfach verschwindet und du im Klartext Jimmy Kimmel Live einfach gepostet hast.
00:04:25: Leute sind dann deswegen dazu übergangen, den Screenshot aus dem Bearbeitungsfenster mit an den Posten.
00:04:29: da hängen, um zu zeigen, dass das hier offenbar automatisch entfernt wird.
00:04:34: Man könnte jetzt sozusagen beim Meter manchmal schwierig, aber man könnte jetzt hier natürlich wohlwollend argumentieren und sagen, die wurden bestimmt so stark markiert und dass das hier so eine Art Spam Verhinderungsmaßnahme ist.
00:04:46: Aber das ist schon in dem Kontext der letzten Tage extrem auffällig, muss man sagen.
00:04:52: Ja, ich habe kurz überlegt, ob es daran liegt.
00:04:55: Weil LinkedIn ist ja so, dass man, was ja mein natürliches Habitat ist.
00:04:59: Ja klar.
00:05:01: Deswegen würde ich das erst mal sehen.
00:05:06: Auf LinkedIn ist ja so, dass wenn man Leute blockt, dann kann man nicht markiert werden.
00:05:09: Von denen.
00:05:09: Deswegen habe ich erst überlegt, ist es vielleicht so, dass Jimmy Kimmel uns irgendwie geschafft hat, quasi alle zu blocken und ist deswegen vielleicht nicht mehr markierbar.
00:05:18: Ist, das wäre eine alternative Erklärung.
00:05:21: Aber es gäbe eigentlich keinen Grund dafür, das zu tun.
00:05:25: Andererseits, was ändert das aus Meters oder Threadsicht?
00:05:33: Es könnte die Reichweite drosseln, wobei sie das natürlich auch über andere Wege tun könnten.
00:05:38: Es könnte Anreize verhindern, diese Verlinkung vorzunehmen, weil Leute merken, es funktioniert nicht oder machen sie es nicht.
00:05:45: Es könnte auch einfach nur ein Signal ins weiße Haus sein, dass man sagt, auch wir sehen dich.
00:05:52: I don't know.
00:05:52: Ich weiß es nicht.
00:05:53: Ich will da auch nichts unterstellen, weil das doch eine sehr spezifische Einschränkung wäre an der Stelle.
00:05:58: Aber das fällt wie gesagt im Kontext der letzten Tage leider bitter auf.
00:06:04: Es ist auf jeden Fall, wenn es ein Zufall ist oder ein Fehler ungünstiges Timing, wie so auf dem Meter.
00:06:09: So,
00:06:10: das kann man apropos Timing und Meter.
00:06:12: Ich habe uns heute so rumgesessen und auf mein Telefon gestarrt, wie man das halt so macht, an so einem Sonntag, wenn die Sonne scheint.
00:06:19: Und habe es darüber nachgedacht, dass wenn mir so Reels angezeigt werden, die gepostet wurden bei Instagram, was dieses Reposten eigentlich so mit der Plattform gemacht hat, wie sich das verändert hat.
00:06:29: Ich habe dann geguckt, wer mit sechs Wochen lang reposting von Reels auf Instagram und von Posts.
00:06:33: Und wie geht es dir damit?
00:06:35: Ich weiß nicht, wie viel du auf Instagram unterwegs bist, ob du Doom Scrolls bis zum Umfallen.
00:06:39: Aber wie ist dein Gefühl zu Reposts auf Instagram?
00:06:44: Ich verbringe nicht so viel Zeit auf Instagram.
00:06:46: Ich habe nicht das Gefühl, dass es in meiner beschränkten Nutzung das Netzwerk stark verändert hat.
00:06:53: Ist bei dir anders?
00:06:55: Nicht zwangsläufig, aber ich habe das Gefühl, dass diese reposteten Beiträge von Leuten, denen ich folge, dass die sozusagen auf den Slots auftauchen, an denen ich sonst empfohlene Inhalte angezeigt bekommen habe.
00:07:07: Also, dass der Anteil der Inhalte von Leuten, denen ich Folge nicht kleiner geworden ist, sondern der Anteil der Inhalte von den Leuten, denen ich nicht folge, wurde sozusagen aufgefüllt mit Dingen, die aus meinem Netzwerk repostet wurden, weil ich viel, viel weniger quatscht sehe in meiner Timeline, aber viel mehr repostet ist.
00:07:23: Und das, finde ich, wird plötzlich, dadurch wird es plötzlich schlüssig, warum Instagram das eingeführt hat, weil das sozusagen eher die Möglichkeit ist, dieses Gefühl der Leute, alles, was in Empfehlungsalgorithmen drinsteckt, ist sowieso uninteressant für mich, da sehe ich nur noch Quatsch, das sozusagen zu ersetzen mit einerseits Inhalten, die vielleicht für dich interessant sind, weil es der Netzwerk interessiert, zum anderen aber auch direkt eine Legitimation mitzuliefern, warum es dir angezeigt wird, weil das hat deinen Freund oder deine Freundin repostet.
00:07:51: wäre so meine These.
00:07:52: Ja,
00:07:54: genau.
00:07:54: Wahrscheinlich wird es das Gross Team entschieden haben, dass das eher eine Art Recommendation Mechanismus ist als sozusagen das Verfolgen der Freundschaft.
00:08:04: Eigentlich sind es Empfehlungen von Freunden, wenn das könnte man ja so ein bisschen mit aus der Helikopterperspektive so sehen, dass das eigentlich Empfehlungen von Freunden sind, die dir Inhalte vorschlagen als Repost.
00:08:16: Und dann ersetzt es eben eher den normalen Empfehlungsalgorithmus, als dass es die Reads von Freunden oder Stories von Freunden ersetzt.
00:08:25: Ja, genau.
00:08:25: Würde so Sinn machen.
00:08:26: Ja, aber es ist interessant, weil wir ja alle bei Reposts erstmal mit, du drehst das T-Shirt, mit unserer Twitter-Legacy ein ganz anderes Verständnis von der Bedeutung von Reposting haben, dass aber eben in dieser For You-Welt eben gar nicht mehr so legitim ist und auch gar nicht mehr so notwendig ist.
00:08:45: Genau.
00:08:45: For You-Welt.
00:08:47: Wir haben auch noch zwei kleine Housekeeping so ein bisschen, aber ich habe das Gefühl, dass du zu beiden vielleicht ein bisschen Gefühle mitgebracht hast.
00:08:55: Zum einen hat Janis, der hier auch öfter Gast ist, damals gesagt, dass er als er von Meta von Instagram gefragt wurde, wer befreie Instagram nutzen möchte.
00:09:05: dass er gesagt hat, er hätte gerne dieses werbefreie Abo und das ist offenbar automatisiert ausgelaufen, obwohl er dafür bezahlt hat.
00:09:13: Also er wurde jetzt quasi nach einem gewissen Zeitraum nochmal gefragt, ob er das wieder abschließen möchte oder ob er dann jetzt doch Werbung angezeigt bekommen möchte, was ich ein ganz interessantes Verhalten finde.
00:09:24: Ja, man hat ja sowieso den Eindruck, dass das Meteorz nicht super scharf darauf war, dieses Abo zu verkaufen.
00:09:32: Und normalerweise, also wer würde irgendeine Subscription oder irgendeine Abo-Noumont automatisch auslaufen lassen?
00:09:38: Alle anderen Anbieter versuchen genau das Gegenteil, nämlich dich eher zu motivieren, nochmal die Kreditkarte zu aktualisieren, weil er das Abo scheitern könnte.
00:09:45: Aber Instagram hat das ja eigentlich als eine Konzession an die EU angeboten.
00:09:50: Tatsächlich möchten sie das nicht.
00:09:51: Instagram kann sich auch, Instagram weiß genau, was sie mit deinem Account verdienen.
00:09:55: Das heißt, sie wissen genau, dass wenn sie es dir für siebenneunneunzig oder was war das?
00:09:59: Ja, ich glaube, ich gucke mal nach jetzt.
00:10:02: Also
00:10:02: wenn sie so für rund hundert Euro im Jahr anbieten, dass sie da wahrscheinlich Minus machen.
00:10:08: Und sie müssen es dir aber anbieten, um die EU zumindest zu besendigen.
00:10:11: Und deswegen lassen Sie es halt auslaufen und dann musst du es aktiv wieder erneuern.
00:10:15: Damit hast du pro forma die Möglichkeit, also Sie können sagen, Sie haben alles getan, damit Nutzer-Werbefreileben teilnehmen können.
00:10:22: Aber gleichzeitig wissen Sie eben auch, dass diese acht Euro die Kosten nicht liegen.
00:10:25: Jetzt können wir sagen, Sie können es ja auch einfach teuer machen, bis es gleichwertig mit Werbung ist.
00:10:29: Dann wissen Sie aber, dass, wenn Sie der jetzt achtzehn Euro neunzig hinschreiben, was vielleicht der tatsächliche Wert eines Nutzers ist, der ab und an mausversehende Anzeige klickt oder viele Anzeigen ansieht.
00:10:40: dann würde er wahrscheinlich lieber ganz kündigen oder doch wieder in die Anzeigen gehen.
00:10:46: Das heißt, es ist eigentlich ein Produkt, das Sie sicherlich nicht mögen und deswegen lassen Sie es gerne auslaufen.
00:10:50: Wenn Sie
00:10:51: es auch morgen abschaffen
00:10:52: würden, einfach gesagt.
00:10:55: Ja, genau.
00:10:56: Wenn Sie könnten, würden Sie.
00:10:57: Interessant finde ich halt nur, dass vermutlich alles, was du sagst, stimmt wahrscheinlich.
00:11:02: Es gibt noch eine Facette mehr.
00:11:03: Wenn Sie achtzehn Euro neunzig oder mehr nehmen würden, dann würden Sie wahrscheinlich argumentieren müssen, warum das so teuer ist.
00:11:10: Müssten dann sozusagen der Politik gegenüber einräumen, dass Sie eigentlich gar keinen Bock auf dieses Modell haben und hoffen, dass Sie durch einen niedrigen Preis sozusagen sich dieser Diskussion ein bisschen entziehen können.
00:11:19: Dass das nicht funktioniert, wissen wir.
00:11:21: Aber vermutlich versuchen Sie das so.
00:11:23: minimalinvasiv wie möglich zu halten.
