Petitionen und Emotionen (mit Dominik Hammes)

Shownotes

TikTok wird offenbar tatsächlich amerikanischen. In Teilen. Leider muss man insgesamt sagen: Am Ende wird der Deal Worst of all worlds. Außerdem sprechen wir über eine virale Petition “gegen Hass im Netz” und haben LinkedIn-Emotionen. Heute ist wirklich alles dabei!

➡️ Bluesky-Thread von Roter Baer zur Geschichte der Memefizierung der politischen Rechten (lang, aber lesenswert!): https://bsky.app/profile/roterbaer.bsky.social/post/3lyqeizezd22a 🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-generiert

00:00 Hallo Dominik! 03:00 Politische Einflüsse auf die Medien 05:56 Die Zukunft von TikTok in den USA 20:53 Petition gegen Hass im Netz 31:45 Meta Connect 43:38 Verleger vs. Google (Part 639) 48:38 KI-Musik auf Deezer 50:50 Funktionen und Emotionen

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, Dominik.

00:00:02: Grüß dich, Kevin.

00:00:03: Wir haben uns so lange nicht gehört, wie ist die Stimmung?

00:00:07: Wild.

00:00:08: Also es ist ja auch völlig egal, ob ich die Frage jetzt privat verstehe oder öffentlich oder weltgeschehen oder sonst was, einfach wild gerade.

00:00:14: Also um es jetzt komplett wertungsfrei zu sagen, man kann nicht sagen, dass gerade langweilig ist.

00:00:18: Das immerhin.

00:00:22: Ich weiß

00:00:23: nicht, ob das so gut ist.

00:00:24: Also ich sehne mich nach langweilig seit... Ah, sechzehn ungefähr.

00:00:28: Das ist, finde ich, ein schöner Claim für so eine Signatur.

00:00:32: Sehne mich nach Langeweile seit sechzehn.

00:00:36: Absolut.

00:00:37: Und bei dir?

00:00:38: Ja, ich bin so gedanklich die ganze Zeit in diesem Kimmelfall, weil wenn man den so auseinandernimmt... Also es ist nicht wirklich ein Social Media Thema, deswegen müssen wir das jetzt nicht so dort auseinander nehmen.

00:00:47: Ich habe dazu einen sehr langen Thread auf Blue Sky und Threads und LinkedIn geschrieben.

00:00:51: Ich habe bei Thrust nur drei Posts.

00:00:53: Wieso ist das lang?

00:00:55: Ich schreibe es dann so drei Wörter.

00:00:58: Das stimmt, aber da ging es ja nicht um Humor in dem Fall.

00:01:00: Ja, richtig.

00:01:02: Nein, weil das Bewegen daran ist.

00:01:03: ja, und wir gehen gleich ins Social Media-Theme, Leute.

00:01:05: Wir müssen das nur ganz kurz einmal, muss ich das loswerden.

00:01:08: Es ist relevant, weil Politik halt immer wieder eine Rolle spielt und das ist ein hochpolitisches Ding.

00:01:13: Also Jimmy Kimmel, Late Night Host, der zweite jetzt in der Reihe den Trump absägen wollte und bei dem er es geschafft hat.

00:01:20: Und das aber alles über eine Erzählung, die gerade eigentlich so... allem widerspricht, was die Republikaner und vor allem die politische Rehrrechte in den USA die ganze Zeit eigentlich als Free Speech hätte geframed und wo sie erzählt haben, da ja, Meinungsfreiheit, Redefreiheit, Comedy sollte legal bleiben, wir dürfen auch Witze machen und dann sagt Jimmy Kimmel so was völlig also verhältnismäßig.

00:01:43: Vorsichtig ist für seine also

00:01:45: er hat er hat auch schon viel krass gesagt

00:01:47: viel krass gesagt sagt er.

00:01:49: aber wir haben im wochen einen neuen tiefpunkt erreicht als die maga gang verzweifelt versucht hat diesen jungen der charlie kirk ermordet hat als irgendetwas anderes als ein von ihnen darzustellen und alles tat um daraus politisches kapital zu schlagen.

00:02:01: Und daraufhin hat dann einer, also in den USA, es gibt so Networks, große Fernsehstationen, so wie NBC oder ABC hier in dem Fall, die zu Disney gehören oder auch Fox und die strahlen aber nicht landesweit aus, sondern es gibt landesweit Sender, die sozusagen für einzelne, also regionale Sender, die dann in Städten sozusagen das Programm der Großnetworks einspeisen.

00:02:25: Und der größte Anbieter dieser lokalen Sender ist eben Nexta Media.

00:02:30: betreiben, dass die Jimmy Kimmel nicht mehr übertragen werden, worauf ihn ABC als Network gesagt hat, sie werden die Sendung pausieren, wegen dieser Dinge, die Kimmel gesagt hätte.

00:02:42: Und wenn man das Ganze dann sich noch ein bisschen näher anschaut, dann gibt es da ein paar Ebenen, die sehr interessant sind, zum Beispiel das der FCC Chef, die FCC ist so die Medienaufsichtsbehörde in den USA, dass der kurz vorher in einem Podcast gesagt hat, wir können das auf die einfache oder auf die harte Tour machen.

00:02:57: Und hat sozusagen gesagt, alles, was Kimmel da gesagt hätte, sei bewusst verletzend gewesen und beleidigend und ist unerträglich.

00:03:05: das Schlimmste, was man sich vorstellen könnte, ist die Formulierung.

00:03:08: Und dann schaut man ein bisschen genauer hin und sieht, dass nicht nur dieser FCC-Chef von Trump in seiner ersten Amtszeit dort installiert wurde, sondern auch das Nexta-Media, die eben diese Ankündigung gemacht haben, Kimmel nicht mehr ütze übertragen, dass die gerne ein anderes Medienunternehmen kaufen möchten und dafür die Einwilligung der FCC brauchen.

00:03:29: Also, man kann schon sagen, hier ist knallhart politisch Einfluss genommen worden, dass eben diese Late-Night-Show nicht mehr läuft.

00:03:36: Und da fasst man sich an den Kopf und muss sagen, das ist der nächste Sagnage für die amerikanische Demokratie, die älteste Demokratie der Welt, wie Sie selber sagen, am frühesten angefangen, aber leider auch relativ früh jetzt beendet.

00:03:50: Der Formulierung stimmt natürlich auch nicht ganz mit dem angefangen, aber relativ unverändert halt viel zu lange, das ist vielleicht auch ein Teil des Problems.

00:03:58: Aber ich lasse mich jetzt hier nicht auf irgendwelche verfassungstheoretischen Sachen, da kenne ich mich viel zu schlecht aus.

00:04:04: Es ist eine furchtbare Sache.

00:04:05: Also das erste was einem einfällt, wenn du das so beschreibst, ist ja eher so, kennt man ja als Klüngel, aber ist nun mal auf einem Level, wo es nicht darum geht, man hat sich mal eben eine Autobahnausfall fürs Haus bauen lassen oder sowas.

00:04:16: Hier geht es einfach um viel heftigere Dinge und es ist natürlich auch immer symboltrechtig.

00:04:21: Wenn man sich nämlich nur die Nackenfakten anguckt, fragt man sich schon so, warum jetzt?

00:04:26: Wegen der Aussage ergibt überhaupt keinen Sinn bei dem, was jeden Tag über den Äther geht in den USA, eben im Zuge ihrer sehr stark verstandenen Meinungsfreiheit.

00:04:35: Und das stelle ich komplett unwertend dahin.

00:04:38: Ich finde es manchmal zu viel, manchmal verstehe ich es komplett.

00:04:41: Aber es ist nur mal ihr gut, egal in welche Richtung die Aussage geht.

00:04:44: Und das war sowas von trivial, was er da gesagt hat, dass man sich zumindest fragen muss, okay, das war es ja offensichtlich nicht.

00:04:50: Also, was wird sein?

00:04:51: Und die genannten Umstände von dir, da ist man dann schon so, ey, man muss die Augen schon zu machen, dass man nicht anfängt an diese eine, ich will es gar nicht, Verschwörung dafür ist, zu transgenieren.

00:05:01: Nee,

00:05:01: ich würde Lesart sagen.

00:05:02: Lesart, ja.

00:05:03: Dass diese eine Lesart drängt, sich eben auf.

00:05:05: Also, sobald man die Nachfrage stellt, wird ja Eno betont, ja, der hat einfach was gegen die falschen Leute gesagt.

00:05:09: Das ist ja die Übersetzung.

00:05:10: Und das ist ja nicht falsch.

00:05:12: Genau, das ist ja der Punkt.

00:05:13: Irgendwann nur ein Hundert- und Achtzig-Grad-Drehung gemacht und gesagt, ich find Trump jetzt total mega toll, dann wär der Best-Budster, wär dann einmal die Woche da.

00:05:20: Das tickt der Mann nun mal.

00:05:21: Also ich mein jetzt in dem Fall Trump.

00:05:24: Ich habe übrigens dazu eine kleine Empfehlung.

00:05:26: noch zu diesem Ganzen.

00:05:26: Wir müssen nicht wieder in dieses Körkthema reingehen, weil das haben wir in den letzten Folgen, glaube ich, ausreichend behandelt.

00:05:32: Aber ich habe eine kleine Leserempfehlung und zwar hat Rota Baer, das ist ein Blue Sky Account, hat einen Thread geschrieben und der ist wirklich lang.

00:05:40: Also, ich würde sagen, es besteht aus hundertfünfzig Paus, glaube ich, der sozusagen die Geschichte der Radikalisierung der politischen Rechten und die Zusammenhänge mit dem ganzen Meme-Humor der letzten, ich würde sagen, zehn Jahre mal aufgeschrieben.

00:05:53: Ich packe euch das in die Show Notes.

00:05:54: Es ist wirklich leider nur auf Blue Sky zu lesen, aber es lohnt sich wirklich.

00:05:59: Also das kann ich euch sehr empfehlen.

00:06:01: Und eine andere Geschichte, die sich daran anschließt, ist, dass der Republikaner James Coma jetzt angekündigt hat, dass sie die CEOs von Discord, Steam, Twitch... Und Reddit am achten Oktober zu einer Verhörung einladen in ein Oversight-Komitee, um im Untersuchungen anzustellen, was diese Plattformen tun, um, weiß ich auch nicht, was zu verhindern.

00:06:25: Es fallen daran so viele Dinge auf, dass X nicht eingeladen ist beispielsweise, die als vermutlich eine der stärksten Radikalisierungplattformen oder eine der größten Radikalisierungplattformen fungiert.

00:06:35: Es fällt auf, dass hier genau diese Stellvertreter-Debatte gerade aufgemacht wird, über die wir mit Dennis hier auch schon gesprochen haben nach dem Motto, hat er vielleicht Slipknot gehört?

00:06:44: Hat er vielleicht Counter-Strike gespielt?

00:06:45: Weil, was soll der CEO von Steam, eine Plattform, die ja nicht mal so richtig zur Kommunikation genutzt wird, sondern eben Spiele anbietet?

00:06:52: Was soll der dazu sagen zu dieser Geschichte, genauso Discord, worüber eben der mutmaßliche Täter kommuniziert hat?

00:06:59: Das führt alles in eine ganz falsche Richtung gerade.

00:07:03: Ja, und es hat... Ich will nicht übertreiben, man merkt diese Mecafi Reflexe langsam.

00:07:12: Dass der Kulturkampf langsam auf eine strukturelle Ebene gehoben wird, wo man nur noch eine Farbe oder die andere Farbe sieht.

00:07:18: Da muss sich dann halt jeder irgendwie unterordnen.

00:07:21: Ich will nicht sagen, dass es so ist, aber ich will sagen, es erinnert mich daran und es macht mir Angst.

00:07:26: Und es ist nicht so, dass ich nicht seit ... Monaten in Bezug auf die USA ein bisschen Angst haben.

00:07:31: Deswegen nochmal eine neue Stufe.

00:07:33: Ja, ich habe da gleich die erste richtige Geschichte des Tages.

00:07:36: Es führt uns nämlich genau.

00:07:37: Bleibt in diesem Themenfeld am Ende.

00:07:39: Auch wenn es anders ist.

00:07:40: Mir ist gerade aufgefallen, ich habe dich gar nicht mehr vorgestellt Dominik.

00:07:42: Du bist einfach jetzt, du bist Teil...

00:07:44: Ich habe gehofft, ich habe gehofft, dass du es auch nicht mehr machst.

00:07:46: Du bist

00:07:46: einfach Teil dieses Teams hier.

00:07:49: Dominik Hammes, Podcast, Corrifere, Internet.

00:07:52: Tausend Sasser.

00:07:52: Einfach ein guter Mann.

00:07:55: Also ich freue mich sehr, wenn du hier bist.

00:07:57: Also das letzte, das schreibe ich mir vielleicht irgendwann mal in die Bio.

00:08:00: Einfach ein guter Mann.

00:08:01: Einfach

00:08:01: ein guter Mann, Kevin Carmeyer.

00:08:02: Sehen

00:08:02: Sie sich nach Langeweile seit Jahrzehnteinzehnten.

