Von offline herab (mit Dennis Horn)
Shownotes
Hey Grok, what is discord? Eine Tischtuchzerschneidung später geht es um Inhärentes, um Internetkultur, um Memes, Missverstand und die zufrierende Hölle.
➡️ Berit Glanz - “Brainrot Morde oder wie man einen Abgrund überwindet”: https://beritmiriam.substack.com/p/brainrot-morde-oder-wie-man-einen ➡️ Garbage Day - “Charlie Kirk was killed by a meme”: https://www.garbageday.email/p/charlie-kirk-was-killed-by-a-meme
🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org
Kapitelmarken, KI-unterstützt
00:00 Hallo Dennis! 03:04 Die da im Netz 12:02 Instagram und die Herzen, Uhren, Brillen 14:53 Facebooks Finsternis 18:15 Community Notes bei Meta 23:05 TikTok im Bundestag 26:51 X vs. Kanada 30:35 KI und Produkthaftung 37:12 Das Silicon Valley schielt auf Demokraten 44:00 Nepal macht Discord zum Parlament 45:23 Funktionen und Emotionen 49:15 Versöhnlichkeit des Tages
Transkript anzeigen
00:00:00: Grüß dich, Gavin.
00:00:00: Hallo, Dennis.
00:00:02: Na?
00:00:02: Wie ist die Stimmung?
00:00:04: Die Stimme meinst du.
00:00:05: Deine Stimme sagt Karaoke.
00:00:10: Ich war auf einer fünftigster Geburtstagsparty.
00:00:14: von einem Kollegen in Hamburg.
00:00:15: Das sind dann so die Epidemien, die man im Laufe seines Lebens durchmacht.
00:00:19: Also in den zwanzigern sind das die ständigen Umzüge, in den dreißigern sind das die Hochzeiten und Geburten im Umfeld und dann kommen so die runden Geburtstage.
00:00:30: Also
00:00:30: cool, der hat in so einem kleinen Club in Hamburg gefeiert und weil der so klein war, er aber irgendwie mit sechszig, siebzig Gästen rechnete, hat er gegenüber auf der anderen Straßenseite seinen Van aufgestellt und er hat einen alten Feuerwehrwagen als Van.
00:00:43: So, hat sich mit Damen strümpfen, hat er sich oben die Blaulicht dazugezogen, damit die einer beim TÜV mal gesagt hat, das geht nicht, dass sie hier mit Blaulichtern strümpfen.
00:00:52: Und das
00:00:52: mit den Strümpfen reicht?
00:00:54: Das reicht wohl, seitdem gab es keine Geschichte mehr.
00:00:59: Draußen auf dem Van war noch so das Logo der freiwilligen Feuerwehr und jemand schrieb mir bei Blue Sky, ich habe so Fotos davon gepostet, Warum da nicht freuewillige Feierwehr draufsteht.
00:01:08: Das fand
00:01:09: ich sehr schön.
00:01:11: Der Slogan, man muss so feste feiern wie man feiert.
00:01:14: So, so, so, so.
00:01:16: Also gestern ein paar Brände gelegt und damit direkt wieder gelöscht und jetzt gehen wir hier in diese harte Ausgabe, zumindest ja harte Woche, harte Ausgabe.
00:01:29: Auch an uns macht das Thema Charlie Kirk nicht halt.
00:01:33: Mir ging das so.
00:01:35: als ich die Berichterstattung über die Motive gelesen habe und was für Radikalisierungsmechanismen haben da eigentlich eine Rolle gespielt.
00:01:42: Das mutmaßlichen Täters?
00:01:43: jetzt meinst du?
00:01:44: Das mutmaßlichen Täters.
00:01:47: Was ist eigentlich, also wenn du ein bisschen Ahnung von Onlinekultur hast, was ist eigentlich los, dass da so viel fehlt?
00:01:55: Also ohne genau zu wissen, was war hier der konkrete Weg der Radikalisierung, habe ich gedacht, das kann, das ist nicht alles.
00:02:03: Ja,
00:02:03: absolut.
00:02:04: Und das wird jetzt auch heftig diskutiert.
00:02:05: Ja, das ist genau das, was man genau so erlebt.
00:02:07: Also, es gibt ganz, ganz tolle Longways.
00:02:10: Ich packe euch dazu mehrere mal in die Show Notes.
00:02:13: Angratrin Büsker hatte zu nämlich auch am Sonntagmorgen einen Post geschrieben, in dem sie geschrieben hat, dass es wirklich einigermaßen erschreckend breite Teile der publizierenden Zunft völlig ahnungslos vor dem Phänomen Internetkultur stehen zu sehen und damit unfähig den Fall Körg angemessen einordnen zu können.
00:02:28: Und das ist ja genau das Gefühl, das du auch beschreibst und ich glaube, das ist ein Riesenproblem.
00:02:33: weil das in den letzten Jahren immer und immer größer wurde.
00:02:36: Und wie groß die Unfähigkeit vieler Leute ist.
00:02:39: Also, man kann denen das, glaube ich, nicht allen zum Vorwurf machen, weil jemand, der jetzt seit vierzig Jahren Politikjournalist ist, muss nicht den ganzen Tag auf Reddit und Fortschein rumhängen.
00:02:47: Das Problem ist, dass die Expertise aber in Form anderer Leute in diesen Häusern sehr häufig fehlt, glaube ich.
00:02:52: Ja, das stimmt.
00:02:55: Ankatrin schreibt dazu auch in so einem weiteren Beitrag oder Posting im Fred darunter.
00:03:02: Es ist nicht so einfach jetzt zu sagen, es liegt allein an den Leuten.
00:03:05: Also sie schreibt der gängige journalistische Alltagshandwerkskasten.
00:03:10: Passt schlicht nicht mehr zur Komplexität der Welt.
00:03:13: Und gleichzeitig wird unter enormem Zeitdruck gearbeitet.
00:03:16: Das sind auch strukturelle Probleme.
00:03:18: Ja, absolut.
00:03:19: Aber wir haben das in den letzten Jahren immer wieder gesehen.
00:03:22: Selbst die Irritation beim Thema Labubu, beim Thema Dubai-Schokolade, das geht zurück bis zum Fidget-Spinner, hat ja schon gezeigt.
00:03:30: Man macht es sich sehr einfach, indem man Dinge zum Netz trennt.
00:03:34: verarbeitet oder benennt und sie damit sozusagen aus dem eigenen, aus der eigenen Verantwortlichkeit wegschiebt.
00:03:41: Das Problem ist nur, es gibt ja eigentlich keine Netztrends mehr, sondern es gibt halt Trends.
00:03:45: Die Gesellschaft ist ja nicht geteilt in digitale und offline Gesellschaft, sondern die Online-Gesellschaft ist ein Ort, an dem Menschen sich eben austauschen, so wie das in der echten Welt auch passiert.
00:03:55: Und es gibt diese beiden tollen Texte, die ich euch in die Schornholz packe.
00:03:59: Der eine ist von Berit Klans, die schreibt Brainrod Morde und wie man einen Abgrund überwindet.
00:04:05: Der andere Text ist von Ryan Broderick und Adam Burmes.
00:04:09: Die haben ein Gabelstail, das ist ein Newsletter.
00:04:12: haben sie geschrieben, Charlie Kirk was killed by a meme.
00:04:14: Und die haben das mal versucht, beide sozusagen von einer unterschiedlichen Perspektive mal auseinanderzunehmen, was da eigentlich gerade los ist.
00:04:20: Für die, die es nicht mitbekommen haben.
00:04:21: Es gibt einen mutmaßlichen Verantwortlichen für diesen Mordanschlag auf Charlie Kirk.
00:04:28: der ein Rechtsextremer war.
00:04:31: Und was die Motive dieser Attentäter war, die bleiben aber eigentlich erst mal im Unklaren, weil wir nicht genau wissen, wie er sich politisch positioniert hat.
00:04:39: Auch wenn die Rechte und die extreme Rechte in den USA das gerade natürlich mit allen Mitteln versucht zu instrumentalisieren und die Universitäten verantwortlich machen möchte und die Linke verantwortlich machen möchte und die Demokraten verantworten.
00:04:50: Und wer da nicht alles als gefundener Gegner irgendwie einem einfällt, Aber wenn du dich so ein bisschen eben mit ihm beschäftigst und damit dir anschaust also was jetzt zum Beispiel wissen ist dass der das Tyler Robinson eben dieser mutmaßliche Mörder, dass der sich eben im Discord mit Leuten auch unmittelbar nach der Tat ausgetauscht hat, die mit sehr großer Häme über diese Suche nach einem möglichen Täter und deren Hinweise sich ausgelassen haben, wenn du dir anschaust, dass er auf die Kugeln Dinge geschrieben hat, die eigentlich nahezu alle Zitate von irgendwelchen Internet-Memes waren.
00:05:25: die aber eben nicht ganz klar eine politischen Lager zuzuordnen sind, dann merkt man, wie komplex dieses ganze Thema tatsächlich ist.
00:05:33: Und es ist eben so zerstörend, wenn du eben liest, wie Leute darüber schreiben im Moment.