00:11:25: Logischerweise, weil, ob dieses Modell jetzt legal ist oder nicht, ist noch nicht ganz final geklärt, ehrlicherweise.
00:11:32: Das Schlimmste, was Meter passieren könnte, ist, dass ausgerechnet die Nutzer, die am meisten Werbung klicken oder am meisten Werbung sehen, dass die dieses Modell wählen und alle anderen weiter kostenlos rumsurfen.
00:11:43: Das ist ja sozusagen wirtschaftlich der größte Schaden
00:11:46: für Meter eigentlich.
00:11:47: Also wenn ihr... Und genau
00:11:48: das droht natürlich, weil... Das sind ja die Menschen, die sich theoretisch leisten könnten oder deren vielleicht die User Experience so wichtig ist, dass sie sich Werbung weg kaufen würden.
00:11:57: Das sind aber ausgerechnet die, die für Meter vielleicht auch fünfzig Dollar im Monat wert sind.
00:12:02: Und gerade die möchte man natürlich nicht an dieses Produkt erinnern oder gerade das Auto verlängern.
00:12:06: Eigentlich müsste man das so dynamisch bepreisen, also dass das sozusagen für Leute, die viel Zeit in Instagram verbringen, entsprechend teurer wäre.
00:12:14: Und dann stellt sich wieder die Frage nach, wie legal ist das?
00:12:17: Und eigentlich auch, war das nicht dämliches Modell, weil ich dann ja einfach nur ein Monat lang weniger Zeit bei Instagram verbringen müsste, um weniger, egal.
00:12:24: Wir verlieren uns darin.
00:12:27: Ich habe ein bisschen Husten angesammelt über das Wochenende, merke ich gerade.
00:12:31: Na ja.
00:12:31: Gut, dass wir ReapMod aufnehmen.
00:12:33: Ja, wirklich, wirklich.
00:12:35: Es gibt eine Geschichte, die der Guardian recherchiert hat, die in der Metawelt stattfindet und die ein bisschen unappetitlich und ein bisschen düster ist, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass Meta da in den Lauf hat in den letzten Wochen.
00:12:47: Und zwar geht es darum, dass, also es gibt die Geschichte eines Mannes und dieser Mann war bei Instagram unterwegs und er hat dort wie viele von euch vermutlich auch Werbung für Threads angezeigt bekommen und zwar nicht einfach nur kommen zu Threads, sondern eine Werbung, die aus den Postings die Leute auf Threads veröffentlicht haben bestanden hat.
00:13:04: Und dazu gehört eben auch bei diesem Menschen, diesem sieben-dreißigjährigen Mann, über den der Guardian hier schreibt, dass ihm eben häufig Inhalte von jungen Mädchen angezeigt wurden.
00:13:14: Also nicht wirklich von jungen Mädchen, sondern Inhalte, die junge Mädchen zeigten, die deren Eltern gepostet haben.
00:13:19: Und zwar ist es wohl so, dass Threads... Also die Bilder, die bei ihr bei Threads hochladen werden so ausgewertet und dann den Menschen bei Instagram angezeigt, damit sie zu Threads kommen, von denen Instagram glaubt oder eben Threads oder Meta, dass diese Postings für die Menschen, die sie sehen, ein Anreiz wären, Threads dann tatsächlich auch zu benutzen, logischerweise.
00:13:39: Und sie haben sich das ein bisschen angeschaut und erkennen schon da ein gewisses Muster, dass mehreren Leuten passiert und es sind fast immer Eltern, die Bilder ihrer Kinder gezeigt haben, häufig in Schuluniformen, mit freien Beinen zum Beispiel, also so wie man eigentlich einen dreizehn-, vierzehn-, fünftzehnjähriges Mädchen im Internet eigentlich nicht sehen möchte, vor allem da nicht, wenn es das eigene ist.
00:13:57: Aber es gibt eben hier die Geschichte einer Mutter, einer Fünftzehnjährigen.
00:14:02: dessen Bild genau so in einem Werbebeitrag verändert wurde, die selber keine Ahnung hatte davon.
00:14:07: The Guardian hat mit ihr gesprochen und durfte offenbar so ein bisschen in die Insights schauen und sagt, zweihundertsechzig Followerinnen hat diese Mutter, dieser fünfzehnjährigen, und dieser Post hat aber eine Reichweite von siebentausend aufrufen, hat davon neunzig Prozent nicht Followerinnen erreicht und die Hälfte von denen waren über neunzig Prozent männlich und über viervierzig Jahre alt.
00:14:26: Was so ein bisschen darauf schließen lässt, dass Meta also da und ziemlich klar bei dem Inhalt eines Bildes sich eine Zigero besucht.
00:14:32: die dann möglicherweise interessiert ist an jungen Frauen zum Beispiel oder Mädchen.
00:14:39: Ja, also zunächst möchte ich die Eltern, die das nicht komplett entschuldigen in der Sache, sondern das ist möglich geworden, weil sie Bilder von ihren Kindern in den Schuluniformen mit kurzen Röckendaktenbein auf einer der Plattform hochgeladen haben.
00:14:55: Trotzdem kann man natürlich genauso wenig Meter hier nicht entschuldigen, sondern... Es ist natürlich relativ klar, dass das wahrscheinlich Algorithmusch passiert ist.
00:15:04: Ich glaube nicht, dass bei Metern anzeigen, managern, managern gesetzen hat und sagt, lass jetzt mal ein paar alte Säcke mit Kinderbildern oder minnejährigen Bildern auf die Plattform ziehen.
00:15:16: Aber Algorithmen würden natürlich dafür sorgen, dass das eben dann genau dieser Demografie angezeigt wird und dass genau eben das so im Sinne von Performance Marketing funktionieren würde wahrscheinlich.
00:15:28: Und ja, das hat man also.
00:15:30: einerseits ist es natürlich bürgtes Risiken, so Cross-Plattformen diese Media Assets zu nutzen.
00:15:36: Und da hätte man sich vielleicht Gedanken machen, so wenn man weiß, also wenn man ein paar Jahre bei Meta arbeitet, weiß mir auch, welche Arten von Bilder da hochgeladen werden.
00:15:45: Das ist irgendwie ganz viel, irgendwie der Hund beim Bassgasse gehen ist, aber eben auch private Dinge und nicht immer sind Leute sich bewusst, dass das öffentlich ist.
00:15:53: Das heißt, man möchte schon denken, dass man das hätte so ein bisschen vorhersehen können.
00:15:58: Gleichzeitig ist es halt die typische Move Fast and Break.
00:16:01: Man hat das einfach getestet, wird das funktionieren und ich nehme an, das hat sehr gut funktioniert, um Leute dann sozusagen auf die andere Plattform rüber zu ziehen.
00:16:10: Aber genau sowas sollte man halt entweder sehr sehr früh erkennen oder noch besser quasi in der Ideation der Kampagne schon bedenken.
00:16:22: Also beim Entwerfen der Kampagne hätte man vielleicht daran denken können, dass sowas passieren kann.
00:16:28: Vor allem müssen wir davon ausgehen, dass es ja durchaus Grenzen dieser Kampagne gibt, weil du siehst ja jetzt auch nicht Videos von Autounfällen, irgendwelchen Straftaten, Dinge, die eben irgendwie auf der Plattform gelandet sind, obwohl sie eben dort nicht sein sollten, aber eben noch nicht wegkotentmoderiert wurden.
00:16:41: Die werden ja algorithmisch offenbar überhaupt nicht als Werbung empfohlen.
00:16:44: Bedeutet also, es gibt wohl diese Grenzen, die man irgendwo definiert hat, hat aber hier diesen Aspekt mindestens nicht bedacht oder ignoriert.
00:16:53: Ich würde eigentlich auch vermuten, dass irgendjemand, der sozusagen dafür verantwortlich ist für diese Kampagne oder die Feature, sich nach zwei, drei Tagen mal anschaut, was hat hier eigentlich besonders gut und besonders schlecht funktioniert.
00:17:03: Auch einfach, um die Wirkung der Kampagne zu verstehen.
00:17:06: Und da hätte, da kann ich mir vorstellen, dass gerade neben sozusagen Top-Performern unter den Bildern hätte eigentlich auffallen müssen, dass da viele Bilder dabei sind, die da sicherlich nicht hingehören.
00:17:16: wie gesagt Auto und Fälle oder eben sexualisierte Inhalte sein können, die dann besonders gut funktionieren.
00:17:22: und spätestens da hat man merken sollen, dass man das vielleicht nochmal ins Labor zurückführt und besser macht, weil die Filter dafür hat Meter eigentlich oder man könnte erst Bilder nehmen, die schon länger auf der Plattform sind und und und.
00:17:35: Aber eben die Zielstimmung der Nutzer dafür einholen.
00:17:38: Also es fängt natürlich damit an, dass ohne deinem Wissen Bilder, bloß weil es ein öffentlicher Account war, also Meter sagt man hätte es ja privat machen können, so ungefähr.
00:17:45: Das stimmt natürlich, aber wir wissen auch, dass nicht alle Nutzer sich dessen bewusst sind.
00:17:49: Es beginnt natürlich darum, dass man einfach jeden Account oder Werke betrachtet und das quasi als Media Assets nutzt, um die verschiedene Netzwerke untereinander zu bewerben.
00:18:04: Ja.
00:18:05: Ja, genau.
00:18:05: Und Meta selber sagt übrigens, die geteilten Bilder verstoßen gar nicht gegen unsere Richtlinien, sind ja einfach nur Fotos vom ersten Schultag, die von Eltern öffentlich gepostet werden.
00:18:14: Wir verfügen über Systeme, die sicherstellen, dass wir keinen Threads empfehlen, die von Teenagern geteilt wurden oder gegen Empfehlungsrichtlinien verstoßen, aber Nutzer können kontrollieren, ob ihre Beiträge öffentlich sind.
00:18:24: Was genau das, wie du, also das Fastes genau zusammen, wir können Meter hier eigentlich nicht entschuldigen.
00:18:29: Auf der anderen Seite passt auf, was der Bilderheder hochladet, weil am Ende, wir alle wissen, dass Meter Scheiße baut mit Inhalten, wir haben da tausendmal darüber gesprochen.