00:08:06: Wir machen Bauchbinden hier für alle, die wissen, noch wissen, was das ist.

00:08:10: Am sechsten Elften ist ja Livestream, bei dem du auch mal vielleicht vorbeischauen wirst in diesem Tag.

00:08:14: Ja, das kriegen wir bestimmt irgendwie.

00:08:16: Und

00:08:16: da brauchen wir Bauchbinden.

00:08:17: Also wenn jemand noch ein paar Bauchbinden schreiben möchte, gerne.

00:08:20: So, wir kommen in die erste Geschichte und das ist eine Mischung aus Housekeeping und Weitererzählung und es geht auch vor allem um Einfluss von Politik auf das öffentliche Geschehen in Form von Unternehmertum.

00:08:31: Dann es geht um TikTok.

00:08:32: Wir haben in der letzten Folge noch nicht alles gewusst, aber es gab ein paar Hinweise darauf, wie diese Geschichte sich weiterentwickelt.

00:08:39: Wir fangen mal ganz vorne an.

00:08:40: Am zwanzigsten Januar wurde Donald Trump als US-Präsident vereidigt.

00:08:44: Und das war auch der Tag, an dem TikTok für vierzehn Stunden nicht erreichbar war, weil da eben das Gesetz, das seit vielen Jahren und von beiden amerikanischen Parteien aus diskutiert und verhandelt wurde, in Kraft getreten ist, nachdem TikTok entweder amerikanisch werden müsse, in Form von einer Übernahme.

00:09:00: oder eben nicht mehr nutzbar ist aus Amerika.

00:09:02: Es gab zwei Gründe dafür, warum dieses Gesetz eben entwickelt wurde.

00:09:07: Zum einen, weil man Sorge um Datenschutz der amerikanischen BürgerInnen hatte, weil man gesagt hat, wir wissen nicht, wie viel diese Plattform von uns weiß, ob unser Standort dauerhaft getrackt wird.

00:09:16: Es gab sogar Hinweise darauf, dass Menschen, die im Kapitol gearbeitet haben und CapCut auf dem Telefon installiert hatten, dass dessen Standort dauerhaft getrackt wurde, also von CapCut, der Schnittsoftware von TikTok.

00:09:29: Also, es gibt... Ja, bitte.

00:09:32: Nur für alle, die ganz kurz verwirrt sind.

00:09:33: Er meint natürlich damit jetzt die Hauptstadt in den USA und nicht das Kapitol in Köln.

00:09:38: Das gibt's auch gar nicht mehr, das Kapitol in Köln.

00:09:40: Das gibt's auch gar nicht mehr, aber trotzdem... Ja, für zwei Sekunden, weil mein Hirn so... Ach so.

00:09:45: Das ist nicht

00:09:46: Harald Schmidt damit zu tun.

00:09:50: Deutsche Jimmy Kimmel.

00:09:53: Da auf jeden Fall.

00:09:55: Der kam unerwartet.

00:09:57: Auf jeden Fall.

00:09:58: War eben das der eine Grund für diese, naja, de facto Verbot oder diese Ankündigung eines Verbotes und der andere Grund war, weil man Sorge hatte, dass dadurch, dass der Algorithmus und die Plattform komplett in der Hand des chinesischen Unternehmens Bidens läge, dass damit auch Einfluss auf die Meinungsgestaltung und Meinungsverbreitung in der westlichen Welt genommen werden kann.

00:10:21: Und diese beiden Gründe haben eben dazu geführt, dass dieses Gesetz verabschiedet wurde und dann eben auch in Kraft getreten ist und seitdem dreimal ausgesetzt wurde mit Fristverlängerung, wo viele Rechtsexperten in den Sagen, ja, ist nicht so ganz sicher, ob die Unternehmen, die sich jetzt über dieses Gesetz hinweg setzen, ob dieser Executive Order ausreicht, um dieser App trotzdem zum Beispiel im App Store anzubieten für Apple oder im Play Store für Google.

00:10:45: oder die Datencenter weiter zu betreiben für diese App, wie Oracle das gemacht hat, die, wie wir wissen, in der Hand eines Trump-Buddies, nämlich Larry Ellison, liegen.

00:10:54: So in der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, dass ja am siebzehn September also am Mittwoch dieses Verbot abermals in Kraft hätte treten müssen und haben gesagt, es gibt keine neue Exekutive Order.

00:11:06: Wir wissen noch nichts, außer dass es Gerichte gibt oder Hinweise darauf, dass es wohl eine Einigung zwischen der USA und China geben würde, dass tatsächlich ein Verkauf in einer abgewandelten Form passieren würde.

00:11:19: Am heutigen Freitag So lauten die, so schalt es von den Bergen, soll dieser Deal final bekannt gegeben werden.

00:11:26: Aber das Wall Street Journal hat schon einige Hinweise darauf, wie dieser Deal genau aussieht.

00:11:31: Und wir wissen jetzt deutlich mehr als in der letzten Episode.

00:11:34: Und Donald Trump hat eine Executive Order erlassen, die dieses Verbot bis zum sechzehnten Dezember aussetzen würde.

00:11:42: Ein weiteres Mal.

00:11:43: Die vierte Executive Order inzwischen.

00:11:45: Sechzehnte Dezember können wir uns in Kalender schreiben, aber es gibt eben offenbar tatsächlich einen Deal.

00:11:50: Und dieser Deal sieht so aus.

00:11:52: Und das ist einer der Deals, die Gerüchteweise schon seit ein paar Monaten so im Raum standen.

00:11:56: Das Oracle.

00:11:58: Silver Lake und Andreessen Horowitz.

00:12:01: Das ist ein Zusammenschluss von Investoren, die übrigens auch Marc Andreessen, auch ein Buddy von Trump, saß auch schon im Metabord neben Peter Thiel übrigens.

00:12:09: Also alles Leute, die eben durchaus in diese politische Rechte oder zumindest auf jeden Fall auch in diese Libertäre Bewegung gesteckt werden können, dass die ein Konsolz im Gründen werden, das achtzig Prozent der Anteile von TikTok übernehmen würde.

00:12:24: Das amerikanische Geschäft ist.

00:12:25: Und dass die dann eine neue App entwickeln, die ein amerikanisches TikTok sind, eine amerikanische TikTok Nutzerin, müssten die neue App installieren, dass diese App aber oder dieses Unternehmen, aber nur den Betrieb dieser App sicherstellt.

00:12:39: Die Daten würden dafür in einem Rechenzentrum in, wo sonst Textos liegen, betrieben von Oracle.

00:12:45: Oracle würde eine Sicherheitsgarantie dafür geben, dass diese Daten nicht nach China abgezogen würden.

00:12:50: Der Algorithmus allerdings, der kommt weiterhin aus China und wird nur lizenziert und in einer abgewandelten Form in dieser App integriert, ist aber weiterhin chinesische Technologie.

00:12:59: Was sozusagen dieses Gesetz in seinem Ursprung nur zur Hälfte beantwortet.

00:13:04: und ja schon jetzt gibt es Rechtsexperten, die sagen, es könnte sein, dass das gar nicht reicht nach Gesetzesformigerung.

00:13:11: Ja, aber da komme ich wieder mit meiner Absolut liebsten Formulierungen, die ich in Haken dann immer gerne unterbringe, Realitäten schaffen.

00:13:18: Also wenn man das Unternehmen erst mal gegründet hat und die neue erbläuft und man benutzt den alten Algorithmus und dann kommt nochmal irgendwas von der Justiz, das sagt, ihr müsst aber hier nochmal nacharbeiten, dann arbeitet man eben nochmal damit und dann tritt man halt die Dose nochmal ein bisschen weiter an die Straße runter.

00:13:34: Ich glaube, dass man das gar nicht so hart drin hat, denn das Wichtigere ist wahrscheinlich tatsächlich objektiv gesehen, dass die Daten nicht abwandern oder abgezogen werden können.

00:13:43: Und da müssen wir natürlich aus der Ferne sagen, wir hoffen mal, dass das nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern dass das auch klappt.

00:13:49: Und es stellt ja auch die Frage in den Raum.

00:13:50: Wenn jetzt in China jemand sagt, also nicht jemand, sondern TikTok sagt, hey, wir haben eine neue Version des Algorithmus.

00:13:57: Wann wird die denn implementiert?

00:13:58: Wie wird die implementiert?

00:13:59: Wie ist da?

00:14:00: Hier, wir haben uns in die Dropbox.

00:14:02: gelingt, ladet euch das Zipp runter, guckt euch den Code mal an und dann, keine Ahnung, ne?

00:14:07: Also, IT-Laschlagen wird den Nendemerkopf zusammen.

00:14:10: Ich meine es natürlich nicht ernst in der Formulierung.

00:14:12: Ich weiß, ich schweife immer ab, aber kurzes Lob an deinen Espressohorten.

00:14:17: Du redest heute ungefähr mit einem Koma-Siebenfahrer Geschwindigkeit.

00:14:19: Ich hab wenig geschlafen.

00:14:20: Ich

00:14:20: versuch mich anzugleichen.

00:14:21: Wenig

00:14:21: geschlafen, viel Kaffee getrunken.

00:14:23: Kenne ich.

00:14:24: Also vor allem den ersten Tag.

00:14:26: Ja, also das macht natürlich so ganz viele Baustellen auf diese Faktenlage, weil du hast natürlich recht, man schafft ja mit Realitäten, diese Realität ist aber worst of all worlds.

00:14:38: Wirklich?

00:14:38: Das ist die

00:14:39: schlimmste Variante?

00:14:40: Ja, aus zwei Gründen.

00:14:41: Zum einen, die Daten, also wann nutzen die Leute die App, was zu Nachrichten schicken sie darüber, liegt in der Hand von Trump Buddies?

00:14:49: Also den Leuten, bei denen man sagt, möchte ich nicht.

00:14:51: Der Algorithmus kommt weiterhin aus China, wo wir alle sagen, das sieht ganz danach aus, als würden die damit möglicherweise unsere Demokratie gefährden.

00:15:00: bedeutet also, wir haben jetzt nicht zwangsläufig eine Lösung, bei der es den Nutzerinnen besser geht, sondern wir haben vor allem eine Lösung, mit der China leben kann.

00:15:08: Wir haben eine Lösung, mit der Trump sich als Steelmaker platzieren kann.

00:15:11: Und wir haben eine Lösung, mit der sehr, sehr reiche Menschen in den USA noch reicher werden.

00:15:15: Und das ist nicht zwangsläufig eine gute, gute Outcome, weil eigentlich alle gesagt haben, dieses Verbot war ja in seiner Idee so angelegt, dass daraus eine mögliche Variante entsteht.

00:15:28: die eben zumindest die amerikanischen Menschen schützt.

00:15:33: Ja, also ohne jetzt TikTok als Produkt zu verteufeln, aber substituieren wir es mal als Produkt mit nimsüchtig machenden weißen Bulver oder so.

00:15:43: Wer sind jetzt die neuen Händler?

00:15:45: Das sind vielleicht nicht die Leute, die man da sehen wollen.

00:15:47: Ganz

00:15:47: genau, ja.

00:15:49: Es gibt auch so ein paar andere Fragen.

00:15:50: Also zum Beispiel, TikTok hat einen Wert von irgendwie ein neunzig Milliarden Dollar.

00:15:55: Die Frage ist, wie viel ist das wert, wenn da nicht der Algorithmus mit drin ist, weil der Algorithmus ist das Herzstück.

00:16:03: Ja, aber der Algorithmus ist doch drin.

00:16:04: Ja, der wird ja nur als China lizenziert.

00:16:06: Das heißt, der wird nicht wirklich verkauft.

00:16:08: Der liegt nicht, der ist nicht Bestandteil dieses gekauften neuen gegründeten Unternehmens.

00:16:12: Ja,

00:16:12: aber wenn er lizenziert wird, dann ist er ja in der App trotzdem drin oder wird benutzt.

00:16:16: Ja, aber er ist nicht deren Produkt.

00:16:21: Aber ich weiß jetzt nicht, inwiefern du jetzt den... Welchen Wert stellst du gerade in Frage?

00:16:27: von welchem Unternehmen

00:16:29: von dieser neuen amerikanischen Entität TikTok USA wie auch immer das heißen wird.

00:16:33: Du hast aber auch gleichzeitig muss eigentlich der Nutzer entscheiden oder die Nutzerin, weil wenn die nur diese Variante von TikTok haben, werden sie sie erstmal nutzen.

00:16:44: Das heißt, der Wert in den USA bleibt eigentlich erst mal unangetastet.

00:16:47: Wenn die dann aber abwandern, dann geht er natürlich weg.

00:16:49: Aber das kannst du nur rausfinden, wenn du es versuchst.

00:16:51: Ja, ich finde sowieso, es ist eine schwierige Frage, wie man da diesen Wert jetzt bemessen möchte durch diese komische vertragte Konstellation.

00:16:59: Und wir sind auch vielleicht nicht die richtigen, das zu diskutieren.

