Friedens- und andere Pfeifen (Neues vom Newsfeed)

Shownotes

“Das Handwerk des Journalismus unterscheidet sich vom Teilen von Rohdaten” - das sagt Dave Heizinger, früherer Kommuikationschef von CNN. Dieses Satz möchte man viel lauter schreien, als es angebracht wäre. Außerdem: Friedenspfeife in Brüssel, Friedenspfeifen im Silicon Valley und Neues vom Newsfeed.

🗓️ Am 6. November feiern wir 500 Episoden und 3 Jahre "Haken dran" mit einem 12 Stunden-Livestream! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: http://hakendran.org

Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00:00 - Hallo! 00:00:24 - Kommt die Chat-Kontrolle nicht? 00:03:28 - Frieden im EU-Verfahren gegen Meta und Apple? 00:07:37 - Änderungen bei Facebook Reels 00:11:10 - Frieden zwischen X und Ex-Führungskräften 00:12:31 - Nikita Bier zu A/B-Tests bei X 00:13:40 - Dave Heinzinger Interview bei CNN

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo zusammen an diesem Freitag dem zehnten Oktober hier bei Haken dran.

00:00:04: Ich bin heute alleine.

00:00:05: Das bedeutet, ich gebe euch alleine ein kleines Update über all die Dinge, die sich in den letzten Tagen vielleicht angehäuft haben oder die eben neu dazugekommen sind in unserer kleinen erweiterten Definition von Social Media.

00:00:18: Also alles, was irgendwie so im digitalen stattfindet, bevor wir dann am Montag wieder gemeinsam mit einem Gast hier auf die ganz großen Bretter schauen.

00:00:26: Und ich fange heute mit einer Geschichte an, die ist sogar auf eine Art vielleicht versöhnlich oder sie könnte zumindest versöhnlich werden, denn am vierzehnten Oktober, also am Dienstag, hätte eigentlich in der EU-Rad die Abstimmung zum Thema Chatkontrolle stattfinden müssen.

00:00:42: Wir erinnern uns, dass es in der EU einzelne Parteien vorweg die Dänen gibt, also einzelne Gruppen gibt.

00:00:52: den Vorschlag gemacht haben, eine Chat-Kontrolle einzuführen, die de facto eine Aushebung von Verschlüsselungsmechanismen in Messaging-Apps bedeutet hätte.

00:01:00: Heißt also, dass unsere Ende zu Ende verschlüsselten Messenger oder die die zumindest gerne wären, also WhatsApp, Signal, Threema, dass die eine Hintertür hätten einbauen müssen, damit Behörden die Möglichkeit haben, auf gewisse Schlagworte Untersuchungen durchzuführen.

00:01:16: damit aber de facto eine Hintertür eingebaut hätten in eine verschlüsselte Umgebung und damit diese Verschlüsselung de facto ad absurdum geführt hätten.

00:01:24: Jetzt gibt es in den letzten Tagen einige Entwicklungen, denn der EU-Rat oder diese Abstimmung ist auf die Stimmen der Deutschen angewiesen und die Deutschen, die im EU-Rat sitzen.

00:01:36: die scheinen wohl nicht zwangsläufig für diese Chatkontrolle stimmen zu wollen.

00:01:40: Zumindest hat sich das so in den letzten Tagen herauskristallisiert.

00:01:44: Zum Beispiel bei Jens Spahn und ich würde zitieren hier sehr selten Jens Spahn mit Dingen, bei denen wir nachher sagen, dass mein Schritt in die richtige Richtung, aber heute ist es so, denn Jens Spahn hat gesagt, das wäre so, als würde man vorsorglich mal alle Briefe öffnen und schauen, ob da etwas verbotenes drin ist.

00:01:58: Und genau so haben wir das hier ja in den letzten Tagen auch dargestellt und darüber gesprochen.