00:05:37: Ich habe tatsächlich eine gute Berichterstattung gelesen, die das genauso versucht hat, irgendwie einzuordnen, und zwar von NTV.de, die nämlich versucht haben, das alles genauso mal aufzuschreiben, wie es eben ist, dass man eben auch es nicht sagen kann.
00:05:47: Die übrigens regelmäßigen guten Digitaljournalismus machen.
00:05:51: Absolut.
00:05:53: Und es gibt eben verschiedene mögliche Lager, in denen Robinsen sich unterwegs oder aufgehalten haben könnte.
00:06:00: Eines davon ist diese Grypa Army, die zu Nick Fuentes gehört.
00:06:03: Der Charlie Kirk, also Nick Fuentes selber rechtsextremer, hat Charlie Kirk als zu gemäßigt betrachtet und hat deswegen häufig seine Leute dazu aufgefordert, die Veranstaltung von Kirk zu stören.
00:06:14: Das heißt, sogar hier gäbe es ein theoretisch politisches Motiv, aber aus einer anderen Richtung als gerade irgendwie versucht wird, herbeizuschreiben.
00:06:23: Es gibt aber eben auch die Wahrheit, dass es eben diese Trolls gibt im Internet, die eben nicht nur im Internet Trolls sind, die eine grundsätzliche Ablehnung gegenüber der Gesellschaft haben, sich mit anderen Leuten, die das geselbe Gesellschaftsbild haben, zusammenrotten.
00:06:38: Wahnsinnig Menschen verachten sich Austauschen.
00:06:40: Wir erinnern uns an Geschichten von Anschlägen, auch politischen Anschlägen, die in Deutschland passiert sind, wie Hanauer beispielsweise, der live gestreamt wurde, wo wir darüber gesprochen haben.
00:06:52: die Gesellschaft auch schon sprechen musste.
00:06:55: wieviel tatsächliche politische Motivation steckt dahinter oder wieviel angeeigneter Menschen hast durch politische Lager, die das Ganze erst ermöglichen, ist tatsächlich die Motivation.
00:07:04: Und dann sind wir ganz schnell auch in der Radikalisierungsschleife von Elon Musk, bei dem wir auch immer gesagt haben, wieviel echte politische Überzeugung steckt denn eigentlich in seinem Menschenhass?
00:07:13: Oder wieviel Motivation durch den Ablaus aus diesem rechten Lager steckt denn eigentlich darin, sich mehr davon abholen zu wollen?
00:07:20: Was am Ende übrigens keinen Unterschied macht, denn wenn du dich rechtsextremistisch extrem verhältst, dann bist du ein Rechtsextremer.
00:07:27: Ob das deine innere Überzeugung ist, ob es jetzt Dinge wie eine Rassenlehre zum Beispiel gibt oder nicht.
00:07:32: Wenn du dich am Ende so verhältst, dann bist du das.
00:07:36: Ja, und die Sorge, die ich dann immer habe, ist, wenn wir jetzt sagen, da müssen wir stärker auf die Online-Kultur achten, dass sich der Diskurs dann, wenn man den Blick darauf legt, trotzdem wieder nur an der Oberfläche Computerspiele ja oder nein, Memes ja oder nein, bewegt, wie er sonst mal stattfindet, wenn es erwähnt wird.
00:07:54: Und es ist wesentlich, wesentlich... schwieriger zu deschiffrieren und sich anzuschauen und die Zusammenhänge herzustellen, als an diese Oberfläche ständig nur zu kratzen.
00:08:06: Ja, du musst eben darüber sprechen, dass dort Kultur, dass das ein Teil der Kultur ist, der häufig nicht betrachtet wird durch den Journalismus.
00:08:13: Und es hilft nicht, wenn zum Beispiel, ich habe eben gelesen, ein amerikanisches News-Outlet schreibt jetzt, What is Discord?
00:08:19: Und dann wollen Sie darüber sprechen, was eben der Kanal ist, über den sich der mutmaßliche Mörder eben ausgetauscht hat.
00:08:24: Das hilft niemandem zu erklären, wie ein Chat-Tool funktioniert.
00:08:27: sondern du musst darüber sprechen, in welchen Kreisen er verkehrt hat, worüber er sich unterhalten hat, was diese Leute auch witzig finden, um zu verstehen, woher deren Motivation wird.
00:08:36: Es reicht nicht zu sagen, hier, wir erklären euch jetzt mal Reddit und wir erklären euch jetzt mal Fortune, weil das betrachtet ja gar nichts.
00:08:41: Aber führt am Ende in der Gesellschaft vielleicht sogar dazu, dass diskutiert wird, müssen wir Discord verbieten?
00:08:46: Nee, natürlich nicht.
00:08:47: Klar,
00:08:47: weil das sind nur fünf Meter, dann bis zum Artikel Discord Reddit, Fortune, Fluch oder Segen.
00:08:52: Ja,
00:08:52: ganz genau.
00:08:53: Und das hilft aber ja, das beantwortet ja gar nichts.
00:08:56: Ja.
00:08:56: mich ein bisschen zornig alles und ich bin da gerade stark emotional, was das angeht, weil wir genau da sind.
00:09:02: Wir sind dabei, Slipknot CDs verbieten zu wollen, weil der Täter Slipknot gehört hat.
00:09:07: Ja, und ich komme jetzt wieder zu meiner medienkritischen Perspektive.
00:09:11: Ich meine, wir machen uns Gedanken um ein junges Publikum und wie man die bei seriösen Medienanbietern hält.
00:09:17: Und das enttarnt natürlich diese Ahnungslosigkeit mitunter direkt.
00:09:21: Ja, also Alena Schröder hat gepostet eben, das möchte ich noch vorlesen, das fand ich total betreffend.
00:09:27: Wie ich meinen Kindern immer sage, sie sollen sich ihre Nachrichten bei seriösen Medien holen und nicht irgendwelchen TikTok-Dudes alles glauben.
00:09:33: Und jetzt schicke ich Ihnen Reels Gryper Wars und mein Sohn sagt, davon steht nichts bei Spiegel Online.
00:09:38: Schönen Dank auch, deutsche Medienlandschaft.
00:09:39: Genau,
00:09:40: das ist der Punkt.
00:09:40: Ja,
00:09:41: oder Moritz Hürtgen, der geschrieben hat, ihr, dass man sich auf privaten Profilen und Reddit-Threads umschauen muss, wenn man korrekt darüber informiert sein will, was die Codes des Körg-Attentäters bedeuten und wo sie herkommen.
00:09:50: Das sind wir gerade.
00:09:53: Also, du hast gute Einstiegspunkte geliefert, um sich ein bisschen mehr damit zu beschäftigen.
00:09:57: Ich kann beide Artikel, die du genannt hast, auch nur empfehlen.
00:10:00: Link in den Show-Nauts.
00:10:02: Und dann widmen wir uns mal hier den Umgebungen, in denen Menschen unterwegs sind.
00:10:07: Instagram.
00:10:09: Lasst mich uns... Zuerst mal, vergiss die Uhr, hier kommt das Herbst.
00:10:12: Also, du erinnerst dich an unsere Folge letzte Woche.
00:10:15: Was ist da mit der Uhr,
00:10:16: die
00:10:16: neben Stories zu sehen
00:10:17: ist?
00:10:18: Genau, es ist immer noch nicht so richtig geklärt.
00:10:19: Also, für die, die es nicht mitbekommen haben.
00:10:22: Instagram hat angefangen kleine Symbole an die Story-Bubbles ran zu klatschen.
00:10:25: Ein paar davon verstehen wir, wenn eine Brille zu sehen ist, hast du es mit der Meta Ray-Ban aufgenommen und so.
00:10:30: Dann gibt es Leute, die im Internet wirklich nuts gehen, weil sie nicht verstehen, warum da eine kleine Uhr angezeigt wird.
00:10:36: Und wir haben nach wie vor, und wir haben wirklich auch im Discord viel darüber diskutiert, wenn ihr ins Discord kommen wollt, Google, What is Discord?
00:10:42: Nein, www.hackendran.org, da findet ihr ein paar Infos.
00:10:46: Und da findet ihr vor allem zwei Tausend Leute, die sich extrem viel über solche Themen austauschen.
00:10:50: Und wir sind alle so ein bisschen lost, wie wir ja Jens Sieler sagen, was diese kleine Uhr unten rechts unter den Stories zu bedeuten hat.
00:10:58: Jetzt gibt es Screenshots, die auch ein kleines Herz zeigen.
00:11:00: Und da gibt es einen kleinen Hinweis darauf, denn Instagram hat einen Feature wohl angekündigt, und zwar am vierentzwanzigsten, zwölften, zweitausendzwanzig, komisch, dass wir darüber nicht berichtet haben.
00:11:10: Instagram
00:11:11: hat mir keine Zeit.
00:11:12: Da mussten wir leider unterm Baum sitzen und singen.
00:11:15: Und zwar mit einem kleinen Herz.
00:11:16: Und dieses Herz ist wohl die Möglichkeit und deswegen finde ich gut, dass wir darüber sprechen.
00:11:22: Verpasste Stories, die der Urheber-Account in die Highlights gepackt hat, nochmal anzuzeigen.
00:11:28: Und da denke ich mir, was ist denn das für eine bescheuerte Idee?