00:17:03: Wir sind meistens nicht die richtigen, wir sind nur die einzigen, die sich, die einfach, obwohl sie es nicht können, jedes dieser Themen anfassen.

00:17:10: Also wir wissen,

00:17:11: dass wir jedes mal fünfzehn Spezialgebiete abarbeiten, von denen wir keine Ahnung haben.

00:17:14: Wir stellen noch Fragen, Dominic.

00:17:15: Ja, das ist

00:17:17: schlimme Formulierung.

00:17:18: Aber die Sache ist ja die, wenn wir einen Experten für eins davon haben, hat er von den anderen vierzehn noch weniger Ahnung als wir.

00:17:23: Deswegen machen wir das.

00:17:25: Ich glaube noch, wann wir es ist.

00:17:26: Es gibt doch Leute, die haben bei allem mehr Ahnung.

00:17:28: Aber du

00:17:28: hast gerade trotzdem im Punkt angeschnitten, der auch eine richtige und wichtige Frage ist.

00:17:33: Weil, was ist mit uns?

00:17:35: Also werden wir dann drei TikToks haben, das chinesische TikTok, TikTok Pro und TikTok USA?

00:17:41: Oder... Das ist ein Rabbit Hole.

00:17:45: Das kriegst du nur in der EU.

00:17:48: Ach ja, ich muss Geld bezahlen.

00:17:49: Nee,

00:17:49: es ist Werbefrei und du kannst aber Geld spenden lassen.

00:17:55: Also es gibt TikTok Pro, das ist eine App, die es nur in der EU gibt, mit der du nach Versprechen vermutlich positivere Inhalte sehen soll.

00:18:02: Das lässt sich bislang nicht so richtig belegen, nach der du weniger bis keine Werbung siehst und in der du, wenn du Inhalte von NGOs siehst, solche Coins generierst oder ich glaube Stars heißen die.

00:18:15: Und diese Stars kannst du wiederum nutzen, um an diese NGOs zu spenden, wobei de facto das Unternehmen TikTok das Geld spendet.

00:18:23: Okay, Wild hatte ich nicht mehr auf dem Schiff.

00:18:28: Ja,

00:18:28: aber das ist halt, also muss ich mich dann entscheiden, ob ich die internationale Version von TikTok sehen will, wobei man dazu sagen muss, dass ich das chinesische TikTok-Dujin ja hier nicht mal sehen und nutzen kann.

00:18:40: Also wie viele TikToks gibt's denn dann noch?

00:18:42: Also das ist ja wie mit der Coca-Cola, bei der du die mexikanische und die amerikanische bekommst, zumindest so lange wie es Donald Trump noch nicht geschafft hat, dass Coca-Cola wirklich echten Zucker da reinschüttelt.

00:18:52: Also als Kenner muss ich ja sagen, dass ich alle meine sozialen Netzwerke immer nur im Original mit Untertiteln versuche.

00:19:00: Ist natürlich völlig absurd und die Macht der Masse regelt, das glaube ich.

00:19:05: Also die anderen wird es vielleicht irgendwann noch geben, aber irgendeiner wird auch von der Gewinner sein.

00:19:09: Und bis die EU sagt, nee, die müssen alle weg, also kommt ja drauf an.

00:19:13: Auch nach dieser Logik.

00:19:15: kann es ja nicht so sein, dass du hier sozusagen eine gesammelte App hast, weil ja die Daten amerikanischen NutzerInnen nicht mit den anderen vermischt werden können.

00:19:25: Donald Trump hat übrigens dazu sich auch geäußert, nämlich warum er jetzt doch TikTok retten möchte, obwohl er ja ursprünglich mal für ein Verbot war.

00:19:32: Und also der Satz, ich weiß, wenn wir über Trump Zitate sprechen, da muss man nicht viel hinzufügen.

00:19:39: Hat ja auch die Wahl bei den jungen Leuten gewonnen, deswegen.

00:19:42: Das Zitat ist, die Kinder wollten es so sehr.

00:19:45: Ich wurde von Eltern angerufen.

00:19:47: Sie sagten, wenn ich das nicht hinbekomme, hätten sie große Probleme mit ihren Kindern.

00:19:52: Nennen Sie mal zwei von den Eltern, Herr Trump.

00:19:54: Also, wer hat denn die Nummer von dem?

00:19:55: Genau.

00:19:56: Das ist

00:19:57: so lächerlich.

00:19:59: Das ist wie die Markus Lanz-Phrase, die bei Wetten das gebracht hat.

00:20:03: Hat mich eine fraufte Straße angesprochen.

00:20:04: Was wusste jeder, dass das nicht passieren kann?

00:20:08: Aber es geht ja nur darum, dass er irgendwas sagt.

00:20:09: Es ist das häufig fragen mich Leute der echten Welt.

00:20:14: Also ich krieg heute noch Fanbriefe von... Ja, klar, sicher.

00:20:18: Briefe von...

00:20:20: Ja, also ist es ganz offensichtlich, dass Donald Trump halt selber am stärksten davon profitiert hat in seinem Wahlkampf, dass es TikTok noch gibt.

00:20:25: Und deswegen, jetzt der Meinung ist, das sollte man jetzt auch nicht abschaufen.

00:20:29: Das hilft ihm ja.

00:20:31: Ja, wir bleiben dran.

00:20:32: Es ist

00:20:32: auch völlig egal, was

00:20:33: er sagt.

00:20:33: Ihr werdet wahrscheinlich im Laufe des heutigen Freitags noch ein paar neue Infos bekommen, die wir hier noch nicht hatten, die wir dann aber am Montag nachreichen werden.

00:20:41: Es bleibt auf jeden Fall hoch interessant.

00:20:44: Apropos hochinteressant, es geht gerade eine Petition durchs Internet bei der, die du vielleicht schon mitbekommen hast.

00:20:50: Zum jetzigen Zeitpunkt, kann ich das sehen, wie viele Leute das schon unterschrieben haben.

00:20:55: oder ist es?

00:20:55: Müsste es durchsingen.

00:20:56: Ja, hundertzwanzigtausend Menschen haben das schon unterschrieben, hundertzwanzigtausend, vierhundert, siebenhundertvierundsechzig.

00:21:01: Und diese Petition wurde gestartet von der Erste Zeichnerin Ruth Moschner.

00:21:05: Die kennst du wahrscheinlich, weil sie ganz früher im Cast von Freitag Nacht News war, beim The Masked Singer, war alles ein deutsche Fernsehmoderatorin.

00:21:14: Ja, Persönlichkeit, Fernsehpersönlichkeit.

00:21:17: Und die hat eine Petition geschrieben, die gerichtet ist an die Bundesgestiezministerin Stephanie Hubeich von der SPD und Meta Deutschlandschef Tino Krause.

00:21:26: Und sie schreibt da rein gemeinsam mit den beiden drei anderen erst unterzeichnenden Louisa Dellard, Content Creatorin, Jennifer Weist, die wir noch als Sängerin von Jennifer Rostock kennen, und Marc Raschke, Journalist und Kommunikationsexperte.

00:21:41: Hass ist keine Meinung.

00:21:42: Wer bedroht Einschüchter, greift unsere Demokratie an und muss dafür zur Rechenschaft gezogen werden.

00:21:47: Wenn Journalistinnen und engagierte Stimmen im Netz Mundhut gewacht werden, wie jetzt gerade mit Dunia Hayali passiert, für die, die es nicht mitbekommen haben, Dunia Hayali hat über den Fall Charlie Kirk berichtet und wurde deswegen so stark angefeindet, dass sie sich erst mal zurückziehen musste, vor allem von der, nein, eigentlich nur von der politischen Rechten.

00:22:07: Ich zitiere weiter, stirbt der öffentliche Diskurs.

00:22:11: Die Hetze richtet sich nie nur gegen Einzelner, sie ist ein Angriff auf Pressefreiheit, Vielfalt, Demokratie insgesamt, ohne uns wird es still im Netz.

00:22:20: Die Netzwerke sind längst zu Instrumenten der Extremisten geworden.

00:22:22: Auf X wütet Mask und rekrutiert Anhängerinnen, auf Instagram werden Journalistinnen diffamiert und vertrieben, auf TikTok manipulieren Islamisten und AfD-Jünger.

00:22:31: Reichweite potenziert.

00:22:32: Hassplattformen setzen auf mangelhafte Filter, verzögern Löschungen und behindern effektive Strafefolgung.

00:22:38: Bis hierhin muss man sagen, Ich würde, der Status quo ist hier vermutlich nicht ganz unzutreffend beschrieben.

00:22:44: Warum aber diese Petition?

00:22:46: Sie schreiben, wir fordern von Politik und Justiz.

00:22:49: Politik und Justiz sind die Adressaten, obwohl die ja an den Meta-Deutschland-Chef geht.

00:22:53: Wir fordern von Politik und Justiz eine konsequente und unkomplizierte Strafverfolgung von Hasskommentaren und drohenden Netz.

00:22:59: Keine Hürden, keine endlosen Verfahren.

00:23:02: Kann die Bundesjustizministerin wahrscheinlich nicht lösen, weil das EU-Sache ist.

00:23:06: Bessere Ausstattung von Polizei und Staatsanwaltschaft, damit Anzeigen wegen digitaler Gewalt sofort bearbeitet und Täter in identifiziert werden können.

00:23:14: Also ich fraue mal Wunsch generell, also einfach mehr Budget für Dinge.

00:23:20: Ja, also, aber was braucht die, welche Ausstattung denn?

00:23:24: Also in der Form um genau zu wissen, wer im Internet was gepostet

00:23:29: hat.

00:23:29: Also ich glaube, hier geht es tatsächlich nur darum, wenn...

00:23:31: Neue MacBooks.

00:23:34: Wenn die anderen Sachen gemacht sind, dass man quasi auch genügend Personal hat und genügend Zeit dafür akzeptiert, ist halt irrelevant, ob es drinsteht.

00:23:42: Klare

00:23:42: Verpflichtungen für Plattformen, strafbare Inhalte nicht nur löschen, sondern systematisch an Strafverfolgungsbehörden weiterleiten.

00:23:51: Ja, theoretisch passiert das schon.

00:23:55: Kommt halt so ein bisschen drauf an, wie du es meldest.

00:23:57: Am Ende kann man sagen, wenn du einen strafbaren Inhalt im Netz siehst, bist du besser beraten, selber Anzeige zu erstatten, als sich darauf zu verlassen, dass Ex das tut, muss man schon sagen.

00:24:07: Das natürlich, also der Aufwand ist ja auch vor allen Dingen, weil natürlich auch viele Dinge müssen geprüft werden, ob das überhaupt, ne?

00:24:14: Den Aufwand und wie skalierbar das ist, hatten wir hier schon häufiger mal.

00:24:18: Aber ja, es gibt die grinsätzliche Grundlage, dafür müsste es eigentlich geben.

00:24:22: Und

00:24:23: ja, und der nächste Punkt ist aber Schluss mit Fake-Accounts, verpflichtender Identifikationsnachweis bei der Erstellung von Accounts in sozialen Medien.

00:24:30: Und hier haben sie mich verloren und viele andere im Netz auch schon, weil also wir diskutieren ja ständig über Nachweis, Verifikationsverfahren.

00:24:39: Aber das... Also die Frage ist, der wem gegenüber du dich hier ausweisen musst.

00:24:46: Und ich halte das nicht für eine gute Idee, dass du dich mit deinem Personalausweis bei X registrieren musst oder bei Meta-Netzwerken oder bei TikTok.

00:24:54: Das halte ich nicht für besonders klug.

00:24:57: Nicht nur, weil man nicht weiß, dass die mit deinen Daten machen, sondern auch, weil wir wissen, dass im Fall von X zum Beispiel oder auch im Fall von Meta es durchaus schon leaks gegeben hat, dass die zeigen, die Daten sind auch nicht zwangsläufig sicher dort.

00:25:09: Und eine große, offenliegende Sammlung von Personalausweisen.

00:25:16: I don't know.

00:25:18: Es könnte man natürlich fragumentieren.

00:25:20: Ja, das muss auf staatlicher Seite passieren und dann macht der Server ein.

00:25:23: Ich benutze jetzt den Fachbegriff nicht, der wahrscheinlich falsch ist.

00:25:26: Aber die kommunizieren quasi nur damit mit dem Staat und sagen nur ist das eine echte Person.

00:25:31: Staat sagt ja, ist ja theoretisch machbar.

00:25:33: Aber bei den letzten Sachen, die wir so umgesetzt haben, siehe, wie der CCC den getrunken Patienten-Akti überprüft hat, meine anekdotisch wohlgemerkten Erfahrungen, die andere auch ganz anders und positive haben mit dem.

00:25:48: mit dem elektronischen Personalausweis, die wirklich nicht gut funktioniert haben für mich, sind von der Praktionalität und vom Datenschutz her schon zumindest mal bedenklich.

00:25:56: Und dass die ganze so positiv ich den Gedanken dahinter finde.

00:26:02: Also dieses Bemühen von, wir wollen hier einfach mal ein gesünderes Netz haben und wir wollen, wenn was Scheiße läuft, dass wir bessere Strukturen haben, das verstehe ich alles.