00:02:03: Es scheint also sowohl für die deutschen Regierungsparteien als auch für andere Parteien in Deutschland so sehr kein Thema zu sein, diese Chatkontrolle einzuführen und damit, wenn man so möchte, am Briefgeheimnis zu rütteln, dass man sich hier wohl negativ dazu äußern wird oder dagegen abstimmen würde.

00:02:22: Was bedeutet, dass diese Abstimmung jetzt von der Tagesordnung heruntergenommen wurde?

00:02:26: Berichtet zumindest Markus Reuter für netzpolitik.org.

00:02:30: Es gibt allerdings einen Stichwort über das gerade viele stolpern und das dazu führt, dass die Fraktionen der Grünen und der Linken ein klareres Bekenntnis der Regierungsparteien fordern.

00:02:40: Auch das berecht im Netzpolitik.org.

00:02:42: Denn die Union spricht davon, dass eine anlasslose Chatkontrolle für die Bundesregierung tabu sei.

00:02:48: Sie wolle verschlüsselte Kommunikationen nicht kontrollieren.

00:02:51: Dass die Formulierung.

00:02:52: jetzt stolpert man aber über den Begriff anlasslos und sagt, naja, aber was ist denn mit?

00:02:56: anderen Überwachungen, was ist denn mit anderer Kontrolle?

00:02:59: und haben deswegen dazu jetzt ein Bekenntnis gefordert.

00:03:04: Wir werden also gespannt sein, wie sich das noch weiterentwickelt, ob das im EU-Rat noch zu einer Abstimmung kommen wird, wie Deutschland sich da positionieren wird, wie es da in Zukunft weitergehen wird.

00:03:14: Haken bleibt da dran, aber es fühlt sich erstmal vorsichtig versöhnlich an.

00:03:17: Also es sieht ganz danach aus, als könnte Deutschland das Zünglein an der Waage sein im EU-Rat, um diese Chatkontrolle tatsächlich zu verhindern.

00:03:25: Und wir bleiben kurz bei der EU, denn es gibt ja im Moment dort zwei anhängige Verfahren im Rahmen des Digital Services Act, über die wir hier schon gesprochen haben.

00:03:33: haben die auch schon zu Geldstrafen geführt, haben insgesamt zu siebenhundert Millionen Euro, denn Meta hatte sich dazu ja entschieden, dieses Payor-Consent-Modell beizubehalten, also die Tatsache, dass wir als Nutzerinnen hätten die Möglichkeit nach DSA personalisierte Werbung auszuschließen und zu sagen, dass wir dort keinen Nutzungsprofil von uns erstellt haben möchten.

00:03:54: oder zumindest keine Werbung auf Grundlage diesen Nutzungsprofil angezeigt bekommen möchten.

00:03:58: Da hat die EU damals gesagt, dass das Modell das Meter sich ja überlegt hat, nämlich dass Nutzer in den zwar personalisierte Werbung ausschalten können, darf aber bezahlen wissen, dass das offenbar nicht ganz konform geht mit den Regularien des Digital Services Act und hat deswegen zweihundert Euro Geldstrafe gegen Meter erhoben.

00:04:15: Und ein anderes anhängiges Verfahren ist der Verstoß Apples gegen den, ich glaube es ist hier der Digital Markets Act.

00:04:23: Das habe ich mir nicht aufgeschrieben, aber müsste so sein, denn es geht hier darum.

00:04:27: Einen Markteintritt für andere... EntwicklerInnen zu erschweren, indem sie so scharfe Regeln für den App Store haben und dafür auch noch Gelder nehmen, im Fall von Abo Gebühren zum Beispiel, dass diese App Store-Richtlinien so nicht EU-konform sind.

00:04:42: Das ist zumindest die Formulierung.

00:04:44: Da haben wir gegenwohnten fünfhundert Euro Millionen Strafe ausgesprochen.