00:18:38: Wir sind trotzdem noch auf diesem Plattformen, weil wir das Gefühl haben, alle anderen sind dort, es ist unser öffentlicher Raum.
00:18:44: Wir alle sind nicht, sind nicht alle, die das hier hören, aber viele von uns denken eben so.
00:18:48: Und wenn wir uns dafür entscheiden, dort noch stattzufinden, dann müssen wir zumindest die Grenzen und die Leitplanken in unserem eigenen Verhalten ziehen und sagen, also, manche Dinge haben wir einfach dann nix verloren.
00:18:59: Und es erinnert halt an dieses alte Datenschutzproblem, dass nicht nur du dein Datenschutz selber gefährden kannst durch laxen Umgang, sondern dass jeder, der irgendwie deine Wohnung auf Google Maps anlegt, um sie wiederzufinden oder so, dein Datenschutz genauso komprimitiert oder in dem Fall hier ein Elternteil, was das Kind fotografiert oder eine Freundin, die einen Freund fotografiert oder andersrum.
00:19:21: Und inzwischen sind wir durch Maschinen-Learning eigentlich an dem Punkt sogar, dass jedes Foto, das du auf einem Konzert machst, bei dem du Publikum siehst am Ende, genau diese Datenschutzrisiken im Zweifel mit sich bringen können.
00:19:34: Genau.
00:19:35: Ja.
00:19:36: Apropos Leitplanken ziehen, ich möchte kurz über Niamh Sweeney sprechen.
00:19:41: Niamh Sweeney war früher Lobbyistin bei Meta.
00:19:43: Er hat dort als Lobbyistin gearbeitet und eben dafür gearbeitet, dass sie beispielsweise in Irland von der Datenschutzkommission relativ wohlwollend behandelt werden, vorsichtig gesagt.
00:19:55: Jetzt hat sie einen neuen Job und arbeitet als Lobbyistin, Entschuldigung, als Mitarbeiterin oder als Leiterin der Europäischen Datenschutzbehörde DPC in Irland.
00:20:06: Da langen zwar ein paar Jahre zwischen, aber sie hat eben sechs Jahre lang für Meter gearbeitet und hat dort die Abteilung für öffentliche Politik in Irland geleitet, bevor sie eben jetzt ein paar Jahre später dann halt zur irischen Datenschutzbeauftragten wird.
00:20:20: Das ist schon, finde ich, ein wilder, wilde Biografie, ehrlicherweise.
00:20:26: Leider nicht so außergewöhnlich, wie man denken würde, sondern das Phänomen nennt man auch Revolving Door, also so eine schwingende, wie sagt man, Drehtür, so eine Runde, so eine Drehtür.
00:20:40: Das ist tatsächlich Gang und Gebe, gerade bei den Big Tech-Concern.
00:20:43: Also Google hat früher als erster sehr stark damit angefangen, oder beziehungsweise davor war es auch schon die Rüstungslobby und andere sicherlich, gezielt Leute aus der Regierung zu heiern.
00:20:53: um die Kontakte zu nutzen und gleichzeitig auch immer wieder Google... Mitarbeiter in die Regierung abzugeben.
00:20:59: Deswegen spricht man von der Drehtür, weil man heiert bewusst Regierungsbeamte und man gibt bewusst auch interne Mitarbeiter in die Regierung, um so ein Netzwerke zu bilden.
00:21:09: Einfach gesagt.
00:21:10: Und das passiert insbesondere mit Big Tech sehr stark natürlich.
00:21:14: Aber das ist auch in Deutschland nicht ungewöhnlich.
00:21:16: Der unser ehemalige Entwicklungshilfe Minister Nibel ist inzwischen Labirist für Rheinmetall.
00:21:21: Also früher hat er sozusagen der dritten Welt geholfen, sich zu... Wir können jetzt verkaufen der Waffen.
00:21:27: Dahin im Zweifel, ich glaube Odan Pufalla ist für die Bahn Lobbyist geworden.
00:21:31: Ganz ganz jüngst, Johannes Vogel von der FDP, geht jetzt als Personalchef zu Eurowings, habe ich heute auf LinkedIn gelesen.
00:21:40: Das heißt... Das Einzige, womit man dem Einhalt gebieten kann, ist so cool of periods.
00:21:45: Also, dass man sagt, vier, fünf Jahre, nachdem man zumindest, wenn man sagen, hochdotierte öffentliche Ämter, also Minister war zum Beispiel oder sowas, spätestens dann sollte man so eine cool of period haben, wo man vier, fünf Jahre einfach nicht in der freien Wirtschaft arbeiten darf.
00:22:00: Das ist natürlich ein hoher Eingriff in die Berufsfreiheit auch.
00:22:04: Aber wenn du das nicht machst, dann musst du davon ausgehen, dass es immer diese Lobbydrehtür geben wird, dass Ex-Regierungsmitarbeiter oder eben hohe Beamte in die Wirtschaft gehen und natürlich nicht wegen ihrer großartigen operativen Fähigkeiten dort geheiert werden, sondern wegen ihres Adressbuch oder ihres Rolodex, würde man sagen.
00:22:25: Genau, das funktioniert in beide Richtungen.
00:22:27: Ich finde es nicht überraschend, aber... Es ist natürlich, wie offensichtlich es ist, ist dann vielleicht doch
00:22:34: ein bisschen
00:22:35: treffend.
00:22:35: Vor allem, also das sind jetzt die Unternehmensinteressen, die du da schilderst in diesem Jahr hundertprozentig nachvollziehbar und auch die Interessen der einzelnen Personen natürlich auch, weil das ist... Also klar, wenn man sich auskennt, wenn man seit Jahren in diesem Bereich arbeitet und egal, auf welcher Seite du warst, bist du für die andere Seite natürlich interessant, weil du hast auf der einen Seite Wissen, hast ein Netzwerk, hast Ahnung und das ist einfach dein Fachgebiet nachvollziehbar.
00:22:55: Die spannende Frage ist natürlich, warum die irische Datenschutzbehörde sich sozusagen in diesem EU-Kosmos so wahnsinnig angreifbar macht, sich für diese Personale zu entscheiden.
00:23:06: Es gibt eigentlich keinen Grund außer, dass man hier so ein bisschen Pliesing für die Tech-Industrie, für die Tech-Unternehmen betreiben möchte und sagen möchte, das ist ja ein klares Signal an die Tech-Unternehmen, dass man sagt, hier sitzt jetzt kein Hardliner.
00:23:23: Also auch hinter der Personalentscheidung kann ja wieder Lobbyismus stecken.
00:23:27: Die Behörde konnte ja durch politischen Druck lobbyiert worden sein, diese Entscheidung so zu treffen, also eine gewisse Person einzustellen.
00:23:36: Ergebnis von Lobbyismus ist, das ist spekulativ natürlich, aber es könnte so sein.
00:23:41: Gleichzeitig ist es natürlich auch nicht ganz einfach, sagen wir mal, du willst jetzt den obersten Tech-Regulator in der EU besetzen, nimmst du jetzt jemand, der noch nie was mit Tech gemacht hat, dann schreit die digitale Baham, du hast jetzt hier irgendwie Neuland-Typen oder Typen da eingesetzt, die keine Ahnung hat von dem, was sie tut, nimmst du jemand, der Ahnung hat, ist halt zwangsläufig entweder ein Netzaktivist oder jemand, der vorher bei Big Tech gearbeitet hat.
00:24:03: Also dazwischen gibt es ja wenig.
00:24:05: Deswegen ist es auch nicht so einfach, die Stellen richtig zu besetzen.
00:24:08: Wenn du Erfahrungen willst, dann kommt die Erfahrung in der Regel aus der freien Wirtschaft.
00:24:12: Wenn du jemand willst, der nicht in der freien Wirtschaft war, ist es vermutlich ein Aktivist und würde auch angegriffen werden.
00:24:18: Wiederum ist es nicht ganz einfach, ehrlich gesagt.
00:24:20: Und ich würde überhaupt nicht irgendwie die Unternehmen teidigen, aber ich glaube, das gehört zu einer objektiven Darstellung so ein bisschen.
00:24:27: Ja, ich verstehe das total.
00:24:29: Ja.
00:24:30: Aber es gibt wenig Lügen.
00:24:31: Also diese Cool-of-Period halte ich für relativ schlau.
00:24:34: Ich versuche so Organisationen wie Lobby-Control, Abgeordnet & Watch zu unterstützen, die sich genau mit sowas beschäftigen.
00:24:43: Halte ich für gut für Spendenquittungen noch Brauch Ende des Jahres.
00:24:48: Find ich einen guten Zweck, weil das andere, was hilft, ist Transparenz.
00:24:52: Also das vollkommen klar zu machen, was hier passiert, warum Leute dahin gehen.
00:24:56: ...
00:24:58: ist bislang seitens Irland übrigens auch nicht so richtig passiert.
00:25:01: Also Transparenz gibt es dann nicht.
00:25:02: Aber Spendenküttung finde ich auch einen sehr guten Aufschlag.
00:25:06: Ist nämlich auch ein tolles Weihnachtsgeschenk für Leute, bei denen man weiß, dass ihnen solche Themen am Herzen liegen, einfach eine Spende zu machen und zu sagen hier, du hast gespendet.
00:25:15: Zu der cool off period.
00:25:16: kurz ich hab die die LinkedIn da ich hab mich in deinem Habitat bewegt sozusagen.
00:25:21: Und habe mir bei LinkedIn die Biografie oder die die Jobs die Jobstationen die nie am Sweeney zumindest öffentlich gemacht hat mir angeschaut.
00:25:27: also sie war bis zwei tausend neunzehn.
00:25:29: bei Facebook war dann noch mal bis zwei tausend ein zwanzig bei WhatsApp inkoperated ist dann für ein Jahr zu Stripe gegangen dessen CEO im Metabord mittlerweile sitzt.
00:25:39: Und war dann zweieinhalb Jahre beim Miltown Partners.
00:25:43: Das scheint eine Communications Analyst-Agentur, Global Advisory Firm zu sein.
00:25:49: Also, wahrscheinlich ... ... hat sie sich dann ... ...
00:25:52: klingt nach politischer Kommunikation.
00:25:53: Exakt, ja.
00:25:54: Genau, seit ich das jetzt auch gelesen habe.
00:25:57: Aber zumindest war sie jetzt seit fünf oder sechs Jahren aus dem Metaunternehmen raus.