00:26:09: Mein Problem hier ist, es geht die ganze Zeit aber auch davon aus, dass es hier immer nur zwei Seiten gibt und die eine Seite ist immer... Schlecht und die andere sind immer gut.

00:26:18: Und wenn man diese Systeme zu hat aufbaut.

00:26:22: Also ich kenne leider auch, also auch zum Teil anonymisiert.

00:26:25: Also ich könnte niemanden anschützen, aber einfach Datenschutz vergehen, die auf staatlicher und auf privater, geschäftlicher Ebene passieren, wo einfach eine Person sitzt und jetzt nicht mit böse Absicht.

00:26:34: Ich habe Zugriff auf diese Daten.

00:26:35: Ich gucke jetzt mal.

00:26:36: Das passiert.

00:26:36: Menschen machen

00:26:37: sowas.

00:26:37: Definitiv habe ich auch schon gehört, auch schon mitbekommen.

00:26:40: Es ist passiert.

00:26:41: Klar.

00:26:42: Natürlich passiert das.

00:26:43: Das ist ja auch menschlich.

00:26:44: Also der Mensch ist neugierig und das kann ja keiner von sich von sich von sich weg schicken wegschieben, dass man nicht auch mal neugierig ist.

00:26:53: So und damit wollen wir gar nicht zwangsläufig Boshaftigkeit unterstellen.

00:26:58: Aber das ist dieses Potenzial.

00:27:01: Das ist das Mindeste.

00:27:02: Kann eben auch ein Boshaft passieren.

00:27:04: Ja und es kann halt immer passieren, dass irgendjemand, der sitzt, der jetzt eben Du sagst, ich sehe gar nicht, dass das hier ein Problem ist.

00:27:11: Ich bin der gleichen Meinung, wie die Person, die angezeigt werden soll.

00:27:14: Ja,

00:27:14: genau.

00:27:15: Und dagegen kann man nichts tun.

00:27:18: Also das ist tatsächlich auch nicht skalierbar.

00:27:21: Bei jeder Überprüfung müssten vier Personen quasi vom Computer sitzen.

00:27:24: Und das müsste alles auch noch mal dokumentiert werden,

00:27:27: weil all diese

00:27:27: vier Personen.

00:27:29: Ja, genau.

00:27:31: Es eskaliert nicht es halt leider Gottes die Täglichen des Podcasts wenn es um IT-Sicherheit wenn es um Datenschutz und sowas geht.

00:27:37: das ist sehr sehr schwierig.

00:27:39: aber weiterhin ich verstehe komplett dass man bei dieser furchtbaren Kampagne die da Kampagne klingt so als wäre es organisiert.

00:27:47: man kann es vermuten dass es organisiert ist.

00:27:49: aber diese Aktionen und diese Aussagen die da gegen Dhoni Hayali getroffen worden sind ich verstehe komplett den Impuls Absolut nachvollziehbar.

00:27:57: Ja, das Problem ist, nur wollen wir tatsächlich dann so darauf reagieren.

00:28:02: Also viele der Forderungen sind ja auch gar nicht falsch.

00:28:06: Es ist richtig, dass Strafverfolgung nicht konsequent durchgezogen werden kann.

00:28:10: Das Problem ist, dass die Lösung nicht sein kann, dass alle Leute ihre Personalausweise an Facebook schicken.

00:28:15: Damit da kein Hass mehr passiert.

00:28:17: Also

00:28:17: das schon mal gar nicht.

00:28:18: Also auf gar keinen Fall direkt an private Unternehmen schicken und die staatliche Lösung, die es da geben könnte.

00:28:23: Davon sind wir halt organisatorisch so meilenweit entfernt.

00:28:27: Es gibt ja auch noch viel, viel mehr andere problematische Ebenen daran.

00:28:30: Ich finde es zum Beispiel, es gibt ja viele Leute, die aus gutem Grund anonym im Netz unterwegs sind.

00:28:36: Und das kann ganz viele verschiedene Gründe haben.

00:28:38: Das kann sein, dass du politisch verfolgt wirst.

00:28:41: Es kann sein, dass du privat auch verfolgt wirst.

00:28:43: Auch das gibt es in... Familien bei den Menschen irgendwie untertauchen müssen, aus kulturellen Gründen oder warum auch immer.

00:28:51: Es gibt den Grund, dass du vielleicht whistleblown möchtest, also dass du zum Beispiel eine Ungerechtigkeit in einem Unternehmen oder einer staatlichen Behörde beobachtet hast, bei der du sagst, die kann ich nicht für mich behalten, ich will die aufdecken.

00:29:03: Das sind, wären alles so Dinge, die fallen wir jetzt ad hoc ein, warum es Gründe gibt, warum man auch anonym im Netz unterwegs bleiben muss.

00:29:11: Und nur damit das Argument, das jetzt kommt, weil du benutzt jetzt den Begriff anonym und da steht ja extra drin, hey aber Gavin, diese dürfen ja anonym bleiben, aber irgendwo muss halt klar sein, dass es eine echte Person ist und die muss man ausfindig machen, das ist keine wahre Anonymität.

00:29:23: Das ist halt nur... Keine Ahnung, ich melde mich in einem Forum an, muss komplett mich nackig machen und meine Adresse angeben und hier und da nennen mich dann aber, äh,

00:29:33: Schnubi Wurz.

00:29:34: Soundboxen,

00:29:35: ja, Schnubi Wurz, Dödel Bock, neunzwanzig oder sowas.

00:29:38: Und dann sagen wir, ja, keine Ahnung, wer das ist, ne?

00:29:40: Und dann sagt er, nein, ich hab zumindest mal seine IP-Adresse und er musste mir seine physische Adresse auch geben.

00:29:46: Ähm, und das ist ja das, was gefordert ist, das bei jedem Account hinten dran mindestens eine Person ist.

00:29:50: Genau.

00:29:51: Und wir wissen auch, Solche Systeme halten genauso lange sicher, bis man einen Weg gefunden hat, sie zum Gehen.

00:29:58: Und das geht in dem Fall immer

00:29:59: noch.

00:29:59: Mir fallen sofort dutzende Wege ein, das zu umgehen.

00:30:04: Also, ich glaube in Portemonnaie habe ich ein Personal das weiß.

00:30:08: Wenn nur mit der Chip, mit dem NFC Chip da drin ist, überhaupt NFC, aber mit diesen Chip da drin, einfach nur geprüft werden muss, gibt es ein Personal das weiß zu diesem Account.

00:30:19: Fertig.

00:30:20: Wenn ich die Pin noch brauche, wird es ein bisschen kniffliger, aber ja, wem wir mal davon aus, dass auch diese Sachen... Ich

00:30:24: will dir einfach nur sagen, diese Systeme sind ja nicht perfekt

00:30:28: und... Ja, außerdem müssen wir auch unternehmen.

00:30:30: irgendwelche Accounts dann registrieren.

00:30:32: Und die werden dann nicht immer sagen, jetzt müssen wir uns richtig hart identifizieren.

00:30:35: Die Problematik gibt es ja heute schon.

00:30:36: Ich habe auch noch aus meiner Zeit als so schwieriger Redakteur, sind bei Facebook immer noch verschiedene Konten, haben immer mich immer noch Atmenrechte drauf.

00:30:43: Ich kann ja nicht mal aktiv selber loswerden.

00:30:45: Das heißt natürlich, dass Unternehmen dann sagen würden, na ja, wir wollen uns als Unternehmen identifizieren und wollen da die Accounts bei uns einloggen, damit wir die Kontrolle darüber auch haben, wenn das Personal mal wechselt.

00:30:55: Und das wird dazu führen, dass auf einmal ganz viele Leute Briefkastenunternehmen haben, nur um an einem Netz zu sein.

00:31:01: Das wird einfach passieren.

00:31:02: Das Unternehmen sitzt dann halt nicht in Deutschland eventuell.

00:31:09: Das ist auch keine Anleitung zu sagen, wie man das machen kann, weil das ist auch wirklich von zwei Leinen mal wieder die offensichtlichsten Ideen genannt für ein System-Syntagien, das es noch gar nicht gibt.

00:31:19: Aber wenn wir beide in der Lage sind, hier solche Dinger mal eben rauszuhauen.

00:31:23: Wir sind keine Master-Kriminelle.

00:31:24: Genau,

00:31:25: wir haben keine kriminelle oder nicht genug kriminelle Energie.

00:31:28: Wir zeigen ja nur auch, wo die Schwächen dieser Forderungen sind.

00:31:31: Es gibt noch mehr Schwächen.

00:31:33: Eine Schwäche ist... Dass du schon heute, also schau dir mal die Kommentare bei Dunja Hayali an oder die über sie schreiben.

00:31:40: Das sind nicht alles anonyme Account.

00:31:42: Schon heute gibt es diesen Hass auch in Form von Klarnamen.

00:31:45: Das heißt auch die würdest du damit nicht aussortieren.

00:31:48: Und die dritte Ebene ist... Ich weiß nicht so genau, ob das so genug, so eine gute Idee ist, hier so eine Liste zu erstellen, die solche Forderungen formulieren, die dann auf irgendeinem anderen Server liegen.

00:31:58: Also wenn ich da unterschreibe, dann gibt es eine Liste, in der mein Name da drin steht.

00:32:02: Auch das ist keine gute Idee.

00:32:05: Nee, Listen sind immer ein Problem, tatsächlich.

00:32:09: Aber gleichzeitig, wir haben uns ja auch beide schon positioniert, was die Thematik an sich angeht.

00:32:13: Also wir beide sind ja eh schon so, mehr.

00:32:16: Hallo, malen wir ein Ziel auf unser Gesicht, aber Das kann man halt auch, hier sind ja nicht diese hunderttausend von Leuten, die wollen das wahrscheinlich nicht.

00:32:26: Und das Risiko besteht halt jedes Mal, wenn ich irgendwas unterstütze.

00:32:30: In dieser Form.

00:32:31: Also, meine Empfehlung wäre, diese Petition.

00:32:37: Nichts, hoffe ich, mit zu unterschreiben.

00:32:39: Es gibt wahrscheinlich, also viele dieser Forderungen gehen wir alle mit.

00:32:43: Also, wir gehen mit, dass es eine bessere Strafverfolgung.

00:32:47: von Straftaten im Netz passieren?

00:32:49: Die Probleme sind gut benannt.

00:32:51: Die geforderten Lösungen sind entweder nicht präzise oder gehen vielleicht zu weit.

00:32:55: Also so sehe ich es im Moment.

00:32:58: Und es hätte, die ist wahrscheinlich sehr spontan, nicht spontan, aber schnell entstanden auf jeden Fall, die Petition.

00:33:04: Und es hätte natürlich nicht geschadet, wenn da vielleicht auch ein IT-Sicherheitsexperte mal ein, zwei Sitze dazu gesagt hätte.

00:33:11: Einfach nur wegen Machbarkeiten

00:33:12: und so.

00:33:13: Ja, auch dazu muss man ja auch sagen, da sind wir ja auch nicht immer stringent gewesen in unseren Argumentationen im Pubcast, wenn wir nämlich die Diskussion über Volljährigkeitsprüfung haben.

00:33:22: Ja,

00:33:22: da bin ich

00:33:23: ja auch, aber

00:33:24: auch emotionaler, ne?

00:33:25: Da haben wir durchaus auch diskutiert, dass es ja Möglichkeiten gibt mit Hilfe von deinem Smartphone, sagt dieser Personalausweis, es ist echt und es gibt das an einen Server, der wiederum dann aber dem sozialen Netzwerk sagt, da gibt es einen Personalausweis.

00:33:37: Aber in dem Fall geht es ja darum, einfach nur die Anzahl der Minderjährigen, sollte es sein, Verbot geben, zu reduzieren, die in sozialem Netzwerken sind.

00:33:45: Ob das gut und richtig ist, steht auf einem anderen Blatt, haben wir auch schon viele Meinungen hier zu gehabt.

00:33:49: Aber in der Frage bekämpft das den Hass im Internet.

00:33:53: auf gute und nachhaltige Art, ist die Antwort wahrscheinlich eher nicht.

00:33:58: Weil da reicht es eigentlich nicht mal, den Personal ausweis als richtig zu kennzeichnen, weil in dem Fall geht es ja um Strafverfolgung.

00:34:04: Und Strafverfolgung funktioniert nur, wenn dann eine Kartei irgendwo vorliegt, mit Leuten, die diese anonymen Nicknames mit echten Namen verbinden.

00:34:12: Ja, es geht nicht nur um Ja oder Nein, sondern wie heißt er?

00:34:16: Wo wohnt er?

00:34:17: Und ja, das ist gegenderem, kann man sich in dem Fall sparen.

00:34:20: Wahrscheinlich schon, ja, leider.

00:34:23: Das heißt leider.

00:34:24: Das ist bezeichnet, sagen wir so.

00:34:29: Ja, okay, das sind so die großen Themen.

00:34:31: Ich habe aber noch ganz viele kleinere heute dabei, die aber auch alle mal mehr mal weniger Spaß machen, aber auf jeden Fall bemerkenswert sind, wie wir hier so schön feststellen.