00:04:49: So jetzt ist es so, dass offenbar, so berichtet zumindest die Financial Times, Apple und Meta vor einer Beilegung dieser Verfahren stehen mit der Europäischen Kommission, dass es sozusagen hier einer Art Friedensstiftung gibt, bevor hier weitere eklatante Geldstrafen erhoben werden müssen.

00:05:05: Der Apple Chief Compliance Officer Kyle Andrea hat gesagt, wir haben getan, dass sie tun mussten, um die Gefahr künftiger hoher Geldstrafen zu vermeiden und auch Meter erscheint sich hier entsprechend Verhalten zu haben.

00:05:16: Jetzt ist die EU offenbar dabei, hier irgendwie ein Frieden herbeizuführen.

00:05:20: und dieser Frieden Na ja, den kann man in zwei Richtungen lesen.

00:05:23: Auf der einen Seite kann man sagen, die EU hat es mit ihren scharfen Strafandrohungen und ihren relativ konkreten strikten Regeln geschafft, dass hier diese Probleme für NutzerInnen oder EntwicklerInnen aus der Welt geschafft wurden, weil Meta und Apple sich hier scheinbar auf ein Kompromiss einlassen.

00:05:40: Das ist ein Lesart, die sich erstmal ganz gut anfühlt, wie der Kompromiss übrigens genau aussieht.

00:05:44: Wissen wir noch nicht, aber die EU hatte ja vor einigen Monaten schon einmal gesagt, das Ziel dieser Gesetz Pakete sind nicht drakonische Strafen, sondern die Unternehmen zu einem Umdenken oder zu einem anderen Handeln zu bewegen.

00:05:57: Und das scheinen Sie hier tatsächlich geschafft zu haben?

00:06:00: Also das kann man positiv lesen.

00:06:02: Man kann es aber natürlich auch negativ lesen, so wie Cebu, das in unserem Discord gemacht hat.

00:06:05: Wir haben ja einen begleitenden Discord Chat zu diesem Podcast für www.hakenran.org.

00:06:11: Tauschen sich über zweitausend Leute die ganze Zeit eben zu solchen Themen aus und da gab es eben auch hierzu eine Diskussion.

00:06:15: und da hat Cebu geschrieben, Strategie könnte hier sein, bewusst ein Präzedenzfall zu schaffen, auf den Trump reagieren muss, ihn indirekt zwingen, den Druck auf die EU generell extrem zu erhöhen.

00:06:25: Wenn sie das schaffen, wären die siebenhundert Millionen Dollar wahrscheinlich gut investiertes Geld.

00:06:29: Also kann man das natürlich auch sehen.

00:06:30: Also man könnte natürlich auch überlegen, dass diese, dass diese siebenhundert Millionen Euro Strafen, die hier verhängt wurden als Verstoß gegen DMA und DSA, dass die offenbar eine... Ja, ja, eine Art Schmerzensgeld sind für diese Unternehmen, damit sie in den USA zu Papa Trump gehen können und sagen können, hier die EU ärgert uns, bitte hilf uns.

00:06:53: Das ist natürlich auch eine Lesart.

00:06:56: Wir haben ja von Elisabeth Laurent in der Folge am Montag gelernt, dass der neue Optimismus ausgebrochen ist und wir wollen uns daran einfach mal festhalten.

00:07:02: Ich muss nicht übrigens, wo ich gerade schon ein bisschen Haus gebe für die Hupe in der letzten Episode entschuldigen.

00:07:07: Die Hupe war ja offenbar extrem präsent.

00:07:09: Ich hatte ein bisschen gehofft, dass man die Hupe nicht so hören würde.

00:07:13: Für die, die es nicht gehört haben, dieser Episode auf einem Balkon aufgenommen und irgendwo in der Luftlinie, fünfhundert Meter, hatte offenbar eine Alarmanlage eines Autos eine Fehlfunktion oder ein Fahrzeug wurde unerfolgreich gestohlen, denn es hat sich innerhalb einer halben Stunde nicht bewegt, sondern nur durchgehend gehubt.