00:26:02: Immerhin.
00:26:04: Möchtest du über die Verflechtung zwischen Meta und Politik weiter sprechen oder wollen wir uns anderen Metathemen widmen?
00:26:15: Meta und Politik, was haben wir da noch?
00:26:16: Ich guck gerade, ich hab ja irgendwo noch was.
00:26:19: Wir können auch zu TikTok, eigentlich ist TikTok das größte Thema.
00:26:21: Wir sind so in diese Meta-Welt rein gerutscht, weil ich heute morgen auf dem Balkon gesetzt
00:26:25: habe.
00:26:25: Ich kann ganz kurz das mit den KI-Dizenz noch machen?
00:26:27: Ja, unbedingt.
00:26:28: Das ist eine Werkschau, Leute.
00:26:30: Ihr hört ja quasi in der Live-Redaktionskonferenz.
00:26:33: Also, Meta hat offenbar, wie es, wer berichtet das?
00:26:37: Jetzt muss ich hier hin scrollen.
00:26:38: Komm, da bin ich jetzt aus meinem Plan rausgeflogen.
00:26:40: Wir schneiden nichts.
00:26:41: Dann müssen wir durch.
00:26:42: Das Wall Street Journal.
00:26:43: Das Wall Street Journal berichtet das.
00:26:44: Danke.
00:26:45: Das offenbar.
00:26:45: Axel Springer, die Fox Corporation und die News Corporation.
00:26:48: Das ist das Unternehmen, hinter dem auch die Murdoch-Familie sitzt oder... saß, dass die offenbar mit Meter verhandeln, um Lizenzierung für deren Inhalte zum Trainieren von künstlichen Intelligenzen zu bekommen und eben auch da drin suchen zu können.
00:27:03: Also wir kennen das ja, dass es so einen Rahmen-Deal zum Beispiel zwischen Axel Springer und OpenAI gibt und offenbar will Meter da jetzt ähnliche Deals abschließen, was deswegen interessant ist, weil der Weg zwischen Meter und Publischern oder die Verbindung zwischen Meter und Publischern in den letzten Jahren von Hürden und Stolpersteinen geprägt.
00:27:24: Anfangs wurden sie gebauchpinselt und mit Geld zugeschmissen, damit sie schön Inhalte erstellen von Meta.
00:27:30: Dann irgendwann hat Meta festgestellt, dass sie in Journalismus nicht brauchen.
00:27:33: Jetzt haben sie aber gemerkt, dass diese Deals für ihr KI-Modell doch ganz schön hilfreich sein könnten.
00:27:41: Ja, ich glaube, man muss sich unterscheiden, man muss sich entscheiden, welche von zwei Erklärungen einem besser gefällt.
00:27:48: Die eine ist... Dazu gehört zum Hintergrund, dass OpenAI genau die gleichen journalistischen Objekte oder Verlagshäuser gewählt hat, um die ersten Deals zu machen.
00:27:57: Also auch OpenAI hat in Deutschland oder Europa zuerst mit Axel Springer gearbeitet und mit der News Corp von Rupert Murdoch in den USA.
00:28:07: Die eine Erklärung ist, dass man die Assets dieser Firmen für besonders wertvoll.
00:28:11: Hält.
00:28:12: beim Wall Street Journal könnte man das vielleicht noch verstehen.
00:28:14: Das sind viele Finanzinformationen.
00:28:17: Guter Journalismus bei Axel Springer weiß nicht.
00:28:24: Und die alternative Erklärung und das alles spekulativ.
00:28:27: Wir wissen nicht was Open AI und jetzt Meter sich dabei gedacht haben.
00:28:32: Axel Springer und News Corp.
00:28:34: sind natürlich die so ausbokensten würde man im Englischen sagen.
00:28:39: Medien schaffen in der Verlagsbranche.
00:28:41: Das heißt, hinter Murdoch und Döpfner verstecken sich natürlich die ganze Branche.
00:28:46: Die führen dann eventuell die lokalen Verlegerverbände an.
00:28:51: Und gibt man den jetzt zuerst einen guten Deal, ist das, glaube ich, so ein Brückenkopf in die gesamte Schreibende.
00:28:59: Das heißt, man bricht eigentlich schon den Widerstand.
00:29:02: Jede Möglichkeit sich jetzt noch zu verbinden, wenn die zwei Köpfe, sag ich jetzt mal, oder zwei sehr prominente Figuren der Branche und die sehr meinungsstark sind in der Regel, dazu erst umkippen, dann ist der Widerstand der Rest der Branche schon mal schwer.
00:29:17: Das Gefangenen-Dilemma ist sofort aufgelöst und die anderen werden eventuell dann hinterherlaufen und auch bereit sein, Deals zu machen, weil es keine Konten gibt.
00:29:28: Abwehr mehr geben kann, kann also das jetzt der der Presseverband sich doch oder Verlegerverband sich doch noch mal zusammen rauf.
00:29:35: Und jetzt sagt, nee, wir wollen da zusammen einen besseren Deal für alle bekommen.
00:29:38: Ist ja unwahrscheinlich.
00:29:39: Du hast die zwei Köpfe in USA und Europa der Deutschland quasi schon auf deine Seite gebracht.
00:29:46: Und so würde ich das interpretieren.
00:29:47: Spekulativ weiß man nicht.
00:29:49: Aber ich finde es auffällig, dass jeweils zuerst mit Robert Murdoch und Daphna verhandelt wurde.
00:29:56: Ja.
00:29:57: Verstehe ich total.
00:29:58: Ich will Ihnen auch eine Facette mit reinbringen.
00:30:00: Es ist aber schon auch auffällig, dass wir offenbar... Also es kann zweilei Gründe haben, aber es ist schon auch auffällig, dass mit Rupert Mördorck, Matthias Dörfner und The Fox durchaus auch Medien gewählt wurden oder Medienhäuser gewählt wurden, die jetzt nicht zwangsläufig im Verdacht stehen, links wog zu sein.
00:30:15: Auch das halte ich doch zumindest für erwähnenswert.
00:30:19: Das stimmt auch, genau.
00:30:20: Die haben beide eher ein Rechtstrahl.
00:30:23: Ja, so ist es.
00:30:26: Jetzt können wir auch das Meta- und Politikthema machen.
00:30:28: Und zwar gibt es eine einstweilige Verfügung gegen Meta in den USA.
00:30:32: Denn Meta darf dort keine Nutzer in den Daten an die Regierung weitergehen.
00:30:38: Was ist da passiert?
00:30:39: Also es gibt das, wie heißt es, Grenzschutzbeamte.
00:30:45: das Heimatschutzministerium, so heißt es.
00:30:47: Das Heimatschutzministerium hat Vorladungen an Meta zu stellen lassen oder wollte Vorladungen an Meta zu stellen, um Meta zu zwingen, die Adresse, E-Mail-Adresse, Namen und Telefonnummern von Instagram-Konten rauszugeben, weil es offenbar Instagram-Konten gibt, die Grenzschutzbeamte gedockst haben.
00:31:07: Also deren Wohnort oder deren Namen reicht wahrscheinlich schon bekannt gegeben haben.
00:31:12: Gerade im Fall der ICI-Beamten kann man schon überlegen, ob da nicht einfach nur auch Namen und Fotos veröffentlicht wurden und das schon als Doxing gereicht hat für das Heimatsschutzministerium.
00:31:21: Genau,
00:31:22: weil man wissen muss, dass die ja maskiert auftreten im Moment.
00:31:26: Genau, die laufen maskiert rum und es gibt bei denen auch
00:31:29: vielleicht zur Erklärung warum man die überhaupt doxen.
00:31:32: Genau und es gibt bei denen eben auch eine, es gibt eben ja diese Bewegung eben um diese Leute eben zu enttahnen.
00:31:38: Wir haben über Eisblock gesprochen, damals diese App, die genau das tut.
00:31:41: Also es gelb durchaus viele Angriffspunkte und die gelten eben auch durchaus für ein freiheitlich demokratisches System möglicherweise auch für schädlich im eigenen Kopf.
00:31:52: Also es gelb durchaus Gründe und politische Motivation auch das zu tun.
00:31:56: Na jedenfalls hat das Heimatschützministerium versucht, an deren Daten heranzukommen, zumindest an die, die dieses Doxing durchgeführt haben.
00:32:04: Und jetzt hat Meta darauf eine Antwort bekommen, nämlich eine einstweilige Verfügung eines Gerichtes, eines Bezirksgerichtes, dass Meta untersagt hat, diese persönlichen Daten herauszugeben, ohne dass es da einen gerichtlichen Beschluss vergeben würde.
00:32:23: Genau, jetzt muss man schauen, wie lange das wiederum hält.
00:32:26: Den Zustand hat man öfter.
00:32:27: das Richter, Regierungsentscheidung, also DHS ist das Homeland Security Administration, glaube ich, also die, wie sagt man?
00:32:36: Die Partnerin vorhanden ist.
00:32:37: kein guter Deutsch möglicherweise.
00:32:39: Genau, die Heimatschutzbehörde würde man im Deutschen sagen.
00:32:44: Genau, die hat quasi versucht, das zu verfolgen.
00:32:46: Das wurde auch angekündigt, dass man das mit der vollen Härte des Gesetzes verfolgen würde.
00:32:51: Und jetzt hat der Richter eben genau das untersagt.
00:32:54: Das heißt, dass die Nutzer da ihre Anonymität und Free Speech genießen.
00:33:01: Aber ich würde davon ausgehen, dass das wiederum dann einmal höher eskaliert wird und im schlimmsten Fall irgendwann vom obersten Gericht landet, dass im Moment eher geneigt ist, Trump freundlich zu entscheiden.
00:33:13: Aber es verzögert immer den Prozess erstmal und bietet ihnen zeitweise Schutz.
00:33:17: Absolut.
00:33:18: Und ironischerweise ist das ja die volle Härte des Gesetzes, weil das Gesetz ja einfach sagt, so läuft es nicht.
00:33:23: So ist es ja eigentlich genau richtig.
00:33:26: Nicht falsch die Aussage.
00:33:29: Und man muss auch dazu sagen, bevor jetzt, ich weiß, also es gibt noch nicht viel deutschsprachige Berichterstattung dazu, aber man kann das natürlich stark verkürzen und sagen, Meta darf keine Nutzerdaten herausgeben.