00:11:30: Es führt hier die ganze Idee von Stories absurdum, wenn da jetzt ein Highlight zu sehen ist, das vielleicht gestern oder vorgestern hochgeladen wurde, ist das eigentlich... technisch gesehen keine Story mehr.
00:11:40: Aber Instagram spielt wohl gerade damit, was man alles so noch in Stories verstecken könnte.
00:11:44: Ich bin gespannt.
00:11:45: Also wenn ihr dann einen kleinen blauen Haken unten rechts in der Ecke seht, dann hat da jemanden real von uns geteilt.
00:11:51: Also ich denke so, das ist ja also wie man da auch versucht auszukehren, dass die eigene Plattform mittlerweile viel zu komplex geworden ist.
00:11:59: Und dann mit einem mit einem Symbol, das normalerweise das Symbol für Liking ist.
00:12:05: Das größte Dilemma ist ja, dass es Funktionen gibt, bei denen niemand versteht, was sie bedeuten.
00:12:10: Also, wenn du an dem Punkt angekommen bist, bei einer Plattform, die ja eigentlich immer relativ sleek und easy war, dann bist du eigentlich am Ende angekommen.
00:12:18: Dann
00:12:18: bist du irgendwie doch zu Microsoft geworden.
00:12:20: Ja, genau.
00:12:21: Vielleicht haben wir bald so eine kleine Karl Klammer bei Instagram.
00:12:25: Sehr schön.
00:12:26: Bei Batman Whatsapp haben wir die ja schon.
00:12:27: Meta AI und rechts macht genau das.
00:12:30: Ähm, hier, Neues von Adam Mosseri.
00:12:33: Wir haben gehört, dass einige Creator mit Stories... Ja, aber auch so, dann spielen ihn.
00:12:39: Lieber machen, macht
00:12:50: er das.
00:13:01: Also er sagt, er hat viele DMs bekommen von Leuten, die festgestellt haben, dass wenn sie mehrere Stories am Tag posten.
00:13:07: Viele Menschen fragen mich immer wieder.
00:13:08: Genau, da sind
00:13:09: wir wieder.
00:13:12: Aber viele DMs bekommen von Leuten, die sich beschwerten, das ist auch interessant, dass diese Worte drin steckt, dass ihre Stories weniger Views bekommen hätten, wenn sie mehr am Tag gepostet haben.
00:13:20: Und er sagt, das ist überhaupt nicht die vorgesehenen Funktionsweise von Instagram und wir werden das beheben.
00:13:26: So, jetzt müssen wir da mal kurz reingehen, weil was bedeutet das alles?
00:13:31: Also, wenn ich jetzt vier Stories am Tag poste, sehen das weniger Leute, als wenn das eine am Tag poste.
00:13:36: Und ich habe lustigerweise, wenn ich so Seminare gebe oder Workshops, dann habe ich so eine Exit-Tabelle, die ich zwei Tausendneunzehn Mal erstellt habe.
00:13:43: Also da haben wir doch mit DM-Ark bezahlt im Internet.
00:13:47: Da war DM-Standard noch für DM-Ark.
00:13:52: Da habe ich eine Auswertung gemacht, wie viele Leute eine Story gesehen haben mit mehreren Metriken.
00:13:57: Eine Metrik war die Durchsichtsrate, also von der ersten Slide bis zur letzten, dass die runtergeht, wenn die Story länger wird, völlig nachvollziehbar, überhaupt nicht überraschend klar, weil natürlich haben die Leute irgendwann keinen Bock mehr.
00:14:08: Aber auch, dass wenn eine Story weniger Leute bis zum Ende gesehen haben, dass die erste Slide von weniger Leuten gesehen wurde.
00:14:14: Dass also einen Effekt den seit mindestens sechs Jahren gibt, weil ich das da ausgewertet habe.
00:14:20: Und jetzt sagt er eben, viele Leute beschweren sich darüber und wir wollen das beheben.
00:14:24: Was bedeutet das also ganz konkret, dass es ein, also meine These ist, der Faktor, eine Story früher zu verlassen oder weiterzuwischen zur nächsten Story, es wird als so wichtig als Signal bewertet, dass diese Story dadurch algorithmisch weiter nach hinten rutscht und deswegen weniger Leuten angezeigt wird.
00:14:40: Und das scheinen sie jetzt gerade zu beheben, bedeutet also, negative Faktoren werden weniger als Signal gewertet als positive Faktoren.
00:14:47: Wer so meine Lesart, was interessant ist.
00:14:51: Ja.
00:14:54: Also, ja, denke ich, stimmt.
00:14:55: So.
00:14:56: Ich habe mich... Also, ich hatte eine andere Frage, als ich sein Video jetzt schon wieder gesehen habe.
00:15:04: Also, mir kommt das manchmal wie so Nebensächlichkeiten vor.
00:15:08: Also, diese komplette Plattform diskutierte über Dinge.
00:15:11: Was geht hier schief?
00:15:13: Und er sagt, ja, danke schön, aber wir haben was anderes gelöst.
00:15:16: Das stimmt.
00:15:17: Und das sind so völlig... Na
00:15:19: ja, ist so.
00:15:20: Okay, aber übrigens
00:15:22: bedeutet aber für euch, ihr könnt viel längere Stories posten, wenn ihr Lust
00:15:25: habt.
00:15:25: So, nachdem du gerade gesagt hast, da sind wir wieder, wollte ich dir noch erzählen, dass mir nach der letzten Folge, die wir letzte Woche zusammen hatten, jemand sagte, Gavin hat das erste Mal drei Punkte angekündigt und es waren dann auch drei.
00:15:38: Musste noch mal nachhören, an irgendeiner Stelle war das wohl.
00:15:40: Das kann nicht
00:15:41: sein.
00:15:43: Wo wir gerade bei Beiträgen und Inhalten sind, die niemand gesehen hat, Facebook hat offenbar durch einen Fehler Sag ich mal dafür gesorgt, dass Billionen von Beiträgen und Fotos komplett unauffindbar sind.
00:15:55: Das sagt zumindest Hank van Est.
00:15:56: Das ist ein, wie sagen wir, Online-Recherche-Experte.
00:16:01: So, für die Social-Media-Welt.
00:16:03: Er schreibt darüber in seinem Newsletter Digital Digging.
00:16:06: und nennt es die große Facebook-Finsternis von zwei Tausend Fünfundzwanzig.
00:16:11: Ich finde das
00:16:11: geil.
00:16:11: Wir müssen auch anfangen solche super krassen Schlagzeilen als der Pisonentitel zu benutzen.
00:16:16: Also wenn euch was einfällt, schreibt uns gerne.
00:16:18: Dann sind wir kurz vor YouTube, wenn wir das so machen.
00:16:21: Also er sagt, wenn uns die Geschichte, das war nicht ganz witzig, ich glaube es hier nicht, aber wenn uns die Geschichte etwas über die vorübergehenden Fehler von Facebook lehrt, dann ist es, dass sie auf seltsame Weise manchmal zu dauerhaften Funktionen werden.
00:16:37: Erinnern Sie sich noch daran, als die chronologische Zeitleiste vorübergehend durch den Algorithmus ersetzt wurde?
00:16:42: Schreibt er so.
00:16:43: Und beschwert sich dann darüber, das ist und hat er ja recht, schon lange ein großes Problem ist Facebook-Beiträge von bestimmten Tagen zu finden.
00:16:52: Also du willst wissen und das ist ja so, da finden ja auch Dinge historisch statt.
00:16:55: Oder du willst selbst noch mal gucken, was war da mein Ding?
00:16:59: Also zum Beispiel zu suchen, was haben Leute am, es nimmt eher so als Beispiel Datum, sechsten Januar, zwanzundzwanzig gepostet.
00:17:04: So, weil man das Jahr selbst immer nur ansteuern konnte.
00:17:08: Das
00:17:08: Kreuz hat durch die komplette Timeline wie ein Irrer.
00:17:11: Kannst du vergessen.
00:17:12: Und dann stürzt der Browser ab.
00:17:15: Hengfan S selbst hat ein Tool dafür geschrieben.
00:17:17: Who posted what, mit dem man nach Beiträgen von bestimmten Tagen suchen kann, um das irgendwie zu umgehen.
00:17:22: Damit funktioniert es auch noch zumindest für einige Beiträge und Videos, für Fotos noch nicht.
00:17:27: Aber die Suchfunktion von Facebook jetzt sei eben selbst fracke.
00:17:32: Das ist ein tolles Wort.
00:17:35: Wenn die eine Funktion fracke ist, kann man selber einen guten Schnitt machen.
00:17:43: Genau, deswegen kommt er zu dieser... Facebook-Finstern, es ist noch da, aber es ist unauffindbar, sagt er im Grunde.
00:17:50: Ja, das zeigt ja all die Probleme, die Meta ja tatsächlich nicht behoben kriegt.
00:17:55: Also wir wissen, dass Instagram zum Beispiel seit, also wir haben da glaube ich noch drüber gesprochen, als wir noch täglich podcastet haben, dass Instagram eine neue Suchfunktion bringen will, weil die alte Suchfunktion eigentlich keinen Sinn erfüllt.