00:07:29: Ich hoffe, ihr konntet die Episode trotzdem hören, das tut mir auf jeden Fall leid, wenn es ein bisschen die Qualität verhagelt hat.

00:07:37: Aber wie kommen wir jetzt zum Qualitätverhageln?

00:07:39: zu Facebook?

00:07:40: Und zwar hat Meta angekündigt, dass die Reals bei Facebook sich ein bisschen mehr den Instagram Reals annähern werden.

00:07:47: Zum einen dadurch, dass es auch dort diese Bubbles geben wird, auf denen ich sehen kann, wer sie geliked hat, wer damit interagiert hat.

00:07:53: Ihr kennt das, diese kleinen Bildchen unten links, die wir bei Instagram schon haben.

00:07:58: Zum anderen haben sie jetzt angekündigt, dass es dort KI-gestützte Vorschläge gibt, die es erleichtert, ähnliche Reals zu finden.

00:08:04: Und ich habe auch da nochmal ein Verweis auf die Folge mit Elisabeth am Montag.

00:08:08: Wir haben genau darüber gesprochen und sie hat gesagt, hoffentlich sind wir mit den Regulierungen schnell genug, bevor die LLMs die Algorithmen übernehmen, weil dann ist es gar nicht mehr zu kontrollieren, sinngemäß.

00:08:18: Ich weiß nicht, ob sie es genau so gesagt hat, aber ich habe das so sinngemäß, zumindest so für mich erfasst.

00:08:23: Und scheinbar waren wir nicht schnell genug, denn jetzt gibt es schon KI-gestützte Vorschläge bei Meta.

00:08:28: Zumindest bei Facebook und zumindest bei den Reels bei Facebook, was auch immer das genau bedeuten soll.

00:08:32: Denn auch bei X hatte Elon Musk schon angekündigt, dass Grock die Algorithmen der For You Page optimieren soll und auch bislang.

00:08:42: Immer schon waren diese Empfehlungsalgorithmen der Social Media Plattformen ja Machine Learning Prozesse, die am Ende, wenn man so möchte, KI sind.

00:08:50: Also was jetzt hier der große Unterschied ist, weiß ich nicht so genau, ein Unterschied bei Facebook für jeden Fall sein, dass unter diesen Videos Suchbegriffe stehen, wie das eben bei Facebook jetzt gerade auch schon bei Fotos der Fall ist, wo man eben nicht nur mit Meta AI sprechen kann und fragen kann, was sehe ich hier auf diesem Bild?

00:09:06: Grock ist this true, sondern dass man eben auch direkt die Möglichkeit hat, ähnliche Videos angezeigt zu bekommen und zu sein.

00:09:12: Zeigt mir mehr Bilder von diesen Creator.

00:09:14: Zeigt mir mehr Videos, die sich mit Glühbirnen austauschen, auseinandersetzen usw.

00:09:20: Was ich da aber auch rauslesen würde aus dieser Ankündigung, auch wenn das hier nicht explizitisch besprochen wird.

00:09:26: Aber sie sagen, Facebook ist die Art, die Heimat für alle Arten von Videos und unsere Empfehlungen tragen dazu bei, dass sie immer die neuesten Inhalte in ihren Formaten sehen, die ihnen am besten gefallen.

00:09:36: Und wenn man sich das alles so anschaut, diese ganze Ankündigung würde ich sagen, fühlt es sich doch so an, als würde bei Facebook jetzt der Anteil der Reels auf der Startseite massiv wachsen, als würde der Anteil der empfohlenen Inhalte auch Facebook News Feed massiv wachsen.

00:09:51: Also solltet ihr als Social Media Manager oder Publizist via Facebook publizieren und veröffentlichen und damit arbeiten, solltet ihr vermutlich jetzt stärker euch auf Reels konzentrieren, mehr auf Videos setzen, weil vermutlich alle anderen Beitragsarten zumindest perspektivisch massiv an Reichweite verlieren werden.