00:34:39: Denn wir haben in der letzten Folge ja darüber gesprochen, dass Meta ja schon vorab ein paar Features ihrer Connect-Veranstaltungen vorsehendlich geliegt hat.

00:34:49: Und jetzt fand diese Veranstaltung statt und Mark Zuckerberg hat auf der Bühne neue AR VR Produkte vorgestellt, wie zum Beispiel eine neue Sonnenbrille mit einem oder Brille mit einem Display verbaut, was bezweifelt ohne spannende Technologie ist, aber die auch mit einer Live AI ausgestattet ist.

00:35:06: Du kannst dich also quasi dauerhaft mit einer KI unterhalten, wenn du zum Beispiel Essen zubereitest.

00:35:11: Und das haben sie getestet und ich möchte, dass dir und euch kurz vorspielen dieses Video, weil dieser Test... Naja, ich...

00:35:23: Haben wir im Videoformat auch Bilder zu?

00:35:25: Im Videoformat gibt's ein Bild dazu.

00:35:27: Also wer das bei YouTube guckt, der kann sich das angucken.

00:35:29: Aber hier im Podcast hören wir, das geht ziemlich genau eine Minute.

00:35:32: Das gibt's nicht mehr vor Popcorn geholt, das wär so schön gewesen.

00:35:34: Wir

00:35:34: nehmen uns diese Minute, weil diese Vorstellung, wie gesagt, die ist ein bisschen anders gelaufen, als man sich das vorgestellt hat.

00:35:42: Die, die nicht so Firmen im Englischen sind.

00:35:44: Sput eine Minute vor, ich übersetze euch das gleich nochmal, los geht's.

00:35:47: Ich

00:35:47: weiß nicht, was wir machen.

00:35:48: Vielleicht ein Steaksauce, vielleicht ein Korean-inspired-Scheinchen, um zu zeigen, was das Live-AI ist.

00:35:53: Ja, wir probieren es.

00:35:55: Es ist nicht etwas, das ich vorhin gemacht habe, so dass ich definitiv die Hilfe benutzen kann.

00:35:59: Hey, Meta, start Live-AI.

00:36:04: Start Live-AI.

00:36:05: Ich liebe das Set-up, das du hier hast mit Soysauce und anderen Ingredienzen.

00:36:11: Wie kann ich helfen?

00:36:12: Hey, kannst du mir einen Korean-inspired Steaksauce für mein Steaksandwich hier

00:36:22: helfen?

00:36:29: Du

00:36:35: kannst einen Korean-inspired Steaksauce

00:36:50: mit Soysauce.

00:36:52: Also, wir sehen einen Mann.

00:36:55: der in einer Küche steht vor einer leeren Schüssel und du siehst Zutaten.

00:36:59: Und es ist Zweifels ohne beeindruckend, dass er einfach nur eine Brille aufhat und eine KI fragt, ich möchte, was kann ich hiermit machen?

00:37:06: Und die KI beantwortet, dass nach so ungefähr zehn Sekunden, dass du damit eine koreanische Sojasauce-Mischung herstellen könntest.

00:37:13: Und dann fängt sie an zu reden, diese KI und sagt, ah, ich sehe, du hast die ersten Schritte schon gemacht, dann musst du als nächstes Folgendes tun.

00:37:20: und dann unterbricht er und sagt, nee, nee, was mache ich denn als erstes?

00:37:24: Stille.

00:37:25: Das mit ihm unterbrechen.

00:37:26: Ich glaube, das war der Fehler.

00:37:28: Das war wirklich das Problem.

00:37:31: Der Frauenwort gefallen und direkt so, nee, nee,

00:37:34: nee.

00:37:34: Dann sagt er, was mache ich als Erstes?

00:37:36: Dann ist er erst mal stille.

00:37:37: Dann fragt er nach fünf Sekunden nochmal, was mache ich als Erstes?

00:37:40: Und dann sagt DKI wieder.

00:37:41: Wie ich sehe, hast du die ersten Schritte schon geschafft?

00:37:43: Deswegen machst du als nächstes Folgendes.

00:37:44: Und er fragt wieder, was tu ich als erstes?

00:37:46: Stille.

00:37:47: Und dann sagt er, ah, ich glaube, das WLAN hier ist nicht so gut.

00:37:51: Ich habe mich ja zuerst, habe ich mir gedacht, nichts von Steve Jobs gelernt, der in Zauberstahl sowas auch mal gefaked hat, weil er nur zeigen wollte, was halt möglich ist.

00:37:58: Vielleicht aber auch... schlecht gefaked und einfach in der Playlist die Wahrscheinlichkeit abgespielt.

00:38:03: Das ist richtig bitter.

00:38:05: Also ist alles schon passiert.

00:38:07: Also menschlicher Fehler ist bei sowas nicht ausgeschlossen.

00:38:09: Stimmt,

00:38:09: fairerweise muss man dazu sagen, dass das natürlich was Positives ist, wenn man sich traut, in einer Live-Veranstaltung, die auch live streamt wird, eine echte Demo fortzuführen.

00:38:19: Also da steckt ja schon gewisse Selbstbewusstsein oder Risikofreude hinter, je nach Sichtweise.

00:38:25: Ist natürlich ärgerlich gelaufen.

00:38:26: wahrscheinlich ist das trotzdem toll funktionierendes feature aber wir haben schon lange nicht mehr so ein super fail bei einer tag demo gesehen würde ich behaupten.

00:38:32: also wir erinnern uns an blues screens die wir gesehen haben oder eben apple präsentationen die schief gegangen sind und

00:38:38: da gab es ja wirklich fälle wo einfach zu viele journalisten im wählen waren wo das auch glaubwürdig war wenn wir keine internetverbindung hier stellen können mit mauer wählern

00:38:45: nur das ist halt relativ unglaubwürdig dass sie dass du dann eine kaias die sich andere setze ausdenken das fehler nicht geht

00:38:51: und das ist ja auch Fünfzehn, zwanzig Jahre her oder sowas.

00:38:56: Aber ich finde es trotzdem interessant.

00:39:00: Man muss auch dazusagen, dass Apple ja durchaus jetzt übergegangen ist, gefakte Demos zu zeigen.

00:39:04: Das ist in der Vergangenheit, inzwischen hast du ja eher alles pre-recorded, aber dass sie auch Funktionen gezeigt haben, die de facto nicht fertig waren, womit sie sich massiv blamiert haben, wie Siri zum Beispiel.

00:39:14: Also auch das ist nicht so die beste Art.

00:39:17: Es war aber nicht der einzige Fail in dieser Präsentation, denn auch ein Video, WhatsApp-Video-Call, den Zuckerberg auf der Bühne durchführen wollte, hat nicht funktioniert, weil seine Neuroband, die neue Schnittstelle ist ein Armband, mit der du sozusagen in der Luft malen kannst und so, die Einnahmen nicht verstanden hat.

00:39:33: Aber das lag sicherlich auch noch nicht.

00:39:37: Dominik ist noch da, er denkt.

00:39:40: Ja, ich denke, na, ich dachte, ich spiel sie doch was

00:39:41: auf.

00:39:42: Alles gut.

00:39:44: Die Demo an sich, blöd gelaufen, zu viel Risiko, zu viel Selbstbewusstsein, ist auch am Ende egal.

00:39:53: Aber viele von diesen Features haben, das haben wir in den letzten Jahren immer wieder gesehen.

00:39:57: Ich hab die Vermutung nur mehr als andere Leute.

00:40:00: Was davon bleibt am Ende?

00:40:01: Selbst wenn es alles funktioniert, ist immer die Frage, wie viel davon bleibt denn am Schluss?

00:40:05: Wie viel davon will man wirklich im Alltag benutzen?

00:40:07: Und wann flacht es ab?

00:40:09: Also bei den Assistenten war es ja auch so, ne?

00:40:11: Ich habe ja auch zu Hause so ein Home Assistant relativ intensiv benutzt in der Zeit lang, aber auch immer nur relativ.

00:40:16: Immer weniger, als es die Hersteller wollten, immer wirklich nur stellen-timer, macht es Licht.

00:40:20: Und das

00:40:20: ist das einzige, was übrig geblieben ist bei mir, selbst Nachrichten und so.

00:40:24: Meistens spiele ich es dann doch lieber über das Telefon ab, weil ich gezielter aussuchen kann, was ich dann wirklich hören möchte oder sehen möchte.

00:40:32: Und das wahre es.

00:40:33: Das kann es hier natürlich sein.

00:40:36: Das praktischste bei vielen Dingen ist, dass man die Hände nicht benutzen muss für viele Dinge.

00:40:40: Aber wie oft kommt es vor, dass ich beim Kochen nicht die... Also es gibt Funktionen, die sind von... Sie haben schon was ausgesucht, wo man halt die Hände oft viel benutzt.

00:40:49: Aber ich glaube einfach, dass der Einsatzzweck für diese Dinge... viel geringer ist, als wir jetzt denken im Moment.

00:40:56: Zumindest im Privatleben.

00:40:57: Weil sie fragt, marken es ja immer wieder für Privatmenschen, für den Alltag, obwohl viele dieser Tools viel sinnvoller in einer Fabrik zu nutzen sind.

00:41:05: In einer kontrollierten Umgebung, wo Menschen entweder aus Sicherheitsgründen nochmal irgendwie über die Brille Informationen bekommen sollten und eine KI-Assistenz vielleicht auch, oder weil sie einfach noch nicht oder überhaupt nicht angelernt worden sind und dann quasi einen halbwegs intelligentes Handbuch mit dabei.

00:41:23: Ich habe gesagt, nee, das musst du darüber bringen.

00:41:25: Jetzt musst du aufpassen, warte lieber noch zwei Sekunden, das ist unsicher, was du gerade tust.

00:41:29: Also einen kleinen Buddy an die Seite stellt, der sagt, der Prozess hier, der könnte gefährlich sein oder du solltest ihn zumindest effizient erledigen.

00:41:36: Wenn dich zu Hause da sitzen, sagt, ey, wenn ich mir eine Steaksoße mache.

00:41:39: ist das letzte was ich möchte ist mir ein computer dazwischen

00:41:42: quote.

00:41:42: also ich verstehe den case ehrlicherweise schon.

00:41:44: ich finde das schon cool dass man sich eine brille aufsetzt die erkennt die zutaten.

00:41:51: vielleicht kann ich sogar noch sagen wie ich mir das rezept vorstelle und sie begleitet mich durch den prozess.

00:41:56: das ist natürlich eine zukunftsvorstellung die irgendwie faszinierend ist.

00:42:00: Weil jetzt gerade de facto, wenn ich im Gericht zu bereite, wo ich das Rezept brauche, dann habe ich da ein iPad neben stehen, dann habe ich da meine schmierigen Finger drauf und so.

00:42:08: Das ist natürlich, das ist schon clever irgendwie.

00:42:11: Aber ich stimme dir schon noch zu, das ist natürlich, also nur für eine Sojasauce würde ich mir jetzt nicht für vierhundert Euro eine Brille kaufen.

00:42:19: Nee, und da das das einzige Beispiel ist, was jetzt irgendwie genannt worden ist, klar, ein WhatsApp-Call ergibt Sinn, immer komfortabler irgendwie anrufen.

00:42:26: Du

00:42:26: kannst filmen natürlich mit der Brille und so.

00:42:28: Das sind schon alles Dinge, die man irgendwie versteht und ich glaube, die auch einen Anwendungszweck haben.

00:42:33: Ja.

00:42:35: Ich finde, es wirkt halt langsam.

00:42:37: Ich versuche wirklich nicht mal in meine Abneigung gegen KI heute so stark raushängen zu lassen.

00:42:42: Ich versuche es wirklich, weil es mir wichtig ist, dass ich die Sache auch von der Seite beleuchte, von Menschen, die wirklich Interesse an der Spielerei haben und manchmal auch am Nutzen und denen die Datenschutzprobleme auch nicht so wichtig sind wie mir, wie wenn es jetzt darum geht, simultan zu übersetzen, bin ich so, möchte ich vielleicht nicht immer, dass meine Stimme simultan übersetzt wird, aber ich habe den Eindruck, dass sehr viel hier von langsam verzweifelt wirkt.

00:43:06: Im Sinne von, ah, das kannst du übrigens auch und dann kannst du es nicht mal bei der Präsentation.

00:43:11: weiß ich jetzt nicht, wie cool das gerade wirkt, wenn ich ehrlich bin.

00:43:14: Das WLAN Dominic, das WLAN.

00:43:17: Ja, aber du weißt, was ich meine.

00:43:19: Sie versuchen jetzt seit, keine Ahnung, zwei Jahren dieses Produkt noch cooler zu machen.

00:43:23: Die Kritik wird immer lauter.

00:43:24: Die Extremfälle häufen sich auch.

00:43:26: Den hattet ihr wahrscheinlich ja auch.

00:43:28: Leider bin ich nicht auf dem neuesten Stand, weil es diesen sehr traurigen Suizid-Fahrer angeht.