00:33:39: Man muss dazu sagen, dass das hier eben nicht gerichtlich angeordnet war, was eben in Europa zum Beispiel auch notwendig wäre, damit Meta Nutzer in den Daten herausgibt, muss ein Gericht entscheiden, dass da eine Straftat vorliegt.
00:33:50: Das kann nicht einfach eine Privatperson sein oder ein Ministerium.
00:33:53: Das sagt, hier ist aus meinen Augen Unrecht passiert, so funktioniert im Rechtsstaat auch nicht.
00:34:02: So, kommen wir zu TikTok.
00:34:05: Und zwar haben wir angekündigt, dass am Freitag ja eigentlich, also vor diesem Wochenende, am Freitag eigentlich die Einigung zwischen Xi Jinping und Donald Trump verkündet werden sollte, dass es offenbar einen TikTok-Deal gibt.
00:34:22: Es gibt schon ein paar Hintergründe, ein paar Informationen über diesen Deal, da gehen wir jetzt gleich mal auch mal noch ein bisschen rein.
00:34:26: Interessant ist nur, dass Donald Trump zwar sagt, Wir haben quasi ein Deal, wir müssen jetzt noch ein paar Einzelheiten, ein paar Kleinigkeiten miteinander abstimmen.
00:34:35: Die chinesische Regierung allerdings eine Stellungnahme veröffentlicht hat, in der sie sagen, dass Trump aufgefordert wurde, Handelsbeschränkungen zu vermeiden, um eine Verschlechterung der Handelsbeziehungen zu verhindern.
00:34:47: Das klingt jetzt nicht zwangsläufig so wie die Verkündung eines großartigen Deals, wie Donald Trump es nennen würde, aber Peking selber sagt auch, man setzt sich dafür ein, dass es eine produktive Handelsverhandlung im Einklang mit den Marktregeln gibt, die zu einer Lösung führen, die den chinesischen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
00:35:05: Also klarer, klarer, ne Unterschrift unter dem Dokument würde anders klingen, würde ich mal sagen.
00:35:13: Caroline Liewit, also die Sprecherin des Weißen Hauses, sagt, sie sind hundert Prozent confident, dass die Tinde bald beeindruckende Personen finde ich.
00:35:23: Also so regelmäßig mit einem kompletten straight face in die Kamera zu legen, finde ich schon auch beeindruckend.
00:35:32: Die ist sehr confident, muss jetzt sagen, die Chinesen haben das nicht dementiert.
00:35:37: Ich führe, dass sie eher so so ein paar Seitenhiebe dann auch mit unterbringen, wenn die Ski sagt, er begrüßt, dass das Unternehmen, also er sagt einmal, glaube ich, dass die Unternehmen frei verhandeln und dann nennt er die Marktregel noch.
00:35:52: Ich glaube, es macht auch so ein bisschen, weil inzwischen ja... Trump sich mehr verhält wie ein chinesischer Diktator und die Chinesen fast wie die Verteidiger der Freiheit und der Märkte aussehen.
00:36:01: Weil es ist ja USA, die sich irgendwie goldenen Aktien einräumen lassen, irgendwelche Verhandlungsfies an Deals versuchen zu bekommen, irgendwelche Exportzelle erheben, damit sie noch profitieren, Unternehmen teilverstaatlichen und so weiter.
00:36:15: Und ich glaube, wenn Schier sagt quasi er freut sich, dass die Unternehmen das unter sich aushandeln dürfen auf Grundlage der Märkte, dann will er eigentlich darauf aufmerksam machen, dass er eigentlich sehr dafür ist, dass die Unternehmen, die chinesische Regierung da gar nicht einmischen würde, was natürlich auch nicht der Wahrheit entspricht, also auch das ist natürlich propagandar.
00:36:35: Es klingt so ein bisschen, als wenn da so sehr indirekte Kritik darin ist, wie stark Trump eigentlich inzwischen in die Freiheit der oder freie Entscheidung der Unternehmen eingreift.
00:36:48: Ansonsten, ich glaube, er hat es in den letzten Folgen schon ein bisschen angedeutet.
00:36:51: Also in diesem Konsortium, das das US-Tiktok besitzen soll, wird die Private Equity Firma Silver legt, dann der Adventure Capitalist Andreessen Howitz wird diskutiert.
00:37:02: Wir wissen, Marc Andreessen ist auch eher sozusagen pro Trump, nicht Margarlager, aber pro Trump neuer Republikaner geworden.
00:37:11: Dann soll Oracle ja eine große Rolle spielen.
00:37:13: Oracle ist ja jetzt schon der technische Dienstleister.
00:37:27: Sie sagen sie, die USA sagt, sie würden auch den Algorithmus kontrollieren, was immer das.
00:37:37: Aber das ist eine neue Info, weil die hat mehr weitergearbeitet.
00:37:42: Genau.
00:37:44: Was kontrollieren heißt und ob es so kommt, wissen wir nicht, aber es wäre zum ersten Mal, dass man jetzt nicht sagt, der Algorithmus bleibt in chinesischer Hand, sondern es wären Daten und Algorithmus denn in den USA.
00:37:54: Was ich erwähntswert finde, ist, dass mit Larry Ellison, der hier einen entscheidenden Anteil bekommen wird, quasi ist dann so, ist das die drei größten Social Media Netzwerke in der Hand der drei größten Mediadere.
00:38:07: der Welt ist.
00:38:07: Also Elon Musk hat sich Twitter Excel kauft, wie wir wissen.
00:38:10: Mark Zuckerberg hat die Macht über das gesamte Meterreich mit all seinen Apps und erreicht über drei Milliarden Nutzer.
00:38:17: Damit und die drittgrößte Plattform, wenn man jetzt möchte, wobei TikTok wahrscheinlich größer ist als X, oder die dritte relevante Plattform, kann man vielleicht sagen, würde damit unter die Kontrolle des drittreißen Mann der Welt rutschen.
00:38:30: Und A, sind das alles Trump-Vertraute?
00:38:34: Und B sind aber die drei reichsten Menschen.
00:38:36: Die gesamte Social-Media-Welt oder die relevante Social-Media-Welt des Westens wird jetzt in der Hand von konservativen Mediadern konsolidiert.
00:38:49: Und ich glaube, das ist schon erwähnenswert.
00:38:52: Vor allen Dingen, weil das natürlich kein US-Phänomen ist, sondern weil das als nächstes, glaube ich, zumindest in die Welt hinausgetragen werden wird.
00:38:59: Trump wird nämlich an die früheren Alliierten oder sagen die westlichen Nationen irgendwie nämlich an dazu zwingen, natürlich auf die US-Variante von TikTok umzusteigen.
00:39:10: Das ist natürlich die Wahl zwischen Pest und Kohlera.
00:39:13: Möchtest du deine Bevölkerung von Chinesen kontrolliert haben möchten oder von US-Amerikanern, die gerade unter der Regierung stehen, die schwerst als Alliierte zu betrachten oder nicht immer zumindest.
00:39:26: Und ich bin mir sicher, dass der nächste Move von Trump sein wird, neue Probleme bei der chinesischen Version von TikTok rauszufinden, Spionageprobleme, Manipulationsprobleme, unsichere Inhalte, was auch immer.
00:39:41: Und dann entweder jailed events vorschicken wird oder selber die westliche Welt mehr oder weniger erpressen, auf die US-Variante umzusteigen und damit natürlich dieses Unternehmen, was er vorher jetzt ja mehr oder weniger sein Vertrauten zugeschanzt hat.
00:39:55: deutlich wertvoller machen.
00:39:55: Das heißt, er profitiert davon einerseits wirtschaftlich.
00:39:59: Er scheint sich sicher oder wahrscheinlich erst mal der USA, ob sich selbst weiß man nicht, aber versucht der USA auch wieder so eine Marklergebühr zuzuschüsten, was auch höchst ungewohnt wöhnlich ist.
00:40:09: Ja, da wollte ich gleich noch laufen hinaus.
00:40:12: Das ist wahnsinnig skurril die Geschichte.
00:40:14: Aber erzählst du gerne.
00:40:17: Aber das ist halt die Immobilienmarktler DNA.
00:40:19: Du kannst den Typen aus der Markelei rausbekommen bei den Markelei nicht aus dem Präsidenten.
00:40:25: Also... Wenn Investmentbanken oder solche Deals vermitteln, also die Konsortien zusammenbringen, die die Modelle rechnen und die Verträge entwerfen, dann ist das nicht ungewöhnlich, dass man da irgendwie ein Prozent für bekommen am Ende bei so Milliarden Deals.
00:40:41: Aber Trump will sich hier offenbar deutlich mehr sichern für die US-Regierung, um sich wieder als großen Dealmaker zu gerieren.
00:40:49: Das hat aber kaum Präzedenz.
00:40:50: Also das ist wirklich sehr neu und höchst ungewöhnlich.
00:40:54: Also einerseits ist hier das wirtschaftliche Interesse für seine Klicke wieder für ihn selbst oder seinen Standing als Präsident, weil er hier einen großen Deal gemacht hat angeblich.
00:41:02: Vermeintlich muss man sehen, ob das bekommt.
00:41:05: Und das andere ist natürlich, dass er seinen politischen Einfluss in den USA und auf den Rest der Welt damit auch steigert, weil er mittelbar zumindest mehr Einfluss auf die sozialen Medien.
00:41:15: Gewonnen hat, ich will gar nicht sagen, dass er sie kontrolliert oder so, aber er hat mehr, wir wissen das, sagen, Maske, in der Maske ganz aktiv, sozusagen die Waage-Antipp.
00:41:23: Wir wissen, dass Mark Zuckerberg mindestens durch Unterlassung dafür sorgt, dass extremen Meinungen wieder auf der Plattform möglich sind.
00:41:30: Wir müssen davon ausgehen, dass das US-TikTok unter der... Ich giede dann eventuell von Marc Andreessen und Larry Ellison.
00:41:39: und jetzt neu im Gespräch ist auch noch Rupert Murdoch.
00:41:41: Wir haben gerade schon gesagt, das ist auch jetzt kein Vertreter des liberalen Lagers, sondern ein ernstkonservative Figur, die Inhaber von Fox News.