00:18:08: Und da haben wir damals gesagt, ja das stimmt, das ist aber jetzt mindestens zweieinhalb Jahre her und trotzdem ist die Instagram-Suchfunktion immer noch nicht gut.
00:18:17: installiert oder ausgetauscht worden.
00:18:19: Ich glaube Meta hat da ehrlicherweise auch andere Prioritäten, als dass Leute Spaß auf ihrer Plattform haben oder daraus einen Sinn ziehen können.
00:18:26: Aber, wilde These, aber die Suchfunktion sind alle Schrott, die Meta anbietet.
00:18:33: Ja, also da wünsche ich mir Twitter zurück immer.
00:18:37: So, da war es schön mit der Suchfunktion.
00:18:39: Ja, da konnte man vor allem mit Suchparametern arbeiten.
00:18:42: Übrigens kleines Housekeeping.
00:18:43: Historian Gray hat in den Discord geschrieben, die Redensart hat einen guten Schnitt machen, bzw.
00:18:48: auf einen guten Schnitt kommen, hat nichts mit Boomern und noch weniger mit Butterbroten zu tun, sondern ist sehr viel älter.
00:18:53: Die Redensart bezieht sich auf die Heu- und Getreideernte, die früher manuell mit einer Sense erfolgte.
00:18:58: Schnitter wurden im Akkord bezahlt, da die Industrialisierung der Landwirtschaft in den letzten Jahren fünftig an vollendend wurde, da haben die Boomer diese Art des Ackerbaus auch schon nicht mehr mitbekommen.
00:19:10: Ich liebe unser Discord.
00:19:12: Danke schön.
00:19:17: Zurück zu Meta.
00:19:18: Meta führt einige neue Funktionen ein für sein Crowdsourcing-Programm zum Faktenchecken.
00:19:25: Anfang dieses Jahres eingeführt in den USA.
00:19:29: Und jetzt werden Nutzerinnen und Nutzer benachrichtigt, wenn sie Irgendwo auf dem Meta-Plattform, Facebook, Instagram, Threads mit irgendeinem Beitrag interagiert haben, der dann später eine Community Note versehen bekommen hat.
00:19:46: Und du kannst, wenn für dich eine Community Note irgendwie hilfreich war oder so, kannst du sie bewerten noch mal zusätzlich.
00:19:55: Also das wird weiter ausgebaut und vorangetrieben.
00:19:59: Gleichzeitig gab es einen Artikel, der hinweist auf das Center for Democracy and Technology, CDT, das sich für Rechte von Nutzerinnen und Nutzern einsetzt und sagt.
00:20:12: Falsch Informationen verbreiten sich häufig.
00:20:15: Ich meine, das ist eine Binse.
00:20:17: Wissen wir, so schnell viral, das von der Korrektur niemand was mitbekommt.
00:20:22: Und die zitieren eine Studie, die sagt mehr als siebzig Prozent.
00:20:28: der korrekten Hinweise zu Desinformationen über die US-Wahlen wurden Nutzerinnen und Nutzern nie angezeigt.
00:20:36: Also das zu, wie viel dieses Fakten checken im Nachhinein dann auch.
00:20:40: Ja und um dann noch einen dran zu hängen, also in dieser Ankündigung stecken auch ein paar Informationen mit, weil Guy Rosen, der bei Meta arbeitet, hat gesagt, das sei der Einführung von Community Nords.
00:20:52: Fünfzehntausend Notes veröffentlicht haben oder geschrieben haben, so ist es richtig, von denen sechs Prozent veröffentlicht wurden.
00:20:59: Bedeutet also, dass vierundneinzig Prozent aller Community Notes nie von Menschen gesehen wurden.
00:21:05: Jetzt haben wir über das Community Notes-System schon sehr häufig gesprochen und warum das keinesser zu Faktenchecks ist.
00:21:10: Aber das größte Problem liegt nämlich genau in der Mischung aus dem, was du sagst und dem, was Guy Rosen sagt, denn wenn die Community Note geschrieben, geprüft und bewertet werden muss, bevor sie angezeigt wird.
00:21:21: Und dieser Post, aber innerhalb der ersten vierundzwanzig Stunden, neunzig Prozent seiner Reichweite aufbaut, dann führt das dazu, dass selbst diese sechs Prozent der Community Notes, die geschrieben wurden, so spät veröffentlicht werden, dass sie selbst niemand mehr erreicht.
00:21:35: Also dieses ganze Community Notes System ist in der Idee toll, aber hat am Ende genau diesen praktischen Fehler, dass es viel zu lange braucht, bis Leute sie sehen, um tatsächlich... Kontext liefern zu können.
00:21:46: Also es gibt natürlich wenige Gegenbeispiele, die aber so wenige sind, dass wir die einzeln kennen.
00:21:51: So, und das ist ein Problem.
00:21:53: Und keine generelle Rede gegen Faktenchecks, aber das Problem, das da so, wie sagt man, Inherent drin liegt, ist, dass du ja den Menschen, die eine Agenda setzen, damit einfach hinterherläufst und dadurch die Agenda stützt.
00:22:09: So, und das ist unaufflösbar so am Ende.
00:22:13: Aber ich glaube diesen Gedanken sollte man sich halt auch immer machen.
00:22:16: Ja, es gibt aber auch so ein paar Systeminherente Probleme bei Meta selber und bei Ex.
00:22:22: Also zum Beispiel, dass die Plattformen sich entschieden haben, dass Community Notes kein Faktor sind für die Reichweite der Beiträge.
00:22:29: Während aber du die Reichweite kaufen kannst, was häufig natürlich die Leute tun, die ein politisches Ziel oder ein persönliches Ziel damit verfolgen, ihren Beiträgen Reichweite zu geben.
00:22:38: Heißt also, wenn ich das Informationsstreue, kann ich das leichter tun und leichter dieser Reichweite verhelfen, als wenn ich auf der Seite bin, der die richtig stellen möchte.
00:22:48: Und in dem Moment ist das ein Kampf gegen Windmühlen.
00:22:51: Fremdwörter drin, der Föhrthorn-Podcast.
00:22:53: Ich
00:22:55: kann mir fast vor, gerade wie Ijoma Mangold, der in jedem zweiten Satz epistemisch sagt.
00:23:01: In jedem zweiten Satz sagt er epistemisch und in dem jeweils anderen zweiten Satz sagt er Bitcoin.
00:23:11: Tiktok.
00:23:12: Julia Klöckner.
00:23:13: Übrigens, wichtige Woche für TikTok.
00:23:14: Also nicht wirklich, aber übermorgen.
00:23:16: Am siebzehnten September läuft die Frist von Donald Trump ab, TikTok mal wieder zu verkaufen.
00:23:21: Wir haben bislang keine Entwicklung gehört.
00:23:23: Wir sind gespannt, ob die nächste Executive Order geschrieben ist, bevor die nächste Folge Haken drin erscheint.
00:23:29: So, Julia Klöckner krempelt den Social Media Bereich des Bundestags um.
00:23:35: Lauten die die Überschriften im Netz zu diesem Thema.
00:23:38: hier und da wechseln Zuständigkeiten.
00:23:42: Der Social Media Kram wird zur Chefsache, das Social Media Referat im Bundestag wird aufgelöst und es geht rüber in die Presse Stelle.
00:23:51: Politico berichtet das.
00:23:54: Und die Presse Stelle wird von einem engen Vertrauten geleitet von Julia Klöckner, das ist Matthias Paul.
00:24:00: Und sie möchte, dass der Bundestag in Zukunft auch auf TikTok.
00:24:04: vertreten ist.
00:24:05: Es gibt im Etat, den der Haushaltsausschuss verabschiedet hat, fünf zusätzliche Stellen für das Social-Media-Team des Parlaments.
00:24:16: Und da geht es mit Blick auf starken Anstieg der Nutzerzahlen und den BAS, den TikTok erzeugt, darum dort eben auch vertreten zu sein.
00:24:27: Das ist nicht unumstritten, sage ich mal.
00:24:29: Vorsichtig.
00:24:32: den den bundesdatenschutz der sagt, wir empfehlen hier öffentliche Stellen, dürfen da gar nicht hingehen.
00:24:40: Vor allem nicht auf Dienstgeräten, dann irgendwie TikTok einzusetzen.
00:24:44: Es gibt ja auch von der Datenschutzaufsicht Nutzungsverbot von Fanpages in den Reihen der Regierung.
00:24:52: Das ist noch anhängig vor Gericht sogar, weil ja tatsächlich auch hier, sagen wir mal, ein Zielkonflikt drin steckt, weil die Menschen sind auf diesen Plattformen.
00:25:00: Und wenn man sie mit der Politik erreichen möchte, ist es keine gute Idee nicht auf diesen sein zu dürfen, während man gleichzeitig kritisch draufgucken sollte.
00:25:10: Das ist ja das alte inherente Problem.
00:25:15: Ja, über diesen Fall, den ja der ehemalige Bundesdaten-Nutzschutzbeauftragte Ulrich Kälber angestoßen hat, haben wir hier schon sehr häufig gesprochen, auch in der Folge mit Jan-Ju, sehr kleinteilig auseinandergenommen.
00:25:26: Da geht es gerade nächst instanzlich weiter.