00:43:34: Was kriegen wir dann, um es cooler zu machen, eine nicht funktionierende Präsentation mit einem nicht funktionierenden Anruf und einem nicht funktionierenden Kochberater?

00:43:42: Weiß ich nicht.

00:43:46: Wir bleiben jetzt mal da.

00:43:49: Wir kommen in deine Emotionszentren.

00:43:52: Denn wir haben ja schon öfter über die GoogleKI-Übersicht gesprochen und die GoogleKI-Übersicht, kennen wir alle, gibt es eine Suchergebnis, Suchanfrage ein und kriegst dann von einem Chatbot generierten Antwort, die aber nicht einfach nur auf Trainingsdaten basiert, sondern auch auf den Inhalten der Websites, die dir sozusagen darunter angezeigt werden.

00:44:10: Wir haben darüber gesprochen, dass in den USA ein Medienhaus jetzt schon dagegen klagt, das Medienhaus, den zum Beispiel der Rolling Stone oder der Hollywood Reporter gehören, und zwar ist es Pens.

00:44:22: Aber auch in Deutschland gibt es jetzt einige Medienschaffende, die sich daran stören, dass sie quasi Frist oder Stirb sich entscheiden müssen, möchte ich bei Google gelistet werden und damit meine Inhalt in diese KI-Übersicht überführen lassen.

00:44:34: oder will ich den ganzen Google Traffic abschneiden, was keine Variante ist.

00:44:37: Und deswegen gibt es jetzt ein Verfahren, das bei der Bundesnetzagentur eingereicht wurde, die ja Digital Services Coordinator hat.

00:44:45: Das ist nach DSA vorgeschrieben, dass es eben diese Stellen gibt, bei der förmliche Beschwerden eingereicht werden können.

00:44:51: Und das hat jetzt einen Zusammenschluss getan, bestehend aus dem Börsenverein des deutschen Buchhandels, Algorithm Watch, der Arbeitsgemeinschaft der privaten Rundfünke.

00:45:00: Private Rundfunk heißt es nur.

00:45:01: BDZV, Bundesverband Digital Publisher und Zeitungsverleger, Korinth-Media, GmbH, der Deutsche Journalistenverband, der JV, European Federation of Journalists, European Magazine Media Association, EMMA und so weiter, Initiative Urheberrecht, Verband Deutsche Lokalzeitung und Lokalmedia.

00:45:18: Also... Eigentlich alle privaten Medienanbieter in den Zusammenschlüsse, die man sich so ausdenken kann, haben jetzt gemeinsam Beschwerde eingereicht, um eben bei der Bundesnetzagentur und damit bei der EU-Kommission überprüfen zu lassen, ob dieses Vorgehen von Google so dsa-conform ist.

00:45:39: Und sie argumentieren das nicht mit Urheberrecht.

00:45:42: Sondern damit, dass Google hier auch haluziniert an der Stelle und damit fehlerhafte Inhalte anzeigt und damit Desinformationen verbreitet an sehr populärer Stelle.

00:45:52: Und das könnte hier ein Verstoß gegen die in DSA sein.

00:45:56: Ja, und wenn das so ein bisschen bekannt vorkommt, da werfe ich nochmal das gute alte Leistungsschutzrecht in den Raum.

00:46:04: Also

00:46:04: es ist ja seit Jahren ja beschäftigt, Google News damals vor allen Dingen.

00:46:10: Und ja, das ist einfach das nächste Kapitel genau da drin.

00:46:13: Es geht ja weiterhin um geistige Inhalte, geistiges Eigentum und jetzt eben auch um Traffic, Werbegenerierung etc.

00:46:20: Und ich habe kurz dazu nochmal wirklich billig recherchiert.

00:46:24: Das war ja in diesem Jahr, also das war Golem im Mai, die Google-Millionen fließen erst sperrlich.

00:46:31: Selbst die Sache, auch wenn sie aus den Nachrichten raus war, ist eh nicht erledigt gewesen.

00:46:35: Und jetzt wird es noch mal schlimmer.

00:46:37: Also schlimmer im Sinne von Intensiver.

00:46:39: Und du hast es ärgerlich, es ist einfach nur ärgerlich.

00:46:42: Aber aus der Perspektive der Ueber und der Nachrichtenmagazine.

00:46:46: Ja, vor allem gibt es Geschichten, die mir zugetragen wurden, bei denen, also die haben ja nachgearbeitet, bei der KI-Übersicht, dass Quellen angegeben werden.

00:46:53: Entweder im Fleece-Text oder in kleinen, ganz mini kleinen Eikens und drunter, wo gezeigt wird, welche Website das veröffentlicht hat.

00:47:01: Und teilweise halluziniert diese KI-Übersicht sich einer, also Beispiel, Warum wurde Veranstaltung X abgesagt?

00:47:10: Antwort wie Medienanbieter Y sagt, mit dem Namen, wurde diese Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

00:47:18: Und dann überprüfst du das und es gibt keine Quelle dafür, denn Medienanbieter Y hat das nie gesagt.

00:47:24: Und solche Geschichten passieren eben.

00:47:25: Und das ist natürlich fatal, weil du A hier Leuten eine falsche Information präsentierst, die du B auch noch jemandem anders unterjubelst.

00:47:34: Das ist ja wirklich das Letzte.

00:47:38: Es liegt in dem Fall aber daran.

00:47:40: dass man das eigene Produkt entweder nicht versteht oder hofft, man kriegt es irgendwie hin.

00:47:45: Weil es wäre ungefähr so, als hätte man irgendwann mal den Verbrennungsmotor erfunden und er hätte sich nicht so gut verkauft, überall versucht mit ihn rein zu tun.

00:47:52: Dann ist man so, ich habe hier diesen Handmixer, aber wenn man nicht ihn benutzt, schmeckt man Essen nicht, weil die Abgase ins Essen kommen.

00:47:57: Ja, das ist das Prinzip des Abgase-Motors, des Verbrennungsmotors, das funktioniert so nicht.

00:48:01: Und diese Maschinen hallucinieren ja immer, auch wenn die zufällig mal richtig liegen.

00:48:05: Es ist ja immer nur eine Ausrechnung, das wird wahrscheinlich so sein.

00:48:08: Und deswegen ist es sehr schwer, ich sage nicht unmöglich, dafür habe ich so wenig Ahnung, aber sehr schwer, der beizubringen, er könnt so bitte nur Quellen benutzen und angeben, die es auch wirklich gibt, weil es dieses Konzept von gibt es wirklich nicht von Anfang an da drin verarbeitet war.

00:48:24: Das ist halt schwer.

00:48:25: Und ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, vielleicht verstehe ich es auch falsch, aber ich habe noch nie was gehört, was mir gesagt hat, nee, nee.

00:48:32: Doch die KI versteht, was war und was nicht war.

00:48:35: Und für die, die sich denken, da kann man KI wirklich mit Verbrennungsmodell vergleichen.

00:48:38: Vermutlich hat KI noch einen negativeren Impact auf die Umwelt als die Verbindung der Erfindung des Verbrennungsmodells.

00:48:44: Das

00:48:44: ist eine gute Überleitung.

00:48:48: Kannst du dieser Französische Streaming-Beans?

00:48:51: Ja,

00:48:51: ja.

00:48:52: Dieser hat verkündet, dass am Tag werden ungefähr dreißigtausend Songs veröffentlicht auf dieser.

00:49:00: Von denen sind inzwischen etwa Zehntausend Songs, also ungefähr ein Dritte oder wie Sie sagen, achtundzwanzig Prozent.

00:49:08: Es sind alles offenbar Rundungen.

00:49:10: Achtundzwanzig Prozent aller hochgeladen Songs auf dieser komplett von KI generiert wurden.

00:49:16: Und Sie sagen, bei den Songs ist es so, dass etwa siebzig Prozent der Streams darauf künstlich erzeugt oder mit Hilfe von KI manipuliert wurden.

00:49:24: Also, wir haben das tote Internet in der Anfangsstufe sehr, sehr schnell erreicht.

00:49:29: Mir im Übrigen, ich wusste nur, so lachen, weil mein Hirn dumm Gag gebaut hat aus Deezer und Deezer, dem ersten Hit der Fantastischen Vier.

00:49:37: Das wäre das...

00:49:38: Das ist aber ein Gag-Bau-Kasten gewesen.

00:49:40: Jetzt kann man sich...

00:49:40: Ja, das war ein Gag-Bau.

00:49:41: Ich war noch nicht fertig, aber ich war im Kopf direkt so, ha ha, Deezer, Deezer, Deezer.

00:49:45: Dann kann

00:49:45: man gerade auf hunde Runde diesen Podcast hören, kann man sich den Gag noch selber zusammenbauen und sich dann freuen.

00:49:51: Ja und postet ihn auf Social Media, verteckt mich.

00:49:53: Ich hab das früher aufgemacht, wenn mir der Gag nicht wirklich eingefallen ist.

00:49:56: Hier sind die Stichworte, mach was draus.

00:49:58: Jetzt mal in Audioform,

00:49:59: viel Spaß.

00:50:06: Ja, das so viel zu dieser auf jeden Fall.

00:50:08: Ich finde, du hast natürlich recht.

00:50:10: Und was ich daran so ein Merkenswert finde, ist, dass damals im Fall von Urheberrecht und Streaming und so, das, was auch als erstes gestorben ist, sondern ja nicht die Filme oder die Bücher, sondern die Musik und auch die Verwertbarkeit von Musik.

00:50:25: Und das passiert hier jetzt gerade ja offenbar auch als erstes.

00:50:28: Es ist natürlich auch leichter zu kopieren, zu klauen, kleinere Datenmengen und so, wenn es nur tu.

00:50:33: Aber ja.

00:50:34: Das finde ich sehr bemerkenswert.

00:50:35: Wir bleiben aber in der Welt der Musik, verlassen aber hier unser gewohntes Terrain.

00:50:43: Und gehen woanders hin.

00:50:51: Endlich können wir mal wieder ein neues soziales Netzwerk vorstellen.

00:50:55: AirBuds.

00:50:57: AirBuds ist ein soziales Netzwerk, wie TechCrunch geschrieben hat.

00:51:03: ... das Netzwerk, das Apple und Spotify ... ... selbst gerne erfunden hätten und muss ... ... ich persönlich würde sagen, dauert.

00:51:10: Aber na ja, es ist ein soziales Netzwerk, ... ... das nur als Widget ... ... vor allem funktioniert auf dem Telefon, ... ... also es ist vor allem auf dem iPhone ... ... und auf dem Android-Gerät ein Widget ... ... auf dem Stadtbildschirm, ... ... bei dem du dich aber, wenn du es öffnest, ... ... mit Freundinnen vernetzen kannst ... ... und die sehen dann, was ihr gerade ... ... was die gerade für Musik hören ... ... oder was du gerade für Musik hörst.

00:51:30: Also ... ... Last FM ist zurück.

00:51:33: In Pogform.

00:51:35: Ja, oder jeder Messenger früher, der die Funktion hatte.

00:51:38: Ja, ich kann mich gerne irgendwo einklingen und gucken, was auf deinem Rechner für Musik läuft.

00:51:42: Dann kann ich das als Status-Update reinhauen.

00:51:43: Never

00:51:45: forget Trillion.

00:51:47: Trillion.

00:51:47: Große Liebe, tatsächlich.

00:51:49: Sowohl für den Namen natürlich, aber auch für die Funktionalität und die Optik.

00:51:54: Auch, woran ich auch denken muss, ist natürlich MySpace.

00:51:57: Es geht hier ja das Sagen, die Entwickler ja auch ganz stark, um die Personalisierung des eigenen Internetauftritts.

00:52:03: würde ein alter Mann sagen, so wie ich.

00:52:05: Aber wo man sich eben trifft mit seinen Gleichalträngen und dann sagt, er ist voll der Pum-Pum-Pum-Typ, das ist sein Genre, das ist seine Band, dass man sich ein bisschen ausdrücken kann, ein bisschen hinstellen kann, sagen, hey, das bin ich, das ist die Mucke, die ich mag.

00:52:19: Völlig unschuldige Emotionen kriege ich da.

00:52:22: Das erinnert mich sehr stark an früher.

00:52:25: Aber es erinnert mich auch ein bisschen an die Frage, die man damals immer hatte, die man irgendwann beantworten konnte, wie verdient man damit Geld?

00:52:30: Wahrscheinlich ist es einfach Wiederwerbung.

00:52:32: Und Werbung für Musik, für Turnäen, Merchandise.

00:52:35: Ja, ja, natürlich.

00:52:37: Das hat man mittlerweile Gott sei Dank gelernt, weil das war ja die ersten Jahre auch so.

00:52:40: Wir haben dreißig Millionen aktive Nutzer.

00:52:42: Und wie viel macht der Monat minus mehr?

00:52:45: Und jetzt mittlerweile kommt da ja Geld rum.

00:52:48: Aber es fühlt sich so wild an.

00:52:49: Ich muss daran denken, dass... Ich muss schon wieder die Jobs erwähnen, die Jobs irgendwann zu den Leuten im Dropbox gesagt hat, was ihr habt, ist kein Produkt, das ist ein Feature.