00:41:50: Mit dem sich übrigens Donald Trump gar nicht gut versteht.
00:41:52: Also die beiden hatten auch schon in diesem, ich glaube in diesem Quartal schon, hatten die schon die Androhung eines großen Rechtsstreits, in Deln bis um das Appstienfalls ging.
00:42:03: Aber hier, wenn das Geld kommt, dann ist Trump das dann plötzlich wieder egal.
00:42:06: Ach was.
00:42:09: Genau, das ist eine ganz komische Love-Hate-Relationship.
00:42:11: Also einerseits soll Fox News der Hubert Mörder gehört, sozusagen der Lieblingsender von Trump sein, wo er teilweise eins zu eins Thesen übernimmt und wo ihn die politischen Kommentatoren sehr offensichtlich auch intellektuell, sofern man davon sprechen kann, beeinflussen.
00:42:26: Und gleichzeitig ist das Wall Street Journal als schon noch sozusagen ein Leuchtturm des Journalismus, würde ich sagen, die in der Regel sehr gute Arbeit leisten.
00:42:34: in Feien, weil sie unter anderem eben über die Appsteinfalls oder auch über die unsinnige Wirtschaftspolitik von Trump sehr kritisch berichten.
00:42:44: Ja, ich habe gerade gedacht, wo du gesagt hast, hier die größten, die reichsten Männer, den gehören jetzt, die haben jetzt Einfluss auf die größten Social-Media-Plattform.
00:42:51: Vielleicht ist die einzige Chance für ein europäisches soziales Netzwerk, das wirklich relevante Größen aufbaut, Bernard Arnaud, der dieser Luxustyp, der hier Champagner und Louis Vuitton und alles macht.
00:43:04: Und vielleicht ist der unsere Hoffnung?
00:43:09: Vielleicht auch mehr über das Wittecker von Signal.
00:43:13: Aber die ist nicht in den Toppen der reichsten Menschen.
00:43:17: Nein, das stimmt.
00:43:18: Wenn es einen reichen Mann braucht, dann wird es schwer.
00:43:23: Oder schwarz, dann haben wir so ein Lidl.
00:43:25: Und es geht ja auch über, ich glaube, das hattet ihr im Zusammenhang mit Jimmy Kimmel schon erwähnt, ne?
00:43:30: Nur als so ein ganz kurzen Exkurs.
00:43:33: Es geht ja weit über Social Media hinaus.
00:43:34: Also Social Media ist jetzt stark monopolisiert oder genau genommen oligopolisiert durch diese Broligarchen.
00:43:40: Aber der Sohn von Larry Ellison kauft ja CBS und Paramount zusammen und war in dem Stephen Colbert.
00:43:49: Insgesamt in dem ersten Absetzen eines Late-Night-Stars eine sehr aktive Figur.
00:43:56: Das heißt, man kann jetzt noch nicht von der Gleichschaltung der Medien sprechen, aber der Einfluss der reichsten Menschen und der konservativeren Menschen wird da zumindest deutlich erhöht.
00:44:08: Und Trump winkt das halt alles durch.
00:44:10: Auch diese Star-Fusion.
00:44:13: Da wird jetzt die Schwelle erhöht, wieviel TV-Station jemand besitzen kann.
00:44:17: Und man hat aus guten Gründen das auf neununddreißig Prozent quasi beschränkt, damit es keine Monopolisierung des Markts für öffentliche Meinungen gibt oder des TV-Markts.
00:44:27: Das kommt natürlich aus der Zeit, wo TV noch viel wichtiger war.
00:44:31: Aber diese Grenze jetzt anzuheben sorgt natürlich dafür, dass es überhaupt erst möglich wird, dass Netzwerke und Institutionen, die Trump nahestehen, noch mehr Einfluss auf Fernsehsendation in dem Fall.
00:44:43: Würden wir als diesen Nenner Donald Trump gesagt, Fernsehsender, die etwas gegen ihn sagen, sollten ihre Senderlizenz verlieren.
00:44:50: Also wir sind ja längst in diesem Bereich, wo du eigentlich sagst, da wird ja schon gar nicht mehr über Redefreiheit von Journalismus sowieso nicht mehr gesprochen, sondern hier geht es ja.
00:45:00: Ja, Gleichschaltung ist ein großes Wort, aber das stinkt schon ganz schön danach.
00:45:05: Also ich muss sagen, dieser FCC, also die FCC ist die Medienaufsicht, wie man auf Deutsch sagen, Federal Communications Commission.
00:45:13: Dieser Brandon Carr ist halt einfach ein Trump-Loyalist, wenn nicht, bleiben wir Loyalisten.
00:45:22: Aber sagen wir so, der übt dieses Amt nicht aus, um irgendwie dafür zu sorgen, dass die Medienlandschaft floriert in den USA, sondern um die politischen Agenda von Trump.
00:45:30: Insofern eigentlich missbrauchte dieses.
00:45:33: Amt.
00:45:34: Dazu mischt sich sehr stark in inhaltliche Entscheidungen sehr einseitig ein.
00:45:39: Es geht überhaupt nicht um Heterogenität der Medien oder um eine Verhinderung einer Monopolisierung.
00:45:45: Im Gegensatz zu dem, er fördert die Monopolisierung und dann straft einseitig Inhalte ab.
00:45:53: Wie kommen wir jetzt von jemandem, der sein Amt missbraucht, zu Elon Musk.
00:45:57: Ich weiß auch nicht so genau.
00:45:59: Elon Musk XAI, das Unternehmen, dem mittlerweile auch X gehört.
00:46:03: Und interessanterweise als du, du hast uns damals eine Sprachnachricht geschickt, kurz nachdem dieser Deal verkündet wurde, dass ex, also das frühere Twitter, das ein T-Shirt du da trägst, in die das Unternehmen XAI sozusagen aufgenommen würde.
00:46:17: Jetzt gibt es hier eine neue und da sind jetzt so Begriffe, da bewege ich mich auf Glatteis.
00:46:22: So Begriffe die kennen ich ja nur aus der Höhle der Löwen.
00:46:26: Finanzierungsrunde und zwar hat Elon Musk offenbar wie NBC berichtet mit Verweis auf... nicht näher benannte Quellen, eine weitere Finanzierungsrunde angestrebt, um damit eine Bewertung des Unternehmens von zweihundert Milliarden Dollar sicherzustellen und sammelt da auf dem Weg wohl um die zehn Milliarden Dollar ein.
00:46:44: Von wem wissen wir aber offenbar bislang noch nicht?
00:46:46: und Elon Musk selber sagt, dass es Fake News, XAI sammelt derzeit kein Kapital ein, was sozusagen eigentlich als Bestätigung der Berichte verstanden werden kann bei
00:46:55: Elon Musk.
00:46:57: Muss man so verstehen, dass XCI neues Geld einsamen muss, ist vollkommen klar.
00:47:01: Also dieses Rennen um das führende KI-Modell, dafür braucht man unheimlich viel Chips, die wohnen in diesen oder werden operieren in diesen Datacentern und die kosten Milliarden zu bauen.
00:47:12: Und wir wissen Big Tech, jeder der Big Tech-Konzerne gibt es zwischen siebzig und neunzig Milliarden im Jahr dafür aus.
00:47:19: Wenn man sagen selbst als sehr sparsames Start-up da im Rennen bleiben will, dann muss man so zehn, zwanzig, dreißig Milliarden neues Geld auftreiben im Jahr.
00:47:26: Das hat man bei Open AI gesehen, die sehr große Runden eingesammelt haben.
00:47:30: Entropic hat zuletzt dreizehn Milliarden auf eine fast auch zweihundert Milliarden Bewertung eingesammelt.
00:47:37: Und jetzt muss XAI früher, später das Gleiche tun, wobei sie... Nicht der optimalen Situations.
00:47:44: der der CFO, also der Finanzvorstand hat vor kurzem das Unternehmen verlassen.
00:47:48: Wichtige Researcher haben das Unternehmen verlassen.
00:47:52: Viele Schlüsselpositionen haben das weiter gesucht.
00:47:57: Das macht es natürlich nicht einfacher, so eine Runde zu gestalten.
00:47:59: Und man hat in der letzten Runde.
00:48:02: schon auf Geld von SpaceX zu greifen müssen und man hat sich dort schon verschuldet mit fünf Milliarden was es jetzt wiederum schwerer macht sich noch weiter zu verschulden.
00:48:11: das heißt man braucht tatsächlich neue investoren wahrscheinlich Und die zu finden, wird nicht ganz so einfach werden.
00:48:18: Der Anwalt von Elon Musk lässt das alles hart dementieren.
00:48:21: Da gab es neulich einen anderen Bericht, wo man so ein bisschen über Probleme geredet haben, über interne Probleme, unter anderem wegen der Personalflucht.
00:48:28: Und der Alex Spiro, heißt er, glaube ich, hat nochmal betont, dass es überhaupt gar keine Probleme gäbe, an neues Geld zu kommen.
00:48:37: Ich würde auch die Äußerung von Elon Musk, dass er Grog V jetzt angekündigt hat.
00:48:42: damit in den Zusammenhang bringen.
00:48:43: Das soll natürlich das Interesse wecken, weil Grog IV inzwischen so ein bisschen veraltert.
00:48:49: Das Image-Modell ist komplett schlecht geworden, habe ich das Gefühl.
00:48:52: Also man kann, ich weiß nicht, ob sie Black Forest Labs abgelöst haben oder versucht haben, Kosten zu sparen.
00:48:57: Auf jeden Fall ist die Image-Generierung mit Grog ganz furchtbar geworden.
00:49:03: Und das andere, was man, glaube ich, im Kontext noch... Interportieren könnte, ist, dass komischerweise die Nutzerzahlen durchgedrungen sind, durchgestochen wurden, dass nämlich GROC-六zig Millionen, ich glaube, monthly active users, haben soll.
00:49:20: Nutzerzahlen muss man natürlich immer mit einer Prise Salz sehen bei Elon Musk, genauso mit denen das GROC-Fünf in wenigen Wochen kommen würde.
00:49:28: Das
00:49:30: heißt,
00:49:31: mit etwas Glück Ende des Jahres oder mit etwas Glück nach dieses Jahr, vielleicht, aber es wird natürlich in diesem Kohlhörste Supercluster gerade trainiert und versucht, verbessern.