00:25:29: Wir sind da gespannt, wie es da ausgeht.
00:25:31: Aber die Diskussion, die dem ja zugrunde liegt, ist ja die Frage.
00:25:35: ist es legitim, als politischer Akteur, der ja eigentlich sogar oder demokratisches Element in Deutschland, Instrument, Anreize zu liefern, sich auf Plattformen zu registrieren, die möglicherweise mit den Nutzerdaten oder Nutzerinnendaten in Deutschland nicht gut umgehen.
00:25:49: Das ist ja so der Kern dieser Frage.
00:25:51: Und ich finde aber im Fall von TikTok geht das sogar noch einen ganzen Schritt weiter.
00:25:55: als im Fall von Meta in diesem Prozess.
00:25:57: Denn wenn wir daran denken, dass zum Beispiel ein Mitarbeitende des Pentagons nicht einmal CapCard oder TikTok auf den Telefon installiert haben dürfen, weil es Hinweise darauf gibt, dass deren Standort getrackt wurde, dann stellt sich ja doch ein bisschen die Frage, ob man inzwischen hier alles egal ist.
00:26:16: Weißt du, wir diskutieren darüber, dass Julia Klöckner Aufkleber auf Laptops verbieten möchte, die im Bundestag aufgestellt werden.
00:26:22: Verwechselt, dass ihr Amt neutral sein muss, aber die Leute, die im Bundestag sitzen, eben genau das nicht sein müssen, weil das ihr Job ist, nicht neutral zu sein.
00:26:30: Und auf der anderen Seite sagt sie aber nur, wir haben aber gar kein Problem, damit jetzt hier explizit Content für TikTok herzustellen, obwohl die Fragen, es ist ja auch total fraglich, was denn da eigentlich erzählt werden soll und wie du damit Content, also Reichweite aufbauen möchtest, mit dem Content, der vom Deutschen Bundestag kommt.
00:26:45: Also ich habe da sehr viele Fragezeichen bei dieser Geschichte.
00:26:49: Das erste TikTok-Post wird veröffentlicht mit dem Hashtag zweierlei Maas.
00:26:54: So.
00:26:54: Ja.
00:26:55: Mit Heiko Maas und...
00:26:57: Mit Heiko und Julia.
00:26:58: Genau.
00:27:03: Kommen wir zu Ex.
00:27:04: Es gibt ein Gericht in Kanada.
00:27:08: Ein Zivilgericht, das Ex zu einer Geldstrafe verurteilt hat.
00:27:12: Weil es, sagt das Gericht, eine Anordnung nicht nachgekommen war, ein intimes Bild zu entfernen, das nicht einvernehmlich aufgenommen worden war.
00:27:22: Das ist das Bild einer Frau, natürlich.
00:27:24: Die wird geführt unter einem Pseudonym in diesem Prozess.
00:27:28: Und dieses Bild verstößt gegen das Gesetz zum Schutz intimer Bilder in British Columbia, in Kanada.
00:27:36: Und jetzt wird es interessant, weil das erinnert mich an einen Punkt, den wir in der letzten Ausgabe, die wir gemeinsam hatten, hier auch besprochen haben.
00:27:43: Statt dieses Bild jetzt zu entfernen, das wiederholt, immer wieder von einem Nutzer bei X gepostet wurde, hat X es mit einem Geoblocker versehen, so dass Nutzerinnen und Nutzer außerhalb Kanadas es weiter ansehen und teilen konnten.
00:27:57: Auch und das reicht dem Gericht nicht.
00:27:59: Und da sind wir wieder bei der Wirkung solcher Urteile über die Staatsgrenzen hinaus.
00:28:04: Ja, nur mit einem interessanten Unterschied, weil dieses Bild auch gegen amerikanisches Recht verstoßen würde.
00:28:09: Es gibt in den USA den Take It Down Act, der genau solche Revenge Ponds und Deep Fakes und sowas eben genau verhindern soll.
00:28:16: Und Plattformen haben meinen, ich fühle mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich mich richtig erinnere, sind es ab dem Moment, wo sie darüber Bescheid wissen, dass sie es runternehmen müssen.
00:28:25: Das zeigt aber auch, dass Elon Musk sich hier mal wieder ein Scheiß um Gesetze kümmert, wenn sie ihm denn irgendwie Arbeit bedeuten würden oder Einschränkung der sogenannten Redefreiheit.
00:28:37: Und da stellt sich aber ja auch die Frage, ob die persönlichen Rechte von Menschen wirklich einen Diskussionspunkt in der Debatte um Redefreiheit sein sollten oder ob wir da nicht eigentlich an einem ganz anderen Punkt stehen, nämlich um mir doch alles egal Punkt.
00:28:53: Also ich finde, dass das eigentlich ein anders gelagerter Fall ist, als die Frage, ob Menschen die politisch andere Meinung haben außerhalb der eigenen Landesgrenzen gespielt werden sollten.
00:29:02: Da waren wir nämlich genau letzten Mal in der Diskussion, wo wir gesagt haben, nach... Amerikanischen Verständnis ist der Darsteller eines Hakenkreuzes unproblematisch, während wir denen das zu verbieten, das dort anzuzeigen, wenn das deren kulturelles Verständnis eben hergibt.
00:29:17: Das betrifft hierbei was anderes.
00:29:19: Also das kann ja nicht sein, dass diese betroffene Frau jetzt in jedem Land der Welt vor Gericht ziehen muss, um ex zur Wahrnehmung ihrer Rechte sozusagen zu verhelfen.
00:29:29: Ja, es ist vielleicht auch ein... Unstrittigeres Thema, von dem wir eigentlich sagen, also sowas kann man ja auch zentral durch Nutzungsbedingungen schon abdecken.
00:29:40: Es muss ja noch nicht mal vor Gericht gehen.
00:29:41: Was soll das?
00:29:42: Ja, ja.
00:29:45: So, interne Dokumente aus dem Unternehmen von Ex zeigen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei ich, weißt du, da sind ja, glaube ich, mehr Männer als Frauen im Spiel bei Ex, zumindest so auf... all den möglichen Fotos, die man mal seit der Übernahme gesehen hat.
00:30:03: Ja, wir sind ja bei XAI, ne?
00:30:05: XAI, genau.
00:30:07: Wahrscheinlich.
00:30:08: So, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort Gesichtsausdrücke aufnehmen sollten.
00:30:15: Von sich.
00:30:17: Fürs KI-Training.
00:30:20: Also, den wurde mitgeteilt.
00:30:22: Ihr helft jetzt bitte mal grock.
00:30:24: menschliche Emotionen und Gesichtsbewegungen zu verstehen und zu interpretieren.
00:30:28: Mitarbeiter waren so ein bisschen vielleicht bedenken und wurden dann darum gebeten, Grog zum Beispiel Anti-Volkness zu vermitteln oder das Modell davon abzuhalten, sich irgendwie als Elon Musk auszugeben und jetzt eben ihre Gesichtsausdrücke aufzuzeichnen.
00:30:49: Und sie waren nicht glücklich darüber.
00:30:51: geht's um zwei hundert Mitarbeiter und Mitarbeiter?
00:30:54: internes, interner Titel dieses Projektes lautete Skippy so und.
00:31:01: Da sollte Grog mit lernen, wie sprechen Menschen, wie reagieren sie in Gesprächen aufeinander, wie drücken sie sich aus unter verschiedenen Bedingungen, Emotionen und so weiter.
00:31:13: Und ihre Aufgabe war so fünfzehn bis dreißigminütige Gespräche mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu führen.
00:31:19: Einer war irgendwie Gastgeber, also hat sozusagen Grog verkörpert in diesem Gespräch.
00:31:26: Und das andere sollte dann ein Benutzer sein.
00:31:28: Und der, der Grog verkörpert hat, sollte möglichst neutral, unbeweglich irgendwie sprechen.
00:31:36: Und die anderen sich frei bewegen und irgendwie ein ungezwungenes Gespräch führen.
00:31:42: So.
00:31:44: Immer noch besser als das Trainieren mit Videos ohne Kenntnis der Leute, die sie hochgeladen
00:31:47: haben.
00:31:48: Absolut.
00:31:48: Also wenn du bei einem KI-Unternehmen arbeitest und gesagt wird, okay, wir müssen ein bisschen Daten produzieren, wir testen das jetzt mal.
00:31:56: Also, ich finde, die Leute sollten damit einverstanden sein.
00:31:58: Es ist natürlich nochmal eine ganz andere Frage, ob das ein KI-Unternehmen ist, das das Ziel hat, tatsächlich hilfreich zu sein oder Demokratien zu zersetzen, weil in letzter Umfeld ist natürlich super problematisch.
00:32:11: Und wenn ich mir dann vorstelle, hey Dennis, guck mal Anti-Vogue, dann wird es natürlich völlig abstrus.
00:32:19: Ja,
00:32:20: das war schon ganz gut.
00:32:21: Für die, die es nicht gesehen haben bei YouTube und PeerTube findet ihr Dennis Antivoke guckend.
00:32:28: So, hier haben wir noch ein paar Themen, die uns noch so untergekommen sind.
00:32:34: Da brauchen wir ein paar Themen, die uns noch so untergekommen sind.