00:10:09: Das wäre so meine Lesart dieser großen Ankündigung, sich so stark auf Reels zu konzentrieren.

00:10:15: Es soll übrigens auch eine KI gestütze Suchvorschlagsfunktion geben.

00:10:19: die kennen wir schon von tiktok.

00:10:20: also man hat hier so ein bisschen best of all world zusammengebaut und baut facebook jetzt ein bisschen mehr zum video player um.

00:10:26: warum auch nicht instagram hat ja dasselbe gemacht.

00:10:29: also das ist zumindest hier der plan.

00:10:31: werden wir vielleicht in der folge am montag noch mal ein bisschen drüber sprechen bis ein bisschen diskutieren müssen wohin sich facebook eigentlich jetzt wirklich entwickelt?

00:10:37: weil wir hatten so vor anderthalb jahren mal eine episode bei der wir so ein bisschen prognostiziert haben facebook könnte von meter als junge jane sie platform aufgestellt werden indem sie das poking wieder heiß machen indem sie auf so Guides setzen und lokale Funktionen.

00:10:52: und das liest sich jetzt gerade hier eher wie ein Stoß in die andere Richtung.

00:10:57: Man könnte jetzt natürlich als Bösitzung auch sagen, vielleicht weiß Meta auch noch gar nicht so ganz genau, wo Facebook hingeht und probieren jetzt erstmal ein bisschen was aus, aber ich glaube diese Reals Richtung werden wir schon so erleben können.

00:11:11: Kommen wir zur Ex.

00:11:11: Wir haben ein paar Ex-Meldungen noch für heute, denn Elon Musk hat zum einen Ich fange ganz vorne an.

00:11:18: Als Elon Musk Twitter gekauft hat, hat er die Führungskräfte entlassen.

00:11:23: Vier von denen, Perik Agrawall vorne weg, das war der frühe CEO, aber auch der CFO und Herr Ziegel, die Leiterin der Rechtsabteilung wie Jaya Gadi und der General Council Sean Edgert.

00:11:33: Da sind die vier Führungskräfte, die Elon Musk damals sozusagen umgehend entlassen hatte und die daraufhin wegen nicht bezahlter Abfindungen, die ihn vertraglich zugestanden hätten, Klage eingereicht hätten.

00:11:44: Und zwar in Höhe von hundert.

00:11:47: diesen Betrag haben die dann vor Gericht gebracht und haben Elon Musk oder X zumindest vor Gericht gezerrt, um eben diese zurückgehaltene Abfindung zu behalten.

00:11:56: Elon Musk wird diese Klage jetzt beilegen wollen, bedeutet also offenbar haben sie sich dazu entschieden, diese Beträge einfach doch zu zahlen nach vielen Jahren, fast drei Jahren jetzt.

00:12:06: Und das ist vor allem deswegen interessant, weil Elon Musk eigentlich früher mal gesagt hat.

00:12:10: dass diese zweihundert Millionen Dollar in der Keksdose, wie er in der Walter Isaacsen-Vigraphie sagte, dass er darauf sitzen würde und er werde jeden einzelnen der Führungskräfte bis zu ihrem Tod jagen.

00:12:21: Also eine relativ martialische Ankündigung, die aber jetzt nicht unbedingt davon eingehalten zu sein scheint, dass Elon Musk diese Klage hier zur Beiligung gebracht hat.

00:12:31: Anders gesagt könnte man sagen, ein weiteres Versprechen, das Elon Musk nicht eingehalten hat.

00:12:36: Aber für die vier früheren Führungskräfte kann man sagen, good for you, ihr bekommt eure Abfindung und habt es dann damit geschafft.

00:12:44: Irgendjemand anders hat geschrieben, wer war das denn nochmal?