00:52:56: Und so fühlt sich das hier auch an.

00:52:58: Und diese Diskussion gibt es ja ewig schon.

00:53:00: Es ist eine App, es ist ein Netzwerk, es ist ein Feature.

00:53:03: Und das war ja auch der Grund, warum Clubhouse sich nicht durchsetzen konnte, weil die Leute sich nicht bei Clubhouse vernetzt haben, sondern Clubhouse genutzt haben und dann woanders darüber gesprochen haben.

00:53:12: Weißt du?

00:53:12: Ja.

00:53:13: Und dass dieser Sprung von Feature zum Netzwerk ist, relativ schwierig zu erklimmen, glaube ich.

00:53:18: Ich würde sagen, das ist so der große Filter für große sozialen Netzwerke.

00:53:23: Das smarte hier ist natürlich, und das habe ich jetzt in Bewertung der App gesehen, funktioniert leider nicht immer.

00:53:29: Es ist egal, ob man Spotify, Deezer oder Apple Music benutzt.

00:53:33: Theoretisch funktioniert es, glaube ich, für alle großen Anbieter.

00:53:36: Ja, Spotify, Apple Music, SoundCloud, Music, Deezer, Amazon Music und Audio Mac.

00:53:40: Title fehlt im Moment noch, der drittgrößte?

00:53:42: Das

00:53:42: war YouTube-Music dabei.

00:53:43: Auch nicht dabei?

00:53:45: Auch nicht dabei.

00:53:46: Auch so Sachen wie RTL Plus Musik ist auch nicht dabei.

00:53:48: komisch.

00:53:50: Auch immer verwirrend für mich, was RTL Plus noch an Features hat, mit Artikeln und Hörbüchern.

00:53:55: Und die Artikel sehen einfach aus wie ein Block.

00:53:59: Es ist einfach nur Text und Bild.

00:54:00: Ich fand es sehr entspannend tatsächlich, aber wild.

00:54:03: Also,

00:54:04: Jill Pogbadan, das ist einer der Gründer von AirBuds.

00:54:06: Der sagt, im Grunde genommen ist es ganz einfach, man verbindet sich mit Spotify und jedes Mal, wenn man etwas hört, wird es in Echtzeit auf AirBuds geteilt.

00:54:12: Es ist Last FM, aber für die Gen Z. Und das Schönste an der Geschichte ist, ich mache ja immer so für meine Leute, mit denen ich diesen Podcast mache, vor so einem kleinen Themenübersicht, wo die ganzen Themen drin stehen.

00:54:25: Und da war auch ein Satz drin aus diesem Artikel und du hast mir den geschickt.

00:54:30: Ja, man muss auch im Text eigentlich einen Kontext herstellen, sonst kann man den Sowisono sehr schwer verstehen.

00:54:37: Aber mit den ganzen Worten habe ich dazu geschrieben, schick diesen Satz, die Vergangenheit, und die verstehen genau nichts.

00:54:42: Der

00:54:42: Satz lautet nach Dinners Capuccio Team, die App und die dazugehörigen IP-Rechte an ein Meditationsstudio, namens Social, mit vier A, verkauft hatte, wandte sich das Start-up einer widget-orientierten App zu, als er war hervorgegen.

00:54:55: Ich finde aber spannend, und das ist eine Emotion, die ich hab, dass wirklich, dass sie auf diese Widget-Geschichte gehen.

00:55:02: Das finde ich eine sehr interessanten Ansatz und viel Glück.

00:55:06: Wir erinnern uns, Apple hat mal mit iTunes-Ping so was Ähnliches versucht.

00:55:09: Erinnerst du dich?

00:55:11: Niemand

00:55:11: tut das.

00:55:13: Und ich erinnere mich an Google Wave, aber das Ding ist, ich bin... Ich will gar nicht sagen, dass es liegt nicht an meinem Alter.

00:55:22: Ich weiß, bei meinem ersten Smartphone habe ich sehr viele Widgets benutzt.

00:55:25: Mittlerweile benutze ich gar keine Widgets.

00:55:28: Also wirklich, ich habe noch ein paar eingerichtet auf so ein, zwei Homescreens und vergesse ich immer, dass die da sind.

00:55:33: Die könnte ich eigentlich auch mal wieder wegwerfen.

00:55:36: Und ich weiß natürlich nicht, wie andere Generationen, andere User das benutzen.

00:55:39: Ich weiß, dass ich mein Telefon... sehr untypisch nutze, sehr untypisch eingerichtet habe.

00:55:44: Wenn ich das in einem anderen iOS-User in die Hand gibt, sind die alle so bist du des Wahnsinns, das ist hässlich und unbenutzbar.

00:55:49: Aber ich habe ja auch eine Tastatur meinem Telefon, deswegen, was weiß ich schon.

00:55:53: Ich habe nur das Wetter-Widget auf meinem Telefon.

00:55:57: Das verstehe ich, aber das ist auch eine, du hast aber auch alle Notifications an.

00:56:00: Also wir sind einfach unterschiedliche

00:56:01: Typen da.

00:56:02: Weil ich habe die Wahn-Wetter-App, die darf mir Notifications schicken, ist eine von den ganz wenigen.

00:56:07: Wir sind immer noch bei Funktion und Emotionen.

00:56:09: Mastodon, vier Punkt fünf ist ein Software Update, das etwas bringt, das sehr, sehr, sehr, sehr lange in der Fedibubble diskutiert wurde.

00:56:17: Vor allem, weil sich Eugen Rochko, der Mastodon Gründer, massiv dagegen gewährt hatte, nämlich.

00:56:22: Quote Posts.

00:56:24: Also man kann jetzt zitieren.

00:56:26: Man kann jetzt mit anderen Postings einen neuen Post erstellen.

00:56:30: Es gibt dafür viele Sicherheitsmaßnahmen, also kannst du z.B.

00:56:32: vorab festlegen, wer das darf, wer diesen Post überhaupt sehen kann.

00:56:38: Und wenn das passiert ist, wenn jemand dich zitiert hat, kannst du deinen Post aus diesem Zitat im Nachhinein auch noch entfernen.

00:56:43: Das heißt eigentlich alle Maßnahmen, die man braucht, damit es eben nicht nur zur Hämme verwendet werden kann, was deine Sorge damals war.

00:56:50: Okay, weil sonst ist mir auch nichts eingefallen.

00:56:52: Also wenn Mastodon ist ja kein, in dem Sinne profitorientiertes Unternehmen, was dahinter steckt, man kann es natürlich auch so machen, wie Meta einfach sagen, ja, Quotepost, dann werden wir einfach im Algorithmus so hart bestrafen, dass die Leute gar kein Bock mehr drauf haben, weil das merke ich immer wieder, dass das, was ich früher als Quotepost gemacht hätte, sinnvoller als Replay funktioniert, wenn es mir wirklich im Reichweite geht.

00:57:16: Ja, klar.

00:57:16: Das ist sehr hart.

00:57:19: Viele Leute haben bei Twitter damals auch immer so Quote-Posts genommen, wenn man was Witziges geschrieben hat, einfach nur ein Pfeil drauf gesetzt oder ein lachendes Emoji, damit die die Reichweite für diesen Witz kriegen.

00:57:29: Ja, aber das ist jetzt zumindest die ehrlichere Variante als einfach.

00:57:32: zwei Tage später ist es in einer leicht anderen Formulierung auch zum Posten.

00:57:37: Grüße an alle, die auch weiterhin irgendwelche Posts aus den USA übersetzen.

00:57:40: Tweet-Klau

00:57:40: ist kein Kavaliers-Select.

00:57:42: Richtig.

00:57:43: Das ist dein Tattoo, weiß ich.

00:57:45: Ja,

00:57:45: auf der Berufs... In so altdeutschen Lettern, ganz groß.

00:57:51: Oh Gott.

00:57:53: Na jedenfalls.

00:57:55: Ist das auf mastodon.social schon ausgerollt?

00:57:57: Ich hab das noch nicht, obwohl mein persönlicher Account auf mastodon.social liegt.

00:58:02: Ihr könnt das jetzt, wenn ihr eigene Instanzen habt, updaten und habt dann auch diese Funktionsweise und die werden dann auch entsprechend angezeigt.

00:58:09: Da werd ich direkt mal gucken,

00:58:10: dass bei mir schon geht.

00:58:11: Ich hab gerade versindlichen ein Tröt der Tagesschau reposted, weil ich's testen wollte und das noch nicht da war bei mir.

00:58:18: Na ja, gut, es hätte schlimmer kommen können, sag ich mal.

00:58:21: Einfach

00:58:21: irgendeine Meldung zu reposten, ist ja nicht so schlimm.

00:58:24: Es war, JD.com darf Mediasatoren übernehmen, das habe ich repostet.

00:58:30: Na ja.

00:58:31: Ja, das ist zumindest interessant.

00:58:34: So, dann hat Instagram angekündigt, dass sie an einer Funktion arbeiten mit dem Namen Your Algorithm.

00:58:41: Da wird es die Möglichkeit geben, dass du aussehen kannst, wovon du mehr sehen möchtest im Algorithmus und wovon du weniger sehen möchtest.

00:58:48: Ob das jetzt vorgegebene Interessens-Keywords sind oder ein freies Text fällt, wissen wir noch nicht.

00:58:56: Wenn du auf Add klickst für eine dieser beiden Fragen, dann wird dir angezeigt, zum Beispiel sowas wie Soccer als Text, den du da eingeben kannst oder der Unterschied.

00:59:03: Describe your Interests and we'll add relevant keywords to your Dashboard.

00:59:08: Es ist was, oder?

00:59:11: Das ist nämlich an das erstellen eines Twitter-Accounts.

00:59:14: Was sind deine Interessen?

00:59:15: Stimmt,

00:59:16: ja.

00:59:16: Das ist nicht so viel anders.

00:59:18: Bei Blue Sky kannst du ja eigene Feats zusammenbauen.

00:59:20: Ich finde nur interessant, dass Instagram das bringt.

00:59:23: Die App, also es wird so versteckt sein, dass es niemand tun wird, da sind wir uns, glaube ich, einig.

00:59:27: Das ist

00:59:28: auch eine Instagram-Funktion.

00:59:29: Aber dann schaltet man sie ab und schaltet sie doch nicht ab, wie das Kommentieren von Stories, was bei mir immer noch angezeigt wird.

00:59:36: Hey!

00:59:38: Aber ich finde interessant, dass wir das Instagram bringen, nämlich so einem großen Netzwerk, bei dem das so, ich sage, neun, neun, neun, neun, neun Prozent der Leute weder wollen noch benutzen werden.

00:59:50: Es macht ja die App komplett anders.

00:59:51: Also im Moment fühlt sich für mich Instagram ja gerade, wenn es um den Fokus, den sie ja haben wollen, bei Reels und Stories ein bisschen an, wie ein TikTok-Variante, eine, die mir ein bisschen sympathischer ist tatsächlich.

01:00:02: Und das, was da beschrieben wird, na ja, immer ein... Früher hat man ASS-Feets abonniert, nur halt jetzt in Kurzform, das ist eine völlig andere App.

01:00:10: Also vom Gefühl

01:00:10: her... Ja, also de facto wirst du einfach... Meine These ist, dass das so ein bisschen mit Form von KI funktioniert oder wie ein Sprachbord.

01:00:18: Du gibst Erwörter ein, die wird daraus Cluster bilden und in deiner For You Page Inhalte anzeigen, die in diese Cluster passen.

01:00:23: Das wäre so meine These, wie das funktionieren wird.

01:00:26: Interessanterweise wird so ein ähnliches Feature auch zu Threads kommen.

01:00:29: Dort kannst du, wenn du etwas siehst... Und jetzt wird's skurril, halt dich fest.

01:00:34: Wenn du etwas siehst, was dir gefällt oder nicht gefällt, dann kannst du unter dem Post einfach atthreads.algo erwähnen und schreiben, zeig mir mehr davon oder zeig mir weniger davon.

01:00:46: Es funktioniert also wie ein Twitter-Bot.

01:00:49: Auch wie heute.

01:00:49: Wie Ed Grock ist das true.

01:00:52: Warum krieg ich kein Button dafür?

01:00:54: Wir sind da los.

01:00:55: Wir haben doch die Kontrolle über die

01:00:57: Ecke.

01:00:59: Ich stehe auf Eingabe, auf Forderungen, aber das ist doch absurd.

01:01:01: Es

01:01:01: gibt gar keinen Sinn, weil das ja auch nicht.

01:01:04: Also das ist ja kein Feature, bei dem Sie ein Interesse hätten, dass möglichst viele Leute wissen, dass es das gibt.

01:01:09: Also bei Grock versteht man, warum es das gibt, damit viele Leute sehen, dass viele Leute das nutzen, damit sich das eben verbreitet.

01:01:15: Aber hier haben Sie ja gar kein Interesse, dass das passiert, dass unter jedem Post tausend Leute drunterschreiben, addthreads.algo, show me more like this.

01:01:24: Also I don't know.