00:32:41: So, da hast du ihn.
00:32:46: Viel Spaß, damit das jetzt immer wieder anhören zu müssen.
00:32:51: Also, wer ist eigentlich in Haftung, wenn du online irgendwas kaufst und dann ist der, der dir es verkauft hat, nicht greifbar?
00:33:01: Oder du nimmst irgendwie Schaden durch ein fehlerhaftes Produkt oder so.
00:33:06: Da gibt es jetzt einen neuen Gesetzesentwurf.
00:33:08: Ich
00:33:08: kauf mir einen Föhn und er explodiert.
00:33:10: Fangen wir mal damit an.
00:33:12: Wer ist dafür verantwortlich?
00:33:14: So und dann ist der Hersteller, den gibt es nicht mehr oder so.
00:33:18: Da gibt es jetzt ein neues neuen Entwurf des Bundesjustizministeriums.
00:33:23: Da müssen jetzt Stakeholder Stellungnahmen nehmen und so weiter Gesetzgebungsverfahren.
00:33:28: Und da ist ein Punkt drin, dass auch Schäden, die durch fehlerhafte Software entstehen oder Updates und durch künstlich intelligente Systeme, also KI-Systeme in Zukunft in die Produkthaftung mit einbezogen werden.
00:33:43: So, Open Source ist wohl ausgenommen, wenn das Open Source ist, das irgendwie außerhalb einer, so heißt es in dem Gesetz, einfach auf Geschäftstätigkeit entwickelt oder bereitgestellt wird.
00:33:59: Aber ansonsten fließt jetzt eben KI Softwarefehler mit in Produkthaftung
00:34:04: ein.
00:34:05: Das ist super interessant.
00:34:07: Ja, wir können noch nicht ganz überreißen, glaube ich, was für einen Umfang das haben wird, aber stell dir mal vor, du nutzt ein ... ... am Ende ein Navigationssystem, das mithilfe von KI, den eine Route ermittelt ... ... und dich auf privaten Grund führt und du dann dafür ... ... wie heißt das ... ... langgemacht
00:34:26: wirst.
00:34:26: Genau, wie ein Landespringsbruch.
00:34:28: Dann kannst du theoretisch sagen hier, das wahrscheinlich ist das in dem Fall anders, weil du selber gefahren bist, aber stell dir vor, du würdest autonom fahren.
00:34:35: Das ist schon interessant.
00:34:36: Also da habe ich das Gefühl, das ist so ein, wie bei Mind Sweeper, du klickst da drauf, dann geht ganz viel auf.
00:34:41: Da gibt es ganz viele, man kann ganz kreativ werden, sich zu überlegen, wo alles das greifen kann.
00:34:46: Oder du nutzt ein Tool, das in der Plattform, auf der du selber Produkte verkaufst und mithilfe von KI wird der Betrag deines Produktes sozusagen der Preis dynamisch angepasst.
00:34:56: Und diese KI arbeitet fehlerhaft und du nimmst viel weniger ein, als die zuvor versprochen wurde.
00:35:01: Das würde am Ende bedeuten, dass diese Plattform dafür haftbar gemacht werden kann.
00:35:05: Interessant.
00:35:06: So, und ein zweiter Punkt, den ich gerade nannte, was ist, wenn der Hersteller, also du willst
00:35:10: mit
00:35:10: dem Thema.
00:35:12: Wenn aber Open Source ausgenommen ist, ist das nicht möglicherweise sogar eine Motivation, dass viele Player entweder auf so Open Source Modelle setzen und sie damit stärken oder B sogar Dinge Open Source setzen oder eigene Open Source Einheiten gründen für KI-Modelle, die sie sozusagen benutzen wollen, um sich sozusagen aus dieser Haftung rauszuziehen.
00:35:31: Ja.
00:35:32: Ja.
00:35:34: So, und dann der Punkt, den ich gerade genannt hatte, was ist, wenn der Verkäufer nicht mehr greifbar ist?
00:35:39: So, gilt natürlich auch, wenn er irgendwie außerhalb unseres Rechtsraums sitzt, also außerhalb der Europäischen Union und dann kannst du da irgendwie nicht drauf zugreifen.
00:35:47: Es gibt dann bestimmte Voraussetzungen, das zum Beispiel auch die Lieferanten oder Importeure haften können.
00:35:54: Und wenn du jetzt so als Kunde davon ausgehen kann, dass irgend ein Produkt, das du bestellst, online von der Plattform selbst kommt.
00:36:07: Dann kann auch diese Plattform in die Pflicht genommen werden.
00:36:10: Und das ist so, weißt du, diese ganzen Drittanbieter auf den Plattformen und so weiter.
00:36:14: Also da kann man... die Leute, die in der Kette noch irgendwie mitverkaufen oder daran verdienen, auch in Haftung nehmen.
00:36:21: Und das ist für Nutzer, einfach Nutzerinnen natürlich genau das, was man braucht.
00:36:25: Also ich habe zumal kleine, habe ich eine Anekdote zu.
00:36:28: Ich habe mal auf dem Online-Shop einer Supermarktkette, die de facto nur eine Plattform ist, wo alle Leute verkaufen können.
00:36:33: Da findest du ganz viel Quatsch und Schrott und so.
00:36:35: Habe ich mal ein paar Ladekabel bestellt, also USB-C auf USB-C-Kabel, die sich nach dem Auspacken als nicht original erwiesen haben, weil sie zum Beispiel nicht in der Lage waren, Daten zu übertragen, obwohl das versprochen wurde auch von der Verpackung.
00:36:49: Und ich dachte mir dann so, ja, ich bin am Ende, habe ich jetzt Pech gehabt, ich kann mich natürlich beschweren, aber der Händler sitzt irgendwo in Indonesien, was soll ich machen?
00:36:58: Und das war wahnsinnig ärgerlich und wird sich dann offenbar jetzt ein bisschen erübrigen dadurch.
00:37:05: Muss man am Ende in der Praxis sehen, aber die Hoffnung liegt darin und das finde ich erstmal cool.
00:37:09: So.
00:37:11: Was machen Unternehmen wie Apple, Google, Amazon und so weiter, die sich jetzt die politische Lage in den USA angucken.
00:37:20: Bisher war der Eindruck, die sitzen an einem großen Tisch des Abendmahls mit Donald Trump und und holdigen ihm.
00:37:29: Ich habe noch selbst Tim Cook vor Augen, der ihm da irgendwie diesen gläsernen Aufsteller mit dem Apple-Logo irgendwie schenkte.
00:37:38: Jetzt finanzieren sie eine Lobbygruppe, die heißt Chamber of Progress.
00:37:46: Und die betreibt das Blue Horizon Project.
00:37:51: Und da geht's um die Demokraten.
00:37:53: Und das ist ganz interessant, weil wir ja im kommenden Jahr, so in einem Jahr etwa, die Zwischenwahlen in den USA haben.
00:38:03: Und im Moment erwartet man, dass da ein Machtverlust der Republikaner eine Rolle spielen wird.
00:38:12: Und da dreht sich vielleicht, also wir haben das jetzt so weit hinten hier in dieser Ausgabe und möchte nicht so viel Hoffnung damit verbinden, dass das was politisch da gerade an Projekt in den USA in Richtung Autoritarismus führt dann zurückgedreht werden könnte.
00:38:29: Wir werden es erst noch sehen.
00:38:31: Aber interessant wie sich hier der Wind dreht und die Unternehmen mit diesem Wind ihre Geldscheine.
00:38:40: Fliegen lassen.
00:38:40: Ja.
00:38:41: Also erstmal muss man natürlich dazu sagen, auch in jedem Land, wo es Lobbyismus gibt, passiert es so, wenn du dir mal anschaust, die Parteispenden in Deutschland funktionieren, die spendet man sehr häufig nicht nur an eine Partei, sondern man verteilt das so an mehrere Parteien des Spektrums.
00:38:54: Für den Fall, dass das irgendwie hilfreich werden könnte, falls jetzt doch jemand anders gewinnen sollte.
00:39:00: Manche machen, Unternehmen machen das aber nicht.
00:39:01: Kommen wir gleich drauf, weil hier sind auch ein paar Unternehmen nicht dabei bei Chamber of Progress, wo man sagen muss, die waren aber sonst bei Trump ganz schön opportunistisch dafür, dass sie jetzt hier nicht auf der Liste stehen.
00:39:12: Aber du hast natürlich recht, dass so populär gerade passiert, dass darüber gesprochen wird, dass es so eine Art Lobbygruppe gibt, die da jetzt gerade irgendwie stärker auf die Demokraten setzt als auf die Republikaner, lässt so ein bisschen darauf schließen, dass man nicht mehr so ganz hundert Prozent davon überzeugt ist, dass der Weg in den Faschismus in den Totaliten... autokratischen Stil von Donald Trump, dass der nicht unumkehrbar sein könnte, dass er nicht für immer bleiben könnte.
00:39:35: Das könnte man fast ein bisschen als hoffnungsstiftend empfinden.
00:39:39: Jetzt weiß ich aber auch nicht, ob die da so viel Geld reingebuttert haben.
00:39:42: Und die Frage wird ja auch sein, ob Donald Trump darauf reagiert, weil man riskiert damit möglicherweise auch so ein bisschen.