00:12:47: Gucken, ob ich das jetzt so schnell finde?

00:12:50: Nee.

00:12:51: Irgendjemand hat geschrieben, alle Leute die Twitter ruiniert haben, wenn jetzt Stein reich.

00:12:54: Auch das ist natürlich eine Lesart, die man da dran hängen kann.

00:12:58: die wahrscheinlich auch nicht ganz falsch ist, denn diese Führungskräfte waren es am Ende auch, die sozusagen Elon Musk Twitter in die Hand gedrückt haben.

00:13:05: Apropos X, Nikita Beer, das ist ja der Head of Product von X, der hat angekündigt, dass X keine AB-Tests mehr durchführen wird.

00:13:13: Sie sagen, wenn es ein gutes Feature ist, dann kommt es in Produktion, wir werden nicht auf Ergebnisse warten.

00:13:18: Die einzigen Ergebnisse ist, wenn die täglich aktiven Nutzer innen steigen und wenn ihr etwas kaputt geht, dann müsst ihr euch einfach darüber beschweren.

00:13:26: Also Nikita Beer, das war auch der Typ, der den ganzen Tag in WhatsApp und Telegram Gruppen rumhängt, um irgendwelche Scammer zu suchen oder denen nachzustehen.

00:13:35: Scheinbar will man sich dort immer weniger tatsächlich mit der Arbeit beschäftigen.

00:13:38: Man probiert einfach nur irgendwelche Ideen aus, lädt ihr hoch und wenn was schief geht, dann beschwert euch halt.

00:13:43: Ich finde, dass Nikita Beer hier ganz gut in die Mentalität von Elon Musk passt.

00:13:48: und man sich einfach nur so lange bewegt, bis irgendwas kaputt geht.

00:13:51: Was zwangsläufig passieren wird, was aber interessant ist, weil nicht alle Leute, die bei X eine führende Position haben, offenbar mit der Philosophie von Elon Musk immer so.

00:14:01: Dachor waren oder einfach standen waren.

00:14:02: Es gibt zum Beispiel Dave Heinzinger, der war der Kommunikationschef von X. Ferrer war es nicht ganz so lange.

00:14:08: Er ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im Dezember, ist im De auf der anderen politischen Seite als Elon Musk stehen und auch sehr kritisch Elon Musk gegenüber in der Berichterstattung sind, dann ist das schon ein Statement, vor allem dem alten Arbeitgeber gegenüber, aber es geht noch weiter, denn er widerspricht Elon Musk in einigen Punkten.

00:14:43: Also Heinz Hinger selber sagt zwar, er möchte sich nicht konkret zu seiner Zeit bei X oder unter Musk äußern, aber er sagt angesichts der jüngsten Ereignisse, wie um die Ermordung von Charlie Körker rum, Bei der Gerüchte und Behauptungen in den sozialen Medien so weit verbreitet wurden, fühlt er sich gezwungen, sich zu äußern.

00:15:01: Und angesichts der hochkochenden Emotionen sei es sowieso schwierig gerade zu erkennen, was real ist und was nicht.

00:15:06: Aber deswegen sind vertrauenswürdige Journalistinnen so wichtig.

00:15:10: Und das ist etwas, das Elon Musk stark widerspricht.

00:15:12: Er hat damals gesagt, you are media now, ihr seid jetzt die Medien.

00:15:17: Das war das Versprechen, dass Elon Musk seinen Leuten auf Ex gemacht hat.

00:15:22: Elon Musk hat auch gesagt, ich glaube, Medien tragen mehr zur Verbreitung von Fehlinformationen bei, als sie es selber zugehen würden.

00:15:27: In vielen Fällen weiß der Durchschnittsbürger mehr als ein Journalist.

00:15:30: Das sind alles Dinge die Elon Musk gesagt hat.