01:01:25: Remind me of this in ten years.

01:01:27: Das war ja so mein Lieblingsding.

01:01:30: Aber ist genau das gleiche.

01:01:32: Ja.

01:01:34: Das, was ich bisher gesehen habe, und ich kann mir sogar vorstellen, obwohl das ja eine trivialere Sache ist, dass das zusammenhängt technisch, dass ich in meinen Notifications in der Spalte bei Instagram oder in dem Reiter häufiger die Meldung bekommen würde, möchtest du mehr oder weniger Notifications wie diese erhalten?

01:01:49: Wo ich mir halt immer nur denke, naja, da sind mich nicht wirklich Nerven, weil ich sie nur sehe, wenn ich hier drauf gehe, ist mir alles völlig egal.

01:01:55: Danke.

01:01:57: Dann drückt darauf gar nix drauf.

01:01:59: Ich möchte gar nix machen.

01:02:02: Komm,

01:02:02: wir kürzen.

01:02:03: Mach eben.

01:02:04: Nee, bitte.

01:02:04: Nein, nein, bitte.

01:02:05: Doch, doch.

01:02:06: Es war einfach nur dummer, dummer Witz über mich selbst.

01:02:08: Da kann man auch drauf verzichten.

01:02:12: Kommen wir zu LinkedIn.

01:02:13: Wir lieben ja LinkedIn.

01:02:17: Und du kannst jetzt auf deinem LinkedIn-Profil deine Sprachkenntnisse mit einem Duolingo-Score angeben.

01:02:29: Ey, das ist halt einfach eine blöde Seite auch.

01:02:32: Einfach ein blödes Netzwerk mit blöden Funktionen.

01:02:35: für sie zu blöden Zwecken erstellt worden ist, die kommt mir jetzt mit einem blöden Feature.

01:02:39: Es tut mir leid, wenn das jetzt Ablesmus war, das freul ich nicht, aber es ist leider...

01:02:42: Es ist ein bisschen so, als könntest du jetzt deinen Doodle Jump oder Candy Crush High Score auf dem Link in Profil vermerken.

01:02:48: Ja, ich meine, es wird ja jetzt auch keiner hingehen.

01:02:50: Ich arbeite ja mit vielen Leuten, die in der Gaming-Branche zu Hause sind, kommt ja auch keiner hin und setze meine KD in Warzone.

01:02:56: Ich hätte gerne einen Job.

01:02:57: Also, das passiert ja nicht.

01:02:59: Dann gehe ich in E-Sport-Team.

01:03:01: Aber... Das qualifiziert mich jetzt zu nix.

01:03:03: Nein, vor allem jeder der Duolingo mal benutzt hat.

01:03:07: Ich mach das ja, seitdem ich aus dem Urlaub zurück bin, mach ich das ja.

01:03:11: Und das ist schon mehr, also man lernt natürlich ein bisschen die Sprache.

01:03:14: Aber nur weil ich jetzt einen Score von sechs oder zwölf habe, würde ich nicht sagen, dass ich doppelt so gut italienisch spreche, ehrlicherweise.

01:03:21: Nee, also ich glaube, dass der Duolingo-Score erst wenn er astronomisch hoch wird irgendwas aussagt.

01:03:26: und dann bist du auf dem Level, wo du dich... Abseits der App weiterbildst, das ist einfach

01:03:30: so.

01:03:30: Dann fängst du an Tandempartner zu suchen, dann fängst du an zu lesen, längere Texte.

01:03:35: Du wirst dann nicht mehr, maximal zum Vokabeltrainer, keine Ahnung, ob es dazu überhaupt taugt, wirst du dann irgendwann nochmal zur App zurückkehren.

01:03:42: Aber es gibt einen Level, auf dem lernt man nicht mehr mit dieser App, zumindest nicht alleine mit dieser App.

01:03:48: Und der ist der einzige, der relevant ist.

01:03:51: dass er bei LinkedIn irgendwo angegeben wird.

01:03:52: Dafür gibt es übrigens schon sehr lange Systeme und auch irgendwelche Sachen, wie ich habe das auch, ob man da jetzt diese Buchstaben-Abkürzung benutzt, um den Level festzustellen, die man haben kann oder sagt, ja, ich kann damit in Verhandlungssicherheit, bla, bla, bla.

01:04:06: Dafür gibt es Begriffe, da brauche ich keinen Doolingo-Score.

01:04:08: Das ist einfach eine B-to-B-Zusammenarbeit, die keiner braucht, aber da kann man wieder ein Post dazu absetzen, was man dabei über B-to-B gelernt hat.

01:04:18: Ich darf das, glaube ich, einfach mal machen, weil die meisten Leute sich über LinkedIn immer zurückhalten und sagen, ne, das ist ja schon ganz gut, weil sie ja immer ein bisschen drauf angewiesen sind.

01:04:27: Du kannst jetzt bei LinkedIn auch.

01:04:29: Das ist, glaube ich, wichtig für alle.

01:04:31: Kann man wahrscheinlich schon länger haben, wenn ihr darüber gesprochen habt.

01:04:33: Ich habe nur gesehen, dass Jan Eggers, Digitaljournalist, das gepostet hat und wollte das mal so mitbringen.

01:04:37: Einstellungen, Datenschutz, so verwendet LinkedIn ihre Daten, gibt es einen Button, um auszuschalten, ob mit deinen Daten KI-Modelle trainiert werden dürfen oder nicht.

01:04:44: Ist vielleicht ein guter Hinweis für euch alle, das nochmal zu checken, wenn ihr das nicht möchtet.

01:04:50: Das war mein LinkedIn-Post des

01:04:51: Tages.

01:04:51: Tatsächlich.

01:04:53: Hast du das gepostet?

01:04:54: Nein.

01:04:55: Ich habe es im Ablauf gesehen und habe es direkt gepostet.

01:04:57: Mit einem halben Satz Text dazu.

01:05:00: Also liehst eh keiner bei mir, was ich hier poste bei LinkedIn.

01:05:03: Und

01:05:03: du kannst bei LinkedIn jetzt auch deine, also man kann jetzt auch Unternehmensseiten verifizieren lassen.

01:05:10: Das ist jetzt seit zwei Tagen neu dort.

01:05:13: Also es gab offenbar auch bislang schon die Verifikation, die ist aber dann eben durch Linken vorgenommen worden.

01:05:17: Du kannst das jetzt anfordern, um das anzufordern.

01:05:20: Sie sagen, dauert ewig, wir haben viel zu viel Nachfrage, obwohl es erst seit zwei Tagen gibt, aber sie gehen wahrscheinlich davon aus, dass viele Leute das probieren werden, womit sie recht haben.

01:05:28: Interessant ist aber, dass sie sagen, was hilft, damit diese Verifikationswahrscheinlichkeit steigt.

01:05:33: Und dazu sagen sie, dass es hilft, eine sinnvolle Nutzung von LinkedIn, beispielsweise durch regelmäßige Beiträge, eine sinnvolle Nutzung, aber auch eine bestehende Geschäftsbeziehung mit LinkedIn.

01:05:46: Also wenn du zum Beispiel wiederkehrende kommerzielle Produkte von LinkedIn wie Anzeigen, Stellenanzeigen oder eine Premium-Mitgliedschaft für Unternehmensseiten nutzt, steigt eine Wahrscheinlichkeit, dass sie verifiziert wird.

01:05:55: Es

01:05:56: ist immerhin sehr ehrlich.

01:05:58: Ja, das stimmt.

01:06:00: Das ist die richtige.

01:06:03: Mehr kann ich dazu nicht sagen.

01:06:04: Es ist ja keine Verefizierung, sondern ein Nahr.

01:06:07: Magst du uns, findest unser Produkt toll, willst du es fördern?

01:06:11: Dann sagen wir auch, dass du toll bist.

01:06:13: Denn das ist Netzwerken.

01:06:15: Es tut mir leid, aber es ist wirklich mehr ein aufregender Thema für mich als KI.

01:06:22: Und dann habe ich noch eine letzte Funktion heute, die Reddit betrifft.

01:06:26: Und zwar hat Reddit angekündigt, dass sie bei Subreddits nicht mehr wie in der Vergangenheit die Anzahl der Mitglieder ausweisen werden, sondern diese Metrik verschwindet und stattdessen wird sie Metrik geben.

01:06:39: Besucherinnen und Anzahl der Beiträge.

01:06:46: Okay.

01:06:47: Also ich sehe jetzt nicht, warum man das andere wegnehmen muss.

01:06:50: Ich finde die anderen aber sinnvoll.

01:06:51: Ja, also Sie gehen davon aus, dass eben dadurch, also Sie sagen, das ist eigentlich nur ein Wert, der durch Historie wächst.

01:06:58: Wenn es sich lange gibt, hast du einen hohen Mitgliederwert, obwohl da viele Karteilichen bei sind.

01:07:02: Bei BesucherInnen wird gezeigt, wie viele Leute innerhalb der letzten sieben Tage basierend auf einem geleitenden achtundzwanzig Tage Durchschnitt auf diesem Subreddit waren.

01:07:13: Ja, okay.

01:07:15: die Anzahl der neuen Beiträge eben innerhalb der letzten.

01:07:18: Wahrscheinlich auch sieben Tage, das steht hier nicht.

01:07:21: Aber ich verstehe das Argument mit den Karteileichen.

01:07:23: Ja, finde ich auch.

01:07:24: Ich bin

01:07:24: gar nicht so blöd.

01:07:25: Ich denke allerdings, dass man das ja durch aktive Mitglieder, die sie auch eingeloggt haben, auch hätte, noch mal modifizieren können.

01:07:32: Vor allen Dingen, ich finde alle Infos gut, weil es ich als jemand, der es eher passiv nutzt, dann sehen kann, ah, das ist ein Reddit, da wird.

01:07:38: oft suchen Leute da drin nach Infos.

01:07:42: Aber es sind nicht so viele, die aktiv beteiligt sind.

01:07:44: Es gibt nur ein paar Experten, die das Ding befüttern.

01:07:46: Und auf der anderen Seite könntest du halt sagen, ja, also hier geht es richtig ab von allen Seiten.

01:07:50: Ich finde solche Metriken immer ganz interessant.

01:07:52: Also nicht, dass der Nutzen unfassbar groß ist.

01:07:55: Aber alle Zahlen verraten mir im Endeffekt immer mehr als nur ein oder zwei Zahlen.

01:07:59: Ja, das ist richtig.

01:08:00: Und ich kann das argument auch verstehen.

01:08:01: Das ist wahrscheinlich eine gute Entwicklung.

01:08:03: Und soll ich dir was sagen?

01:08:04: Wir haben jetzt eine Folgerung gebracht und wir haben nicht über Elon Musk gesprochen.

01:08:08: Ja.

01:08:10: Das ist meine Persönlichkeit des Tages.

01:08:14: Ich hab mir fast schon Sorgen.

01:08:17: Um ihn oder um mich?

01:08:19: Nee, um

01:08:19: dich.

01:08:21: Also, ich mach mir um dich und dem Podcast deshalb keine Sorgen.

01:08:24: Natürlich, wenn ich mir Sorgen ... Also, ihr seid ... Das klingt so gemeint, ich mach mir gar keine Sorgen um euch.

01:08:29: Aber gleichzeitig, wenn es ein Grund gäbe, würd ich mir Sorgen machen.

01:08:32: Ich hab Mitgefühl.

01:08:34: Bei Elon Musk bin ich so ... Mitgefühl, der hält sich in Grenzen.

01:08:37: Aber ich bin schon so.

01:08:38: Ist da noch alles okay, wenn der nicht mehr in der Öffentlichkeit steht?

01:08:40: Also

01:08:40: ich kann dir sagen, dass heute Morgen, Adrian Dittman, der Mensch, der garantiert nicht Elon Musk ist, auch wenn er genauso klingt und die beiden nie an einem Ort gesehen wurden, dass der heute sehr, sehr lange Path of Exile auf Ex-Life gestreamt hat.

01:08:54: Ja, stellt sich wieder die Frage.

01:08:55: Ist es dieser, dieser oder doch dieser?

01:08:58: Und in dieser am Sinne.

01:09:00: Vielen Dank, dass du da warst.

01:09:01: Das war sehr schön.

01:09:03: Wir hören uns bald, hoffentlich wieder, du kommst ja immer wieder gerne her.

01:09:08: Wir hören uns hier wieder am Montag dann mit Pip Klöckner, der mal wieder kommt und der kennt sich wirklich mit Zahlen aus.

01:09:13: Also mit dem können wir mal ein bisschen auf den TikTok-Deal schauen.

01:09:17: Freuen wir uns drauf.

01:09:18: Schönes Wochenende, euch allen.

01:09:19: passt auf euch auf, genießt die Sonne, vielleicht das letzte Sommerwochenender dieses Jahres und macht's gut.

01:09:25: Ja.

01:09:26: Schreibt uns auf LinkedIn.

01:09:27: Tschüss.

01:09:28: Oder bei AirBuds.

01:09:29: Wir sehen uns in deinem Widget.

01:09:31: Tschüss.

01:09:34: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.