00:39:49: eine Tischtuch-Zerschneidung, die man wahrscheinlich auch nicht möchte.
00:39:53: Und deswegen tauchen hier auch zwei Unternehmen nicht auf.
00:39:55: Und da komme ich nicht zum anderen Punkt, von denen man das jetzt auch nicht zwangsläufig erwartet hätte, dessen Umfallen, zumindest im einen Fall, dessen Umfallen in Richtung Trump, aber dann dieses Jahr doch ganz schön deutlich gewesen ist, nämlich Meta und Ex.
00:40:08: Beides stehen hier nicht auf dieser Liste.
00:40:10: Und Meta als einer der größten Unternehmen in den USA und auch der Welt und eines der größten Unternehmen, das in KI investiert, aber auch eben einstellstärksten sich an.
00:40:19: die Republikaner rannwanzenden Unternehmen auf der großen Weitenliste der großen Tech-Unternehmen haben offenbar entweder noch nicht das Gefühl, dass sie sich hier auf einer anderen Seite irgendwie stellen müssten oder opportunistisch sein müssten, wie sie jetzt in der Vergangenheit fahren, oder aber sie haben zu sehr Angst, dass Trump missverstehen könnte.
00:40:41: oder die haben einfach wirklich ihre Agenda über ihre wirtschaftlichen Ambitionen gesetzt.
00:40:45: Weil das Apple, Google, Amazon vor allem, wo Jeff Bezos ja so ist mit Trump.
00:40:51: Ich habe übrigens für die, die es nicht im Video gucken, hallo alle, habe ich gerade meine Hände ineinander greifen lassen.
00:40:58: Das ist schon, finde ich, sehr bemerkenswert.
00:41:03: Der akustische Altext.
00:41:08: Ich meine, es wäre naiv zu glauben, dass die Geldscheine hier nicht mit dem Wind fliegen.
00:41:13: Also das ist ja so selbstverständlich.
00:41:15: Ich finde immer nur, dann stell dich halt nicht hin und transportier irgendwie zehn Jahre lang deine Werte so hoch, die du angeblich als Unternehmen hast und verstoßt dann dagegen.
00:41:25: Das ist dann Albern.
00:41:26: Dann lass einfach diese Nummer mit den Werten ganz sein.
00:41:29: Ja, voll.
00:41:30: Und sag, wir sind halt opportunistisch und verdienen Geld.
00:41:33: Vielleicht wird es aus Don't Be Evil einfach, wir sind opportunistisch.
00:41:37: Geiler
00:41:38: Klingelbau.
00:41:39: Was haben Evernote und Weetransfer gemeinsam?
00:41:43: Es ist beides in den letzten Jahren schrecklich geworden.
00:41:47: Ja, vielen Dank.
00:41:50: Und der Eigentümer ist derselbe, nämlich Bending Spoons.
00:41:54: Ist nicht das Unternehmen von Uri Geller übrigens.
00:41:58: Das ist ein italienisches Unternehmen, sitzt in Mailand und hat tatsächlich zuletzt eine ganze Reihe von Unternehmen übernommen.
00:42:05: Und jetzt kommt Vimeo dazu.
00:42:07: Das war mal so die Lieblingsplattform meiner Freunde und Kollegen, die irgendwie ein bisschen künstlerischer unterwegs waren.
00:42:15: Also das YouTube für Hipster habe ich das immer so in Erinnerung.
00:42:22: Das war vor allem die Plattform, bei der so Art House Filme dann eben gescreened wurden und vorab geschickt wurden.
00:42:28: Und Musikvideos, die dann ein bisschen doller aussehen.
00:42:31: Wemio war auch deutlich früher als YouTube, zum Beispiel, wenn ich das recht erinnere, in der Lage so richtig hoch auflösend, VK, Vollepulle, alles Inhalte darzustellen.
00:42:42: Und hatte halt so ein bisschen den Anstrich von, das hier ist jetzt mal so das seriöse YouTube.
00:42:48: Ja, die Zeit als möglicher YouTube-Konkurrent ist lange her.
00:42:51: Letzte Woche hat Vimeo bekanntgegeben, wir entlassen zehn Prozent unserer Mitarbeiter in, um effizienter zu arbeiten.
00:42:58: Und jetzt eben, dass es an Bending Spoons geht, für US-Dollar bezahlt, komplett in Bar.
00:43:11: Da ist einer mit dem Koffer reingekommen.
00:43:14: Der CEO und Mitbegründer von Bending Spoons heißt Luca Ferrari und sagt Vimeo ist eine wegweisende Marken im Videobereich, die eine leidenschaftliche globale Community von und da ist es kreativen und Unternehmen bedient.
00:43:28: Und bei Bending Spoons erwerben wir Unternehmen mit der Erwartung, sie auf unbestimmte Zeit zu besitzen und zu betreiben und wir freuen uns darauf, das volle Potenzial von Vimeo auszuschöpfen, während wir gemeinsam neue Höhen erreichen.
00:43:39: Ja, das Problem ist aber tatsächlich, dass Bending Spoons ein bisschen im Verdacht steht.
00:43:45: Ich sag mal so, es gibt so Immobilien-Investoren, die kaufen dann so ein Haus und kümmern sich dreißig Jahre nicht darum, damit es auseinander fällt, damit sie da irgendwas Neues entstellen können.
00:43:55: Und so ein bisschen so im Verdacht, so vorzugehen, steht Bending Spoons, also so eine absolute Dezimierung der Belegschaft, alles so ein bisschen einfach so laufen lassen, möglichst viel Geld aus den NutzerInnen rauszuholen, das sind zumindest so die Stimmen, die man so im Netz liest, zu dieser Übernahme.
00:44:13: Und wir müssen hoffen, weil Vimeo eben tatsächlich noch so ein bisschen sympathisch geblieben ist, dass die jetzt nicht einfach so auseinanderfallen.
00:44:19: Ja.
00:44:20: Ja.
00:44:22: So, wir haben über Nepal gesprochen beim letzten Mal und die Proteste, Premier ist dort zurückgetreten und der einzige Discord, der noch größer ist als der von Haken dran, den gibt es jetzt in Nepal, da diskutieren mehr als einhunderttausend Menschen nach der Social Media Sperre.
00:44:43: Über die Zukunft dieses Landes und die Debatten dort, die New York Times schreibt darüber.
00:44:49: Das ist jetzt so der öffentliche Debattenraum und die Debatte dort wird zum Teil im Fernsehen diskutiert, zum Teil auch live übertragen.
00:44:57: Die New York Times zitiert einen Mann aus Nepal, der sagt, das Parlament von Nepal befindet sich jetzt auf Discord.
00:45:05: Das ist technisch herausfordernd für die Plattform und die Debatten laufen dann zum Teil auch ein bisschen unübersichtlich ab.
00:45:11: Aber sehr interessante Entwicklungen, finde ich.
00:45:14: Ja,
00:45:14: gut, jetzt ist Nepal halt auch ein Land, also wenn du dir das in Deutschland vorstellst, das würde nicht funktionieren.
00:45:20: Wobei?
00:45:20: in Nepal leben auch dreißig Millionen Menschen.
00:45:22: Aber hier leben da nochmal fast drei Mal so viele.
00:45:25: Das wird das Ganze noch unübersichtlicher machen.
00:45:28: Also ich finde ja schon WhatsAppgruppen mit zwanzig Leuten schlimm.
00:45:31: Wenn ich mir vorstelle, dass da hunderttausend Leute drin sind und dann auch noch über ernste, wichtige demokratische Themen zu debattieren, das macht mich nervös ein bisschen in der Vorstellung.
00:45:40: Gleichzeitig aber auch finde ich das hoch interessant, wie in anderen Ländern, in anderen Kulturräumen offenbar eine größere Bereitschaft dazu besteht, sich auf solche unkonventionellen Methoden um Dinge zu diskutieren einzulassen, weil wenn du dir überlegst... Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass Friedrich Merz sich bei Discord registriert.
00:46:02: Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass sich Julia Klöckner bei TikTok registriert.
00:46:06: Aber...
00:46:06: Ja, ich verstehe.
00:46:07: You never know.
00:46:10: Okay, wollen wir noch ein paar liegengelassene Themen oder wollen wir Funktionen und Emotionen besprechen?
00:46:14: Dann lass uns doch in die Funktionen und Emotionen gehen, weil die liegengelassenen Themen, die sind so bis, das ist so düster, reden wir nächste Mal drüber.
00:46:22: Funktionen und Emotionen.
00:46:27: Du postest was bei X
00:46:30: und
00:46:30: dann ist das Ding also nur mal so hypothetisch und dann ist das Ding veröffentlicht.
00:46:37: Dann kommt ein großes Berner.
00:46:40: Dein Beitrag wurde veröffentlicht.
00:46:41: Tip hier, um ihn zu teilen und dann hast du da unten runter Instagram Stories, Telegram, Snapchat, LinkedIn, großen Button Boost drüber.
00:46:50: Da ist aber jetzt die Distributionsmaschine angelaufen bei
00:46:53: X. Ja, vor allem interessant, weil ja ganz lange darüber diskutiert wurde, dass du X Inhalte nur sehen kannst, wenn du dort angemeldet bist.