00:49:40: Das wird schon so stimmen.
00:49:42: Ja, aber jetzt muss man quasi mit Hoffnung Geld raisen.
00:49:45: Es wäre natürlich einfacher, wieder wie bei der letzten Runde, als die Gork Fioris haben.
00:49:50: Wenn das sehr kurz oder eine Zeit lang mal wirklich sehr gut performt hat in den Benchmarks, das macht es natürlich einfacher.
00:49:56: Wenn es sich so anfühlt, als hätte man jetzt wirklich gerade mal wieder das State of the Art Modell entwickelt.
00:50:00: Jetzt haben sie das gerade nicht, aber brauchen ganz sicher das Geld, um es hinzubekommen.
00:50:04: Und jetzt muss man sich wieder so ein bisschen durch Bullshitten.
00:50:09: Und werden wir mal sehen.
00:50:09: Ich könnte mir vermuten, dass er wieder seinen alten Vertrauten anruft.
00:50:12: Es gibt ja so diese Thrive Capital, glaube ich.
00:50:15: Ja, der saudische Prinz.
00:50:18: Genau, so seine alten Vertrauten, die eigentlich in alles investieren, nur um dabei zu sein.
00:50:23: Die würde sich vielleicht anrufen, vielleicht andere Entitäten im Golfraum noch versuchen zu aktivieren.
00:50:30: Und wenn gar nichts geht, muss er halt wieder mit Tesla oder SpaceX investieren am Ende.
00:50:36: Das ist aber kein gutes Zeichen mehr.
00:50:37: Das heißt, am Ende der Markt hat kein Interesse sozusagen an den Aktien.
00:50:42: Und einerseits ist es vorteilhaft, weil man mehr Stimmrechte behält, wenn man mit seinen anderen Firmen investiert.
00:50:48: Und die haben das Cash theoretisch.
00:50:50: Gleichzeitig ist es aber an den Markten schlechtes Signal, weil man natürlich daraus liest, niemand will diese Anteile haben.
00:50:58: Glaubst du denn, dass es irgendwann noch dazu kommen wird, dass XAI und Tesla irgendwie noch stärker ineinander übergehen?
00:51:04: Weil da gibt es ja immer wieder Gerüchte.
00:51:05: Elon Musk hat das eigentlich ja schon abgestritten und dementiert.
00:51:08: Und ihm gehört ja auch nicht so viel Tesla, als dass das ein sinnvoller Deal wäre am Ende vermutlich.
00:51:13: Aber das taucht immer wieder auf diese Gespräche.
00:51:18: Genau, also auf das Dementi würde ich nicht geben bzw.
00:51:20: wenn dann das Gegenteil vermuten.
00:51:24: Es gibt halt einen Grund, das zu machen, damit er diesen Riesenbonus bei Tesla erhält.
00:51:28: Der beste Weg, dahin zu kommen, wäre so eine Megacampionie durch einen Mercher zu erreichen.
00:51:32: Also, dass man SpaceX, Tesla und XCI zusammenfügt, dann wäre Tesla wahrscheinlich schon mal im, also SpaceX ist, glaube ich, vierhundert Milliarden wert, wenn ich mich recht erinnere.
00:51:43: Also,
00:51:43: damit Elon Musk ungefähr ein tausend Milliarden Dollar Bonus bekommen müsste, er den Aktienwert, ich glaube, in fünf Jahren für achtfachen.
00:51:50: Wenn ich da richtig...
00:51:51: Genau, auf achtundhalb Millionen, glaube ich.
00:51:54: Und da Tesla, glaube ich, nur wenige hundert Millionen wert ist, wäre es natürlich schon mal ein guter Anfang, SpaceX mit vierhundert Milliarden.
00:52:02: Ich habe eben gesagt, dass Tesla nur wenige hundert Millionen wert ist, aber wenige hundert Milliarden wert natürlich.
00:52:08: Jetzt wäre es natürlich ein Anfang... die vierhundert Milliarden SpaceX dazu zu legen und zweihundert Milliarden XCI dazu zu legen, dann wäre man schon mal über einer Billion.
00:52:16: Das würde helfen, da muss man es nur noch verachtwachen.
00:52:20: Immerhin.
00:52:21: Oder wo ist ein Tesla gerade?
00:52:21: Ich gucke jetzt mal, bevor ich ihn sehe.
00:52:23: Ach, Tesla ist sogar schon wieder eins, drei Billionen wert.
00:52:32: Na gut, dann käme man damit schon in die Richtung von zwei Billionen.
00:52:36: Das heißt, man würde sich diesen acht Billionen auf jeden Fall deutlich oder einen Schritt weit nähern.
00:52:43: Insofern würde es Sinn machen.
00:52:45: Ansonsten hast du aber recht, dass wenn das von Tesla ausginge, an Tesla hat er am wenigsten Anteil an XCI am meisten.
00:52:51: Das heißt, eigentlich müsste er das unter der Führung von XCI machen.
00:52:55: Dann kriegt er natürlich aber den Bonus von Tesla.
00:52:58: Nicht beziehungsweise muss Gerrit Bertschel seinen Fixer da komplizierte Verträge machen, damit es am Ende doch irgendwie so funktioniert.
00:53:06: Also der Trick wäre, den er machen könnte, XRI so hoch bewerten, dass wenn er es mit Tesla verschmilzt, ihm dann am Ende deutlich mehr an Tesla gehört, weil er XCI rein.
00:53:17: Das ist wieder das Allster-Theorem.
00:53:19: Eigentlich, dass ich letztes Mal so ein bisschen versucht habe, zu beschreiben, genauer hat.
00:53:23: So hat das ja bei der Fusion von X und XCI gemacht.
00:53:26: Also es gäbe schon ein Weg.
00:53:29: Inhaltlich macht das, glaube ich, wenig Sinn.
00:53:31: Die Unternehmen haben alle nichts miteinander zu tun bzw.
00:53:34: optimus, könnte so ein bisschen von der KI-Entwicklung von XCI profitieren.
00:53:39: SpaceX, Starlink.
00:53:41: Ja.
00:53:42: Hast du jetzt schon, ne?
00:53:43: Also gibt jetzt schon der erste.
00:53:45: Der
00:53:45: zeitigen Setup macht das keinen Sinn.
00:53:46: Ja.
00:53:47: Du könntest sagen, irgendwann baust du so ein Medienimperium, wo du über Sateliten kriegst, du deinen Fernsehen und deinen Internet und alles sowie Amazon ist, glaube ich, verfolgt.
00:53:56: Für die macht das viel mehr Sinn.
00:53:57: Die haben Amazon Prime Video und die möchten vielleicht, dass du deinen TV-Kabel abschneidest, deinen Telefonkabel abschneidest und alles übers Internet beziehst.
00:54:06: Und dann hätten sie deine gesamte Medienkonsumption und deine Real-World-Konsumption vereinigt.
00:54:12: Dann könnt ihr sehr passende Werbung anzeigen.
00:54:14: Aus Amazon Sicht macht das heute... deutlich mehr Sinn.
00:54:16: aus X oder Tesla oder SpaceX macht es noch nicht so viel Sinn, würde ich sagen.
00:54:24: Ich bin gespannt, wer jetzt diese zehn Milliarden da reinstecken wird.
00:54:27: Ehrlich gesagt, wie tiefer sozusagen im Fass kratzen muss, würde man im Englischen sagen.
00:54:33: Oder wie alt die Telefonnummern sind, die er dann doch nochmal anruft.
00:54:36: Vielleicht auch Larry Ellison, der ist gerade überall.
00:54:40: Schauen wir mal.
00:54:42: Könnte durchaus sein.
00:54:44: Damit wäre er auch wieder näher an Trump.
00:54:46: Schauen wir mal, wir bleiben kurz in der KI-Welt, denn die Washington Post hat sich mal angeschaut, wie Open
00:54:52: A.I.'s
00:54:53: Zora, das ist dieses Texts-Video-Modell, mit dem man Bewegbild produzieren kann, ist schon fast ein Jahr alt, also im Dezember wurde das, ist das auf den Markt gekommen.
00:55:03: wie dort eigentlich trainiert wurde, damit ich dort Videos generieren kann.
00:55:07: Also woher kommt das Video-Ursprungsmaterial?
00:55:10: Und Sie haben es geschafft, also erschreckend ähnliche Inhalte zu generieren, die aussehen wie Minecraft, wie das EA Sports Logo.
00:55:20: Das Civilization in-Game konnten Sie ähnlich reproduzieren, aber auch Serien, die ausgesehen haben wie Wednesday oder Squid Game.
00:55:31: Und der Weg, wie sie da hingekommen sind, der ist sehr interessant, weil OpenAI, also Sora an der Stelle, wohl verhindert, dass du Ulberrecht geschützte Marken nennst.
00:55:39: Also kann man sich sagen, produzieren wir etwas das aussieht wie Terminator.
00:55:43: Das würde nicht gehen, jetzt sind aber so Begriffe wie Wednesday oder Squid Game offenbar so.
00:55:47: universell, dass sie hier in dem Beispiel funktioniert haben in der Reproduktion und sie haben auch es geschafft ein Bild oder ein Video zu generieren, das erschreckend genauso ausgesehen hat wie Spongebob.
00:55:58: Sie konnten aber dafür nicht Spongebob benutzen, also haben sie geschrieben, generiere ein Video von Robert the Sponge.
00:56:04: was mir sehr gut gefallen hat, was auch mal richtig interpretiert hat.
00:56:08: Und jetzt liegt natürlich die Vermutung, dass hier entweder urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde oder urheberrechtlich nur das Material genutzt wurde ohne Rechte, ohne Lizenzen daran und dabei auch noch Nutzungsbedingungen der Plattform gebrochen hat oder gegen sie verstoßen hat, auf denen dieses Material gelegen hat.
00:56:29: Genau, die Frage ist, dann hat man die Plattform selber genutzt, bei den Spiele-Logos zum Beispiel, könnte es zum Beispiel auch sein, dass man einfach Twitch sehr viel angeschaut hat, also das Twitch in denen, da würde man ja, also Spiele wie Civilization oder Minecraft, werden halt viel aufs Twitch gestreamt.