00:15:32: Dave Heinsinger sagt jetzt hier in Endgegen über die Behauptung, dass soziale Plattformen den Journalismus ersetzen ist weder zutreffend noch positiv.

00:15:42: Auch das ist gut.

00:15:43: Außerdem kritisiert er, dass Mainstream-Medien eben nicht lügen, sondern dass wir weiterhin auf den Journalismus angewiesen sind, wie ich ja eben auch schon gesagt habe.

00:15:52: Er sagt, dieses Handwerk ist etwas Besonderes und Wichtiges und es könnte wichtiger sein, denn je.

00:15:57: Dieses Handwerk ist etwas, das wir alle mit etwas Abstand betrachten und beachten müssen.

00:16:01: Und qualitativ hochwertiger Journalismus kommt eben eher von unabhängigen Journalistinnen als in traditionellen Redaktionen.

00:16:09: Warum auch immer er das meint, vermutlich wegen dieser ganze Newsletterbewegung in den USA, aber erhält es für oberste Priorität der Öffentlichkeit helfen zu können Medienkompetenz zu entwickeln.

00:16:19: Also er glaubt, dass es wichtig ist, dass wir den Journalismus eben haben, so wie er ist.

00:16:26: Er sagt, als Einzelperson liegt es eben an uns sicherzustellen, dass wir Leuten folgen, denen wir vertrauen, dass wir unsere eigenen Feeds kuratieren.

00:16:32: Auch das ist ein Widerspruch gegen Elon Musk, der ja auf die For You Empfehlungsalgorithmen setzt, eben nicht auf selbst kuratierte Feeds.

00:16:40: Und Heinz Singer sagt noch, Soziale Medien sind kein Journalismus.

00:16:44: Social-Media-Plattformen sind ein großartiger Ort, um Journalismus zu betreiben.

00:16:47: Und es gibt fantastische Journalistinnen, die auf diesem Plattformen wirklich großartige Arbeit leisten.

00:16:51: Aber die Plattformen selbst ersetzen nicht das Handwerk des Journalismus.

00:16:55: Das Handwerk des Journalismus unterscheidet sich vom Teilen von Rohdaten.

00:16:58: Und ich finde, das ist ein Satz, den können wir uns bitte alle mal an die Band schreiben.

00:17:02: Das Teilen von Rohdaten ist kein Journalismus.

00:17:06: So, das lassen wir mal kurz sacken und schauen so ein bisschen... Naja, auf die nächste Folge dann am Montag, wenn wir dann nämlich darüber sprechen werden, dass offenbar Nvidia in XAI einsteigen möchte.

00:17:19: Also es gibt hier scheinbar eine Hochzeit im AI-Haus.

00:17:23: Auch das wird ein Thema sein, das uns beschäftigen wird.

00:17:26: Und wir werden vermutlich noch ein bisschen über Facebook sprechen können.

00:17:29: Und über Apple, die jetzt eine weitere App mit Eisbezug gesperrt haben.

00:17:34: Also alles so Dinge, über die wir in der nächsten Episode sprechen müssen, die wir heute aber hier jetzt an der Stelle dann nicht mehr.

00:17:39: nicht mehr ausführen wollen, das soll es für heute gewesen sein.

00:17:41: Vielen Dank, dass ihr bis hierhin zugehört habt.

00:17:43: Wie immer in meinen Solo-Episoden freue ich mich, wenn ihr mir ein Emoji schickt von einem Ort, an dem ihr jetzt gerne wehrt oder eine Situation, an die ihr euch gerade denkt, was gerade schön wäre, jetzt gerade, wo der Herbst so ein bisschen angekommen ist.

00:17:56: Darüber würde ich mich freuen, schickt mir Sonne oder wie auch immer ihr euch fühlt.

00:18:00: Habt ein ganz wundervolles Wochenende.

00:18:01: Wir hören uns wieder am Montag.

00:18:03: Passt ganz auf euch auf und bis dann.

00:18:06: Tschüss!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.