00:46:59: Jetzt aber gleichzeitig auf mal der Head of Product Nikita Bia sich als Distribution statik überlegt hat, wir müssen wieder stattfinden außerhalb von X. Also man stellt offenbar fest, dass vielleicht diese Wucht als Plattform, die gesellschaftliche, gesellschaftlichen Zündstoff oder gesellschaftliche Diskussionen abbildet, dass man denen so ein bisschen verloren hat und jetzt irgendwie wieder außerhalb von X stattfinden muss, um diesen Status sich zurückzuholen.
00:47:26: Das wird aber nicht funktionieren, wenn der ein Besitzer jemand ist, der gesellschaftliche Diskussion nicht als Zündstoff, sondern als Springstoff begreift.
00:47:34: Und dann das mit einer recht holzhammerigen Methode mit diesem Banner.
00:47:37: Ja, es sieht geil aus.
00:47:39: Und ja, ich bin auch gespannt, ob du jetzt auf Snapchat häufiger Ex-Screenshots sehen wirst.
00:47:44: Oder auf LinkedIn.
00:47:47: Instagram arbeitet an der Möglichkeit... Hat da nicht jemand im Discord geschrieben, wir werden das kommentieren mit die Hölle friert zu.
00:47:56: Die Hölle friert zu.
00:47:57: Die
00:47:57: Hölle friert zu.
00:47:58: Instagram arbeitet an der Möglichkeit, links zu beiträgen hinzuzufügen.
00:48:02: Das
00:48:03: kann nicht wahr sein, oder?
00:48:04: Das
00:48:04: kann nicht wahr sein.
00:48:07: Das ist das Ende von LinkedIn Bio.
00:48:09: LinkedIn Bio gibt es leider
00:48:11: weiter.
00:48:13: Nicht zu verwechseln mit LinkedIn Park.
00:48:15: Das ist eine Band, die aus Menschen mit blauen Händen besteht.
00:48:23: Das war eine Reise gerade.
00:48:26: Also Instagram erlaubt, dass du links unter Beiträgen zufügen kannst.
00:48:32: Wenn man das hätte machen wollen, hätte man das vor fünfzehn Jahren tun können.
00:48:36: Man hat sich sehr, sehr lange dagegen gesträubt, sehr lange dagegen gewährt.
00:48:39: Jetzt bericht offenbar hier so eine, ich will fast sagen, eine Brandmauer bei Instagram, dass man sagt, hey, jetzt ist es plötzlich egal, ob die Leute weggehen.
00:48:46: Ich finde das super erstaunlich.
00:48:48: Und die Frage, was Instagram dahinter überlegt, Ich glaube, ja, Instagram möchte eigentlich so ein bisschen, wird zum neuen Facebook früher oder später.
00:48:56: Ja, definitiv.
00:48:58: Ja,
00:48:58: wild.
00:48:58: Und alle gemeinsam zum neuen Microsoft, ich sag's ja.
00:49:01: So, und dann ist bei X die erste als hilfreich bewertete Community Note aufgetaucht, die von KI verfasst wurde.
00:49:15: und von Menschen als hilfreich bewertet wurde und dann sei eine andere von Menschen als hilfreich bewertet worden worden, aber dieser erst anderthalb Stunden später gekommen und geschrieben worden.
00:49:27: Also auf X wird Fakt durch Gefühl ersetzt und es heißt ja nicht, dass das hier nicht wahr sein muss, was die KI beantwortet, aber schon jetzt ist ja der Fall, dass die Community Note längst an Bedeutung verloren hat, wenn solange da drunter jemand schreiben kann, at GROCK IS THIS TRUE.
00:49:45: Und das passiert unternahezu jedem Beitrag auf X. Jetzt wird das sozusagen direkt in den Instool eingebaut, was am Ende dazu führen wird sogar, dass Leute weniger Grog befragen werden, weil die Community Note das ja schon verweckend etwas Grog antworten würde.
00:49:58: Das heißt, am Ende schneidet man sich hier ins eigene Bein, platziert aber die möglicherweise unschafe Auslegung von Realität sogar noch direkt in die Inhalte und macht die Plattform damit noch unbrauchbarer.
00:50:10: Krass, dass ich diesen Satz fehlerfrei nach Hause gebracht habe.
00:50:12: Er war sehr lang, auch er war eine Reise.
00:50:15: Auch dieser Podcast, möchtest du von den Hochzeitscrashern erzählen?
00:50:17: Ja, ich hab noch eine Versöhnlichkeit des Tages, damit wir nicht so düster enden.
00:50:29: Michelle und John Wiley, die haben vor vier Jahren geheiratet in South Ayeshire.
00:50:35: Das heißt so a, y, r, s, h, i, r, e. Und die haben, also ich hab am nächsten Tag so die Fotos von ihrer Hochzeit angeguckt, waren so ganz seelig und fröhlich.
00:50:44: Und dann haben die gesehen, dass auf den Foto so ein Typ drauf ist.
00:50:46: Dann haben sich alle gefallen, der ist dieser Typ.
00:50:50: Ja, das haben sie sich jahrelang gefragt.
00:50:51: Jahrelang haben dann erst mal ihre ganzen Freundinnen und Freunde und die Familie gefragt und alle dachten, ich kenne den irgendjemand und alle haben gar keine Ahnung, wer das ist.
00:50:59: Und haben dann über Jahre gedacht, das war irgendein Verrückter, der versucht hat, die Hochzeits zu crashen oder sogar ein Stalker, die haben sich alles möglich überlegt und haben dann angefangen, das Internet zu befragen.
00:51:08: Und daraus wurde The Mysterious Wedding Crasher.
00:51:11: Und diese Geschichte ist jetzt tatsächlich zu einem Ende gekommen, weil man jetzt weiß, wer das ist.
00:51:16: Und es handelt sich bei diesem Mann um Andrew... Ich weiß gar nicht, ob es einen Nachname kann.
00:51:21: Andrew Hillhaus.
00:51:22: Und Andrew Hillhaus hatte eine Einladung für eine Hochzeit bekommen von seinem Partner.
00:51:27: Er kannte auf der Hochzeit niemanden außer die beiden Eheleute.
00:51:31: Und das waren andere als Michel und John.
00:51:33: Denn... Andrew Whale House war auf der falschen Hochzeit.
00:51:37: Er hat nämlich die Einladung mit einer falschen Adresse bekommen, kam da an und hat sich gedacht, das wundert mich nicht, dass ich hier niemanden kenne, weil ich würde hier eh nur die Eheleute kennen.
00:51:43: Erst als er die Eheleute auf der Hochzeit nicht wiedererkannt hat, hat er festgestellt, ah, ich könnte hier möglicher falsch sein.
00:51:49: Da war das Foto aber schon gemacht.
00:51:51: Da war das Foto schon gemacht.
00:51:52: Und jetzt ist diese Geschichte tatsächlich mit Hilfe des Internets gelöst.
00:51:56: Und auch Andrew selber hat dazu was gepausen, hat dreißigtausend Likes dafür bekommen.
00:51:59: Also ich finde, das sind so Geschichten, wo man merkt, ach, Internet kann auch richtig schön sein.
00:52:03: Wunderschön.
00:52:04: Ich finde das auch für das Ehepaar ganz toll, dass es aufgeklärt ist.
00:52:08: Für das Mysterium an sich irgendwie ein Schade.
00:52:11: Weißt du?
00:52:12: Ja, stimmt.
00:52:13: Das
00:52:13: wäre so schön, wenn er selber dieses Bild gesehen hätte und gedacht hätte, wenn ich mich jetzt selber reveal, das würde den Mythos zerstören.
00:52:20: Richtig.
00:52:20: Ich halte mich zurück.
00:52:21: Aber auch, ich finde das ganz schön.
00:52:24: So viel Aktex geguckt, wo es nie einen Happy End gibt.
00:52:27: Ja.
00:52:27: Apropos schön.
00:52:29: Danke, dass du hier warst, Dennis.
00:52:30: Das war sehr schön.
00:52:31: Du kommst bald wieder, glaube ich.
00:52:33: Ich hab allerdings gerade mir nicht aufgeschrieben, wann.
00:52:35: Weißt du das auch?
00:52:36: Bestimmt.
00:52:36: Und mir geht's genau so.
00:52:38: Ich gucke gerade mal.
00:52:39: Und ich habe es noch
00:52:40: gar nicht in meinen Kalender übertragen, wenn du wieder kommst.
00:52:42: Am ersten Oktober hören wir uns hier wieder.
00:52:46: Ja, das stimmt.
00:52:48: Danke, dass du da warst, Dennis.
00:52:49: Schöne Woche.
00:52:50: Schöne Woche allen, die bis hierhin zugehört haben.
00:52:51: Wir hören uns hier wieder am Mittwoch.
00:52:53: Da ist dann... Wer kommt denn dann?
00:52:56: Schauen Leute vor.
00:52:58: Wieder.
00:52:58: Freuen wir uns.
00:52:59: Viel Spaß.
00:52:59: Perfekt.
00:53:00: Danke.
00:53:00: Tschüss.
00:53:01: Schlimm.
Neuer Kommentar