00:56:44: Das heißt, man kann das quasi über den Umweg Twitch an Spieleinhalte rankommen, man würde dann nicht die Spiele-Server selber gescraped haben, aber bei TikTok ist natürlich relativ klar, bei Netflix... Da weißt du, die Inhalte können eigentlich nur irgendwo anders sein, außer auf vielleicht Torrents Seiten oder wenn man das so ähnlich wie Meter das mutmaßlich gemacht hat.
00:57:02: Das heißt, dass man sich vielleicht irgendwo illegale Kopien runtergeladen hat, wenn man nicht die Plattform selbst gespürt hat.
00:57:08: Aber es gibt eigentlich kaum eine Möglichkeit, wie das Modell das gelernt haben kann, ohne jemals Zugriff auf diese Plattform oder Piraterie, die aufbaut auf dieser Plattform, gewissener.
00:57:22: Also ohne darauf Zugriff gehabt zu haben.
00:57:24: Aber ich habe mich gefragt, also du kannst ja nur zwanzig Sekunden generieren und wir wissen ja auch nicht, ob hier sozusagen die kompletten Storylines auch reproduziert wurden.
00:57:32: Würde es nicht theoretisch reichen, die ganzen Trailer von YouTube zu nutzen, habe ich mich gefragt, weil so zwanzig Sekunden, die so ähnlich aussehen und für Squid Game und Wednesday wirst du wahrscheinlich massenhaft Inhalte bei YouTube finden.
00:57:46: Genau, aber die Frage, aber YouTube dürftest du als OpenAI auch nicht nutzen?
00:57:49: Richtig.
00:57:50: Derzeit.
00:57:51: Richtig ist YouTube.
00:57:53: Kurze Trailer würden reichen.
00:57:55: Du kannst ja selbst Bilder animieren.
00:57:57: Den Schritt von einem Bild zum Video kannst du teilweise auch ohne das gesamte Video gesehen haben.
00:58:02: Kannst du das animieren.
00:58:04: Du musst nicht mehr das ganze Video gesehen haben um, also ich kann dreißig Sekunden Spongebob auch einfach, wenn ich achthundert Bilder von Spongebob habe, schon ganz gut generieren.
00:58:13: Inzwischen würde ich vermuten.
00:58:17: Auf keinen dieser Plattformen, wie der Netflix.
00:58:20: Noch YouTube, noch TikTok, all die würden das Crawling durch OpenAI höchstwahrscheinlich gerade verbieten.
00:58:26: Bzw.
00:58:27: überrascht, wenn sie ihre Daten für das Trainieren von KI durch Dritte freigeben würden.
00:58:32: Ohne dafür Geld
00:58:32: zu bekommen.
00:58:34: Genau.
00:58:35: Und da das ja also mit Ausnahme von Netflix.
00:58:38: Also Twitch gehört zu Amazon und YouTube zu Google, die wollen exklusive Daten haben.
00:58:45: Das ist das Gold sozusagen in der KI-Forschung, dass wenn du Daten hast, die anderen nicht haben, deswegen ist X so wichtig für XCI.
00:58:51: Deswegen würde man das nicht teilen mit anderen.
00:58:53: Das heißt, man müsste vermuten, dass da bald klagen.
00:59:00: einen Rieseln nach diesem relativ schlau recherchierten Artikel.
00:59:04: Und es scheint super auffällig zu sein.
00:59:06: Wenn man das sieht, kann man sich wirklich nicht vorstellen.
00:59:08: Wie gesagt, teilweise kann man es auch mit wenigen Bildern schon generieren, aber wenn man sich die Videos und die Beispiele anschaut, sieht es schon eher so aus, als hätte das Modell echte Inhalte gesehen irgendwann.
00:59:21: Wir packen den Link mal in die Show Notes, dann könnt ihr euch auch die Bilder anschauen von Robert The Sponge, der komischerweise gelb und quadratisch ist.
00:59:29: Ich bin aber also von Robert The Sponge bin ich ein großer Fan.
00:59:32: Und was wir hier auch machen, neuer Dings, weil wir ja immer so viele dystopische, düstere, finstere Themen haben und die Welt so schlecht ist, wollen wir am Ende jeder Episode immer ein bisschen versöhnlich enden und das machen wir hier.
00:59:49: Das ist der Porngroove, den man zum Wochenanfang braucht hier.
00:59:58: Ich habe sogar zwei versöhnliche Geschichten mitgebracht, bei der ersten weiß ich nicht, wie versöhnlich das tatsächlich ist, aber vielleicht ein bisschen was.
01:00:06: Und zwar das Bundes-Digitalministerium, so heißt es, es ist spät, wenn wir das aufnehmen.
01:00:12: Sorry, Leute.
01:00:13: Das Bundes-Digitalministerium hat jetzt eine Mastodonpräsenz und veröffentlicht jetzt bei Social.
01:00:20: Bund.de selber Inhalte.
01:00:22: Also, Carsten Wildberger ist jetzt dezentral unterwegs.
01:00:29: Großartiges Vorbild.
01:00:31: Vorbildlicht, finde ich gut.
01:00:34: Und ich habe leider keine Persönlichkeit mitgebracht, deswegen musst du mir auch mit der zweiten
01:00:38: ausheben.
01:00:38: Supergerne.
01:00:38: Ich habe auch eine zweite mitgebracht und das ist die, wie ich finde, das schönste Geschichte des Wochenendes.
01:00:43: Und zwar die Leute die Kat waren auf dem Telefon installiert haben, dann kennt ihr es, also mittlerweile braucht man es eigentlich gar nicht mehr, weil Cell Broadcasting da ist und ihr, wenn es einen Katastrophenfall bei euch im Bezirk gibt, ihr auch über das normale Mobilfunknetz informiert werden könntet, aber es gibt eben auch zwei Apps, die eben von der Regierung sozusagen... genutzt werden dafür oder von der, wie sagt man denn, nicht nur Regierung, Behörden.
01:01:07: Von den Behörden genutzt werden, um zu informieren, wenn zum Beispiel ein Waldbrand, ein Brandereignis bei euch in der Region ist, ein stark wetter Ereignis.
01:01:14: Sowas eben, das eine ist Nina und das andere ist Katwan.
01:01:17: Und Katwan, die haben offenbar so unter der Haube ein neues Feature bekommen, das noch nicht so richtig ausgerollt ist, man testet das gerade und dieses Feature wird die Funktion haben, dass man sich auch einem Kanal sozusagen anschließen kann.
01:01:30: Also angenommen, du gehst aufs Oktoberfest, dann kannst du dort das Oktoberfest abonnieren, kriegst auch die Benachrichtigung, Oktoberfest wird heute früher geschlossen, weil X-Ipsen und so.
01:01:39: Also nicht wirklich, Bevölkerungsrelevante Katastrophenfälle, aber trotzdem interessant, wenn du dich eben auf einer Veranstaltung bewegst.
01:01:46: Und der Kreis Bad-Dürkheim, die haben genau dieses Feature testen wollen und wollten das machen.
01:01:52: Was aber passiert ist, es ist, dass siebentausend Menschen im Bad-Dürkheim eine Meldung bekommen haben von Katwan für den Katastrophenfall, dass doch bitte das Pfeilslied gesungen werden soll, weil ja der Wurstmarkt anstehe.
01:02:05: Und ich finde, das ist alles daran ist fantastisch.
01:02:10: Wunderschön.
01:02:11: Ja, es macht viel Spaß.
01:02:13: Also wenn ihr in Bad Dürkheim wohnt und das Falslied neulich gehört habt, da wurde einfach nur eine Befehlfolge geleistet.
01:02:19: Die Regierung, die Kreisverwaltung Bad Dürkheim, die geht ihm jetzt gerade auf den Grund und haben jetzt den Sonderfallwurstmarkt, deswegen hier auf der Agenda stehen.
01:02:30: Und damit kann
01:02:31: man... Sieben tausend Menschen sollen das angeblich gehört haben.
01:02:33: Aber nicht gesungen.
01:02:35: Ich frage mir viel, hat jemand angefangen zu singen?
01:02:38: Das ist die Frage.
01:02:39: Ich fände das gut, wenn du mit Cut waren, wenn das jetzt so wie sagt man Serie macht, Schule macht und der Flash-Mop wieder da ist, aber in Katastrophenform.
01:02:52: Welches Lied würdest du Leuten auf ihr Handy schicken, wenn du die Wahl hättest?
01:02:56: Ich habe das letztens lustigerweise hier erzählt, ich komme ja aus dem Ruhrgebiet und hier, da wo ich wohne, gibt es einen Wochenmarkt und da wird jeden Samstag um elf Uhr das Steigerlied gesungen.
01:03:06: Stimmt, ich
01:03:07: habe die vorher gehört, ja.
01:03:08: Glück auf, Glück auf.
01:03:11: Ich kenne das Pälzer-Lied oder Pälz-Lied ehrlich gesagt.
01:03:14: Ich habe gerade den Text versucht zu googeln.
01:03:16: Ich verstehe jedes zweite Wort.
01:03:18: Ist das in Mittelhochdeutsch geschrieben?
01:03:20: Welches Lied würdest du denn den Leuten aufs Telefon schicken?
01:03:24: Daher bin ich nicht vorbereitet.
01:03:31: Du kannst es dir bis zum nächsten Mal überlegen.
01:03:34: Aber ich werde das nicht vergessen.
01:03:35: Ja.
01:03:36: So
01:03:37: machen wir das.
01:03:37: Es
01:03:37: muss ja sowas deutschtümelndes sein.
01:03:41: Oder eben gerade nicht.
01:03:42: Oder wenn wir braten magst du Grillen fängt die Stimmung an.
01:03:45: Irgendwas fällt einem schon
01:03:46: ein.
01:03:48: Vielen Dank, dass du heute da warst.
01:03:49: Ich wünsche dir eine ganz wundervolle Woche.
01:03:54: Wir hatten während der Aufnahme so kleine Delays zwischendurch.
01:03:57: Also wenn zwischendurch Stille passiert ist oder wir uns ins Wort gefallen sind, tut es uns leid.
01:04:01: Wir können es leider nicht ändern.
01:04:02: Nächstes Mal wird alles besser und deswegen muss er wieder kommen.
01:04:05: Danke, dass du hier warst und bis zum nächsten Mal.
01:04:07: Bis dann.
01:04:08: Ciao, ciao.
Neuer Kommentar